Joe Bonamassa – Blues Deluxe 2 – CD Review

Review: Jörg Schneider

Im August 2003 veröffentlichte Joe Bonamassa sein „Blues Deluxe“ Album. Und nun zwanzig Jahre und etliche Werke später erblickt im Oktober der Nachfolger „Blues Deluxe 2“ in den Verkaufsregalen das Licht der Plattenläden. Und genau wie damals enthält die Scheibe nahezu ausschließlich Coverversionen von Songs des „Who is Who“ der Bluesbarden. Nur zwei der insgesamt 10 Tracks stammen aus Bonamassas Feder bzw. der von Josh Smith, der auch auf Bitten von Bonamassa das Album produziert hat.

Beide „Blues Deluxe“-Alben bieten also eine gute Gelegenheit auf die Entwicklung eines stürmischen 26 Jahre alten Bluesgitarristen hin zum einem gereiften Blueser im Alter von 46 Jahren zu blicken. Der „Twenty-Four Hour Blues“ von Bobby “Blue” Bland (übrigens auch als Singleauskopplung erschienen) bildet den fulminanten und auch gesanglich absolut überzeugenden Auftakt der Scheibe und schließt mit einem unglaublichen Gitarrensolo von Bonamassa ab.

Ähnlich mitreißend auch das leicht funkige „It’s Hard But It’s Fair“ von Bobby Parker sowie das mit flotten Bläsersätzen durchsetzte „Well, I Done Got Over It“, im Original von Guitar Slim. Mit dem nächsten Track knöpft sich Bonamassa den Ronnie Earl-Klassiker „I Want To Shout About It“ vor. Hier als beschwingter Gute-Laune-Party-Kracher mit fetzigen Saxophon- und Keyboardeinlagen und einer herzigen Hintergrundsängerin, ein Song zu dem man unweigerlich das Tanzbein schwingen möchte.

„Win-O“ (von Pee Wee Crayton) ist dann die erste zumindest anfangs ruhigere Nummer, die vom Meister gesanglich gefühlvoll und mit einem tollen Gitarrensolo gegen Ende des Songs vorgetragen wird, anfangs begleitet von Pianoklängen im Stil alter Barmusik, die sich aber im Laufe des Songs zu wildem Pianogeklimper aufschaukeln. Das stakkatohafte, hektische und von Bläsern getragene „Hope You Realize It (Goodbye Again)“ stammt schließlich von Bonamassa himself unter Beteiligung von Tom Hambridge, dem auch als weißer Willie Dixon bekannten Bluesmusiker und Produzenten.

Der nächste neu interpretierte Klassiker „Lazy Poker Blues“ wurde ursprünglich von Fleetwood Mac veröffentlicht und taucht hier als schweißtreibende Rock‘n‘Roll Nummer im Boogie-Woogie-Gewand auf mit hämmerndem Piano auf, bevor Albert Kings „You Sure Drive a Hard Bargain“ eine etwas soulig-bluesig Stimmung mit ungewöhnlichem Ausklang aufkommen lässt.

Und auch Kenny Neals’ Song „The Truth Hurts“ wird von Joe Bonamassa deutlich spritziger als das Original adaptiert. Den ruhigen Schlussakkord dieses wahnsinnig guten Albums setzt letztendlich ein Song, den Josh Smith eigens für Bonamassa geschrieben hat. „Is It Safe To Go Home“ ist ein melodiöser Slowblues, der den Protagonisten stimmlich sehr fordert, aber auch äußerst einfühlsam von ihm vorgetragen wird.

Mit Reese Wynans an den Keyboards, Calvin Turner am Bass, Lamar Carter am Schlagzeug, Kirk Fletcher und Josh Smith an den Gitarren ist Joe Bonamassa ein mehr als würdiges Nachfolgealbum zu der „Erstausgabe“ von „Blues Deluxe“ gelungen. Der direkte Vergleich der beiden Blues Deluxe Scheiben zeigt, dass sein Gitarrenstil deutlich tiefergehender und intensiver geworden ist, ebenso wie seine stimmlichen Fähigkeiten auf der neuen Scheibe wesentlich ausdrucksstärker sind als 20 Jahre zuvor.

Was wahrscheinlich gar nicht so auffällt, hört man sich einzelne CDs aus seiner Laufbahn als Bluesgitarrist an, aber der unmittelbare Vergleich bringt es zu Tage: Joe Bonamassa kehrt auf diesem Album gereifter zu den Wurzeln seiner Musik zurück. Es ist ein großartiges Album, das, möchte man es sich kaufen, sicherlich jeden Cent wert ist.

Provogue Records (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. Twenty-Four Hour Blues (Bobby “Blue” Bland*)
02. It’s Hard But It’s Fair (Bobby Parker*)
03. Well, I Done Got Over It (Guitar Slim*)
04. I Want to Shout About It (Ronnie Earle & The Broadcasters*)
05. Win-O (Pee Wee Crayton*)
06. Hope You Realize It (Goodbye Again) (written by Joe Bonamassa & Tom Hambridge)
07. Lazy Poker Blues (Fleetwood Mac*)
08. You Sure Drive a Hard Bargain (Albert King*)
09. The Truth Hurts, feat. Kirk Fletcher and Josh Smith (Kenny Neal*)
10. Is It Safe To Go Home (written by Josh Smith)
* Originalinterpreten

Joe Bonamassa
Joe Bonamassa bei Facebook

Marc Broussard – Support: Ivy Gold – 24.09.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Den Abend im ansehnlich gefüllten Musiktheater Piano beginnen Ivy Gold in kleiner Besetzung. Sängerin Manou und Sebastian Eder präsentieren akustische Versionen von Songs des aktuellen Albums „Broken Silence“, welches mit Tal Bergman an den Drums, Kevin Moore am Bass und Anders Olinder an den Keyboards eingespielt wurde. Mit ihrem knapp 30-minütigen Auftritt verkürzen sie die Wartezeit auf Marc Broussard und heimsen dafür verdienten Applaus nach den Songs ein. Gespannt darf man sein, wenn die Stücke in ihrer Komplexität mit kompletter Band gespielt werden.

Eine kurze Umbaupause genügt und kurz nach 20:00 Uhr betritt die Band von Marc Broussard die Bühne und legt erst einmal ohne den Boss ein kurzes Intro vor. Auf diesem musikalisch ausgerollten Teppich kommt dann auch der aus Louisiana stammende Broussard hinzu und steigt direkt zunächst nur als Sänger mit ein. Später unterstützt er Bobby Schneck jr. als zusätzlicher Gitarrist, was den Songs noch mehr Druck verleiht. Es entsteht direkt ein Flair im Piano, dass man sich in den Süden der Staaten versetzt fühlt. Die Songs lassen Soul, Blues und Rock miteinander verschmelzen und der charismatische Broussard begeistert mit seiner ausdrucksstarken voluminösen Stimme.

Neben eigenen Stücken wie „Paradis“, „The Wanderer“, „Wanna Give You The World“, „Fire“ und Home“ streut er mit seiner Band auch einige starke Coverversionen wie „Baton Rouge“ (Frankie Miller), „I´d Rather Drink Muddy Water“ (Johnnie Taylor) und „Love and Happiness“ (Al Green) in das er noch „Papa Was a Rollin‘ Stone“ einbaut.

Begleitet wird er dabei von einer starken Combo, wo der junge Lead Gitarrist Bobby Schneck jr, auf der rechten Seite der Bühne, sich mit einigen starken Soli in den Vordergrund spielen kann und darf. Einigen der Stammgästen wird er noch bekannt sein, als zweiter Gitarrist bei Devon Allmans Auftritt im Piano vor etwa sechs Jahren.

Auf der anderen Seite der Bühne sorgt Jason Parfait an den Keyboard auch mit einigen Soli für einen vollen, sehr gut abgemischten Sound. Nebenbei setzt er in vielen Songs Akzente mit dem Saxofon, wobei er manchmal beide Instrumente gleichzeitig spielt aber auch für einige Saxofon Soli im Zentrum der Bühne steht. Während der Soloparts seiner beiden Begleiter in der ersten Reihe steht Broussard sichtbar gut gelaunt im Hintergrund der Bühne und beobachtet, wie seine Musiker sich ihren verdienten Szenenapplaus vom begeisterten Publikum abholen.

Im hinteren Teil der Bühne befindet sich die Rhythmusfraktion mit Bassist Devin Kerrigan und Drummer Terry Scott jr, der auch als Background Sänger Akzente setzt, die eine perfekte Grundlage für die Drei im Fokus der Fans stehenden Musiker. Neben dem Hörgenuss wird der Auftritt auch visuell ins richtige Licht gesetzt, sodass es sich um einen rundum gelungenen Abend handelt, bei dem es sich Marc Broussard auch nicht nehmen lässt, sich direkt nach dem Konzert zu den am Merchstandising wartenden Fans zu gesellen.

Dem Piano und 3dog Entertainment ist es wieder einmal gelungen, einen Musiker der Extraklasse nach Dortmund zu holen. Belohnt werden sie dabei durch den Besuch von knapp 300 Zuschauern, nachdem Broussards Konzert vor einigen Jahren von nur knapp 50 Fans besucht wurde.

Line-up:
Marc Broussard – lead vocals, guitars
Bobby Schneck jr. – guitars, backing vocals
Jason Parfait – keyboards, saxophon
Terry Scott jr. – drums, backing vocals
Devin Kerrigan – bass

Text & Bilder Gernot Mangold

Marc Broussard
Marc Broussard bei Facebook
Ivy Gold
Ivy Gold bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Danny Bryant – Rise – CD-Review

Review: Jörg Schneider

„Rise“ ist das 10 Songs umfassende Nachfolgealbum zu Bryant‘s 2021 erschienenen und von der Kritik gefeierten Album „The Rage To Survive“. Zusammen mit seinen Mitstreitern (Dave Raeburn: Drums & Persussion, Paul Mallatratt: Bass, Marc Raner: Gitarre & akustische Gitarre, Jamie Pipe: Hammond & Piano) legt der britische Gitarrist ein lebhaftes und kraftvolles Album vor, gut durchmischt mit Blues, Rock und Singer-Songwriter Tunes, wobei die härteren Sounds mit Bryants krächzender Stimme allerdings vorherrschend sind.

Mit dem Titelsong „Rise“ gibt er sogleich die musikalische Grundausrichtung des Albums vor. Drei Minuten kräftiger Blues Rock mit leicht souligen Bläsersätzen und wild waberndem Keyboard, gefolgt von „Animal In Me“, einem rhythmischen Midtempo-Shuffle mit Pianoeinlagen. „Louise“ sorgt dann als Slowblues mit eingängiger Basismelodie für etwas Ruhe in den Gehörgängen. Mit „Hard Way To Go“ besinnt sich Bryant auf sein hart klingendes und rifflastiges Gitarrenspiel, während „Scarlett Street“ wiederum ruhige und sehr schöne balladeske Töne anschlägt, für mich sicherlich der beste Titel des Albums.

Das elegische „Into The Slipstream“ mit leicht gospeligem Hintergrundchor läutet die zweite Hälfte der CD ein. Ruhig geht es sodann auch mit dem nächsten Song weiter. In „Julienne“ steht eindeutig Bryants Gesang im Vordergrund, begleitet von seiner sich dezent im Hintergrund haltenden Band. In „Silver And Gold“ kommen eher minimalistisch, traditionelle Bluesrhythmen zum Vorschein. Ein Bob Dylan-Cover gibt’s es auch auf dem Longplayer: „I Want You“ ist ein über 6-minütiger stimmungsvoller, rein akustisch arrangierter Track getragen von Bryants einfühlsamem Gesang. Zum Abschluss gibt es dann mit „Drown (Jam)“ noch einen punkigen, instrumentalen Hard Rocker auf die Ohren.

Die zehn Tracks untermauern Bryants Status als einer der führenden britischen Blues Rock-Gitarristen und zeigen auch seine Qualitäten als Songwriter und Arrangeur. Insgesamt klingt sein neues Album, welches übrigens bereits Anfang des Jahres eingespielt wurde, nicht schlecht, wenngleich mir persönlich das Vorgängeralbum „The Rage To Survive“ besser gefällt. Aber das ist wie alles im Leben eine Frage des Geschmacks. Die Scheibe wird es sicherlich ihren Weg in die Plattensammlungen der Blues Rock-Fans finden.

Jazzhaus Records (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. Rise
02. Animal In Me
03. Louise
04. Hard Way To Go
05. Scarlett Street
06. Into The Slipstream
07. Julienne
08. Silver And Gold
09. I Want You
10. Drown (Jam)

Danny Bryant
Danny Bryant bei Facebook
Another Dimension

John Mayall‘s Bluesbreakers – Live In 1967 – Volume Three – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Es war im Jahr 1967 als der junge Holländer Tom Huissen mit seinem Mono-Tonbandgerät verschiedene Gigs von John Mayall und seinen Bluesbreakers in diversen Londoner Clubs aufnahm. Damals traten die Bluesbreakers noch als Formation mit Peter Green, John McVie und und Mick Fleetwood auf, kurz bevor die drei „Fleetwood Mac“ ins Leben riefen.

Bemerkenswert ist dabei, die Bluesbreakers mit diesem Line-Up kein einziges Studioalbum herausbrachten, schließlich löste sich die Band nach nur drei Monaten wieder auf.

Nun gelangten diese Mitschnitte in den Besitz von John Mayall, der sie mit Unterstützung von Eric Corne (Forty Below Records) restaurierte. „Forty Below „Records“ hat nun diese Aufnahmen als Trilogie veröffentlicht. „Live in 1967 – Volume Three“ ist also das Abschlussalbum dieser historischen Reihe.

Klar, die klangliche Qualität ist mit ihrer schrammeligen Anmutung sicherlich weit von heutigen HiFi-Maßstäben entfernt, bietet aber eine faszinierende Gelegenheit, um in die gute alte Zeit zurückzublicken als John Mayall ansetzte, die Blueswelt zu erobern und zum „Godfather“ des weißen Blues zu avancieren.

Aufgenommen wurden die 8 Tracks dieses Albums in den Clubs „Manor House“ („Brand New Start“, Tears In My Eyes“, „Your Funeral And My Trial“, „The Stumble“), „Bromley“ („Stand Back Baby“, und „Double Trouble“), „Ram Jam“ („Greeny“) und „Klooks Kleek“ („Talk To Your Daughter“).

Als Zuhörer schmeckt und fühlt man richtig die damalige, verrauchte Liveatmosphäre und kann in seligen Erinnerungen an die eigene Jugend schwelgen. Peter Green, John McVie und Mick Fleetwood waren sicherlich die beste Bluesbreakers Formation, die John Mayall je zusammengestellt hat. Eine absolute Kaufempfehlung, nicht nur für eingefleischte John Mayall-Fans.

Label: Forty Below Records (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. Brand New Start
02. Tears In My Eyes
03. Stand Back Baby
04. Greeny
05. Talk To Your Daughter
06. Your Funeral And My Trial
07. The Stumble
08. Double Trouble

John Mayall
John Mayall bei Facebook

EG Kight – Sticks And Strings – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Eugenia Gail Kight, kurz EG Kight, ist eine amerikanische Bluessängerin, Gitarristin und Songwriterin, musikalisch massgeblich beeinflusst durch die großartige Koko Taylor mit der sie, neben anderen Künstlern wie Luther Allison, Jerry Lee Lewis, Taj Mahal und B. B. King, bereits auf der Bühne stand.

Zusammen mit ihren Mitstreitern Gary Porter (Schlagzeug, Mundharmonika) und Ken Wynn (Leadgitarre & Dobro) hat sie nun ein neues, rein akustisches Album namens „Sticks and Strings“ herausgebracht. Neun der zehn Songs stammen aus Kights Feder, der zehnte ist eine wunderschöne Coverversion des Gregg Allman-Stücks „Come And Go Blues“.

„Sticks And Strings“ bietet einen bunten und gefälligen Strauß an Blues-/Roots-Musik, mit teilweise deutlichen Americana-Anleihen. Die Songs handeln von guten und schlechten Beziehungen und sind ein Stück weit wohl auch autobiografisch gefärbt. In „God, Goats And Guitars“ beschreibt EG Kight, was sie durch schwierige Zeiten gebracht hat, übrigens mit ihrer Mutter als Hintergrundsängerin. Mein persönlicher Favorit ist allerdings „Already Gone“ mit einer schönen Hookline und starker Harp.

Alle Songs wurden von dem Trio liebevoll arrangiert und wohltuend ruhig umgesetzt, nicht zuletzt auch wegen Kights gefühlvoller Gesangsstimme. Besinnlich, aber nicht schwermütig, sondern durchaus lebensfroh und hoffnungsvoll, so könnte man die Grundstimmung des Albums beschreiben. Für ruhigere Momente des Lebens bestens geeignet, ohne dabei Gefahr zu laufen, in tiefe Traurigkeit zu verfallen.

Mit ihrem Südstaaten-Charme und Songwritertalent erstaunt es nicht, dass EG Kight im Laufe ihres immerhin schon 25- jährigen Musikerdaseins bereits zahlreiche Nominierungen in unterschiedlichen Sparten (u. a. Song des Jahres und Album des Jahres), erhalten hat.

Mit seinen ruhigen, akustischen Tönen sticht dieses Album aus all den anderen Neuerscheinungen angenehm heraus und es sollte in keiner gut sortierten Sammlung fehlen.

Label: Blue South Records (2023)
Stil: Blues, Roots, Americana

Tracks:
01. Talk To Me
02. You Have No Reservation
03. Come And Go Blues
04. Already Gone
05. All Things Considered
06. God, Goats And Guitars
07. My Baby‘s Hiding Something
08. Two Sides To Every Story
09. Changes Coming Down
10. I Won‘t Ever Give Up

EG Kight
EG Kight bei Facebook

Popa Chubby – Live At G. Bluey’s Juke Joint NYC – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Am 8. September erscheint bei Golf Coast Records Popa Chubby neues Live-Album, aufgenommen im Oktober letzten Jahres vor Publikum im G. Bluey’s Juke Joint (dem Studio des Tontechnikers Glen Forrest aus Papa Chubby’s „Beast From The East“-Zeiten in Long Island City, New York. Deshalb ist natürlich auch seine All-Star-„Beast Band“ (Mike Merrit – Bass, Mike Dimmeo – Keyboards, Stefano Guidici – Drums) dabei, mit der er schon in den 90’ger Jahren auftrat.

Auf dem Album haben die vier nun ein Feuerwerk an „Greatest Hits“ der alten „Beast“-Zeiten abgebrannt, bestehend aus eigenen Songs und Coverversionen u. a. von Neil Young, Billy Roberts, Leonhard Cohen, Tom Waits, Jimmy Cox und Jagger/Richards. In Summe 19 Stücke, gebrannt auf zwei CD’s, kraftvoll, rau und vor Spielfreude strotzend.

An dieser Stelle über die einzelnen Songs zu berichten, hieße sicherlich Eulen nach Athen zu tragen. Nur soviel sei gesagt, dass es der Truppe absolut nicht anzumerken ist, dass seit den „Beat From The East“-Zeiten inzwischen 30 Jahre ins Land gegangen sind. Popa Chubby und seine „biestigen“ Freunde klingen mit ihrer Stilmischung aus den Stooges, Buddy Guy, Motörhead und Jimi Hendrix, immer noch so frisch und frech wie eh und je.

Den Freunden der etwas härteren musikalischen Gangart ist das Werk sicherlich nicht nur aus nostalgischen Gründen zu empfehlen. Die Scheibe anzuhören macht einfach nur Spaß und die Mucke geht direkt in die Beine. Also, CD einwerfen, die Lautstärke bis zum Anschlag und Abfeiern, so muss das sein!

Gulf Coast Records (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks CD 1:
01. Motorcycle Mama
02. Another Ten Years Gone
03. Hey Joe
04. Dirty Lie
05. 69 Dollars
06. Godfather Theme
07. Dirty Diesel
08. Grown Man Crying Bullets
09. Over The Rainbow

Tracks CD 2:
01. It’s A Mighty Hard Road
02. I Don’t ant Nobody
03. I Can’t See The Light Of The Day
04. Embee’s Song
05. Steel Horse Serenade
06. Hallelujah
07. Heart Attack And Wine
08. Sweat
09. Nobody Want’s You When You’re Down
10. Sympathy For The Devil / Chubby’s Story

Popa Chubby
Popa Chubby bei Facebook

Eric Johanson – The Deep And The Dirty – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Eric Johanson hat bislang vier Longplayer herausgebracht. „The Deep And The Dirty“ ist nun sein fünftes Album, dessen Titel eine Anspielung auf den Süden der USA ist. Bisher ist er allerdings hier im Sounds-Of-South-Magazin nicht nicht aufgefallen, was eigentlich schade ist. Eric Johanson ist Autodidakt, stammt aus den Südstaaten, genauer gesagt aus Alexandria in Louisiana und spielt seitdem er fünf Jahre alt ist Gitarre.

Ein starker Roots-Einfluss ist seinen Stücken daher durchaus anzuhören. Und zumindest auf diesem Album ist sein roher, schrammeliger Gitarrensound und prägnanter Gesang sicherlich kennzeichnend für seine Art Blues neu zu spielen und mit mit anderen Einflüssen, wie z. B. Hard Rock, Americana und Country zu vermischen.

Alle Songs des Albums wurden im Studio binnen zwei Tagen live und roh eingespielt:
„Ich nehme meine Gitarrensoli nicht einzeln auf und ich muss mit der Band interagieren, um das Solo an einen besonderen Ort zu bringen, deshalb ist es für uns wichtig, live aufzunehmen. Selbst wenn es ein oder zwei Fehler gibt, fühlt es sich wie eine ehrliche Darstellung des Augenblicks an.“, so Erics Kommentar zur Entstehung der Scheibe.

„Don‘t Hold Back“ ist der Aufmacher des Albums, dessen schrammeliger Head-Banger-Sound mit Black Sabbath Attitude die grobe Richtung der folgenden elf Tracks vorgibt: heavy und zumeist rockig mit gewaltigem Gitarrensound. Da machen nur ein paar wenige Songs eine Ausnahme. „Just Like New“ ist eine ruhige Ballade mit Slidegitarrenintro, „Familiar Sound“ besticht als ruhiger, aber kräftiger Blues mit Akkustikgitarre und auch der Abschlusstitel „She Is The Song“ präsentiert sich als ein toller Electric Blues in bester Oldschool-Tradition.

Den restlichen Nummern ist die eingangs genannte, etwas brachiale Anmutung, mal mehr („Galaxy Girl“, „Get’s Me High“ und „Stepping Stone“) und mal weniger („Beyond The Sky“, „Elysian Fields“ und „Undertow“) zu eigen.

„The Deep And The Dirty“ wird sicherlich seinen Weg in die Herzen der Freunde eines überaus kraftvollen Musikstiles finden, der Blues, Hard Rock und Americana zu einem „Heavy Sound“ vereint, der mit seiner teilweise unüberwindbar scheinenden Klangwand aus Gitarre und Bass zeitweise an alte Hard Rock-Zeiten erinnert.

strong>Label: Ruf Records
Stil: Blues

Tracks:
01. Don‘t Hold Back
02. The Deep And The Dirty
03. Beyond The Sky
04. Undertow
05. Just Like New
06. Elysian Fields
07. Galaxy Girl
08. Familiar Sound
09. Gets Me High
10. Stepping Stone
11. Borrowed Time
12. She Is The Song

Eric Johanson
Eric Johanson bei Facebook
Ruf Records

Soulful Femme – Attitude – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Soulful Femme, das sind die Sängerin Stevee Wellons und die Gitarristin Cheryl Rinovato. Beide haben sich 2014 auf einem Bluesevent kennengelernt und sofort beschlossen zusammen zu arbeiten. 2021 entstand dann ihr erstes gemeinsames Album „It Is Well With My Soul“. Seitdem touren sie erfolgreich als „Soulful Femme“ durch die Lande. So erfolgreich jedenfalls, dass Mike Zito, Tommy Castro, Robert Cray, Ana Popovic, Samantha Fish, Joanne Shaw Taylor, Bernard Allison und auch Albert Castiglia auf das Duo aufmerksam wurden und sie in Folge mit diesen Schwergewichten des Blues gemeinsam auftreten konnten.

Und nun liegt ihr zweiter Longplayer auf dem Tisch, produziert von Albert Castiglia, der auch in drei Tracks als Gitarrist („Attitude“, „Not Like You“) zu hören ist, in einem davon sogar zusammen mit Tommy Castro als Vokalist ( „Talking Loud And Saying Nothing“).

In der letzten Zeit hatte ich mehrere Neuerscheinungen besprochen, von denen jede mit einer Melange aus Blues, Funk und Soul aufwartete. Anscheinend ist dies ein neuer Trend, dem sich auch „Attitude“ nicht verschließt, hier allerdings doch sehr, sehr funklastig mit einer überzeugenden Bläsersektion, bestehend aus Trompete und Tenorsaxophon.

Einige der Songs gehen ganz gut ab (z. B. „Attitude“: dynamisch stampfend; „Not Like You“: flotter Boogie mit Albert Castiglia; „Can‘t Get There From Here“), andere grooven soulig im Midtempobereich vor sich hin („Talking Loud And Saying Nothing“ mit Castro und Castiglia; „Dysfunction Funk“ mit leichten Reggaeeinflüssen in den Bläsersätzen, „Crazy“ und „Walk Out“). Die restlichen Trackss schlagen ruhigere Töne an („Breath Again“, „Loser‘s Game“, „Walk Out“ und „Time To Walk“). Auch „Insane Asylum“ gehört in diese Kategorie, ist aber trotzdem wert, hervorgehoben zu werden, weil Stevee Wellons und Kevin Burt hier ein sensationell gutes und gefühlvolles Duett abliefern.

„Attitude“ ist handwerklich hervorragend arrangiert und Stevee Wellons besitzt sicherlich ohne Zweifel eine der besten und gefühlvollsten Soulstimmen, die ich je gehört habe. Trotzdem werden sich an diesem Album die Geister scheiden. Reine Blues- und Southernfans werden sich mit der Scheibe wahrscheinlich nur bedingt anfreunden können, während die die Soul- und Funkfraktion begeistert sein dürfte.

Eigenproduktion (2023)
Stil: Blues, Funk

Tracks:
01. Attitude
02. Not Like You (feat. Albert Castiglia)
03. Infame Asylum, feat. Kevin Burt
04. Can‘t Get There From Here
05. Breath Again
06. Loser‘s Game
07. Talkin‘ Loud And Saying Nothing (feat. Tommy Castro)
08. Walk Out
09. Dysfunction Funk
10. Crazy
11. Time To Walk

Soulful Femme
Soulful Femme bei Facebook

Paul Boddy & The Slidewinder Blues Band – Nosy Neighbors – CD-Review

Wenn es am Ende dieses Jahres wieder gilt, die vergangenen zwölf Monate zu beleuchten und den bewährten Rückblick zu verfassen, wird die Scheibe „Nosy Neighbours“ von Paul Boddy & The Slidewinder Blues Band sicherlich zu den sehr angenehmen Überraschungen zählen.

Das Quartett um ihren Gesangsfronter und Gitarristen Paul Boddy hat seine Wurzeln in Doylestown, Philadephia, und wird momentan durch Glenn “The Wizard” Hale an den Keys, Chuck Hearn am Bass und Drummer Dave Hollingsworth vervollständigt. Dazu kommen noch weibliche Backgroundsängerinnen sowie eine Bläserfraktion (Stücke 9-11), die allerdings namentlich nicht auf dem als nur zweiseitiger gehaltenen Pappschuber aufgeführt sind.

Schon beim Opener „Trouble Finds Me Everyday“ werden Anhänger von Duane Allmans Slidespiel die Ohren spitzen, der typisch fiepend-schrammlige Sound ist ein bestimmendes Moment auf dieser CD und zieht sich somit durch das ganze Werk samt vieler typischer Soli und Fills. Paul Boddy erweist sich hier als exzellenter E-Gitarrist mit Freuden am Southern Blues Rock,  auch Skynyrd-Reminiszenzen bei „Milk & Cookies“ (dezent „You Got That Right) und „Right Way Up“ (hier ziemlich offensichtlich, ein Schelm, wer da beim Intro an „I Know A Little“ denkt), kommen zum Tragen, und selbst beim flotten Boogie „Baby Let’s Try Again“ schimmert so gar der gute Rory Gallagher ein wenig durch.

Also allesamt hervorragende Referenzen, die so manchen Anhänger des jammigen Allman Brothers-Sound der 70er Jahre sehr freudig ansprechen werden. Der zweite recht dominante Akteur ist Glenn “The Wizard” Hale, der hier alles an Keyboard-Mitteln auffährt und sich besonders mit klarem HT-Piano-Klimperspiel auszeichnet. Ein weiterer Southern-Faktor sind die weiblichen Background-Gesänge, die eigentlich auch omnipräsent zum Einsatz kommen.

Dies alles bündelt sich dann im letzten Track „Trashcan Head“, der dann nochmals alles in sich vereint, im Gesang dann aber den involvierten Damen überlassen wird. Da wird launig instrumentell vor sich hingejammt, bis dann nur die Titelzeile jeweils mit einer Wiederholung in Harmonie-Manier gesungen wird (insgesamt viermal) und in den Zwischenparts, dann ordentlich geslidet und geklimpert wird, wobei auch Hearn und Hollingsworth zu kurzen Soli eingebunden werden. Eine Art Stück, das man live, wo die Band sicherlich ihre Stärken noch besser entfalten kann, endlos verlängern kann.

Paul Boddy & The Slidewinder Blues Band machen mit ihrer hervorragenden Scheibe „Nosy Neighbors“ nicht nur Nachbarn neugierig, sondern werden auch in unserer Lesergemeinde das eine oder andere Interesse wecken. Besonders Fans des Southern Blues sollten sich die Band zu Gemüte führen.

Eigenproduktion (2023)
Stil: (Southern) Blues & More

Tracks:
01. Trouble Finds Me Everyday
02. Hurts Me Too
03. Hanky Panky Blues
04. Baby Let’s Try Again
05. Nosy Neighbors
06. Milk & Cookies
07. Right Way Up
08. Blues Is Company
09. Delta Lady
10. Bells & Whistles
11. Jam It In
12. Trashcan Head

Paul Boddy & The Slidewinder Blues Band
Paul Boddy & The Slidewinder Blues Band bei Facebook

Doug Deming & The Jewel Tones – Groovin‘ At Groove Now! – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Der aus Detroit stammende Amerikaner Doug Deming ist ein amerikanischer Blues- und Roots-Gitarrist. Zusammen mit seiner Band „The Jewel Tones“ hat er nun in der Schweiz, genauer gesagt im „Atlantis“ in Basel, ein Live-Album für die Konzertreihe „Groove Now!“ aufgenommen. Die Band tritt hier als Trio in Erscheinung mit Doug Deming (Gesang & Gitarre), Andrew Lohmann (Kontra- & Fender-Bass) und Zack Pomerleau (Schlagzeug & Mundharmonika), unterstützt durch die hervorragenden Saxophonisten Terry Hanck und Sax Gordon und den renommierten Keyboarder Bill Heid.

Doug Deming hat in seinem seit über 20 Jahre währenden Musikerleben bereits mit vielen Bluesgrößen (u. a. Kim Wilson, Lazy Lester, Alberta Adams) zusammen auf der Bühne gestanden. Insofern wundert es nicht, dass die Jungs auf dem fast einstündigen Album ausgiebig ihrem traditionellen Musikgeschmack, einer feinen Mixtur aus Swing und 50’er Jahre-Rock frönen. Da passt natürlich auch der in Bluesbands an sich seltene Kontrabass ganz hervorragend ins musikalische Setting.

Nach einer kurzen Live-Introduction zeigen die vier sofort, wo es auf dieser Scheibe lang geht. „East Side Hop“ ist eine flott swingende Fifties-Nummer mit viel Kontrabass, Saxophon und Pianeinlagen. Ähnlich stark gehen auch „Bloodshot Eyes“ (im Original von Ruth Hall) und der mitreißende Boogie „Mama Didn’t Raise A Fool“ in die Tanzbeine. „Only Time Will Tell“, „Put It Down“ und „No Sense“ grooven relaxed und eher traditionell vor sich hin und gönnen den Tänzern zwischendurch immer wieder eine kleine Verschnaufpause.

Mit „I’m Ready“ und „Oh Baby!“ bringen Doug Deming und seine Band dann noch zwei weitere Klassiker Gehör. Ersterer eine schmissige Rock’n’Roll-Nummer von Fast Domino, die kaum Zeit zum Lufthohlen lässt und „Oh Baby!“ (Willie Dixon, Little Walter) wiederum ein typisch traditioneller Blues mit viel Swing und Mundharmonika.

Der einzige Slowblues auf dem Album ist Dougs Eigenkomposition „Every Night When I Get Home“, ein zuckersüßer Blues mit schmachtenden Bläsern und verträumtem Pianogeklimper. Bevor die Live-Session mit „Whisper“ beschwingt zu Ende geht, liefern Doug Deming & The Jewel Tones dann noch einen schwer stampfenden Blues („An Eye For An Eye“) mit Delta-Anleihen ab.

Auch wenn das Album nicht so ganz unsere Zielgruppe der Southern-Fans ins Visier nimmt, ist es dennoch eine für alle sehr hörenswerte Scheibe, weil sie den rockig-traditionellen Rhythm & Blues der 50’er Jahre erfrischend neu interpretiert und man ihn so nur sehr selten erleben und „erhören“ darf. Mir hat das Album richtig viel Spaß gemacht und wenn ihr es Euch anschaffen wollt, es ist bereits seit Ende Mai im Handel, das Geld ist nicht rausgeschmissen. Versprochen!

Label: Endless Blues Records (2023)
Stil: Blues, Rhythm & Blues

Tracks:
01. Introductions
02. East Side Hop
03. Only Time Will Tell
04. Put It Down
05. I‘m Ready
06. Oh Baby!
07. Every Night When I Get Home
08. Bloodshot Eyes
09. Mama Didn‘t Raise A Fool
10. No Sense
11. An Eye For An Eye
12. Whisper

Doug Deming
Doug Deming & The Jewel Tones bei Facebook