Shea Abshier & The Nighthowlers – Potluck – CD-Review

Sheab_300

Mit Shea Abshier & The Nighthowlers befindet sich eine neue, erst im Frühling 2017 gegründete Band aus Stephensville, Texas, auf dem Red Dirt-Radar, die jetzt mit „Potluck“ ein überaus starkes Debüt hinlegt.

Der Titel des Albums, der quasi für ein Essen steht, bei dem jeder seine Speise mitbringt, kann auch ein wenig als Synonym für die Stilvielfalt (Americana, Roots, Rock, Southern Rock, Country Rock, Blues, Gospel, Reggae, Pop) auf diesem Werk gesehen werden, die das großartige Kollektiv, bestehend aus Leader Shea Abshier (lead vocals, rhythm guitar), Chase Chancellor (drums) und Monty Scrogrum (bass) sowie den Gastmusikern Josh Serrato (acoustic and electric guitar, keys), Cameron Speed (harmonica), Piper Jones und Tyler Moses (beide background vocals) geradezu perfekt und in vollendeter Harmonie verschmelzen lässt.

Herausragend und prägnant dabei ist die von einer gewissen Vulnerabilität gekennzeichnete Stimme des Fronters Shea Abshier, die eine Nähe zu der von Mike Eli suggeriert. Auch die ausnahmslos tollen Hooks und herrlichen Melodien, sowie der aus vielschichtigen, wunderbar transparent und saftig klingenden Gitarren bestimmte, erfrischende, dennoch natürlich rootsige, ursprüngliche und ehrlich klingende Sound lassen unweigerlich Assoziationen zur, allerdings frühen, noch nicht von Nashvilles Mainstream-Maschinerie beeinflussten Eli Young Band aufkommen, was natürlich als Riesen-Kompliment zu verstehen ist.

Den Auftakt bildet mit „Be Your Man“ ein dynamisch groovener Roots-/Blues-Rocker, der von der quäkenden Mundharmonika Cameron Speeds dominiert wird. Das folgende „Bring Me Back“ und das treibende „Get Me There“ leben sowohl von diesen typisch, im Red Dirt verankerten, melodischen Gitarrenhooks, Tempi- und Stimmungswechseln, als auch den eingängigen Refrains, wie sie die EYB weit über Texas hinaus getragen haben. Letztgenannter Track wird aufgrund Serratos bärenstarker E-Gitarre (tolles E-Solo, dazu mit klasse Orgeleinlagen) auch in Southern Rock-Kreisen bestens ankommen.

„My Oh My“ wirkt mit seinen Acapella-artigen Hamoniegesängen wie ein aus einer guten Laune heraus, spontan komponierter „Verandasong“, dessen Titelzeile samt positiver Energie, sich unweigerlich im Gedächtnis festsetzt. Das größte Hitpotenzial weist vermutlich der dezente, melancholische Ohrwurm „Washed Away“ auf. Grandioser Song!

Im zweiten Teil der CD fällt das schon vom Titel her eigenwillige „Kickapoo Redemption“ in seiner atmosphärischen Barroom-bluesigen (wieder mit quäkender Harp und fesselnder E-Gitarre), gospeligen Machart (ein wenig „Go Down Moses“-mäßig) und fast Reggae-typischem Bridge aus dem Rahmen. Was sich hier wie wild zusammen komponiert anhört, greift am Ende gekonnt ineinander und gilt als Beweis für die kompositorische Variabilität Abshiers.

Ansonsten wird mit flockigen Tracks wie „The Other Side“ (wie eine hinreißend schöne Mischung aus den frühen Eagles und Reckless Kelly), „Something Sacred“, „As You Weep“ und dem überragenden, mit surrender Slideguitar und dramatisch in Szene gesetzter Orgel dargebotenen „Bleeding Eyes“ (schön southern-rockig), die neben besagter Eli Young Band, nicht nur Anhängern von Acts wie u. a. No Justice, Micky and The Motorcars, Willie Stradlin, Rob Baird und auch im weitesten Sinne auch Sister Hazel und Will Hoge größte Freude bereiten werden, beste Akquise in Sachen potentiellem Popularitätszuwachs betrieben.

Das Album ist ein somit durchgehend herausragend starker, abwechslungsreicher und mitreißender Silberling. Mit „Potluck“ haben Shea Abshier & The Nighthowlers schon mit dem Debüt ein fantastisches 10-Gänge-Menü mit vielen kleinen musikalischen Delikatessen angerichtet, das wirklich keine Wünsche offen lässt. Hier ist enorm viel Potential in Richtung großem Karrieresprung vorhanden! Allerfeinste, absolut schmackhafte Kost, nicht nur für Red Dirt-Gourmets.

Eigenproduktion (2018)
Stil: Red Dirt

01. Be Your Man
02. Bring Me Back
03. My Oh My
04. Get Me There
05. Wash Away
06. The Other Side
07. Something Sacred
08. Kickapoo Redemption
09. As You Weep
10. Bleeding Eyes

Shea Abshier & The Nighthowlers
Shea Abshier & The Nighthowlers bei Facebook
Bärchen Records

Mason Lively – Stronger Ties – CD-Review

Lively_300

Nach dem ersten Hören von Mason Livelys Debütalbum „Stronger Ties“, glaubt man, wenn das Teil zunächst völlig unvoreingenommen, ohne sich mit dem Background des Künstlers beschäftigt zu haben, gehört hat, dass man es mit einer gestandener Red Dirt-Größe à la Cody Canada, Randy RogersWade Bowen & Co. zu tun hat, nur vielleicht noch nicht so bekannt halt.

Wenn dann seine Biografie offeriert, dass der Bursche aus Inez, Texas, erst 20 Jahre alt ist und sämtliche Tracks selbst kreiert hat, wiegt das erstaunliche Ergebnis im Nachgang umso mehr.

Zumindest weiß man dann auch, warum sich illustre Musiker der Szene wie Lloyd Maines, Bukka Allen und Reckless Kellys Cody Braun, als Ergänzung zu seinen Mitspielern Carson Popp (lead guitar), Jack Barbee (bass) und Will Sepolio (drums), gerne mit eingebracht haben. Produziert hat dazu mit Pat Manske (u. a. Band Of Heathens, Brandon Rhyder, Joe Ely, Robert Earl Keen) eine weitere umtriebige Koryphäe aus diesem Dunstkreis.

Ja, die zehn Stücke beinhalten dann wirklich so alles, was das melodieverwöhnte Country Rock-/Red Dirt-Herz begehrt. Schon der swampig stampfende Opener „Heavy Toll“ dürfte auch in Southern Rock-Kreisen, erhebliche Sympathie-Punkte einfahren.

Das Fiddle- und Banjo-betonte, im Erzählstil gesungene „Early Grave“ mit seiner herrlichen E-Gitarren-/Fiddle-Solo-Kombination, bietet fröstelnden Country mit nahezu dramaturgischem Charakter. „Worry About Nothing“ (mit schön plusternder Neil Young-mäßiger Harp) weckt bei mir Assoziationen zu Chris Stapletons „Millionaire“.

Traumhaft das, mit wunderbaren weiblichen Harmoniegesängen bestückte „Hard To Let Go“, das, passend zur Thematik, mit weinender Maines-Steel-Gitarre melancholisch unterlegt wurde. Das bluesige „Roleplay“ (schönes Piano, hallende Orgel, quäkende Harp) erinnert an launige Sachen der Casey Donahew Band.

Während „Right Back To You“ (Fiddle-lastig, MTB-E-Gitarren-Solo) auch auf jede Reckless Kelly-Platte passen würde, entpuppt sich „Ballad Of The Broken Heart“ mit seinem unterschwelligem Rockabilly-Flair als weitere Note in Livelys breitem Kompositions-Spektrum. Der wunderbare Schunkler „Lonely Comes Back Around“ (Harp-Solo, tolle E-Hook) funkt erneut auf einer Wellenlänge mit den Bands der Braun-Brüder, klasse.

Auch wenn es mit den beiden Steel-lastigen „Worth The Fall“ und „Angel Wings“ zum Ende von „Stronger Ties“ etwas ruhiger zugeht, erweist sich Mason Livelys Red Dirt-umwehter Country Rock trotzdem als eine großartige Belebung für das Genre! Geheimtipp!

Eigenproduktion (2018)
Stil: Country Rock / Red Dirt

01. Heavy Toll
02. Early Grave
03. Worry About Nothing
04. Hard To Let Go
05. Roleplay
06. Right Back To You
07. Ballad Of The Broken Heart
08. Lonely Comes Back Around
09. Worth The Fall
10. Angel Wings

Mason Lively
Mason Lively bei Facebook
RPR Media
Bärchen Records

Red Shahan – Culberson County – CD-Review

Shahan_300

Review: Michael Segets

Dem fast schon euphorisch gelobten Debüt „Men & Coyotes“ (2015) lässt Red Shahan mit „Culberson County“ ein weiteres Werk folgen, bei dem er dem Texas Country/Red Dirt treu bleibt. Shahan setzt auf Bewährtes. So holt er mit Elijah Ford, den Mit-Produzenten seines ersten Albums wieder ins Boot und wie bei dem Vorgänger bewegt sich die überwiegende Anzahl der Titel im unteren Tempobereich. Auch wenn nicht alle Tracks zu Begeisterungsstürmen hinreißen, liefert Shahan einige hervorragende Nummern, sodass der Longplayer nicht nur durchgängig gut hörbar, sondern durchaus lohnenswert ist.

Auf dem Titelsong „Culberson County“ konzentriert sich Shahan auf seine Stimme und die Qualität seines Songwritings. Dies kann er auch bei „How They Lie“, das durch das trocken stampfende Schlagzeug von Matthew Smith, der schon Ryan Bingham begleitete, noch mehr Intensität erhält. Auf beiden Stücken wird der leidende Grundton mit der Slide-Guitar unterstützt. Der Slide-Einsatz ist mir bei „Roses“ hingegen etwas zu aufdringlich. Der eintönige Song ist der schwächste auf der Scheibe. Ebenfalls gleichförmig sind die beiden Balladen „Idle Hand“ und „Hurricane“ gehalten, bei denen Shahan selbstkritisch über das Leben als Musiker singt. Allerdings entwickeln sie einen gewissen Reiz, wenn man in einer wehmütigen Stimmung ist.

Bemerkenswert bei „Memphis“ ist, dass Shahans Mutter Kim Smith den Harmonie-Gesang beisteuert. Ihr Sohn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass sie ihn in seinen musikalischen Ambitionen immer unterstütze. Neben dem schon erwähnten „How They Lie“ gehört „Try“ zu den herausstechenden Balladen auf dem Album. Daniel Sproul, der für die elektrischen Gitarren zuständig ist, setzt hier, wie bei den meisten anderen Stücken, sehr schöne Akzente.

Auf „Waterbill“ klingt Spouls Gitarre beinahe wie die John Fogertys. Gesanglich unterstützt wird Shahan bei dem lockeren Rocker von Bonnie Bishop im Background. Charlie Shafter ist im Hintergrund des eingängigen „Someone Someday“ zu hören. Die entspannte Einladung zum Tagträumen wurde als erste Single veröffentlicht. Während Red Shahan sonst alle Stücke allein geschrieben hat, arbeitete er hier mit Brent Cobb und Aaron Raitiere zusammen.

Etwas mehr Tempo nimmt „Enemy“ auf. Eine dunkle Atmosphäre wird durch die Bassläufe von Parker Morrow und die tiefe Gitarre geschaffen, die Shahan gerne bei seinen Songs einsetzt. Ebenfalls schön erdig ist „6 Feet“, das sich um das Schicksal eines Drogendealers dreht.

In seinen Texten beleuchtet Shahan die Schattenseiten in seinem Heimatstaat Texas. Seine Geschichten erzählen von gescheiterten Existenzen oder den Konflikten mit Großunternehmen, für die Menschen und Natur nebensächlich sind. Ein deutliches politisches Statement gibt Shahan auf „Revolution“ ab und verpackt es ein einen Rocksong mit härteren Gitarrenriffs.

Bei Red Shahan lohnt das Zuhören und das fällt bei den gefälligen Kompositionen nicht schwer. Dass das Konkurrenzmagazin Rolling Stone ihn in die aktuelle Liste der zehn neuen Country-Acts aufgenommen hat, die man kennen sollte, ist nicht unbegründet.

7013 Records/Thirty Tigers (2018)
Stil: Texas Country/Red Dirt

01. Waterbill
02. Enemy
03. 6 Feet
04. Culberson County
05. How They Lie
06. Roses
07. Someone Someday
08. Revolution
09. Idle Hands
10. Memphis
11. Hurricane
12. Try

Red Shahan
Red Shahan bei Facebook
Big Blind Management bei Facebook

Corey Hunt Band – North Of Low Water – EP-Review

Hunt_300

Das sind die Dinge, die mir in diesem Magazin am meisten Spaß bereiten: Mit Corey Hunt einen hier absolut unbekannten Künstler im Netz entdeckt, einfach mal angemailt, und schon baute sich ein von spürbarer gegenseitiger Empathie gezeichnetes Verhältnis auf. So geschehen 2016 im Rahmen seines Albums „The Tower„.

Umkomplizierter E-Mail-Verkehr, Daten- und Info-Austausch, schließlich der Review zu einer schönen Scheibe, und so hatte jeder etwas davon. Der Künstler generiert schon mal ein bisschen Aufmerksamkeit in unserem Lande, mein musikalischer Horizont wurde wieder ein kleines Stück erweitert und unsere Leserschaft hat einen potentiellen Geheimtipp erhalten. Die typische Win-Win-Situation.

So jetzt auch beim Nachfolger „North Of Low Water“, diesmal eine EP. Ich schickte Corey eine kurze Nachricht per Facebook und schon war eine weitere Kooperation eingestielt. Auch ein paar Fragen zum Background wurden anstandslos und schnell beantwortet, da kann sich so mancher Interpret mal eine Scheibe von abschneiden.

Wie schon beim Vorgänger serviert der in Asheboro, North Carolina, ansässige, frisch vermählte Musiker, sechs melodische Red Dirt-Songs, die sich im Fahrwasser von Leuten wie Jack Ingram, Wade Bowen, Phil Hamilton & Co. bewegen. Hunt hat diese leicht angeraute, perfekt zu dieser Art von Musik passende Stimme, instrumentell kompetent unterstützt wurde er diesmal von Spezi Eric Wise (drums, bgv), Robert Smith (guitar, bass, bgv), Steel-Koryphäe Brouce Bouton und Kyle Mann (keys, bass, bgv), der dieses Kurzwerk auch produziert hat.

Den Opener bildet das gitarrebetonte (tolles E-Solo), flockige „Wild Heart Gypsy“. Bei „I Don’t Want You“ kommen unweigerlich Assoziationen zu Interpreten wie Tom Petty oder Will Hoge auf. Klasse hier Manns gurgelndes Orgelspiel. Mein Favorit des Werkes ist das eingängige „I’m Doing Fine“ (knackige Akustik-und Zwischen-E-Gitarren, wunderbar dosierte Orgel, toller Refrain mit Harmoniegesängen). Und wenn ein Könner wie Bruce Bouton beim finalen „Uwharrie River“ seine Steel-Gitarre herumjammern lässt, möchte man direkt die Repeat-Taste drücken.

Auf meine Frage, was denn der Titel der EP zu bedeuten hätte, lautete Coreys unverzügliche Antwort: „In unmittelbarer Nähe meines Hauses steht eine Brücke mit dem Namen ‚Low Water Bridge‘. Als ich aufwuchs, hing ich dort meistens mit meinen Freunden ab. Noch heute ist es die Stelle, wo wir den Uwharrie River betreten, wenn wir mit den Kajaks campen gehen.

Aber es ist nicht allein die Tatsache, dass ich nördlich der Low Water Bridge lebe, sondern auch eine Art Metapher. Ich fühle das erste Mal in meiner Musik-Karriere so etwas wie eintretende Fortschritte. So bin ich der Meinung, dass der Titel zum einen sehr schön zu den Songs passt als auch diesen Abschnitt unserer Schaffensphase gut repräsentiert.“ Momentane Auftritte als Support von einem arrivierten Act wie der Eli Young Band scheinen diese These nachhaltig zu belegen.

„North Of Low Water“ von der Corey Hunt Band kann bei uns in diesen Tagen auf den gängigen Download-Portalen erworben werden. Eine kurzweilige Geschichte, Antesten, bzw. Kaufen lohnt sich ganz bestimmt.

Uwharrie Music Group (2018)
Stil: Red Dirt

01. Wild Heart Gypsy
02. I Don’t Want You
03. Crime Of love
04. I’m Doing Fine
05. Shelby Jean
06. Uwharrie River

Corey Hunt Band
Corey Hunt Band bei Facebook

Wade Bowen – The Given – CD-Review

Bow_300

Red Dirt Vorzeige-Countryrocker/Texas Country-Artist Wade Bowen ist mit seinem vierten Studioalbum “The Given” (nebst zweier Live-Werke) erneut ein Meisterwerk gelungen. Er ist ein Künstler, dem es seit Anbeginn seiner Karriere gelungen ist, stetig sein Leistungsvermögen in behutsamen Schritten zu verbessern. Somit zeigt seine Formkurve auch weiterhin nach oben. Wade hat für seine neue CD einen (Major-) Labelwechsel vollzogen (jetzt bei BNA/Sony) und auch mit Justin Niebank (Bon Jovi, Kenny Chesney, Lonestar, Blackberry Smoke) einen neuen Produzenten angeheuert.  Wade Bowen – The Given – CD-Review weiterlesen

Wade Bowen – Live At Billy Bob’s Texas – CD/DVD-Review

Wad_Bob_300

2 CDs & 1 DVD-Set, inklusiv zweier neuer Studiotracks! Tolles Live-Konzert des sympathischen und so ungemein populären, großartigen Red Dirt-Countryrockers und seiner Band aus dem legendären Billy Bob’s in Fort Worth/Texas vom 21. November 2009 – auf einer Doppel-CD mit zwei neuen Studio-Tracks, und als DVD (komplette Show)! Der aus Waco, Texas stammende Wade Bowen hat sich im Laufe seiner mittlerweile elf Jahre währenden Karriere, ähnlich wie Randy Rogers, Pat Green, sein Schwager Cody Canada (als Bandleader von Cross Canadian Ragweed) oder die Eli Young Band zu den Leitfiguren der Red Dirt-Szene entwickelt.  Wade Bowen – Live At Billy Bob’s Texas – CD/DVD-Review weiterlesen

Wade Bowen – Solid Ground – CD-Review

Bowen_300

Ich weiß nicht, wie es unseren Lesern geht, aber zu manchen Künstlern hat man irgendwie schon nach Hören des ersten Liedes einen ‚Draht‘, der einen dann im Verlauf der Karriere dieser nicht mehr los lässt. Ist bei mir jedenfalls oft so. Zu dieser Kategorie zählt für mich zweifellos Wade Bowen, den ich bereits seit seiner Mitwirkung bei West 84 und erst recht als Solo-Performer, zu einem meiner großen Lieblingsinterpreten zähle.

Der ist jetzt nach zwischenzeitlichen Kooperationen mit Randy Rogers wieder mit einer neuen Studio-Scheibe „Solid Ground“ am Start. Und um es vorwegzunehmen, eine überragende Arbeit, die der ursprünglich aus Waco stammende Texaner hier erneut abliefert. Das Schöne daran – Wade hat, trotz eines für ihn typischen musikalischen Red Dirt-Grundfundamentes, doch seinen Sound ein wenig spürbarer in Roots Rock/Americana-Gefilde variiert.

Das liegt zum einen an der produktionsseitigen Zusammenarbeit mit dem umtriebigen Kollegen Keith Gattis, als auch den vielen, hier integrierten, namhaften Musikern wie Black Crowes-Gitarrist Audley Freed, Jeff Trotts (Sheryl Crow), Fred Eltringham (The Wallflowers, Willie Nelson, Robert Plant), Billie Mercier (Ryan Adams, Lucinda Williams), Jenn Gunderman (Sheryl Crow), Rami Jaffe (The Wallflowers, Foo Fighters) und John Henry Trinko (Randy Houser), die quasi als Garanten eines Qualitätsproduktes bürgen.

Auch das Songwriting mit etablierten Musikern wie Gattis, Freed, Jon Randall, Andrew Combs, Jeremy Spillman, Charlie Worsham oder Seth James ließ allein schon vom Papier her, auf interessante Ergebnisse schließen, was sich am Ende auch mit elf durchgängig starken Tracks bestätigte.

Über Bowens warm-rauchige Wohlfühl-Stimme braucht nicht mehr viel geschrieben zu werden. Nicht, dass sie vermutlich schon unzählige Frauenherzen zum Dahinschmelzen gebracht haben dürfte, sie ist natürlich auch für solch einen beschrieben Sound ein idealer Wegbegleiter.
Grandios schon der Einstieg mit dem von Wade, Gattis und Freed komponierten, melancholisch-atmosphärischen „Couldn’t Make You Love Me“, gefolgt von dem grandiosen, durch Gattis allein kreierten Tex-Mex-Schwofer „Day Of The Dead“ (klingt unterschwellig wie die die texanische Abwandlung von „Hotel California“), mit toller Akkordeon-Untermalung und göttlich einsetzenden Mariachi-Trompeten zum Ende hin. Großartig!

Mit „So Long 6th Street“, „Acuna“, „Compass Rose“ oder „Anchor“ hat er vier hyper-melodische Stücke dabei, die seine Red Dirt-Klientel und auch Fans von Acts wie der Eli Young Band, No Justice & Co. begeistern werden. Die dazwischen liegenden Lieder wie „Broken Glass“, „Death, Dyin‘ And Develin‘ Eggs“ und „7:30“ bieten fantastisch instrumentierten Roots-/Americana-Stoff.

Und zur großen Überraschung schwenkt die Scheibe mit der launigen Uptempo-Nummer „Fell In Love On Whiskey“ und dem psychedelisch-düster-dämonenhaft umwehten „Calling All Demons“ (erinnert ein wenig an „Long-Haired Country Boy“) noch glatt in Richtung Southern Rock.

Mit „Solid Ground“ serviert uns Wade Bowen ein weiteres Meisterwerk seiner passablen Karriere. Der Titel wirkt, auch wenn man mit ‚solide‘ ja durchaus eine positive Begrifflichkeit suggeriert, angesichts der superben Leistungen aller Beteiligten auf diesem Werk, ungewollt ironisch, fast eher wie eine Art bodenlose Untertreibung. Ganz klar schon jetzt ein ganz heißer Anwärter auf das Album des Jahres 2018!

Thirty Tigers (2018)
Stil: Red Dirt/Roost Rock/Americana

01. Couldn’t Make You Love Me
02. Day Of The Dead
03. So Long 6th Street
04. Broken Glass
05. Death, Dyin‘ And Devilied Eggs
06. 7:30
07. Acuna
08. Compass Rose
09. Anchor
10. Fell In Love On Whiskey
11. Calling All Demons

Wade Bowen
Wade Bowen bei Facebook
Oktober Promotion

Radney Foster – For You To See The Stars – CD-Review

Foster_300

Abschließen möchte ich das Jahr mit einem der ganz großen Singer/Songwriter unseres Metiers, unserer Zeit, mit Radney Foster. Hier schon einige Male besprochen, hat der Anwaltssohn, geboren 1959 in Del Rio, Texas, im September mit „For You To See The Stars“ ein weiteres, unaufdringliches Meisterwerk geschaffen.

Bekannt wurde Radney zunächst Mitte der Achtziger Jahre mit seinem Partner Bill Lloyd als Duo Foster & Lloyd (übrigens 2011 auch mit einem durchaus passablen Comeback-Album „It’s Already Tomorrow“ kurzzeitig wieder präsent), bevor er sich 1992 auf eigene Pfade begab.

Seine Songs wurden durch viele Künstler wie u. a. Keith Urban, Sara Evans, Dixie Chicks oder Hootie & The Blowfish gecovert, nicht zu vergessen auch seine Tätigkeiten als Produzent zweier Alben für die Randy Rogers Band.

Mit dem Brille-tragenden Foster (einer der wenigen in der Branche), verbindet man schon von seinem rein äußerlichen Erscheinungsbild, einen gewissen Intellekt, der sich im Rahmen seiner Texte, in Kombination mit seinem immer etwas steif wirkenden Gesang (aber mit einer ungemeinen Markanz)  und der dezent introvertiert klingenden Musik bestätigt.

„For You To See The Stars“ (übrigens parallel von Radney auch als Buch mit zehn Kurzgeschichten aufgelegt), beginnt sofort mit dem Titelstück, einer Ode an das ‚Prinzip Hoffnung‘, das sich thematisch auch durch dieses Werk fortführt. Frei nach dem Motto, egal was auch passiert, es gibt irgendwo immer Licht am Ende des Tunnels.

Das grassige, familiäre „Greatest Show On Earth“ (wunderbar mit den typischen Instrumenten wie u. a. Akustikgitarre, Fiddle und Mandoline in Szene gesetzt) bildet mit seiner Spielfreude und dem fröhlichem Unterton, einen Ausgleich zum etwas schwermütigen  Vorsong.

„It Ain’t Done With Me“ erinnert sofort an countryrockige Sachen von Pat Green oder Jack Ingram. Die Skynyrd-umwehten Gitarren-Soli werden auch Southern Rock-Freaks begeistern. Das eher durch Keith Urban zu Bekanntheitsgraden gelangte „Raining On Sunday“ (hier jetzt als Neuauflage der Altversion Fosters von 1999 nochmals modifiziert) ist so ein Track, bei dem man sofort ein gewisses Etwas spürt und der auf dem Fuße (für immer) hängen bleibt. Zweifellos ein ganz großer Moment in Radneys kreativem Schaffensspektrum.

Mit dem der Veteranen-Thematik zugewendeten „Belmont And 6th“, dem Filmmusik-tauglichen „Rock And Roll Slow Dance“, der Ballade „While You Were Making Time“ (wäre ein Cover-Kandidat für Joe Cocker gewesen, wenn er noch leben würde), dem politischen Country-Storyteller „All That I Require“ und dem swampigen „Howlin‘ (Richtung CCR/Tony Joe White) bekommt man die geballte Ladung Fosterscher Musik-Divergenz, immer unter der Prämisse eines hohen Anspruchs, geboten.

Das melancholische „Sycamore Creek“ (plus instrumentelle Reprise im Anschluss) mit herrlichen weiblichen Harmoniegesängen, wunderbaren Piano- und Steelfills) interpretiere ich mal frei als Danksagung des dreifachen Familienvaters an die Toleranz und Ausdauer seiner Frau, seinem (genialen) musikalischen Treiben, über die Jahre hinweg, den nötigem Freiraum einzuräumen.

Fazit: Mit „For You To See The Stars“ untermauert Radney Foster erneut seinen Status als einer der ganz großen intellektuellen Musikpoeten des Country/Roots/Red Dirt-Genres und darüber hinaus. Am Ende dieses, in jeder Hinsicht packenden und faszinierenden Werkes, sind ‚goosebumbs on your skin‘ eine unweigerliche Begleiterscheinung!

Devil’s River Records (2017)
Stil: Country (Rock) / Singer/Songwriter

01. For You To See The Stars
02. Greatest Show On Earth
03. It Ain’t Done With Me
04. Raining On Sunday
05. Belmont And 6th
06. Rock And Roll Slow Dance
07. While You Were Making Time
08. All That I Require
09. Howlin‘
10. Sycamore Creek
11. Sycamore Creek (Instrumental Reprise)

Radney Foster
Radney Foster bei Facebook

Kirk Baxley – The Pain We Bring – CD-Review

Baxley_300

Bärenstarkes CD-Debüt von Kirk Baxley. Die Zeiten, wo im Red Dirt-Genre die neuen Scheiben und Bands wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, gehören leider mittlerweile der Vergangenheit an, auch wenn natürlich die Aushängeschilder des Genres durchaus weiter präsent sind.

Man freut sich aber um so mehr, wenn dann plötzlich unverhofft, richtig starke neue, recht unbekannte Interpreten auftauchen, wie es jetzt mit Kirk Baxley und seinem ersten Longplayer „The Pain We Bring“ der Fall ist. Der Musiker aus Belton, Texas,  mittlerweile zwischen dem Lonestar State und Nashville viel hin und her pendelnd, hat nach zwei Kurz-EPs, unter Regie der Novel Music Group und dem bekannten Smith Entertainment Vertrieb, zum ersten großen Wurf ausgeholt. Ein ganz starkes Werk.

Der Independant-Produzent Chad Mauldin hat ganze Arbeit geleistet und ein wunderbar transparent klingendes Werk, bestehend aus zwölf fein instrumentierten und sehr melodisch inszenierten Tracks geschaffen. Nicht zu vergessen der Protagonist Kirk Baxley, der mit einer sehr angenehmen und variablen Stimme gesegnet ist (Richtung Mike Eli, Wade Bowen, Don Henley), und ein Händchen für gutes Sonwriting besitzt (alle Stücke selbst komponiert, nur 2x mit Cameran Nelson als Co-Schreiber).

Der von einer flockigen E-Gitarre angetriebene, rhythmische Opener „Small Town“ erinnert sofort an Sachen von Bands wie der Eli Young Band oder No Justice, und macht sofort Lust auf mehr. Herrlich dann das atmosphärische countryeske Titelstück, das mit seiner wimmernden Steelgitarre (fast in allen Stücken präsent, Milo Deering ist in den Credits aufgeführt) und den dezenten Mandolinentupfern zu gefallen weiß.

Das wieder mit kratzig rockiger E-Gitarre (dazu tolles heulendes  Slide-Solo) und leiernder Steel ausgestattete „Bringing Her Back“ erinnert an Großtaten eines Wade Bowen. Als Single wurde aber zunächst die Nashville-taugliche New Country-Nummer „Moving On“ (typischer Powerrefrain, klasse E-Kurz-Solo) auserkoren.

Mit „If Only“ (mit herrlicher Mandoline), „Leaving“ (knarzende Dobro und Fiddle),  „A Better Man“ (Fiddle, Steel, herrlicher Countryschwofer) oder dem melancholischen Finale mit „This Love Will Last“ (schöne southern-mäßige E-Gitarren-Zwischenpassage) beweist Baxley auch sein Gespür für kitschfreie, aber durchaus berührende Balladen

Weitere Highlights sind Lieder wie das grassige „Do You Think Of Me (Constantly)“ oder das wunderbar, texas-typische Duett mit der grandios singenden Kylie Frey bei „Cold As A Stone“, wie man es von Kacey Musgraves und Josh Abbott im Gedächtnis hat. Auch das radio-taugliche „Afraid Of Her Tears“ (Richtung Eli Young Band, No Justice), hat Ohrwurmqualitäten.

So verwundert es nicht, dass Kollegen wie Aaron Watson („Kirk paints his own picture by pouring nothing but heart and soul into his songs“) und Bri Bagwell („I was blown away by the range of tunes and the depth of songwriting on this record, I can’t wait to witness the success of the release“) Kirk Baxley mit Lob nahezu überschütten.

Der Schmerz, den Kirk Baxley mit seinem Debüt „The Pain We Bring“ verbreitet, beschränkt sich wohl eher auf textliche Elemente in seinen z. T. Gänsehaut verbreitenden, als auch herzzerreißenden Balladen auf diesem Werk, ansonsten dominiert hier die große Freude, mit ihm einen saustarken, frisch klingenden und höchst kreativen Interpreten in der Red Dirt-Szene begrüßen zu dürfen. Eine exzellente Leistung, die schon jetzt Lust auf Mehr macht!

Novel Music Group (2017)
Stil: Red Dirt

01. Small Town
02. The Pain We Bring
03. Bringing Her Back
04. If Only
05. Nothing On
06. Do You Think Of Me (Constantly)
07. Cold As A Stone (feat. Kyle Frey)
08. Leaving
09. Afraid Of Her Tears
10. A Better Man
11. Don’t Stop Loving Me
12. This Love Will Last

Kirk Baxley
Kirk Baxley bei Facebook
Bärchen Records

Eli Young Band – Fingerprints – CD-Review

EYB_Finger_300

Von einem texanischen College-Vierer zur Platin-dekorierten Nashville-Band – die Eli Young Band hat zweifelsohne eine atemberaubende Entwicklung hingelegt. Was einst in North Denton im Red Dirt-Genre begann hat sich peu à peu zu einem national, wie international, perfekt zu vermarktenden Schlager im New Country/Country Rock-Bereich entwickelt. Ja, man kann sagen die EYB ist mit fast der einzige, aus der Red Dirt-Sparte nach Music City vereinnahmte Act, der sich dort auch kontinuierlich behaupten und halten konnte.

Nach der 2015 nur digital veröffentlichten EP „Turn It On“ sind die Herren Mike Eli, James Young, Chris Thompson und Jon Jones jetzt mit „Fingerprints“ wieder mit einem kompletten Album, und zwar dem 6. ihrer Karriere, am Start. Ähnlich wie neulich bei den Rascal Flatts, bekommt man auch bei der Eli Young Band auf diesem neuen Werk genau das auf den Punkt geliefert, was diese Gruppe schon immer ausgezeichnet hat: Einen wunderbar melodischen Mix aus Red Dirt- und New Country-Zutaten, verpackt in elf fast ausnahmslos radiokompatible Tracks, getragen von Mike Elis markanter Stimme mit 100% Wohlfühlfaktor. Konstanz, Verlässlichkeit und nicht nachlassende Qualität sind die Erfolgskomponenten.

„Saltwater Gospel“ heißt der Opener, der auch die erste Single abgibt. Wie der Titel es schon andeutet, wurde der eingängige, recht euphorische Refrain mit dezent gospeligen Harmoniegesängen angereichert. Klasse an diesem Album ist, dass die Protagonisten, die Wurzeln ihrer Anfangszeiten nicht ganz außer Acht gelassen haben. Das swampige Titelstück mit seinem leichten psychedelischen Touch, hätte sich auch gut auf ihrem damaligen „Level“ gemacht.

Ganz stark ist die Hommage an die Tracks der guten alten Zeit mit „Old Songs“. Eine sehr reduziert gehaltene Countryballade mit viel Texas-Flair (mit typischen weiblichen Harmoniegesängen von Carolyn Dawn Johnson), und einer durchaus Southern Rock-kompatiblen Slide-/E-Gitarren-Solo-Kombination. Carolyn Dawn Johnson begeistert dann nochmals auf dem melancholischen „God Love The Rain“ (mit orientalisch anmutenden Akustikgitarren-Zwischenfills). Das rootsige „Skin & Bones“ (teilweise mit wunderbarer Akkordeon-Untermalung) trägt die Handschrift von Co-Writerin Lori McKenna und würde auch perfekt zu einem Will Hoge passen.

Die restlichen Stücke wie „Never Again“, „Drive“, “Once”, “A Heart Needs A Break“ und “Never Land” mit ihren eher poppigen, teilweise sogar tanzbaren Rhythmen und Powerrefrains werden auf niveauvolle Art dem Anforderungsprofil des Mainstreams in punkto Massenkompatibilität gerecht. Zum Abschluss begeistern Eli Young & Co. nochmal mit dem Heartland-umwobenen „The Days I Feel Alone“, das man sich auch gerne von einem Tom Petty mal anhören würde.

Die Eli Young Band hat mit ihren neuen Longplayer „Fingerprints“ erneut einen markanten und nachhaltigen Fingerabdruck im hart umkämpften New Country/Country Rock-Geschäft hinterlassen. Das kreative Cover-Artwork mit allen Texten, zwei Bandbildern und allen restlichen Infos wurde dazu mit dem Titel perfekt in Einklang gebracht. Die erkennungsdienstliche Behandlung ergab somit ein rundum gelungenes Album!

Valory Music (2017)
Stil: Red Dirt / New Country

01. Saltwater Gospel
02. Fingerprints
03. Never Again
04. Old Songs
05. Drive
06. Skin & Bones
07. A Heart Needs A Break
08. Once
09. Never Land
10. God Love The Rain
11. The Days I Feel Alone

Eli Young Band
Eli Young Band bei Facebook
Universal Music