Charley Crockett – Welcome To Hard Times – CD-Review

Crock_300

Review: Michael Segets

Nach seinem letztjährigen Album „The Valley“ mit anschließender Europatour, in der er auch in der Krefelder Kulturrampe einen Stopp einlegte, bringt Charley Crockett nun fünfzehn neue Songs heraus. „Welcome To Hard Times“ schließt nahtlos an den vorherigen Longplayer an. Melodische Country-Nummern, überwiegend im mittleren Tempobereich, denen er mit seinem markanten Gesang seinen Stempel aufdrückt, stehen im Vordergrund der neuen CD.

Crockett arbeitet wie gewohnt mit Pedal Steel, Twang und Slide („Heads You Win”, „Tennessee Special”). Dabei gibt er manchen Stücken eine bluesige Note („Fool Somebody Else“), legt Soul in seine Stimme („Don’t Cry“) oder bedient sich beim R&B („Rainin’ In My Heart“). Wie für seine Kompositionen üblich, überschreiten sie nur selten drei Minuten. Auch wenn kein absoluter Ohrwurm wie „Jamestown Ferry“ sofort identifizierbar ist, hält der Longplayer doch einige Leckerbissen parat.

Das entspannte Titelstück „Welcome To Hard Times“, mit dem das Werk beginnt, zählt ebenso wie das getriebene „Run Horse Run“ zu ihnen. Die Videos zu den zwei vorab ausgekoppelten Songs versprühen eine entsprechende Western-Atmosphäre. Äußerst gelungen und vielleicht die bemerkenswertesten Tracks sind die beiden Walzer „Lilly My Dear“ und „Blackjack County Chain“. Beim ersten schunkelt sich Crockett erdig durch den Dreivierteltakt, beim zweiten schlägt er eine tiefe Tonlage mit entsprechend dunkler Stimmung an.

Von dem gemächlichen Midtempo der klassischen Countrysongs „The Man That Time Forgot” und „The Poplar Tree” weicht Crockett bei „Paint It Blue” sowie „Oh Jeremiah“ nur geringfügig nach oben ab. Mit „Wreck Me” und „When Will My Trouble End” finden sich dann auch langsamere Stücke auf der CD.
Mit der letztgenannten Ballade schließt sich der thematische Kreis, der mit dem Opener angerissen wurde.

Die Inhalte drehen sich um Outlaws, Spieler und Verlierer, also um genretypische Figuren und deren schwere Zeiten beziehungsweise Krisen. Daran hätte Johnny Cash ebenso wie an Crocketts Musik sicherlich seine Freude gehabt und vielleicht sogar den einen oder anderen Beitrag gecovert. Einige von Crocketts Songs hätten es verdient, so gewürdigt zu werden.

Von anderer Seite hat Charley Crockett allerdings schon Anerkennung erfahren: Seinem Bluesalbum „Lil G.I.‘s Blue Bonanza“ (2018) gelangen hohe Platzierungen in amerikanischen Charts und in der englischen Country-Presse wurde „The Valley“ zum Album des Jahres gekürt.

Charley Crockett revolutioniert den Country auf „Welcome To Hard Times““ nicht, aber er interpretiert ihn stilsicher auf seine Weise und gewinnt ihm so neue Facetten ab. Der Retro-Charme seiner Melodien in Kombination mit der außergewöhnlichen Intonation seines Gesangs macht ihn zu einem kreativen Vorreiter des New Traditional Country.

Son Of Davy – Thirty Tigers/Membran (2020)
Stil: Country

Tracks:
01. Welcome To Hard Times
02. Run Horse Run
03. Don’t Cry
04. Tennessee Special
05. Fool Somebody Else
06. Lilly My Dear
07. Wreck Me
08. Heads You Win
09. Rainin’ In My Heart
10. Paint It Blue
11. Blackjack County Chain
12. The Man That Time Forgot
13. The Poplar Tree
14. Oh Jeremiah
15. When Will My Trouble End

Charley Crockett
Charley Crockett bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Steve Earle & The Dukes – Ghost Of West Virginia – CD-Review

Earle_300

Review: Michael Segets

Steve Earle, Country-Outlaw der zweiten Generation, meldet sich mit „Ghost Of West Virginia” wieder zu Wort. In seinen Texten greift er regelmäßig gesellschaftliche und politische Themen auf, die gerade bei konservativen Kreisen in Amerika heftige Reaktionen auslösten, denkt man beispielsweise an seinen „John Walker’s Blues“.

Auf seinem zwanzigsten Album setzt er sich mit dem Bergbau in West Virginia auseinander. Earle lehnt zwar den Energiegewinn aus fossilen Brennstoffen ab, versucht aber, sich in die Mentalität der Bevölkerung dieser Kohleregion einzufühlen, um so die Basis für einen Dialog zu schaffen, der auf der gegenseitigen Toleranz unterschiedlicher Sichtweisen beruht. Vor allem der Minenunfall von Upper Big Branch im Jahr 2010, bei dem 29 Männer ihr Leben verloren, hat sich in das kollektive Gedächtnis West Virginias eingebrannt. In „It’s About Blood“ nennt Earle alle Namen der Verunglückten, die auch auf dem Cover zu lesen sind.

Seinem Tribute „Guy“ (2019), eine Hommage an seinen verstorbenen Freund und Mentor Guy Clark, lässt Earle nun also ein weiteres Konzeptalbum folgen – diesmal aber mit zehn Eigenkompositionen. Bei diesen erweist er sich ein weiteres Mal als Meister seines Faches. Trotz der offenen Sozialkritik scheint in den lyrischen Zeilen eine Menschenfreundlichkeit durch, die man Earle – denkt man an seine wilden Zeiten – früher nicht zugetraut hätte.

In seinen Texten erweckt Earle schlüssige Figuren mit ihren Träumen und Fehlern zum Leben, ohne sie bloßzustellen. Earle zeigt sich als sensibler Beobachter und gereifter Songwriter, der vor kritischen Tönen nicht zurückschreckt, dabei aber ein tiefes Verständnis für die Menschen aufbringt.

Das Werk beginnt mit dem vokalen Gospel „Heaven Ain’t Goin‘ Nowhere“, das die Kraft eines klassischen Spiritual verströmt. Äußerst stimmungsvoll steht dort seine rau-kratzige Stimme in Kontrast zu dem mehrstimmigen Chor, der den Refrain singt.

Den Abschluss des Albums bildet die typische Steve-Earle-Ballade „The Mine“ mit eingängigen Textzeilen und frischer Geigenbegleitung. Zwischen den beiden Highlights finden sich acht abwechslungsreiche Stücke auf der kurzweiligen Scheibe. Dabei ist die Kürze der CD, deren Laufzeit keine halbe Stunde umfasst, der einzige Kritikpunkt.

Das von einem Banjo getriebene und mit Geige sowie E-Gitarre begleitete „Devil Put The Coal In The Ground“ entwickelt einen vollen Sound. Ähnlich dunkle Atmosphäre verströmen „Black Lung“ – bei dem Earles Mandoline zur Geltung kommt – und das schon erwähnte „It‘s About Blood“. Der ungeschliffene Klang der Songs in Verbindung mit Earles markantem Gesang machen sie zu meinen weiteren Favoriten auf dem Longplayer.

„Time Is Never On Our Side” und „If I Could See Your Face Again” schlagen sanftere Töne mit poetischen Texten an. Beim letztgenannten Titel überlässt Earle Eleanor Whitmore die Vocals. Auf früheren Alben finden sich zwar Duette, beispielsweise mit Lucinda Williams, Maria McKee (Lone Justice) oder seiner Ex-Ehefrau Allison Moorer, aber dass Earle den Gesangspart vollständig abtritt, ist ein Novum. Dies passt jedoch in das Gesamtkonzept des Werkes, da der Song die Perspektive der Witwe eines Minenarbeiters einnimmt.

Wenn es um den Kampf zwischen Mensch, Maschine und Gestein geht, darf natürlich die Legende um John Henry nicht fehlen. Diese wurde schon mehrfach musikalisch verarbeitet. Earles Song „John Henry Was A Steel Drivin’ Man” hat Ähnlichkeit mit dem Pete Seeger Klassiker „John Henry“, der spätestens durch das Cover von Bruce Springsteen bekannt sein dürfte. Charley Crockett verarbeitet unlängst ebenfalls die Geschichte des Hünen bei „9 Pound Hammer“.

Seine Wurzeln im Country offenbart Earle bei „Union, God And Country“ und auch der Boogie „Fastest Man Alive” weist Anleihen bei diesem Genre auf. Die schnelleren Stücke sorgen für zusätzliche Abwechslung auf dem Longplayer.

Steve Earle gelingt mit „Ghost Of West Virginia“ ein Konzeptalbum, auf dem sich der unterschiedliche Sound der Einzeltitel in Verbindung mit hervorragenden Texten zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügt. Der Fünfundsechzigjährige legt mit seinem Werk die Messlatte für die jüngere Generation an Songwriter musikalisch und inhaltlich hoch.

New West Records/Pias – Rough Trade (2020)
Stil: Outlaw Country

Tracks:
01. Heaven Ain’t Goin’ Nowhere
02. Union, God And Country
03. Devil Put The Coal In The Ground
04. John Henry Was A Steel Drivin’ Man
05. Time Is Never On Our Side
06. It’s About Blood
07. If I Could See Your Face Again (featuring Eleanor Whitmore)
08. Black Lung
09. Fastest Man Alive
10. The Mine

Steve Earle
Steve Earle bei Facebook
New West Records
Pias – Rough Trade
Oktober Promotion

Charley Crockett – The Valley – CD-Review

Crockett_300

Review: Michael Segets

Charley Crockett hatte vergangenen Monat in der Kulturrampe im Rahmen seiner diesjährigen Europatournee Halt gemacht. Die letzten Konzerte in Spanien sind gerade gelaufen und die nächsten in den Vereinigten Staaten angekündigt. Nicht nur, wenn Crockett auf Konzertreise ist, erscheint er als rastloser Geist. Bereits als Jugendlicher trampte er durch die Staaten, lebte später in Europa und Afrika.

Ständig on the Road charakterisiert er seine selbst gewählte Lebensweise auf „The Way I’m Livin‘ (Santa Rosa)“ oder „Motel Time Again“. Ebenfalls autobiographische Züge trägt der Titelsong des neuen Albums „The Valley“. Bei ihm schildert Crockett seine Herkunft und die Anfänge seiner Sehnsucht, die ihn immer wieder in die Ferne zieht.

So unstet sein Lebenswandel auch erscheint, so bleibt er doch musikalisch auf seiner Linie, die zwischen Country und Blues liegt. Hatte er sich auf seinem Chart-Erfolg „Lil G.I.‘s Blue Bonanza“ (2018) dem Blues zugewandt, schlägt die Nadel bei „The Valley“ wieder stärker in Richtung Country aus, was sich ja bereits bei der Show in der Kulturrampe abzeichnete.

Da sind schnellere Varianten vorhanden, wie das einprägsame „Big Gold Mine“, oder auch langsame, wie „10,000 Acres“ und „Change Yo‘ Mind“. Die meisten Country-Nummern (u. a. „Excuse Me“ oder „Maybelle“), bewegen sich aber im mittleren Tempo. Die Titel orientieren sich von Machart und Instrumentalisierung mit Geige, Steel Pedal und Slide an den Genreklassikern. Sie haben den typischen Twang. Den erzielt Crockett auch auf „River Of Sorrow“, bei dem er Orgel und Trompete einbaut.

Unter den Country-Songs, die dem herkömmlichen Muster folgen, heben sich „It’s Nothing To Me“, auf dem Crockett etwas tiefer singt, und „Borrowed Time“ besonders hervor. Die Single, die Crockett zusammen mit Evan Felke (Turnpike Troubadours) geschrieben hat, glänzt durch einen sofort ins Ohr gehenden Refrain, auf dem Crocketts besonderer, metallischer Gesang hervorragend zur Geltung kommt.

Intensiv sind die beiden Songs „5 More Miles“ und „7 Come 11“. Bei ihnen wendet sich Crockett mehr seiner bluesigen Seite zu. „If Not The Fool“ ist in zwei Versionen auf dem Album vertreten. Die längere Version enthält ein gedämpft schnarrendes Trompetensolo, unterscheidet sich aber sonst nicht wesentlich von der anderen. Selbst in der Langversion knackt der langsame Blues nicht die vier Minutenmarke. Crocketts Stücke sind sowieso meist sehr kurz und selten länger als drei Minuten.

Schließlich findet sich ein vom Banjo begleiteter Folksong auf der Scheibe, der die Legende um John Henry aufgreift. Mit „9 Pound Hammer“ reiht sich Crockett ebenbürtig in die Tradition von Pete Seeger, Leadbelly oder Johnny Cash ein. Mit ihm erhöht Crockett die Klangvarianz auf seinem Longplayer, der insgesamt von ähnlich aufgebauten Country-Nummern geprägt wird.

Die Differenzierungen im Country-Bereich stellen ja eine Wissenschaft für sich dar. Ich habe letztens gelesen, dass es so etwas wie New-Traditional-Country gibt. Die Bezeichnung trifft die Mehrzahl der Songs von Crockett auf „The Valley“ ganz gut. Dabei gelingen ihm einige sehr schöne, eingängige Genrebeiträge. Tendenziell stechen aber die starken Titel mit Blues-Einschlag auf dem Album hervor. Sie bringen Abwechslung in das Werk und bleiben von ihm eher im Gedächtnis.

Son Of Davy / Thirty Tigers
Stil: Country, Blues

Tracklist:
01. Borrowed Time
02. The Valley
03. 5 More Miles
04. Big Gold Mine
05. 10,000 Acres
06. The Way I’m Livin‘ (Santa Rosa)
07. 7 Come 11
08. If Not the Fool (Long Version)
09. If Not the Fool (Short Version)
10. Excuse Me
11. It’s Nothing To Me
12. Maybelle
13. 9 Pound Hammer
14. River Of Sorrow
15. Change Yo‘ Mind
16. Motel Time Again

Charley Crockett
Charley Crockett bei Facebook
Oktober Promotion

Charley Crockett – 27.08.2019, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

CC 19-08-27 (29)

Zum Abschluss der Sommerferien öffnete die Kulturrampe ihre Pforte für Charley Crockett. Mit der letztjährigen Top-Ten-Platzierung seines Albums „Lil G.I.‘s Blue Bonanza“ in den Blues-Charts ist Crockett in Amerika schon kein Geheimtipp mehr. Hierzulande hält sich sein Bekanntheitsgrad noch eher in Grenzen. So füllte sich nach einem schwülen Tag die Krefelder Kult-Location auch nur zur Hälfte.

Allerdings nahm ein Fan-Trupp aus Schwelm die 80-km-Anreise auf sich, um den Texaner und seine Band live zu erleben. Auffällig war zudem die relativ hohe Frauenquote unter den Besuchern. Der markante, metallische Gesang Crocketts und sein stylischer Retro-Look mögen dafür verantwortlich sein.

Pünktlich um 21.00 Uhr startete Crockett mit der aktuellen Auskopplung „5 More Miles“ aus seinem im September erscheinenden Album „The Valley“. Bei dem flotten Einstieg mit dem bluesinfiltrierten Stück sorgte Alexis Sanchez an der E-Gitarre für den besonderen Drive.

Zwar wurde mit „The Race Is On“ und „Lots Of Luck“ sein Chart-Erfolg berücksichtigt, den ersten Abschnitt des Konzerts dominierten aber die Titel des neu angekündigten Longplayers. Neben der starken ersten Single „Borrowed Time“ blieb vor allem „Big Gold Mine“ im Gedächtnis. „Maybelle“ – mit Pfeifeinlage – und „River Of Sorrow“ gab Crockett ebenso zum Besten wie die von „In The Night“ (2016) stammenden „Baby 1-2-3“ und „I Am Not Afraid“.

Charley Crockett ist schon in jungen Jahren durch die Staaten getrampt und lebte zeitweise in Frankreich, Spanien und Nordafrika. Seinen Freiheitsdrang sowie das Bedürfnis unterwegs zu sein, thematisiert er in „The Valley“ und „The Way I’m Livin‘ (Santa Rosa)“. Leider hat er weder zu diesen, noch zu anderen Songs, Erläuterungen gegeben.

Ich hätte mir ein paar Ansprachen oder eine stärkere Interaktion mit dem Publikum gewünscht. Angesichts der hohen Temperatur in der Rampe schien es die meisten Anwesenden allerdings nicht gestört zu haben, dass Crockett die Setlist straight durchspielte. Textsicher unterstützten sie ihn bei einigen Titeln und waren froh, dass sich Crockett nach dem Auftritt Zeit für Gespräche und Fotosessions in dem kühleren Vorraum der Rampe nahm.

Im zweiten Abschnitt der Show versammelte sich die Band, mit Ausnahme des Drummers Mayo Valdez, im Kreis um ein Mikro. Zum „Banjo-Pickin‘“ tauschte Crocket seine akustische Gitarre gegen ein Banjo aus und Multiinstrumentalist Kullen Fox griff zur Mandoline. Die Aufstellungsform ermöglichte es den Musikern abwechselnd – je nachdem, wie nah sie sich zum Mirko positionierten – in den Vordergrund zu treten. Eine schöne Idee, die ich so noch nicht auf der Bühne gesehen hatte.

Crockett bewegt sich auf seinen Longplayern zwischen Country und Blues. Während im ersten Teil des Konzerts der Schwerpunkt auf Country-Nummern lag, wurde die stilistische Bandbreite nach dem Banjo-Intermezzo größer. Mit Rock ’n Roll, R&B und Blues präsentierte Crockett und seine Männer eine gelungene Mischung.

Schwerpunktmäßig wurden in dieser Phase Tracks von der Scheibe „Lonesome As A Shadow“ (2018) gespielt. „How Long Will I Last“, „Lil‘ Girl’s Name“, „Oh So Shaky” und ich meine auch „The Sky’d Become Teardorps” sowie „Ain’t Gotta Worry Child”. Zuvor performte die Band „I Wanna Cry“ und „Goin’ Back To Texas” von diesem Album.

Colin Colby wechselte vom Upright- zum E-Bass und Crockett packte die E-Gitarre aus. Der Frontmann lebte dann auch auf der Bühne auf und präsentierte einzelne Tanzeinlagen. Während des gesamten Konzerts setzte Kullen Fox mit Keybord, Akkordeon und Trompete immer wieder schöne Akzente.
Natürlich durfte der Schunkler „Jamestown Ferry“ nicht fehlen, den es zu Beginn der Zugabe gab. Nach 75 Minuten verließen die Texaner, die ihre standesgemäßen Hüte trotz der Hitze nicht ablegten, die Bühne.

Charley Crockett hat einige hervorragende Songs im Programm. Er und seine Band lieferten insgesamt eine abwechslungsreiche Show, die im ersten Teil vielleicht ein etwas zu gleichförmiges Tempo hatte. Wie dem auch sei, die angereisten Fans waren hoch zufrieden und sogar Markus Peerlings ließ es sich nicht nehmen, der Band im Saal seiner Kulturrampe zu lauschen.

Crockett setzt nach seinem letzten Gig in Deutschland seine Europa-Tour in den Niederlanden, Belgien, England, Frankreich und Spanien bis Mitte September fort. Zur Veröffentlichung seines neuen Albums „The Valley“ kehrt Crockett nach Amerika zurück, wo sich weitere Shows anschließen.

Line-up:
Charley Crockett (lead vocals, guitar, banjo)
Alexis Sanchez (guitar)
Kullen Fox (accordion, keys, trumpet, mandolin, vocals)
Colin Colby (bass, vocals)
Mayo Valdez (drums)

Text und Bilder: Michael Segets

Charley Crockett
Charley Crockett bei Facebook
Kulturrampe Krefeld