Will Hoge – Anchors – CD-Review

Hoge_Anchors_300

Ich hatte ja vor einiger Zeit das Vergnügen, Will Hoge nach seinem Solo-Gig im kleinen Kölner Studio 672 mal kurz persönlich kennenzulernen. Dort bestätigte sich der gute Eindruck seiner Person, der einem anhand seiner Biografie und Musik schon irgendwo vorgeschwebt war. Ein bodenständiger, geerdeter und sympathischer Typ, der mir dann spontan auch sofort noch seine Live-CD zum Besprechen mit auf den Weg gab.

Mittlerweile hat der in Nashville ansässige, einstige Wegbegleiter von Dan Baird, wieder kreativ gewirkt und mit „Anchors“ sein 10. Studiowerk am Start. Erneut ist ihm ein Meisterwerk in Sachen Country-, Roots-, Americana- bzw. Singer/Songwriter-Stoff gelungen. Will setzt damit den Reigen seiner ausnahmslos guten Alben konsequent fort.

Musikalisch umgeben hat sich Hoge diesmal mit Leuten wie u. a. Drummer Jerry Roe (Emmylou Harris & Rodney Crowell, Darius Rucker), Bassist Dominic Davis (Jack White, Wanda Jackson) sowie den Gitarristen Brad Rice (Son Volt, Ryan Adams) und Thom Donovan (Lapush, Ruby Amanfu), als auch mit Sheryl Crow, die beim medial wohl verheißungsvollsten Anwärter dieser Scheibe, dem wunderbaren „Little Bit Of Rust“ Harmoniegesänge beisteuert. Großartig hier auch die Fiddle-/E-Slide-Gitarren-Solo-Kombination und die schön klirrende Mandoline.

Vom Heartland-umschwingten Opener „The Reckoning“ bis zum finalen, in Tom Petty-Manier gezeichneten „Young As We Will Ever Be“ fasziniert der Basketball-Fan mit seinen unaufgeregt klingenden und doch so fesselnd wie nuanciert arrangierten Songkompositionen ohne eine kleinste Schwachstelle zu offenbaren.

„The Grande Charade“, „Through Missing You“ (Slide-Solo)  und das Titelstück bedienen das Gemüt von Melancholikern, das überaus atmosphärische „Cold Night In Santa Fe“ erinnert mich ein wenig an Blackberry Smokes „The Whippoorwill“. Beim rockigsten Track der CD „(This Ain’t) An Original Sin“ (Uptempo, starkes E-Solo, Ohohoh-Gesänge) dürften Will die alten Tage seines Tourens mit Dan Baird vermutlich den Anstoß gegeben haben.

Die flockigen, eingängigen Stücke wie „Baby’s Eyes“, das Steel-getränkte, herrlich countryeske „Angels Wings“ und das an die Hoch-Zeiten von Bob Seger erinnernde „17“ (mit überraschenden Bläser-Einsätzen) könnten wieder als Vorlagen zur Adaption durch andere Bands dienen, wie es schon mal die Eli Young Band mit „Even If It Breaks Your Heart“ erfolgreich praktiziert hatte und prompt einen Nr. 1-Hit einfuhr.

Fazit: Mit seinem exzellenten neuen Longplayer „Anchors“ hat Will Hoge erneut bewiesen, dass an seinem Name kein Weg vorbeiführt, wenn es gilt, das Who-Is-Who der zeitgenössischen amerikanischen Singer/Songwriter-Szene zu benennen. Dieses Werk bietet ein weiteres Mal Leuten Zuflucht, die in der beschriebenen Musik ihr Passion erfüllt sehen! Eigentlich auch prädestiniert dafür, hier mit ganzer Band live vorgestellt zu werden. Wieder mal eine Hogesche Glanzleistung!

EDLO Records – Thirty Tigers (2017)
Stil: Country-/Roots Rock

01. The Recockning
02. This Grand Charade
03. Little Bit Of Rust
04. Cold Night In Santa Fe
05. Baby’s Eyes
06. (This Ain’t) An Original Sin
07. Through Missing You
08. Anchors
09. Angels Wings
10. 17
11. Young As We Will Ever Be

Will Hoge
Will Hoge bei Facebook
Oktober Promotion

Sheryl Crow – Feels Like Home – CD-Review

SC_300

Gut drei Jahre ist es her, dass sich Sheryl Crow mit „100 Miles From Memphis“ ein wenig in Soul-Sphären gewagt hatte, was bei einer Musikerin ihrer Kragenweite natürlich zu sehr diversen Reaktionen und Kritiken geführt hatte. Mit ihrem neuen Werk „Feels Like Home“ bewegt sie sich mit auf Nashville fokussiertem Country/New Country erneut auf, zumindest für sie, nicht ganz alltäglichem Parkett.

Um es vorwegzunehmen, diese Art von Musik liegt ihr deutlich besser als die des Vorgängers, weil sie wesentlich mehr Bezugspunkte zu ihrem ursprünglichen ‚Kerngeschäft‘, (Rock/Pop mit Folk- und Country-Elementen) mit dem ihr kometenhafter Aufstieg einst begann, aufweist. Ja, lang ist’s her, ich habe sie damals Mitte der Neunziger mal live im Vorprogramm von Joe Cocker gesehen, da ahnte man schon, dass sie musikalisch zu deutlich mehr prädestiniert ist.

Sheryl Crow erlebte trotz des Erfolges nicht nur Sonnenschein. Ihre als Solokünstlerin vermarktete Karriere führte direkt am Anfang zum Zerwürfnis mit den damaligen Mitmusikern, ihre zwischenzeitlichen Liaisons mit Doping-Sünder Lance Armstrong (wäre sicher mal interessant zu wissen, was sie da wohl so alles mitgekriegt hat?) und anderen prominenten Persönlichkeiten (u. a. Eric Clapton, Schauspieler Owen Wilson) verliefen alles andere als glücklich, dazu kamen noch ihre Brustkrebserkrankung und ein (glücklicherweise gutartiger) Gehirntumor. Das alles hat sie vermutlich zu einer Kämpfernatur gemacht.

So kommt ihr neuer Versuch, im Nashville-Dunstkreis Fuß zu fassen, auch so ein bisschen einer aus dem Leben heraus resultierenden ‚Stehaufweibchen‘-Mentalität gleich. Hier wird sie dann allerdings im Prinzip auch mit offenen Türen empfangen. Arrivierte Songschreiber standen ihr zur Seite (u. a. Chris Dubois, Luke Laird, Chris Stapelton, Al Anderson, Leslie Satcher, Natalie Hemby), absolute Klassemusiker der Studioszene (Greg Morrow, Glenn Worf, Tom Bukovac, Kenny Greenberg, Charlie Judge, Dan Dugmore, Ilya Toshinsky, etc.), dazu illustre Gäste wie Brad Paisley, Vince Gill oder Zac Brown und mit Justin Niebank ein erfahrener Producer, der weiß, wo in Music City der Countryhase langläuft.

Eigentlich wäre es unter diesen Voraussetzungen schon fast einem Wunder gleichgekommen, wenn hier nicht ein tolles Album herausgekommen wäre. Und im Prinzip erfüllt der Silberling dann auch die in ihn gesetzten Erwartungen. Eine schöne Mischung aus rockigeren, einigen Midtempo- und auch balladeskeren Tracks. Crow weiß ihre variable Stimme dem Flair der Stücke perfekt anzupassen, die Musiker wissen ebenso, dass bei solch einer prominenten Persönlichkeit dann auch entsprechendes instrumentelles Niveau gefahren werden muss.

Das fluffige „Easy“ mit seinem Easy-Listening-Gute-Laune-Teint hat es dann auch sofort in die Top-20 geschafft. Besonders gefallen die energiegeladenen Tracks wie „Shotgun“, „We Oughta Be Drinkin'“ (beide mit dezenten „All I Wanna Do“-Reminiszenzen und schönen E-Gitarren), „Nobody’s Business“ (southern-rockig) oder „Best Of Times“ (rootsig, schöne Harp-Einlage). „Callin‘ Me When I’m Lonely“ im flotten Countryblues-Stil und „Crazy Ain’t Original“ mit seinem Frontporch-Veranda-Feeling wissen ebenfalls zu begeistern.

Bei den typischen Country-Balladen „Give It To Me“, „Waterproof Mascara“, „Homesick“ (guter Text – alle sind übrigens im Faltbooklet enthalten) und dem finalen „Stay At Home Mother“ hätte Niebank dann doch gerne ein wenig mehr auf die Emotionalitätsbremse treten dürfen. Also auch noch simulierte Kirchenglocken zu den diversen Streicheruntermalungen sind dann doch ein-, zweimal ein bisschen viel des Guten – im Gesamtkontext zum starken Rest dann aber eher eine Randnotiz und letztendlich doch verkraftbar.

Fazit: Sheryl Crows erster reiner eigenständiger Ausflug ins Country-/New Country-Genre ist insgesamt nahezu perfekt gelungen. Die Songs gehen angenehm ins Ohr und sind anspruchsvoll instrumentiert. Eine gute Balance zwischen Mainstream (der eigentlich nur ganz dezent und unterschwellig stattfindet) und traditioneller Darbietung ist gefunden worden. Aus Sheryls engagiertem, variablem und scheinbar leicht von der Zunge gehendem Gesang sowie auch der Wahl des Albumtitels „Feels Like Home“ lässt sich ein gewisses Wohlbefinden im Genre konstatieren. Stoff irgendwo in der Schnittmenge zwischen Faith Hill, Lee Ann Womack und Martina McBride auf der einen Seite sowie Pistol Annies, The Wreckers oder Julie Roberts auf der anderen. So darf es gerne weitergehen, Ms. Crow!

Warner Music Nashville (2013)
Stil: New Country

01. Shotgun
02. Easy
03. Give It To Me)
04. We Oughta Be Drinkin‘
05. Callin‘ Me When I’m Lonely
06. Waterproof Mascara
07. Crazy Ain’t Original
08. Nobody’s Business
09. Homesick
10. Homecoming Queen
11. Best Of Times
12. Stay At Home Mother

Sheryl Crow
Sheryl Crow bei Facebook
Bärchen Records

Pat Green – Home – CD-Review

Erstes Album mit neuem, eigenständigen Material von Pat Green nach knapp sechs Jahren, und was für ein großartiges. Sein neues Werk „Home“, das sich, beginnend mit dem Titellied, als schonungslose Abrechnung (auch in eigener Sache), mit Sätzen wie „I was blind to the game/I sang the wrong songs and disappeared for way too long/But I’ve finally found my way home,” mit seiner Major-Label-Zeit in Nashville offenbart. Green, mittlerweile beim aufstrebenden Thirty Tigers Label unter Vertrag, das seinen Interpreten bekannter Weise weitestgehend freie Hand lässt, scheint sich in seiner neuen Situation pudelwohl zu fühlen. Zum einen sind ihm in Kooperation mit namhaften Co-Writern wie Patrick Davis, Scooter Carusoe, Chris Stapelton, David Neuhauser und Justin Pollard grandiose Eigenkompositionen nach eigenem Gusto gelungen, zum anderen konnte er sich auch an hervorragendem Fremdmaterial bedienen, das ihm in der Umsetzung sichtlich Spaß bereitete.

Wunderbar ‚organisch‘ produziert haben Jon Randall Stewart, Justin Pollard (beide auch kompositorisch und instrumentell involviert) und Gary Paczosa, die Green quasi ein musikalisches ‚Heim‘-Spiel servieren. Green spielt hinreissend schöne, von tollen Strukturen und Melodien geprägte Country- und Countryrock-Songs, vollkommen natürlich, frei von jedem Nashville-„Bombast“, teils mit einem dezenten, seiner Heimat entspringendem Red Dirt-Feeling, teils mit herrlichen Americana-Bezügen. Das mit einer markanten Fiddle-/Steelguitar-Linie geführte, herrliche melodische und eingängige (New) Countrystück „Break It Back Down“ bohrt sich sofort in die Gehörgänge und animiert zum Mitsingen der Refrainzeile. Überraschend hier der als Mitschreiber bei den Beavers-Brüdern fungierende Dierks Bentley, der diesen Song vermutlich auch noch für sein nächstes Album beanspruchen könnte. Klasse!

Herausstechend auf dieser CD natürlich auch die vielen schillernden Berufskollegen, die Green gerne ihre Unterstützung gegeben haben. Wenn zwei solch musikalische Schwergewichte wie Pat und Lyle Lovett sich zusammen im Duett die Ehre geben und darüber sinnieren, dass texanische Mädels etwas besser sind als alle anderen, erregt so was natürlich heftiges Aufsehen. Die Single schoss dann auch sieben Wochen lang auf die Pole-Position der im Lonestar State so wichtigen Texas Music Charts. Ein herrlicher Piano-lastiger, viel Aura versprühender, dezent swingender Country-„Schwofer“. Toll! „Bet Yo Mama“, ein dreckiger, Southern-umwehter, Gitarren-lastiger Roots-/Blues-Stampfer, ähnlich der Sachen, die Tony Joe Whites auf seinem letztem „Hoodoo“-Werk so vortrefflich zelebrierte, hat Pat seinem Kollegen und Freund Chuck Cannon ‚abgeluxt‘. Green hatte bei dessen Konzerten so einen Narren an dem Stück gefressen, dass er diesen Track nach fast 5 Jahren endlich mit Cannons Einwilligung auf eigene Art adaptieren konnte.

Nächster prominenter Gast ist Sheryl Crow, die in letzter Zeit ja auch ihren Faible für die Countrymusic entdeckt hat. Tolles vokales Wechselspiel der beiden auf „Right Now“. Einer der ganz großen Höhepunkte ist das mit herrlich melancholischen Piano-/Akkordeon-Tönen unterlegte „While I Was Away“, das Zane Williams kreiert hat. Ein Name, der ebenfalls für absolute Qualität bürgt. Im Anschluss geben sich Pat, Delbert McClinton und Lee Roy Parnell beim launigen Dreier auf „May The Good Times Never End“ die Ehre. McClintons quäkige Harmonika und Parnells grandioses Slideguitar-Spiel machen diese Honkytonk-Uptemponummer zu ganz „großem Kino“. Da kann man nur voller Ehrfurcht konstatieren:“Möge solche Musik nie enden“. Die nächsten beiden Stücke, „Life Good As It Can Be“ und „No One Here But Us“, des „South West-Springsteens“, wie Green auch beiläufig genannt wird, erinnern ein wenig an die starken Auftritte, mit denen Will Hoge in letzter Zeit begeistert. Klasse hier u. a. auch die tollen weiblichen Harmoniegesänge von Jennifer Gunderman und Sarah Buxton.

„I’ll Take This House“ huldigt ein bisschen der einstigen „Three Days„-Phase, als Greens musikalisches Leben noch in Ordnung schien. Eine schöne, flotte Nummer. „Day One“ ist eine wunderschöne Countryballade. Dan Dugmore (mit seinem unnachahmlichen Steelspiel), Michael Ramos (Piano) sowie die auch sonst starken E-Gitarristen Brett Danaher und Chris Skrobot drücken diesem tollen Stück deutlich ihren Stempel auf. Zum Abschluss lassen dann Pat Green und Marc Broussard (wer wäre hier auch besser geeignet?) in einem weiteren Duett mit „Good Night In New Orleans“ noch mal ein geradezu herausragendes Highlight los. Der Track beginnt zunächst recht ruhig in feinster Singer/Songwtiter-/Storytelling-Manier, verwandelt sich dann aber mittels eines großartigen Tempowechsels in einen richtig knackigen, Cajun-lastigen, New Orleans-typischen, viel Fröhlichkeit überbringenden Uptempo-Countryrocker, um dann wieder in der Melancholie des Beginns zu versinken. Ganz starker Tobak zum Schluss!

Pat Green hat auf „Home“ ganz klar wieder zu sich und zu altbewährter Stärke zurück gefunden. Vielleicht ist es sogar noch ein wenig mehr als das, so stark ist diese Scheibe. Er wirkt regelrecht befreit und zeigt hier eine der besten Leistungen seiner eh schon imponierenden Karriere. Ein super Teil! Wir ziehen beeindruckt den Hut und stellen erfreut fest: Pat Green ist mit seiner Musik „zu Hause“. Er ist „Home“!

Thirty Tigers Records (20151)
Stil: Country Rock

01. Home
02. Break It Back Down
03. Girls From Texas (feat. Lyle Lovett)
04. Bet Yo Mama
05. Right Now (feat. Sheryl Crow)
06. While I Was Away
07. May The Good Times Never End (feat. Delbert McClinton and Lee Roy Parnell)
08. Life Good As It Can Be
09. No One Here But Us
10. I’ll Take This House
11. I Go Back To You
12. Day One
13. Good Night New Orleans (feat. Marc Broussard)

Pat Green
Pat Green bei Facebook
Bärchen Records