Danny Bryant & Bigband – 27.11.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

DBBB_haupt

Nachdem Danny Bryant in der Vorwoche im Quartett im Schwarzen Adler schon ein begeisterndes Konzert abgeliefert hatte, spielte er an einem Mittwoch nun mit seiner Bigband im Gepäck im Dortmunder Musiktheater Piano vor. Trotz des eigentlich ungünstigen Termins, zeitgleich blamierte sich der BVB in Barcelona, war das Piano jedoch gut gefüllt.

Pünktlich um 8:00 Uhr begann sich die auf zwei Ebenen angelegte Bühne zu füllen. Mit vier Bläsern und dem Schlagzeug war der obere Teil schon proppevoll und unten warteten Keyboarder, Bassist und der zusätzliche Gitarrist, bis sich unter dem Applaus der wartenden Fans Danny Bryant dann als Letzter sehen ließ.

Eine kurze aber herzliche Begrüßung von Danny an die Fans und schon ging es los. Sprichwörtlich zum Opener „Holding All The Cards“ hatten Bryant und Band alles im Griff, wobei sie schon nach drei Stücken die Karten neu mischten und das in der Setlist als Zugabe aufgeführte „Guntown“ schon vorzogen. Die Songauswahl war sehr ähnlich zu der vom Konzert in der Vorwoche, wobei die Perfomance durch die große Besetzung natürlich eine andere war und so nicht das Gefühl aufkam, zweimal dasselbe Konzert gesehen zu haben.

„Guntown“, schon im Adler ein Highlight, gewann durch die Bläsersektion noch einmal an Intensität. In einer losgelösten Version von „Unchained“ hatten alle Musiker ihren Solopart und wurden zu Recht vom Publikum mit Szenenapplaus bedacht.

Zum Ende erfüllte Melancholie den Saal, als Stevie Watts an den Keyboards das Intro zu „Painkiller“ einspielte, danach Marc Raner nun mit akustischer Gitarre einsetzte und ein stimmlich bestens aufgelegter Bryant die Besucher fast träumen ließ. Die Rythmussektion um Paul Mallatratt am Bass und Schlagzeuger Dave Raeburn, hielt sich bedächtig zurück, um die Atmosphäre des Liedes nicht zu zerstören, die durch die dezent einsetzenden Bläser noch verstärkt wurde.

Nach etwa sieben Minuten war es dann soweit, Watts spielte an den Keys das scheinbare Outro, bis mit drei Schlägen von Raeburn an den Drums ein fulminantes mehrminütiges Solo Bryants einsetzte, in dem er dann fortwährend von allen Musikern bis zum fast hymnischen Ende unterstützt wurde.

Kurz danach war das Hauptset beendet, aber durch die Stimmung und Zugabeforderungen animiert, legte die Band nach kurzer Zeit noch einmal eine klasse Version des Hendrix-Klassikers „Little Wing“ nach. Dieser (Hendrix) betrachte von einem großen Bild neben der linken Bühnenseite das Treiben und hätte mit Sicherheit Spaß an dem gehabt, was die Band mit seinem Song machte.

Danach war dann scheinbar Feierabend. Das Licht ging an, Sound kam vom Band aus den Boxen aber die meisten Zuschauer verweilten noch im Saal und applaudierten. Die ersten standen schon am Merchandisestand. Als es in der Halle wieder laut wurde und die Band unter ’stehenden Ovationen‘ noch einmal die Bühne betrat, um noch einen letzten starken Rausschmeißer, Bryant nun mit seiner Gibson Firebird slidend, drauf zu setzen. Dann war aber nach etwa 120 Minuten energiegeladenen Blues Rocks zumindest musikalisch Feierabend.

Der großartige Abend wurde dann abgerundet, als alle Musiker sich im Merchandisebereich aufhielten, mit Fans Smalltalk hielten und einiges an Autogrammwünschen erfüllten.

Bryant bewies innerhalb von kurzer Zeit, dass er ein begnadeter Livemusiker ist, dem es im Sturm gelingt ein Publikum in seinen Bann zu ziehen, da er gleich drei ‚Waffen‘ sein Eigen nennen kann: Seine Qualitäten als Gitarrist, eine starke Stimme und eine Band, die ihn auf höchsten Niveau mit absoluter Spielfreude unterstützt. Wie gut, dass es Clubs in der Größe des Piano gibt, in der solche Musik ihre angemessene Plattform findet.

Die Leute, welche überlegt hatten, das Konzert zu besuchen, dann aber doch vor der Glotze das Treiben der gut bezahlten Balltreter des BVB verfolgten, haben an diesem Abend mit Sicherheit die falsche Entscheidung getroffen!

Line-up:
Danny Bryant (lead vocals, electric guitar)
Paul Mallatratt (bass)
Dave Raeburn (drums)
Stevie Watts (keys)
Marc Raner (guitars)
David Maddison (trumpet)
Alex Maddison (trombone)
Lauren Young (tenor saxophone)
Mark Wilkinson (baritone saxophone)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Danny Bryant
Danny Bryant bei Facebook
Musiktheater Piano

Doyle Bramhall II, 06.11.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

DB_haupt

Doyle Bramhall II zum zweiten Mal in diesem Jahr im Musiktheater Piano in Dortmund! Nachdem er bereits im Juni im schönen Club gespielt hatte, überraschte er Jenny Dore wohl mit dem Angebot, jetzt noch mal einen Zwischenstopp an der Lütgendortmunder Straße tätigen zu wollen.

An diesem nasskalten November-Abend musste allerdings auch der prominente Texaner, der ja immerhin von Leuten wie Roger Waters oder Eric Clapton als Gitarrist gebucht wird, zur Kenntnis nehmen, dass es mitten in der Woche, nur sehr schwer bei uns ist, richtig viele Leute vom heimischen Sofa wegzulocken. Die Zuschauerzahl hätte wie letzte Woche schon bei Laurence Jones, bei solch einer Qualität, doch gerne etwas höher ausfallen dürfen.

Mit 20-minütiger Verspätung kam das Trio auf die Bühne. Nach kurzem Warmspielen zum psychedelisch angehauchten Opener „Love & Pain“ ließ es der wieder recht egozentrisch, introvertiert und wortkarg rüberkommende Protagonist (so hatte ich ihn auch bei meinem ersten Besuch in Erinnerung), zunächst mit Tracks wie „Mama Can’t Help“, „November“, „Everthing You Need“ oder „Searching For Love“ recht melodisch angehen.

Der neue Drummer Tony Leone ist ja ähnliche Charaktere von der Chris Robinson Brotherhood gewohnt und auch Bramhalls konstanter Mitstreiter Adam Minkoff (mit Haaren wie Schafswolle auf dem Kopf), der wieder durch seine Vielseitigkeit glänzte (Keys und Bass, einmal sogar gleichzeitig) und diesmal stärker bei den Vocals eingebunden war, scheinen den Protagonisten bei seinem filigranen Gitarrenwirken ziemlich gelassen hinzunehmen.

Ab dem Hendrix-Cover „Izabella“ und spätestens mit dem Stooges-Song „I Wanna Be Your Dog“ wurde es ziemlich psychedelisch, jammig, teilweise punkig (auch bei „Green Light Girl“ als Abschluss des Hauptteils) und für meine Gehörgänge oft zu frickelig und technisch. End-60er-/Anfang-70er-Rock-affine Leute, die wohl auch die größte Gruppe unter den Anwesenden darstellten, werden demnach ganz gut auf ihre Kosten gekommen sein. Auch Doyle hatte in dieser Phase zumindest ab und zu Spass in den Backen und lächelte kurzzeitig in Richtung seiner Begleitmusiker. Er ließ sich sogar mal zu einer Ansage wie „What day is it?“ hinreißen.

Erst mit den Zugaben, dem weiteren Hendrix-Klassiker „Angel“, der allerdings mit zunehmender Dauer im Gitarrenpart auch sehr kräftig aufbrauste und dem atmosphärischen „So You Want It To Rain“ (Bramhall temporär mit dezentem Southern-Spiel), wurde der Gig wieder wieder etwas gemäßigter beendet. Ich persönlich hätte mir mal ein zwei Stücke aus seiner Arc Angels-Zeit gewünscht, aber es geht ja hier nicht um meine Befindlichkeiten.

Immerhin ließ der Meister sich dann am Merchandising-Stand sehen, und wirkte da eigentlich ganz herzlich, weniger unnahbar als auf der Bühne und erfüllte ganz gelassen Autogramm- und Fotowünsche (u. a. auch einen schönen großformatigen Schnappschuss des Kollegen Mangold). Insgesamt also ein qualitativ hochwertiger musikalischer Abend (Doyle spielt schon toll Gitarre), der aber eher dem Charakter einer ‚Vorlesung‘ für Musikstudenten von einem in sich gekehrten Lehrmeister glich. Für eine packendere Stimmung und mehr Begeisterung an einem nasskalten ungemütlichen Mittwoch-Abend in der Arbeitswoche muss man ein Publikum letztendlich doch deutlich mehr mitnehmen.

Line-up:
Doyle Bramhall II (lead vocals, electric guitar, vocals)
Tony Leone (drums, vocals)
Adam Minkoff (bass, keys, vocals, lead vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Doyle Bramhall II
Doyle Bramhall II bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Laurence Jones Band – 30.10.2019, Musiktheater Piano, Dortmund- Konzertbericht

Jones-haupt

Die britische Blues Rock-Szene hat sich mittlerweile, zumindest was unsere Konzertberichterstattung betrifft, fest in unserem Magazin etabliert. Jetzt bot sich in unserem geliebten Musiktheater Piano in Dortmund nochmals der Besuch von Laurence Jones mit seiner Band an, der uns bereits schon im April dieses Jahres in Arnheim überzeugt hatte.

Die Zuschauerresonanz blieb für einen Blues Rocker seiner Güteklasse ein wenig hinter den Erwartungen zurück. Ob es am Tag mitten in der Woche oder am gleichzeitig stattfindenden Fußballmatch zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach (2:1) lag, dass potentielle Genre-Kundschaft wie auch einige sonstige Stammgäste fernblieben, darüber kann nur gemutmaßt werden, fest steht, die deutlich attraktivere Begegnung fand jedenfalls parallel in Essen statt (Niederrheinpokalspiel SpVg Schonnebeck – Rot-Weiss Essen 0:9)…

Wie dem auch sei, um 20:20 Uhr betrat der Protagonist und sein durch zwei Umbesetzungen verändertes Line-up (jetzt dabei Jack Alexander Timmis am Bass und Abbie Adi als Backroundsängerin) die Bretter des Pianos und legte mit dem neuen „I‘m Waiting“ schon mal die erste rockige Duftmarke hin.

Im weiteren Verlauf gab es mit Stücken wie „Wipe Those Tears Dry“, dem treibenden „Stay“, „Heart Is on Fire“, „Beautiful Place“ „Quite like You“, „Mistreated“ schon eine ordentliche Portion aus seinem aktuellen Album, wobei Laurence natürlich einige filigrane Soli (sehr hoher Wah-Wah-Anteil) auf seiner abgewetzten Stratocaster abließ.

Für „Long Long Lonely Ride“ schulterte er einmalig die akustische Gitarre und es zog kurzzeitig eine ordentliche rockende Countrybluesbrise durchs Piano. Keyboarder Benny Holland blühte schon zu diesem Zeitpunkt auf und klimperte sich an seinen Tastengeräten (Piano und Hammond-Orgel) auch mehrmals in den Vordergrund.

Die neue langbeinige Backgroundsängerin Abbie Adi (toller Anblick in ihrem eleganten schwarzen Outfit) machte das, was man bei diesen Damen kennt und liebt: Sie schwang die Hüften, sang ihre ‚Uuhs‘ und ‚Aahs‘, und schüttelte ab und zu auch mal rhythmisch mit dem Tambourine.

Während der schmächtige Phil Wilson (Bruder von Ash Wilson) mit einigen schöne Poltereinlagen glänzen konnte, erledigte der zweite Neuling, Jack Alexander Timmis, ein soliden Job am Bass, hatte aber auch kaum Gelegenheit, sich großartig zu profilieren.

Mit der ganz starken Ballade „Take Me“, der furiosen Version von „All Along The Watchtower“, bei der Laurence immer wieder zum großen Hendrix-Bild seitlich der Bühne hinblickte, Jones‘ Paradesstück „Thunder In The Sky“ (Wahnsinns-Soli des Briten), besserte sich die Stimmung von Minute zu Minute.

Das Bo Diddley-Cover „Before You Accuse Me“, das stonesk angehauchte “Everything’s Gonna Be Alright” und der flott interpretierte CCR-Klassiker “Fortunate Son” schlossen dann den kurzweiligen Hauptteil ab. Die eingeforderte Zugabe ließ nicht lange auf sich warten. Jones & Co. ließen mit „Live It Up“  die feine Lütgendortmunder Location zum Ende des Abends nochmals aufleben. Ein gelungener finaler ‚Rausschmeißer‘.

Nach dem Gig nahm sich Laurence noch Zeit für unser obligatorisches Bild für die VIP-Galerie und auch für seine Fans. Vielen Dank an Jenny Dore vom Piano, die für sich für die gewohnt herzliche Gastfreundschaft verantwortlich zeigte.

Line-up:
Laurence Jones (lead vocals, electric and acoustic guitar)
Jack Alexander Timmis (bass)
Phil Wilson (drums, backing vocals)
Bennett Holland (keys, backing vocals, vocals)
Abbie Adi (backing vocals, percussion)

Bilder: Gernot Mangold
Bericht: Daniel Daus

Laurence Jones
Laurence Jones bei Facebook
Musiktheater Piano

Mike Tramp & Band Of Brothers – 13.10.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Tr_haupt

Wir als Kinder der Endsiebziger/-achtziger Musikjahre sind auch als Southern Rock-Fans natürlich nicht an so mancher Poser-Rockband der damaligen Zeit vorbeigekommen. Und manche Interpreten haben bis heute ihre Sympathien hinterlassen, ich denke da an so Acts wie Little Caesar, Cinderella, Thunder & Co.

Auch der Fronter von White Lion, Mike Tramp, ist so ein Fall. Dessen Werdegang habe ich seitdem auch immer wieder sporadisch im Blick gehalten, seine Soloalben, die ich zur Kenntnis bekam, gefielen mir ausnahmslos gut.

Jetzt ergab sich die Gelegenheit, den gebürtigen Dänen, mal im schönen Musiktheater Piano, live unter die Lupe zu können. Er firmiert mittlerweile unter dem Namen Mike Tramp & Band Of Brothers und hat mit dem starken Lead-Gitarristen Henrik Berger, dem schlaksigen Bassisten Claus Langeskov und dem nicht nur wüst aussehenden Drummer Jakob Rønlov, tolle Mitmusiker um sich versammelt.

200 Zuschauer – für einen Sonntag Abend ein stattlicher Besuch  trotz parallelem Spiel der Frankfurter Fußballmafia – wollten sich den Auftritt des charismatischen Fronters nicht entgehen lassen.

Der punktete schon direkt bei der Begrüßung mit „Ein schönes guten Abend!“ und wusste mit vielen Anekdoten zu den Songs, die immer wieder in einem deutsch durchmischten Englisch dargeboten wurden, im Auditorium für Erheiterung zu sorgen.

Zum Piepen allein schon die Story zu „Broken Heart“, als Mike nach einer Rückkehr von Plattenaufnahmen (die, statt wie gewünscht, auf den Bahamas, in Frankfurt stattfanden – da geriet schon am Flughafen die Abholung, als man mit ‚White Tiger‘ begrüßt wurde, zur Farce) auch noch Yngwie Malmsteen, bei seiner Frau im eigenen Hause überrascht hatte, als dieser wohl gerade nicht an seiner Gitarre rumgefrickelt hatte…

Tramp betonte auch immer wieder, dass er heute mit sich im Reinen sei, und dass er sein Leben viel gelassener sehe. Er möchte einfach nur er selbst sein, statt irgendwelchen Ansprüchen, welcher Art auch immer, hinterherzuhecheln.

Da Mike mit „Stray From The Flock“ ein neues Album am Start hat, gab es dann einen gelungenen Mix mit Sachen aus diesem Werk („Best Days Of My Life“ als Opener, „Homesick“, „No Closure“ und „Dead End Ride“), weiteren früheren Stücken aus seinem Solo-Repertoire (dem großartigen „High Like A Mountain“, „Trust In Yourself“, „Give It All You Got“), einen sporadischen Freak Of Nature-Ausflug (mit dem starken „What Am I) und vielen White Lion-Evergreens wie „Little Fighter“, „Lady Of The Valley“, „Hungry“, „Living On The Edge“ und „When The Cildren Cry“.

Mit dem Abschluss des Hauptteils, dem Golden Earing-Klassiker „Radar Love“ (sehr schön interpretiert, war zu Anfang gar nicht so leicht zu erkennen), hatte die ohnehin schon gute Stimmung, dann ihren Siedepunkt erreicht.

Angetan von der einzigartigen Piano-Location (O-Ton Tramp: „That’s Rock and Roll!“) und den, ihm die Treue haltenden Leuten, zelebrierte das Quartett noch „Coming Home“ mit furios eingeschobenen „The Boys Are Back In Town“ (Thin Lizzy)- und „Whole Lotta Love“ (Led Zeppelin)-Intermezzi und verabschiedete sich emotional mit dem, der Dortmunder Audienz gewidmeten „Farewell To You“, nochmals aus der Schlussphase der White Lion-Zeit.

Dank der hervorragenden Leistung der Band (bei 2 1/2 Stunden Spielzeit!) gab es eine nicht enden wollende Schlange am Merchandising-Stand, wo Tramp sich dann noch ausgiebig Zeit für seine Fans nahm, um Autogramm und Bildwünsche zu erfüllen.

Insgesamt einer der stärksten und stimmigsten Live-Auftritte, die wir in diesem Jahr erlebt haben, ein großes Kompliment an Mike Tramp und seine Band Of Brothers! Stay as you are!

Line-up:
Mike Tramp (lead vocals, acoustic and electric guitar)
Henrik Berger (electric guitar, vocals)
Claus Langeskov (bass, vocals)
Jakob Rønlov (drums, percussion)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Mike Tramp
Mike Tramp bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

JD Simo – 10.10.2019 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Simo_haupt

J.D. Simo machte letzten Donnerstag Halt im Dortmunder Musiktheater Piano. Vielleicht hatte auch der Tag mitten in der Woche einen Anteil, dass das Konzert des aus Nashville stammenden Musikers nicht mit der Zuschauerresonanz gewürdigt wurde, die es eigentlich verdient gehabt hätte.

Wer bei Nashville an das Genre Country denkt, war an diesem Abend jedoch falsch gewickelt. Simo legte mit seiner Band ein intensives Feuerwerk hin, das in vielen Passagen an den Blues der Marke Jimi Hendrix erinnerte. Begleitet wurde er dabei von Adam Abrashoff an den Drums, der auch die Gelegenheit hatte, in einem intensiven Solo seine Künste zu beweisen und von Andraleia Buch am Bass, die auch einige jazzige Elemente einfließen ließ, aber in den meisten Songs, mit einem treibenden energischen Bassspiel überzeugen konnte.

Neben älteren Tracks wie „People Say“ oder „I Want Love“ streute er auch einige Sachen des aktuellen Albums „Off At 11“ ein, die vom Publikum sehr gut angenommen wurden. Besonders hoben sich dabei „Temptation“ und „You Need Love“, ein toller Bluessong, z.T an The Cream erinnernd, vor. In beiden Stücken, wie im Prinzip ansonsten auch, glänzte Simo mit ausladenden Soli.

Den Höhepunkt legte Simo an das Ende des Konzertes. Eine ausladende Version des Beatles- (später JoeCocker) Klassikers „With A Little Help From My Friends“, wo die gesamte Band sich scheinbar in einen Rausch spielte und der durch Cocker geprägte Urschrei nicht fehlte, beendete den Hauptteil des Gigs

Die durch begeisterte Zugabeforderungen animierte Band, legte dann den für mich stärksten Song des Abends nach. Das etwa 10-minütige „I´d Rather Die In Vain“ offerierte noch einmal die spielerischen Fähigkeiten der Band und Simo lebte sich in mehreren Soli regelrecht aus.

Etwa 100 Minuten krachender Blues-Sound waren wie im Fluge vergangen, wobei sich die Musiker auch von der geringen Zuschauerzahl nicht negativ beeinflussen ließen sondern mit einer sichtbaren Spielfreude dafür sorgten, dass die Anwesenden dennoch für eine entsprechende Stimmung sorgten.

Ein Dank auch an das Piano, dass Künstlern wie J.D. Simo eine Bühne gegeben wird, ihre Musik live zu präsentieren und der Band für das sympathische Auftreten nach dem Konzert. Es bleibt zu hoffen, dass J.D. Simo und seine Band beim nächsten Mal mehr Zuschauerresonanz erhalten, als an diesem Donnerstag Abend. Bei den Anwesenden haben sie in jedem Fall Werbung in eigener Sache gemacht und hoffentlich dienen diese als Mulkiplikatoren für ein potentielles nächstes Mal.

Line-up:
J.D. Simo – Gitarre und Vocals
Adam Abrashoff – Schlagzeug
Andraleia Buch – Bass

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

JD Simo
JD Simoy bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Skinny Molly – 05.10.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

SM_haupt

In veränderten Line-up traten Skinny Molly an diesem Abend im Dortmunder Piano auf. Statt Jay Johnson, dessen Vater vor wenigen Wochen gestorben war, spielte der Tscheche Pavel Marcel die zweite Lead-Gitarre. Es kann vorweg genommen schon gesagt werden, dass er die Lücke des charismatischen Ex-Blackfoot-Gitarristen sehr gut füllte.

Das andere, was auch gut gefüllt war, war das Musiktheater Piano, wo sich die Besucherzahl im Vergleich zu den letzten Auftritten deutlich erhöht hatte. Dies mag am sympathischen Gig der Amerikaner im Vorjahr liegen. Neues eigenes Material spielte hier jedenfalls keine Rolle.

Das Programm bestand aus einigen Skynyrd-Klassikern, wo direkt zu Beginn „Working For The MCA“ die Fans auf Betriebstemperatur brachte. Danach standen aber eigene Songs, wie „Too Much“, „Tough Go Fishin’“ und „Me And The Devil Himself“ im Vordergrund, die im klassischen Southern-Gewand mit harten Rockeinschlag präsentiert wurden.

Mit „Copperhead Road“, einem Steve Earle-Song, bei dem Mike Estes die Gitarre gegen die Mandoline tauschte, und auch damit zu glänzen wusste, begann eine Zeit mit stark gespielten Coversongs, wie „Call Me The Breeze“, „Devil In The Bottle“ (schrieb Estes mit für LS) und dem obligatorischen „Sweet Home Alabama“.

Bei allen Songs brillierte die Rhythmussektion mit Kyle Law an den Drums und Luke Bradshaw am Bass, der ständig wie auf einem Laufband in Bewegung war. Abgeschlossen wurde dieser Coverpart mit einer phantastischen Version des Stones-Stückes „Dead Flowers“.

Nach einigen Eigenkreationen, aus denen insbesondere „Two Good Wheels“ und das dem Publikum gewidmete „For Y’All“ hervorstachen, kam der für mich musikalische Höhepunkt des Abends, eine Extended Version der Southern-Hymne „Freebird“. Marcel zauberte zu Beginn ein Vogelzwitschern aus seiner Gitarre, Estes zeigte, dass er auch stimmlich noch voll auf der Höhe ist und ein scheinbar nicht endendes Gitarrenduell riss das Publikums zu Begeisterungsstürmen hin. Somit war es nicht verwunderlich, dass frenetisch Zugaben gefordert wurden.

Die Jungs um Estes ließen sich auch nicht lange bitten und spielten eine launige Version des Everclear-Songs „Santa Monica“, den Sie erstmals auf einer Tour performten sowie eine eine wuchtige Adaption des Robert Johnson-Klassikers „Crossroads“, der aber durch Cream erst legendär wurde und bewiesen dabei, dass sie auch den Blues können.

Nach etwa 100 Minuten war dann eine starke Vorstellung von Skinny Molly beendet, doch die Band ließ es sich nicht nehmen, noch einige Zeit mit den Fans im Merchandising-Bereich zu verbringen. Fürs nächste Jahr ist auch eine neue Platte vorgesehen, sodass das Programm vermutlich etwas spannender ausfallen wird.

Line-up:
Mike Estes (lead vocals, lead guitar)
Pavel Marcel (lead guitar)
Luke Bradshaw (bass, vocals)
Kyle Law (drums, vocals)

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Skinny Molly
Skinny Molly bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Corky Laing’s Mountain – 03.10.2019 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Mount_haupt

Schon beim Betreten des Konzertsaals im Piano fiel das direkt am Bühnenrand stehende Schlagzeug auf. Dies war aber auch nicht verwunderlich, da Drummer Corky Laing als letztes Gründungsmitglied des kanadischen Powertrios, das Vermächtnis der Band weiterleben lässt.

Schon zu Beginn zeigte sich, dass Corky nichts von seiner Dynamik verloren hat und er legte mit seinen beiden Mitstreitern direkt los wie die Feuerwehr. Beim Gesang wechselte er sich mit Basser Mark Mikel ab, während Gitarrist Richi Scarlett mit einer Klasse Hardrock-Gitarre glänzte.

Neben dem Musikalischen könnte Corky Laing auch als Entertainer glänzen. Zwischen den Songs erzählte er immer wieder Anekdoten dazu. In einer der ersten Ansagen kündigte Laing an, dass er das Publikum auf eine Zeitreise in die Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts mitnehmen wolle.

Mit „Travelin‘ In The Dark“ und „Theme From An Imaginery Western“ wurden direkt zwei Klassiker präsentiert und nach „Don’t Look Around“, erzählte Corky etwas über Mississippi und die Entstehung eines Songs mit der einläutenden Kuhglocke, um eine hart rockende Version von „Mississippi Queen“ nachzulegen, in der Scarlet mit einem rauen Gitarrenspiel begeistern konnte. Mit „Never In My Life“ blieben Mountain weiter auf dem Gaspedal.

Nachdenklich war die Geschichte, die Laing zu „Nantucket Sleighride“ erzählte. In einer Metapher verglich er das Schicksal von Walfängern, die den dicksten Fisch fangen wollten, aber letztendlich der See Tribut zollen mussten, mit dem Musikbusiness, wo nach Künstler, die hoch hinaus wollten, nie wieder kamen.

Mit einem Schmunzeln erwähnte er, dass es ihm nicht so ergangen ist, er sei ja heute noch hier. Diesen musikalischen Höhepunkt leitete stilgemäß Mikel mit einem Keyboard-Intro ein.

Danach verließen seine Mitstreiter die Bühne, Laing philosophierte weiter über Musiker und legte dann eine Coverversion von Dylans „Like A Rolling Stone“ hin. Teils schreiend, begleitete er sich selbst dabei nur am Schlagzeug. Danach kamen seine Begleiter wieder zurück und beendeten mit „For Yasgur’s Farm“ und „Sittin‘ On A Rainbow“ zunächst das Konzert.

Die leider für den Auftritt zu wenigen Besucher forderten allerdings lautstark Zugaben und die drei Recken ließen es sich nicht nehmen, mit dem Ten Years After-Klassiker „Going Home“ den passenden Rausschmeißer nachzulegen. Seinen Bezug zu dem Song und auch zu Woodstock erklärte Corky zuvor dem andächtig lauschenden Publikum.

90 Minuten Hard Rock aus den Siebzigern waren wie im Fluge vergangen und es war zu erkennen, dass Mountain ein zufriedenes Publikum zurück ließ. Nach der Show nahmen sich alle drei Musiker noch Zeit für einen Plausch mit dem Fans am Merchandising-Stand.

Ein Dank an Jenny und Thomas, sowie Onstage Promotions, dass sie den Zuschauern mit dieser Band noch einmal einen Blick auf die Musik aus der Woodstock-Zeit gewährleistet haben.

Line Up:
Corky Laing – Drums & vocals
Mark Mikel – Bass, keyboards, & vocals
Richi Scarlet – Guitars

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Corky Laing’s Mountain
Corky Laing’s Mountain bei Facebook
Musiktheater Piano
Onstage Promtion

Tito & Tarantula, 29.09.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

TT_haupt

Schon weit vor 20:00 Uhr hatte sich das ausverkaufte Piano gefüllt. Die spärliche Saal- und Bühnenbeleuchtung erinnerte stark an die düstere Atmosphäre der „Titty Twister“ House Band von „From Dusk Til Dawn“, wo Tito & Tarantula erstmals dem deutschen Publikum präsent wurde. Das Bühnenbild vermittelte die Herkunft Titos, seiner Band und der Musik. Es wurden Wüstenelemente, Berge und die obligatorische Tarantel abgebildet.

Nach einem Filmmusik-ähnlichen Intro mit martialischer Bandvorstellung, huschten fünf Gestalten auf die nebelige, in einen abendrot-mäßigen Farbton, inszenierte Bühne.

Mit dem Opener „Strange Face“ hatte der charismatische Tito Larriva das Publikum direkt in die Weiten der texanischen Wüste entführt. Begleitet wurde er von seiner Tochter Lolita Caroll Larriva am Bass, seinem langjährigen Freund, Marcus Praed an der Gitarre, und der jungen Keyboarderin Alyssa Grace, die auch an der Mandoline und der Geige glänzen konnte, sowie dem Drummer Victor Ziolkowski.

Mit „Bed Of Lies“ legte die Band den ältesten Song nach, der noch aus der Zeit der Band Cruzados stammt, in der Larriva agierte, bevor er Tito & Tarantula gründete.

Mit einem gewissen Stolz und glänzenden Augen kündigte er dann einige Tracks des neuen Albums „8 Arms To Hold You“ an. Diese reihten sich stilistisch nahtlos in die düstere und metabolische Mischung aus Blues, Rock ’n‘ Roll, Desert- sowie Tex-Mex-Rock ein und standen den Klassikern des Erstlings „Tarantism“ aus dem Jahr 1997 in keinster Weise nach.

Dem schönen Bluessong „He’s A Liar“ folgte das wavige, eher ruhige „Love Sane“. Das treibende, rockende „Jupiter“ riss dann die Besucher aus der staubigen Wüstenromantik und auch mit „This House“ und „Slippin‘ & „Sliding“ blieb es eher rockig.

Mystisch-bluesig trug die Band „Virtues Glow“ vor. Tito, zu dem Zeitpunkt bestens gelaunt, plauderte zwischen den Songs immer wieder mit dem Publikum und erwähnte mehrmals, dass seine Lieder meist von Blut und Tod handeln, was sich demnach auch im Stil der Songs wiederspiegelte.

Gar nicht so düster wirkte seine eigentlich stets lächelnde Tochter Lolita Caroll Larriva, der man, wie dem Rest der Band, den Spaß anmerkte, im Piano zu spielen. Nicht umsonst hatte Larriva schon zu Beginn der Show erwähnt, wie gerne er in dieser schönen Location präsent ist.

Mit den folgenden Songs wie dem stark vorgetragenen „Motorcycle Girl“ und „As Worlds Collide“, verblieb die Band auf der straight eingeschlagenen Linie des düsteren Blues, um zum Ende mit „Cucarachas“, Tito dabei teilweise schreiend und diabolisch wirkend, einen mexikanisch angefixten Song zu performen, der mit frenetischen Beifall zwischen den Strophen von den Besuchern gefeiert wurde.

Der Zugabenteil, der lautstark eingefordert wurde, begann mit „Goodye“. Tito und seine Tochter Lolita hatten bei der Ankündigung ein humorvolles Zwiegespräch über die Intention des Liedes. Für Tito ist es ein Song, der von Blut und Tod handelt, während die Tochter diesen eher optimistischer sah.

Sei es drum, es war eine gelungene, aber zunächst ruhige Verabschiedung vom begeisterten Publikum, auf die die Band standesgemäß den wohl bekanntesten Song „After Dark“, in einer düsteren Extended Version, drauf setzte. Ein besonderer Höhepunkt war dabei, dass Larriva einige Besucher auf die dann picke-packe-volle Bühne bat und so mit tänzerischer Unterstützung das Konzert beendete.

Bei der Verabschiedung vom Publikum bat er dann noch seinen Rowdie, der mit dem Wechseln der Gitarren und anderen Tätigkeiten ständig auf Trab war, auf die Bühne, um ihm zum Geburtstag zu gratulieren.

Gut 100 Minuten Blues der Marke Tito & Tarantula waren wie im Fluge vergangen und Larriva machte deutlich, dass er nichts von seinem mystischen Esprit aus den Anfangstagen der Band verloren hat. Es ist ihm gelungen, einen großen Teil der neuen Stücke in ein Gerüst alter Klassiker einzubauen und dabei ein absolut rundes Konzert abzuliefern.

Nach dem Konzert stand die gesamte Band noch am Merchandising-Stand und erfüllte bestens gelaunt, die Wünsche der Fans. Larriva nahm sich dabei auch die Zeit, nach den Namen der Fans zu fragen, um dann personifizierte Autogramme zu geben.

Ein Dank wie immer an Jenny und Thomas, denen es immer wieder gelingt, Highlights in das Schmuckkästchen des Piano zu holen und zusammen mit ihren Team dafür sorgen, dass man sich jederzeit wie ein Gast fühlen kann.

Line Up:
Tito Larriva: Lead vocals, guitars
Marcus Praed: Guitars, vocals
Alyssa Grace: Keyboards, violin, mandolin
Victor Ziolkowski: Drums
Lolita Caroll Larriva: Bass, vocals

Bericht und Bilder Gernot Mangold

Tito & Tarantula
Tito & Tarantula bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Kris Barras Band – 25.09.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Barr-haupt

Kris Barras wird seit einigen Jahren vom, in Blues Rock-Kreisen namhaften Mascot/Provogue-Label, bei dem ja auch so prominente Interpreten wie Joe Bonamassa, Beth Hart, Walter Trout, etc. unter Vertrag stehen, behutsam aufgebaut.

Als Leadsänger der ebenfalls schillernd besetzten Supersonic Blues Machine (u.a. mit Fabrizio Grossi, Kenny Aronoff, Billy Gibbons), wurde er bei uns der breiteren Masse vorgestellt.

Beim Rockin The Blues Festival ist er als Anheizer für Walter Trout und Jonny Lang eindesetzt worden. In dieser Zeit hat er sich ohne Murren in den Dienst der Sache gestellt und sich mit den beiden starken Alben „The Divine And Dirty“ und dem brandaktuellen „Light It Up“ sukzessive weiterentwickelt.

Nun ist aber die Zeit gekommen, den Briten mit diesem aktuellen Werk, eigenständig durch Europa zu schicken. Für einen Debüt-Gig mitten in der Woche, war das Musiktheater Piano mit ca. 120 Leuten akzeptabel besucht. Dem Barras- Quartett, mit dem wieder breitwandig posierenden Bassisten Elliott Blackler(seinen Tieftöner meist mit Plektron bearbeitend), Keyboarder Josiah J. Manning und neu-Drummer Billy Hammett, wurde ein warmherziger Empfang beschert.

Zu pünktlichem Beginn um 20:00 Uhr legten Barras & Co. mit dem Titelstück „Ignite“ (Light It Up“) und „Counterfeit People“ direkt wie Rock-Feuerwehr los.

„Dass der mit seinen Tattoos archaisch anmutende Fronter Rock ’n‘ Roll im Blut hat, untermauerte dann der nächste Track „Rock ’n‘ Roll Is Running Through My Veins“ glaubwürdig. Aber auch dezente Southern Rock-Gene, wie es sein schönes E-Gitarren-Solo bei „What A Way To Go“ an den Tag legte.

Eines meiner Lieblingsstücke, das danach eigentlich geplant war, „Propnane“, klemmte sich die Band und legte mit der aktuellen Single „What You Get“ und „Vegas Son“ noch zwei Stücke vom neuen Silberling nach.

Der neue Drummer Billy Hammett durfte dann mit Klatsch-Unterstützung des Publikums kurz seine Trommel-Koordinationsfähigkeiten zur Schau stellen. Nach dem mit dezentem Texas-Flair rüberkommenden „I’m Gone“ wurde es dann persönlich.

Bei „Broken Teeth“ reflektierte Kris seine Zeit als Martial-Arts Kampfsportler, wo er sich vermutlich die eine oder andere Schramme zugezogen hatte, und mit „Watching Over Me“ wurde seinem, an Krebs viel zu früh gestorbenen Vater und Mentor im musikalischen Bereich gehuldigt, was besonders im emotional performten Gitarrensolo zum Ausdruck kam.

Nach dem krawalligen „Not Fading“ und dem dem leicht ZZ Top –angehauchten „Devil’s Done Alright“ war mit dem wohl bekanntesten Lied „Hail Mary“ in einer fulminanten Version (Mitwirkung Publikum, fulminantes E-Gitarrensolo, teilweise im Auditorium zwischen den Leuten) auch schon das Ende des Haupteils erreicht.

Am Ende wurde Barras und Band dann statt dem vorgesehenen „Lovers Or Losers“ noch der Freddie King-Klassiker „Going Down“ abgerungen. Starke Szenen hatte hier auch Keyboarder Josiah J. Manning, der mir insgesamt aber zu sehr in den Hintergrund gedrängt wurde.

So war nach knapp 80 Minuten zur arbeitnehmerfreundlichen Zeit von 21:20 Uhr bereits Schluss., da hätte ich persönlich als Debütant im Hinblick auf die gute Stimmung an diesem Abend und in Sachen potentieller Folgeauftritte/Zuschauerakquise im Piano vielleicht noch zwei Stücke nachgelegt…

Line-up:
Kris Barras (lead vocals, electric guitar)
Elliott Blackler (bass, vocals)
Josiah J. Manning (keys, vocals)
Billy Hammett (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

The Kris Barras Band
The Kris Barras Band bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

John Illsley – 19.09.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Ils_haupt

John Illsley zum dritten Mal im schönen, und wieder sehr gut besuchten Musiktheater zu Dortmund! Selbst der alte Dire Straits-Recke (mit die treibende Kraft neben Mark Knopfler, mittlerweile ja ein hochcharismatischer Grand Senior der Rockmusikgeschichte) drückte angesichts der positiven Emotionen, die der Band entgegen gebracht wurden, seine Freude über die Wiederkehr in die wunderbare Location aus, als er zwischendurch sichtlich gerührt anmerkte, dass er gerne so einen Spielort in seiner Heimatstadt haben würde.

Um es vorwegzunehmen, im Prinzip tat sich beim Auftritt gegenüber dem Vorjahr nicht viel, es war ein ähnlich herrlicher Abend! Gute zwei Drittel des Gigs wurden dabei den unzähligen Dire Straits-Klassikern wie „Walk Of Life“ (Opener), „Expresso Love“ (neu), „Private Investigation“, „Lady Writer“, „Romeo And Juliet“ (in Set 1), „Calling Elvis“, „On Every Street“, „Tunnel Of Love“, Money For Nothing“ (in Set 2) und “Brothers In Arms”, “The Bug” sowie “Where Do You Think You’re Going” (im Zugabenteil), gewidmet.

Den Mehrwert, wenn man das Wort in diesem Kontext überhaupt gebrauchen darf, brachten allerdings die neu vorgestellten Stücke („Old Amsterdam“, „Coming Up For Air“, „So It Goes“, „Wild One“, „Double Time“ seines brandaktuellen Albums „Coming Up For Air“, die sich aber auch deutlich im Fahrwind seiner musikalischen Herkunft bewegten.

Neu im Line-up war diesmal Scott McKeon, der einen exzellenten Job erledigte und sich mit Robby McIntosh im überwiegend Dire Straits-typischen klirrenden Stratocasterspiel, sei es durch Fills oder Soli, blendend ergänzte und immer wieder bei Wechselspielereien mitglänzte.

Steve Smith erledigte seinen variablen Keyboards-Part mit stoischer Ruhe (hatte auch einige Harmoniegesangseinsätze), Drummer Stuart Ross trommelte in der ganzen Bandbreite von einfühlsam bis kräftig. Deutlich stärker eingebunden war die beim letzten Mal noch etwas schüchtern wirkende Hannah Robinson, die  sporadisch  mit der Akustikgitarre und diversen Percussion-Accesoires beschäftigt war, aber – gefühlt – deutlich mehr Gesangsanteile inne hatte. Klasse ihre Solo-Einlage am Ende des proggigen „Testing The Water“, bei der sie verdienten Szenenapplaus einheimste.

Meine persönlichen Favoriten waren die mit einem gewissen J.J. Cale-Flair bedachten „Calling Elvis“ (McIntosh auch mit Slidekünsten) und der herrlich swampige Groover „Double Time“ (fulminante E-Gitarren, klasse Orgel), der sicherlich auch unsere Southern Rock-Gemeinde begeistert hätte.

Nach der grandiosen Fassung von „Money For Nothing“ (beide Gitarristen mit knarzenden Les Pauls, tolle Kollektiv-Vokalperformance, Robinson wieder mit im Fokus), gab es im vehement erstrittenen Zugabenteil, mit den bereits o. a. Klassikern, kein Halten mehr, zumal mit dem grandiosen “Where Do You Think You’re Going?” als Rausschmeißer, nochmals ein absoluter Glanzpunkt (was für E-Gitarrenparts!) gesetzt wurde.

Was mir persönlich bei Illsley gefällt ist, dass er, trotz seiner charismatischen Erscheinung, nicht die Omnipräsenz wie sein ehemaliger Weggefährte Mark Knopfler auf der Bühne raus lässt, sondern wirklich seinen Mitspielern, genügend Platz zur Entfaltung ihres Könnens gewährt.

Die zahlen diesen Vertrauensvorschuss mit ungemeiner Spielfreude zurück, sodass aufkommender Wehmut nach einer Dire Straits-Reunion eigentlich schon direkt im Keim erstickt wird. Zudem tut sich Illsleys Gesang ja nun auch nicht sonderlich viel zu dem von Knopfler.

Insgesamt somit erneut ein lohnenswerter Besuch, bei dem musikalische Nostalgie und Aktualität wunderbar ineinander griffen. Bestnote für John Illsley und seine Band, auch von einem Southern Rock-Magazin!

Line-up:
John Illsley (lead vocals, bass)
Robbie McIntosh (electric guitars, vocals)
Scott McKeon (electric guitars)
Steve Smith (keys, vocals)
Stuart Ross (drums)
Hannah Robinson (vocals, acoustic guitar, percussion)

Bilder: Adam Zegarmistrz Glagla
Text: Daniel Daus

John Illsley
John Illsley bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment