Kenny Wayne Shepherd Band – 03.05.2023, Zeche, Bochum – Konzertbericht

Im letzten Jahr hatte Kenny Wayne Shepherd noch einmal sein legendäres „Trouble Is„-Album zum 25. Jubileum zelebriert und im Studio neu eingespielt. Gestern Abend in der mit ca. 600 Zuschauern gut besuchten Zeche in Bochum, durften dann seine Fans und Blues Rock-Liebhaber live daran teilhaben. Auch hier stand es im absoluten Mittelpunkt und wurde vollständig dargeboten, allerdings nicht in der Original-Reihenfolge.

Im Gegensatz zu seinen hier bereits erlebten Konzerten, wartete er neben seinem Stammpersonal mit Noah Hunt und Joe Krown mit neuformierter Rhythmusfraktion auf. Mützenträger Kevin McCormick am Bass und der wuchtige Sam ‚The Freight Train“ Bryant machten dabei einen tollen Job. 

Schon beim Einstieg mit dem Instrumental-Titelstück ließ Kenny direkt die Saiten glühen. Noah Hunt offerierte mit seiner Gesangsperformance und seinem sympathischen Erscheinungsbild dann ab „Somehow,Somewhere, Someway“ sofort, warum Shepherd gut beraten ist, ihm den Löwenanteil am Front-Mikro zu überlassen. Hunt griff zwischenzeitlich mal zur E- und Akustikgitarre und schüttelte ab und zu das Tambourine.

Bis zum ersten Durchatmer, dem ruhigeren  „I Found Love (When I Found You)“ ging erstmal, in bester texanischer Blues Rock-Manier à la Stevie Ray Vaughan, ordentlich die Post ab. „Nothing To Do With Love“, King’s Highway“, „True Lies“ und „(Long) Gone“ hießen die nächsten Stationen voller filigraner, krachender-Shepherd-Soli, bis dann auch sein offensichtliches Faible für Jimi Hendrix mit dem eher unbekannteren „I Don’t Live Today“ bedient wurde, wo er immer wieder in sich gekehrt den rechten Arm gen Himmel streckte.

Das Stück war vermutlich der Grund, warum auf seine übliche Paradeversion von „Voodoo Child“ verzichtet wurde. Klar, dass danach sein Hit  „Blue On Black“ die ohnehin gute Stimmung in der schön beleuchteten Zeche, noch mehr in die Höhe trieb. Mit „Slow Ride“ war, nach pünktlichem Beginn, um 21:05 Uhr das ein Viertel Jahrhundert alte Album nach heutigem Maßstab durchgespielt.

Als die Band vom Publikum lautstark auf die Bühne zurück zitiert gewesen war, folgte dann, nachdem Kenny die Band vorgestellt hatte, eine vier Tracks umfassende, furiose Abschlussphase, beginnend mit dem treibenden „Woman Like You“ mit starkem Gesang von Hunt.

Beim stampfenden „I Want You“ (inklusiv Krownschem Orgelsolo) übernahm Kenny zum ersten Mal die Leadvocals wie auch beim sensationell dargebotenen „Diamonds & Gold“, wo es nur so an Soli hagelte. Bassist Kevin McCormick gab den Groove im Stile eines Leadgitarristen, Shepherd ließ es zweimal scheppern und auch Krown schob sich auch dazwischen. Für mich das Highlight des Abends.

Im klassischen Bluesstil wurde dann mit dem B.B. King-Schinken “ You Done Lost Your Good Thing Now“  am Ende einer weiteren Größe des Musikbusiness, mit einer erneut emotionalen Version, die Ehre erwiesen. Klar, dass Kenny auch hier nach Krown-Pianosolo nochmals seine Stratocaster aufheulen ließ. Danach war um 21:40 Uhr Schicht in der Zeche.  Die rundum zufriedenen Besucher hatten einen Weltklasse E-Gitarristen erlebt, und durften sich in bluestypisch nostalgischer Manier nochmal an einem der Highlightalben des Genres erfreuen. Ein lohnenswerter Besuch!

Line-up:
Kenny Wayne Shepherd (electric guitar, vocals, lead vocals)
Noah Hunt (lead vocals, electric and acoustic guitar, percussion)
Joe Krown (keys)
Kevin McCormick (bass)
Sam ‚The Freight Train“ Bryant (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Kenny Wayne Shepherd
Kenny Wayne Shepherd bei Facebook
Mascot Label Group
Zeche Bochum
3Dog Entertainment

Andreas Diehlmann Band – Long Way To Go – CD-Review

Review: Jörg Schneider

„Long Way To Go“ ist Diehlmanns inzwischen achtes Album (seine letztjährige Best-Of-Compilation mal nicht mitgezählt). Und es ist aus meiner Sicht sein bisher stärkstes Werk.

Alle Songs stammen bis auf den Elmore James-Klassiker „The Sky Is Crying“ aus seiner Feder. Eingespielt hat er das gesamte Material natürlich wieder mit seinen Stammmusikern Tom Bonn (Drums) und Jörg Sebald am Bass. Zusätzlich wird die Band diesmal aber noch von dem Organisten Tom Bornemann musikalisch unterstützt. Herausgekommen sind neun feine, kraftvolle Blues Rock-Stücke, wie man sie so, wenn man die Andreas Diehlmann Band nicht kennt, von einheimischen Musikern nicht vermuten würde.

Gleich der Opener und Titelsong des Albums „Long Way To Go“ macht klar, wohin die Reise auf dem Longplayer gehen wird. Ein eingängiges Intro mit Slideklängen eröffnet den Song, der sich im Folgenden zu einer ausgewachsenen, mitreißenden Blues Rock-Nummer mit Southern-Feeling entwickelt. Apropos „Southern-Feeling“: Auch der schnörkellose Blues Rocker „Way To Hell“, in dem Diehlmann seine Stimme nicht gerade schont und das ziemlich straight rockende „Wedding Dress“ gehören in diese Kategorie. Ganz anders, aber mindestens genauso gut, kommt „Pretty Baby“ daher. Der Track startet eher relaxed, zündet dann aber als traditionell arrangierter und fetziger Boogie, der durchweg gute Laune verbreitet.

Etwas Ruhe spenden die Nummern „Broken“ und „Baby It’s Gonna Rain Tonight“. Beides sind längere klassische Slowblues-Balladen, die erste mit einem gefühlvoll leidenden Gitarrensolo von Diehlmann und der gemächlich dahin mäandernde Klammerblues „Baby It’s Gonna Rain Tonight“ wartet mit einem tollen Keyboardsolo von Tom Bornemann auf, der beide Stücke auch mit einem melodiösen Klangteppich unterstreicht. Eingängige Gitarrenhooks gibt es in „Burning Slow“ und „Bad Luck“ liefert wiederum saftigen Blues Rock mit durchaus southernmässigen Gitarrenriffs. Der groovig stampfende Elmore James Klassiker „The Sky Is Crying“ beendet schließlich dieses wuchtige Album.

Mit „Long Way To Go“ ist der Andreas Diehlmann Band ein wirklich großer Wurf gelungen. Hier wird straight und kraftvoll abgerockt, aber auch einfühlsame und ruhige Momente kommen nicht zu kurz. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es das beste Blues- bzw. Blues Rockalbum ist, das ich in der letzten Zeit gehört und besprochen habe.

Und dazu kommt es noch aus deutschen Landen. Das will schon was heißen! Allerdings frage ich mich nur, wieviel Zigaretten und Whiskeyflaschen Diehlmann geraucht bzw. geleert haben muss, um zu einer so überzeugend rauen Bluesstimme gekommen zu sein, wie sie hier zu hören ist. Wahnsinn! Da wundert es nicht, dass Andreas Diehlmann im letzten Jahr mit dem ‚German Blues Award‘ ausgezeichnet wurde.

Mountain Meadow Studio (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. Long Way To Go
02. Pretty Baby
03. Way To Hell
04. Broken (Into Little Bits)
05. Burning Slow
06. Bad Luck
07. Wedding Dress
08. Baby It‘s Gonna Rain All Night
09. The Sky Is Crying

Andreas Diehlmann Band
Andreas Diehlmann Band bei Facebook

Ana Popovic – Power – CD-Review

Review: Jörg Schneider

„Power“ ist wahrlich eine kraftvolle Scheibe im typischen Ana Popovic-Stil. Fast alle der elf Songs gehen so richtig ab. Allerdings muss man ihre jazzbeeinflusste Art Musik zu machen, die sie hier vielfach mit Funk-Elementen kombiniert, schon mögen. Dann steht dem Hörvergnügen allerdings nichts mehr im Wege.

Auf dem Album gibt es schöne, treibende Bläsersätze, mal dezenter im Hintergrund und dann wieder sich in den Vordergrund drängelnd. Das Ganze oftmals mit vielstimmiger Unterstützung der begleitenden Sängerinnen und Sänger, wobei Ana Popovics klare Stimme nie untergeht, sondern immer die Führung behält und sich wunderbar mit den Musikern ihrer Band ergänzt.

Songs wie „Rise Up“, „Deep Down“ oder „Ride It“ stehen stehen beispielhaft für ihre jazzig-funkigen Ausflüge, wobei die beiden letztgenannten Stücke zusätzlich durch chorale Elemente überzeugen. Das andere Ende der Scala wird von „Luv‘n Touch“ und durch den warm klingenden Slowblues „Recipe Is Romance“ mit zweistimmigen Gesang markiert. Es sind zwei so richtig schöne Retrotitel, melodiös, zuckersüß und ins Herz gehend.

Zwischendurch präsentiert Ana Popovic dann immer wieder auch fetzigen Blues Rock, teils jazzig („Power Over Me“ mit knackigen Bläsersätzen im Background) oder das härtere, stakkatohafte „Doin This“ mit wechselnden Tempi und natürlich klassischen Chicago Blues („Queen Of The Pack“ und „Flicker’n Flame“ mit sägenden Gitarrenriffs). Das für mich beste Stück auf dem Album ist allerdings der treibende Boogie „Strong Taste“, bei dem die Beine unweigerlich anfangen zu zappeln.

Das furiose „Turn My Luck“ beschließt dann das insgesamt gut gelungene und abwechslungsreiche Album. Auf „Power“ beweist Ana Popovic einmal mehr, dass sie in den letzten 25 Jahren ihre Fähigkeiten nicht nur zur einer herausragende Songschreiberin und außergewöhnlichen Gitarristin entwickelt hat, sondern auch zu einer überaus guten Sängerin geworden ist.

Ana Popovic und ihre Fender Stratocaster hinterlassen mit „Power“ ein unter die Haut gehendes Feeling. Der Longplayer macht einfach nur gute Laune, und das vom ersten bis zum letzten Ton.

ArtisteXclusive Records (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Rise Up
02. Power Over Me
03. Doin’ This
04. Luv’n Touch
05. Queen Of The Pack
06. Strong Taste
07. Recipe Is Romance
08. Deep Down
09. Ride It
10. Flicker ’n Flame
11. Turn My Luck

Ana Popovic
Ana Popovic bei Facebook

Dudley Taft – Guitar Kingdom – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

In einem Interview berichtete der US-Blues Rocker Dudley Taft von seinen musikalischen Highschool-Zeiten, als er mit seinem Freund Trey Anastasio (heute Gitarrist der Gruppe “Pish”) eine Band gründete. Seitdem ist die Gitarre sein Lieblingsinstrument. Nach 35 Jahren im Musikbusiness hat Taft sein neues Album daher “Guitar Kingdom” genannt und verbindet damit mehr als einen musikalischen Lebensinhalt.

Für den Songschreiber, Sänger und Gitarristen aus Cincinnati, Ohio, stand bei den aktuellen Aufnahmen diesmal ein eher traditioneller Hard Rock-Sound im Vordergrund, ein Rock’n’Roll-Gebräu aus Zutaten von Alice Cooper bis ZZ Top. Eine Kombination dieser Klangfarben ist gleich zu Beginn bei “Black And Blues” ein standesgemäßer Auftakt für die Scheibe, die mit dem nachfolgenden Titel “Old School Rocking” einen ebenso eingängigen Riff, wie amüsanten Rückblick auf Tafts Jugendzeit serviert. “Oil And Water” schließt sich danach lautstark-krachend unmissverständlich und nahtlos an, ein Blues Rock-Highlight des Longplayers.

Ein kurzer Wechsel in das Balladen-Tempo mit “Still Burning” reicht für Erinnerungsmomente an intensive Impressionen eines Gary Moore, die durch massive Gitarrenpräsenz beim anschließenden Titel-Track wieder in die Hard Rock- Strukturen Taftscher Gangart zurückgeholt werden. So auch “Get Stoned”: von leichten, akustischen Flamenco-Harmonien eingeleitet, entwickelt sich der Song über eine Heavy-Riff Passage zum meisterhaften Pure Rock Track.

Dudley Taft beschreibt seinen Sound als Rock, der aus dem Blues entstanden ist und über eine Seattle (-Grunge) Erfahrung zum Blues zurückkehrte. Ursprüngliche Einflüsse von Freddie King, Albert Collins, Johnny Winter u. a. bilden das Fundament seines Guitar-Based Songwriting. Unüberhörbar bleibt auch auf “Guitar Kingdom” diese bluesige Grundorientierung, die in den zehn Eigenkompositionen tief verwurzelt reflektiert wird.

Dass in einem solchen Kontext natürlich temporeiche Songs im satten Blues Rock Rhythmus ihr Hit-Potenzial entfalten können, zeigen “Favorite Things” – im Stil eines George Thorogood-Klassikers – und “I Want More” in Form eines kompromisslosen, modern-heavy Guitar-Tracks. Eine Hommage erweist Dudley Taft zum Ausklang seinem Blues-Kollegen Tinsley Ellis mit dem Cover “A Quitter Never Wins”, und schafft mit dem Roots Blues Beispiel einen würdigen Abschluss für das ansonsten rockbetonte neue Studiowerk. Wieder mit allen Texten und Infos gut ausgestattet, ist das Booklet ein weiterer Pluspunkt die CD-Version.

“Guitar Kingdom” ist eine autobiographische Produktion, die den Gitarrenindividualisten Dudley Taft in vorwiegend klassischen Rock-Gefilden präsentiert und dabei seine Liebe zu unverkennbaren Blues-Akzenten dokumentiert. “Guitar Kingdom” ist ein Longplayer, der den Albumtitel durchgängig überzeugend und schwergewichtig auf facettenreiche musikalische “Blues-Rock-Leinwände” projiziert.

Eigenproduktion (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Black And Blues
02. Old School Rocking
03. Oil And Water
04. Still Burning
05. Guitar Kingdom
06. Get Stoned
07. Favorite Things
08. Darkest Night
09. I Want More (Wild Young Days)
10. The Great Beyond
11. A Quitter Never Wins

Dudley Taft
Dudley Taft bei Facebook
m2-music

Ana Popovic – 21.04.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Ana Popovic sorgt mit ihrer Band für ein ausverkauftes Musiktheater Piano in Dortmund. Wie gewohnt starten ihre Begleitmusiker mit „Ana`s Shuffle“ und rollen ihr qasi den roten Teppich aus, auf dem sich Ana Popovic unter dem Applaus zur Band gesellt und von Beginn an ein Konzert startet, das die Fans von Beginn an mitnimmt.

Popovic zeigt sich wie gewohnt spielfreudig und begeistert mit auf den Punkt gespielten Soli, die sie zum Teil auch slidend hinlegt. Stark sind dabei einige „Duelle“ mit den anderen Musikern, wo ein gelungenes Zusammenspiel insbesondere mit Michele Papadia an den Keyboards, Claudio Giovagnoli am Saxophon und Davide Ghidoni an der Trompete, zu vermerken ist.

Cory Burns am Bass und Jerry Kelley an den Drums legen nicht nur eine krachende Rhythmusarbeit hin, sondern haben auch eine besondere Rolle mit starken Backgroundgesang und einigen kurzen Leadvocals, wie z. B. bei „Lasting Kind Of Love“ wo Kelley eine eingeschachtelte Passage vom Michael Jacksons „Thriller“ singt.

So ist es nicht verwunderlich, dass Ana bei der Bandvorstellung darauf hinweist, wie lange die einzelnen Musiker schon mit ihr zusammen arbeiten und dabei auf die starke Bindung zueinander hinweist, was sich im Konzert jederzeit einmal durch die Spielfreude zeigt, aber auch dadurch deutlich wird, dass alle ihre Soloparts haben und sich die Fronterin oft auf der Bühne zurücknimmt und so den anderen diesen Spielraum gewährt.

Auf eine abwechslungsreiche Mischung von Songs, bei denen das aktuelle Album „Power“ im Mittelpunkt steht, setzt Popovic nach lautstarken Zugabeforderungen mit „Rise Up!“ von eben dieser Scheibe und dem jammenden „Tribe/Change The World“, bei dem alle Musiker nochmals Soloparts haben weitere Highlights. Danach beendet das Kollektiv unter Ovationen ein mitreißendes Konzert.

Ausklingen lässt sie den Abend im Vorraum des Konzertsaals am Merchendising-Stand, wo sie sich Fan-nah zeigt und sich Zeit lässt, zahlreiche Autogramm- und Selfiewünsche zu erfüllen.

Line-up:
Ana Popovic (lead vocals, electric guitar)
Cory Burns (bass, vocals)
Jerry Kelley (drums)
Michele Papadia (keys, vocals)
Claudio Giovagnoli (saxophone)
Davide Ghidoni (trumpet)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Ana Popovic
Ana Popovic bei Facebook
Musiktheater Piano, Lütgendortmund

John Primer & The Teardrops – Teardrops For Magic Slim – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Am 23. Februar 2013 verstarb Magic Slim, die Ikone des Chicagoblues. John Primer, der von 1981 bis 1993 Mitglied von „Magic Slim and The Teardrops“ war, hat nun im letzten Jahr die Teardrops wieder zusammengetrommelt und mit Ihnen am 22. November in „Rosa’s Lounge“ in Chicago ein Konzert zu Ehren von Magic Slim gegeben.

Neben den noch lebenden Originalmusikern Jon McDonald (guitar), Earl Howell (drums), Danny O’Connor (Bass) und Lenny Media (ebenfalls drums) war auch Magic Slims Sohn Shawn Holt als Gastmusiker (guitar & vocals) mit von der Partie.

Daraus entstanden ist die wundervolle Live-CD „Teardrops for Magic Slim“, eine Reminiszenz an die verstorbene Chicago‘er Bluesikone mit insgesamt 12 Titeln alter Bluesmeister wie z. B. JB Lenoir, Willie Dixon oder Elmore James, um nur ein paar zu nennen.

Und wie es sich für eine Scheibe gehört, die die Musik von Magic Slim ehren und auch wieder unter jüngeren Bluesfans bekannter machen möchte, sind alle Tracks des Albums folgerichtig pure Chicagobluesnummern an denen Magic Slim sicherlich seine reine Freude gehabt hätte. Mal kommen sie als flotter Shuffle oder Boogie daher („Mama Talk To Your Daughter“, „Let Me Love You Baby“ oder „Look Over Yonder Wall“), mal aber auch als klassischer 12-Takter Blues („Every Night, Every Day“, „It Hurts Me To“, „TheThings I Used To Do“).

Und so bleibt wirklich nur zu hoffen, dass das Vermächtnis von „Magic Slim & The Teardrops“ nicht irgendwo in der schnelllebigen Musikwelt von heute untergeht, sondern auch zukünftig gelebt und geliebt wird. „Teardrops For Magic Slim“ legt jedenfalls den Grundstein dazu, nicht zuletzt wegen John Primers eindrücklichem Gitarrenspiel, bei dem man glauben könnte, dass Magic Slim auferstanden ist und wieder höchstpersönlich mit den „Teardrops“ musiziert.

Und natürlich auch wegen der geballten Power seiner Bandmates. Für Fans des Chicagoblues ist die Scheibe auf alle Fälle ein Must-Have, denn sie bekommen, was sie erwarten: puren Chicagoblues, so wie er früher gespielt wurde! Klasse! Das Album ist übrigens seit dem 24. Februar im Handel.

Blues House Productions (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. Mama Talk To Your Daughter (JB Lenoir)
02. Luv Sumbody (Jimmy Dawkins)
03. Every Night, Every Day (Jimmy McCracklin)
04. Ain‘t Doing Too Bad (D. Melone)
05. Buddy Buddy Friend (Aaron Corthern Reed)
06. Trouble Of My Own (Morris Holt)
07. Let Me Love You Baby (Willie Dixon)
08. It Hurts Me Too (Elmore James)
09. Look Over Yonder Wall (Elmore James)
10. The Things I Used To Do (Eddie Jones)
11. Before You Accuse Me (Ellas McDaniel)
12. The Blues Is Alright (Milton Campbell)

John Primer
John Primer bei Facebook

Bart Ryan – Messenger – CD-Review

Review: Michael Segets

Bart Ryan machte sich einen Namen als Produzent, Film- und Sessionmusiker in Nashville. Auf seinem bisherigen Solo-Output, einer EP und fünf Longplayern, widmet er sich hauptsächlich dem Rock beziehungsweise dem Blues Rock. Mit „Messenger“ schlägt er nun einen anderen Weg ein. Die Stücke sind akustisch gehalten und changieren zwischen Blues und Americana.

Ryan geht aber auch hier nicht puristisch vor, sondern setzt weiterhin auf die Bandbegleitung und lässt seine Fähigkeiten an den Saiten freien Lauf. Dabei ist Ryans Arbeit an der Gitarre nie aufdringlich oder ausufernd, sondern setzt immer wieder Akzente, die sich in die Songs einpassen. Lap Steel, Dobro, Resonator erzeugen einen Sound, der durchgängig erdig wirkt. Die neue Richtung wird bei dem veränderten Arrangement von bereits bekannten Songs augen- beziehungsweise ohrenfällig. Die ursprünglichen Versionen des rockigen „Healer“ und des souligen „Wanna Be“, diesmal ohne Bläser, finden sich auf der vorherigen Scheibe „Starlight And Tall Tales“ (2020). Neu interpretiert wird zudem „One World“, das von „Temptation“ (2009) stammt.

Die restlichen sieben Tracks dürften aktuelle Kompositionen sein, sofern ich das richtig im Blick habe. Das Album beginnt folkig mit „All Go Home“, einem rhythmisch interessanten Track mit eingängigen Chorus, der mit harmonischen Backgroundgesang unterlegt ist. Nach dem gelungenen Einstieg folgt die flotte Fabel „Balled Of The Lizard And The Frog“. Der witzige Song stellt einen Seitenhieb auf einen US-amerikanischen Ex-Präsidenten dar, beispielsweise indem er dessen Parole umformuliert: Let’s make the swamp great again.

Im weiteren Verlauf des Longplayers dominieren Stücke im gemäßigten Tempo, denen Ryan eine Bluesnote mitgibt. „I Am A King“, „Who Do You Think You Are“ und „Stronger Still“ fallen in diese Kategorie. Vor allem der letztgenannte Titel ist atmosphärisch dicht und lädt zum mitträumen ein. Er erinnert an die US Rails – dort besonders an die Beiträge von Ben Arnold. Daneben liefert Ryan ein paar schnellere Nummern ab. Das mittig platzierte „Street Corner Angel“ lockert den Longplayer zum richtigen Zeitpunkt auf. Mit „Working On A Dream“ groovt Ryan zum Abschluss, sodass ein positiver Gesamteindruck des Werks haften bleibt.

Bart Ryan verändert auf „Messenger“ seinen bisherigen Sound. Das Album bietet mit neuen und bereits in anderen Versionen veröffentlichten Titeln handgemachten Blues und Americana ohne große Schnörkel. Das Songwriting bewegt sich zwischen unaufgeregten, bluesinfiltrierten Tracks und gemäßigtem Folkrock. Auf dem insgesamt homogenen Album stechen „Stronger Still“ als stimmungsvolle Introspektion sowie „Balled Of The Lizard And The Frog“ als politisches Statement hervor.

Im April und Mai tourt Ryan durch Frankreich, Dänemark, Deutschland und die Niederlande.

Eigenproduktion (2023)
Stil: Americana/Blues

Tracks:
01. All Go Home
02. Balled Of The Lizard And The Frog
03. Healer
04. I Am A King
05. One World
06. Street Corner Angel
07. Stronger Still
08. Wanna Be
09. Who Do You Think You Are
10. Working On A Dream

Bart Ryan
Bart Ryan bei Facebook
JohThema Promotions

Mike Zito & Albert Castiglia – Blood Brothers – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Über die beiden Bluesgrößen Mike Zito und Albert Castiglia müssen an dieser Stelle sicherlich keine großen Worte verloren werden. Vielleicht nur soviel, dass Zito und Castiglia als Duo im Sommer letzten Jahres ihre äußerst erfolgreiche „Blood Brothers“-Tour abgeschlossen haben und daher nun ein gleichnamiges Album nachlegen.

Produziert wurde das Album von dem Gespann Joe Bonamassa / Josh Smith und aufgenommen wurde es im Dockside Studio in Maurice, Louisiana. Beide, Bonamassa und Smith, sind auch zusätzlich zu den Musikern der Bands von Zito und Castiglia, als Gastmusiker auf der Scheibe zu hören. Der Sound des Albums ist satt und voll, was sicherlich auch dem Aufgebot von Zitos und Castiglias Bandmates geschuldet ist, die hier unheimlich gut zusammen spielen und den Songs einen mächtigen Drive verleihen. Stilistisch deckt „Blood Brothers“ die Bandbreite von Slowblues, Blues, Boogie-Woogie und Blues Rock ab. Es sollte also für jede Geschmacksrichtung etwas dabei sein.

Zu den flotten Nummern zählen der von Mike Zito kreierte Opener „Hey Sweet Mama“, der auch als Singleauskopplung erschienen ist, und „Bag Me, Tag Me, Take Me Away“. Ein Song der aus der Feder von Graham Wood Drout, dem Sänger und Mastermind der zumindest in Florida legendären „IKO IKO Blues Band“ stammt. Beides sind mitreißende Boogie-Woogie Fetzer, die vom ersten Ton an unweigerlich Bock auf Abrocken machen.

„In My Soul“ und „A Thousand Heartaches“ hingegen sind ruhige und balladeske Songs. Ersterer von Mike Zito unter dem Eindruck einer Krebsdiagnose bei seiner Ehefrau geschrieben, besticht u. a. durch die melodischen und vollen Stimmen der Sängerinnen Jade MacRae und Dannielle DeAndrea, die einen starken Kontrast zu den teilweise sägenden Gitarrenriffs bilden. In „A Thousand Heartaches“ begleitet Joe Bonamassa mit seiner wunderbar melodiös gespielten Gitarre Castiglias Gesangstimme, die auch hier durch das einfühlsame Sängerinnengespann unterstützt wird.

Freunde der etwas härteren Gangart kommen mit dem kraftvoll stampfenden Blues Rocker „Tooth And Nail“, der durchaus auch leichte Southernanteile aufweist, und dem sehr dynamischen „My Business“ auf Ihre Kosten. Übrigens wurde „Tooth And Nail“ von keinem geringeren als Tinsley Ellis extra für das „Blood Brothers“-Projekt geschrieben.
Weitere satte Bluesnummern sind der vor Kummer schwer triefende Slowblues „You’re Gonna Burn“ und das bedächtige „No Good Woman“.

Auch der 5-fache Grammy Award Nominee, Produzent und Gitarrist Fred James steuert auf „Blood Brothers“ einen durchaus souligen Anteil bei. Sein Midtemposong „Fool Never Learns“ begeistert mit starken Bläsersätzen und fantastischem Backgroundgesang der bereits mehrfach erwähnten Sängerinnen Jade MacRae / Dannielle DeAndrea. Der Song sticht damit etwas aus dem übrigen Material heraus. Ähnliches gilt für „Hill Country Jam“ von Mike Zito und Josh Smith.

Das 7-minütige Instrumentalstück ist zwar nicht soulig angelegt, weist aber im Verlauf immer wieder musikalische Risse und Tempowechsel zwischen eingängigen Keyboardeinlagen und harschen Gitarrenriffs auf. Ein Jam eben, der herausragt. Mit der feinen Reminiszenz an J. J. Cale „One Step Ahead Of The Blues“, geschrieben von dem bereits 2013 verstorbenen und in der Tulsa-Musikszene verankerten Roger Tillison, endet das Album schließlich in einem Gesangsduett zwischen Zito und Castiglia.

„Blood Brothers“ zeigt eine tiefe, musikalische Verbundenheit zwischen den beiden Hauptprotagonisten. Da haben sich offenbar zwei gefunden, die ähnlicher kaum ticken und fühlen könnten. Der Albumtitel ist Programm und kann gleichermaßen auch für die Bandmusiker von Zito und Castiglia gelten, die sich hier auch, trotz der Komplexität des Albums, meisterlich zusammen gefunden haben. Es ist ein starkes 5-Sterne-Album, welches sich der geneigte Bluesfan auf jeden Fall zulegen sollte. Die Möglichkeit dazu hat er ab dem 17. März.

Gulf Coast Records, Proper/Bertus Musikvertrieb (2023)
Stil: Blues & More

Musiker:
Mike Zito: Gesang/Gitarre
Albert Castiglia: Gesang/Gitarre
Douglas Byrkit: Bass
Matt Johnson: Drums/Percussion
Ephraim Lowell: Drums/Percussion
Lewis Stephens: Keyboards

Weitere Musiker:
Josh Smith – Gitarre
Joe Bonamassa – Gitarre „A Thousand Heartaches“
Lemar Carter – Drums
Calvin Turner – Bass
Steve Patrick – Trompete
Mike Haynes – Trompete
Jimmy Bowland – Saxophon
Jonathan Salcedo – Posaune
Matt Jefferson – Posaune
Jade Macrae: Hintergrundgesang
Dannielle DeAndrea: Hintergrundgesang

Tracks:
01. Hey Sweet Mama
02. In My Soul
03. Tooth And Nail
04. Fool Never Learns
05. A Thousand Heartaches – featuring Joe Bonamassa
06. My Business
07. You’re Gonna Burn
08. Bag Me, Tag Me, Take Me Away
09. No Good Woman
10. Hill Country Jam
11. One Step Ahead Of The Blues

Mike Zito
Mike Zito’s bei Facebook
Albert Castiglia
Albert Castiglia bei Facebook
Blood Brothers

Eamonn McCormack – Same – CD-Review

Review: Gernot Mangold

Nach dem hoch gelobten Album „Storyteller“ legt McCormack mit seinem selbstbetitelten Album nach. Dabei bleibt der begnadete Gitarrist sich in den Aussagen seiner Texte treu und erzählt Geschichten, die eine tiefe Bedeutung für ihn haben. Begleitet wird er auf dem Album von seiner langjährigen Begleitband mit den beiden jungen deutschen Musikern, Edgar Karg am Bass und Max Jung Poppe an den Drums.

Die Scheibe beginnt mit dem gefühlvollen langsamen melancholischen Blues-Song „Living Hell“, in dem McCormack beschreibt, was Drogen anrichten können. Gerade in den ruhigen Stücken zeigt sich die spielerische Stärke, wie das Trio passend zur Thematik der Titel die Instrumente einsetzt. Neben den ruhigen Nummern kann McCormack aber auch anders. Genannt sei da insbesondere die Hommage an Lemmy von Motörhead. Im stampfenden „Hats Off To Lemmy“ gelingt es ihm, den Stil von Motörhead in Richtung Blues zu transferieren.

So begleitet McCormack sein Gefühlsleben und Erlebtes instrumental hinterlegt, sodass nicht nur ein musikalisch starkes Bluesalbum entstanden ist, sondern es sich auch lohnt, in die Texte hinein zu hören. Auch auf dem nach sich selbst betitelten Album ist er ein Storyteller, der zum Nachdenken anregen kann.

Musikalisch offeriert das Trio, dass es den Blues im Blut hat. McCormack lässt seine Gitarre mal gefühlvoll singen, um schon kurz danach knallharte Soli oder Riffs einzustreuen. Dabei kann er sich voll auf seine beiden Begleiter verlassen, die McCormack alle Möglichkeiten geben, seine Spielkunst zu zeigen.

Blues-Fans, insbesondere, die den eher rockigen Stil eines Rory Gallagher lieben, kann dieses Album seines Landmanns wärmstens empfohlen werden. Zudem sollte in den Programmen der Musikclubs nachgeschaut werden, wann McCormack dort wieder auftritt, auch um sein aktuelles Werk zu präsentieren. Denn er ist mit seiner Band nicht nur ein guter Studiomusiker, sondern auch immer ein absoluter Live-Garant!

Band:
Eamonn McCormack: Gitarren, Mundharmonika, Gesang
Edgar Karg: Bass
Max Jung-Poppe: Schlagzeug und Percussion

SAOL Records (2023)
Stil: Blues, Rock

Tracks:
01. Living Hell
02. Hats Off To Lemmy
03. Rock`n`Roll Boogie Shoes
04. Lady Lindy
05. Living In The Now
06. Letter To My Son
07. Geronimo
08. Angel Of Love
09. Social Media Blues
10. The Magic Of Slieve Language

Eamonn McCormack
Eamonn McCormack bei Facebook

Connor Selby – Connor Selby – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Connor Selby war mir bis dato völlig unbekannt und ich musste zunächst einmal ein wenig googeln, um etwas über ihn herauszufinden. Also, der Brite ist nicht mit dem viel zu früh verstorbenen Blueser Mark Selby verwandt, wie man eventuell vermuten könnte. Dennoch entpuppt er sich auf der CD als melancholischer Bluesbarde, der in seinem jungen Alter bereits mit einer beeindruckenden Vita aufwarten kann.

Multinational in Essex, Connecticut und Dubai aufgewachsen, wurde er als Teenager von Musikern wie Eric Clapton, Ray Charles, Bill Withers oder Sam Cooke geprägt, entdeckte aber auch seine Liebe zur amerikanischen Rootsmusik und stand 2019 als Twen bereits als Opener für The Who im Wembley Stadium auf der Bühne, gefolgt von Auftritten mit Pearl Jam, den Stereophonics und anderen. Nun hat er sein Erstlingswerk „Connor Selby“ aus dem Jahr 2021, diesmal mit vier zusätzlichen Bonustracks, warum auch immer erneut veröffentlicht.

Vielleicht liegt es an der Auswahl der dem „Sounds Of South“-Magazin für ein Review zur Verfügung gestellten CDs, dass bei dem Rezensenten der Eindruck entstanden ist, viele Bluesmusiker würden zur Zeit ihre Songs sehr soulig und in Bläserarrangements eingehüllt präsentieren. Da macht auch Connor Selbys Wiederveröffentlichung keine Ausnahme. Auch er springt, zumindest teilweise, musikalisch auf diesen „Retrozug“ auf. Was handwerklich und musikalisch auch ziemlich gut gemacht ist. Da gibt es nichts zu kritisieren, aber es bleibt das Gefühl alles irgendwie schon einmal gehört zu haben.

Stilistisch bewegen sich die Tracks zwischen Slow- und Midtempoblues („I Can‘t Let You Go“, „If You’re Gonna Leave Me“, „The Man I Ought To Be“, „Anyhow“, „Starting Again“ und „Love Letter To The Blues“), Singer-Songwriter („Hear My Prayer“, „Waiting On The Day“) und etwas flotteren Nummern („Falling In Love Again“, „Show Me A Sign“, „My Baby Don‘t Dig Me“), allesamt auf eingängigen Melodien basierend und den Gehörgängen schmeichelnd. Mir persönlich hat am besten der Bonustrack „I Shouldn‘t Care“, ein klassischer Chicagoblues, gefallen.

Selbys Songs ziehen Dich nicht unweigerlich auf die Tanzfläche, sind aber für entspannte Abende bestens geeignet oder um sie bei einem gemeinsamen Abendessen mit Freunden im Hintergrund laufen zu lassen. Sie sind zeitlos melancholisch und irgendwie auch elegant. Und bei genauerem Hinhören entdeckt man bei einigen Stücken sogar dezente Southernanleihen a la Allman Brothers oder Lee Roy Parnell. Als noch junger Bluesmusiker hat Connor Selby sicherlich noch viel Potential, wenn es ihm gelingt, seine Songs mit einem höheren Wiedererkennungswert auszustatten. Ab dem 3. März ist die Scheibe im Handel.

Provogue Records / Mascot Label Group (2023)
Stil: Blues

Tracks:
01. I Can’t Let You Go
02. Falling In Love Again
03. If You’re Gonna Leave Me
04. Emily härter Rhythmus
05. The Man I Ought To Be
06. Hear My Prayer
07. Show Me A Sign
08. Anyhow
09. Waitin’ On The Day
10. Starting Again
11. I Shouldn’t Care (Bonus Track) chicagoblues
12. Love Letter To The Blues (Bonus Track)
13. My Baby Don’t Dig Me (Bonus Track)
14. The Deep End (Bonus Track)

Connor Selby
Connor Selby bei Facebook
Netinfect Promotion