Mike Dangeroux – 15 Shades Of Blue – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Mike Dangeroux, geboren in Chicago, Illinois, aufgewachsen in der bunten Blues-Szene, ist in diesem Jahr schon zum zweiten Mal bei uns in SoS zu Gast. Seine EP “Empty Chair”, die im Frühjahr erfolgreich vorgestellt wurde, war ’nur‘ ein kleiner Vorgeschmack auf das damals noch nicht fertiggestellte, neue Album. Der Sänger, Gitarrist und Songwriter hat nun “15 Shades Of Blue” veröffentlicht.

Die 15 Tracks aus unterschiedlichen Stilrichtungen des Blues-Genres kommen insgesamt auf unterhaltsame 70 Minuten Spielzeit. Eigentlich muss Mike Dangeroux es nicht mehr betonen, dass diese Musik tief in seiner Seele lebt und doch beginnt die Scheibe nach dem Intro mit “Blues Deep In My Soul”, einem typisch Chicago Blues-soundigen Titel aus eigener Feder – wie sämtliche Songs des Longplayers. Unbedingt ebenso radiotauglich und Soul-deep folgt “Palm In My Hand”, einfühlsame Spielfreude entfaltet ihre Wirkung von Beginn an und begeistert mit Ausrufezeichen!

Die bluesige “Farbenpalette” führt souverän durch balladenartige Slow-Songs, die von “Ghosts Of The Past” über “Tides Of Your Love” bis zum zeitgenössischen “Where Are My Friends Tonight?” ihre natürliche Nonchalance vermitteln. und dies alles mit ausreichend Platz für Storytelling-Lyrics, angenehmen Guitar-Passagen, eingebettet in melodische Arrangements. Mit entspannter Virtuosität absolviert Mike Dangeroux gleichermaßen swingende, rhythmus-getriebene Tanznummern (so u.a. “Walking Out That Door”, “Day And Night Lover” oder mit etwas Stones-Appeal “She Can’t Stop Rocking“), temporeich und blues-infiltriert.

Ausgelassenheit setzt ihre Notenzeichen und Stimme und Instrument folgen einem talentierten, am Berklee College of Music ausgebildeten Ideenreichtum. Ob Delta oder Chicago Blues, Shuffle, Soul oder funkige Varianten, das Blues-Spektrum seiner Heimatstadt hat Mike Dangeroux – auch in moderner Ausgestaltung von “Midnight Sky” und “(Hope) You Feel The Same” – liebevoll interpretiert.

Der Longplayer “15 Shades Of Blue” von Mike Dangeroux ist eine Art von Konzeptalbum über Stilrichtungen des Chicago-Blues und der zeitlosen, emotionalen Ausdruckskraft dieser Musik, die über Generationen hinweg ihre authentischen Wurzeln immer wieder neu belebt. In diesem Kontext präsentiert Dangeroux seine Tracks in einer Form, die sowohl Kenner als auch neue Hörer anspricht.

RD Records (2025)
Stil: Blues

Tracks:
01. Intro Blues Deep In My Soul
02. Blues Deep In My Soul
03. Palm Of My Hand
04. Walking Out That Door
05. Ghosts Of The Past
06. Heart Of Stone
07. Never Be Lonely
08. Day And Night Lover
09. No More Bad News
10. Tides Of Your Love
11. She Can’t Stop Rocking
12. Where Are My Friends Tonight?
13. Midnight Skies
14. Doing To Me
15. (Hope) You Feel The Same

Mike Dangeroux
Mike Dangeroux bei Facebook
MAC Radio Promo

 

Drake Milligan – Tumbleweed – CD-Review

Zweites Album des Neo-Traditional Country-Sonnyboys und Durchstarters Drake Milligan. Wir hatten ja vor geraumer Zeit mal die Gelegenheit, um uns vom Talent des Texaners im Kölner Gloria zu überzeugen, wo er auch auf der Bühne schon seine Entertainer-Qualitäten und seine stimmliche Reife bestens zur Schau stellte.

Jetzt im Studio liefert er mit „Tumbleweed“ wieder ein starkes Album ab, das mit satten 14 Songs daherkommt. Wie nicht anders zu erwarten, ist die Stimme des 27-Jährigen der Star des Albums, die man angesichts seines noch sehr jungenhaften Aussehens (vielleicht ähnlich wie bei Scotty McCreery) zunächst überhaupt nicht erwarten würde.

Das von Trent Willmont klar und transparent produzierte Werk baut überwiegend auf traditionellem Fundament auf, da hört man von Elvis, über swingende Sachen der Marke Sinatra/Grant/Orbinson („Goodbye Ain’t All That Bad“, „Talk Texas“), Bakersfield-Klänge, bis hin zu George Strait viele, auch tanzbare (die Line-Dancer bekommen hier viel neuen Stoff) ins (texanische) Country-Gewand verpackte Einflüsse, die durch die herzerfrischende moderne Einspielung der involvierten Musiker allerdings nie altbacken klingen.

Sein Faible für Elvis-Musik kommt dann auch sofort beim Opener, einem knackigen Herz-Schmerz-Schunkler „Cryin’ Shoulder“ zum Ausdruck. Also mal kein ‚Crying In My Beer‘-, sondern ein ‚Crying On My Shoulder‘-Song! Der Tex-Mex-Heuler „Hearts Together“ wie auch ein paar andere Tracks dürften der Midland-Klientel zusagen. Die ‚modernste‘ Phase beginnt mit dem Heartland-trächtigen Titelsong „Tumbleweed„, den Drake auch in der Kelly Clarkson Show präsentieren konnte und geht über das Blake Shelton-verdächtige „Turn It Off“ und blitzt dann noch mal ganz am Schluss auf.

Herrlich gemacht ist das, sowohl textlich als auch musikalisch, antagonistisch konstruierte „Slow Dancing To A Fast Song“: Flotte Uptempo-Strophen und Solo (Steel-E-Gitarre-Fiddle-Kombi) und langsame Refrains, grandios performt von allen Beteiligten.

Auch der immer wieder augenzwinkernde Wortwitz in den Texten bei launigen Liedern wie „Old Flames, Old Whiskey“, dem Bakersfield-Heuler „Girl Like You“ (wieder herrlich gespielt) oder „Goodbye Ain’t All That Bad“, weiß immer wieder zu gefallen.

In gleicher Hinsicht geht es am Ende dann beim launigen country-rockigen Rausschmeißer „How Much Beer“ noch um eine hochphilosophische Frage: Wieviel Biere ist ein Mann nach einer harten Arbeitswoche im Anschluss zu trinken in der Lage? Zur Beantwortung hat sich der Protagonist den auch uns bekannten Musiker Randall King gesanglich mit in den Diskurs geholt.

Sowohl King als auch Milligan kommen am Ende, so wie ich es persönlich auch sehen würde, zum Ergebnis, dass nur der selbst durchgeführte, intensive Praxistest für fundierte Erkenntnisse in dieser Angelegenheit sorgen kann…

Ein Song, der sicherlich auch wieder für viel lautstarke Stimmung bei Drakes bevorstehenden Headliner-Terminen in Paris und Brüssel im März 2026 sowie seinen geplanten Auftritten auf der Hauptbühne des C2C: Country to Country Festivals in Rotterdam, Berlin, London, Glasgow und Belfast sorgen wird.

Stoney Creek Records (2025)
Stil: New Country

Tracklist:
01. Cryin’ Shoulder
02. Hearts Together
03. Tumbleweed
04. Turn It Off
5. Like The Moon
06. Good As Gone
07. Slow Dancing To A Fast Song
08. Old Flames, Old Whiskey
09. Girl Like You
10. Hard Headed Cowboy
11. Lonely:30
12. Goodbye Ain’t All That Bad
13. Talk Texas
14. How Much Beer (feat. Randall King)

Drake Milligan
Drake Milligan bei Facebook
Lime Tree Music

The Bros. Landreth – Dog Ear – Album-Review

Review: Michael Segets

Blut ist bekanntlich dicker als Wasser und so gibt es einige langlebige Bands, die im Kern aus Verwandten bestehen. Bei The Bros. Landreth sind es die Gebrüder Dave und Joey Landreth. Mit im Boot sitzt zurzeit Schlagzeuger Roman Clarke, der zusammen mit den beiden Brüdern alle Songs auf „Dog Ear“ geschrieben hat. Bei der ersten Single „I’ll Drive“ war zudem noch Jonathan Singleton als Autor beteiligt.

The Bros. Landreth sind seit einem Dutzend Jahren aktiv. Sie stammen aus Winnipeg, das im kanadischen Bundesstaat Manitoba liegt, und heimsten bereits zwei JUNO-Awards ein. Bonnie Riatt coverte einen ihrer frühen Songs und gewann für die Performance einen Grammy. Riatt war anfänglich eine musikalische Inspirationsquelle für das Landreth-Duo. Mittlerweile wird sie von ihm als Mentorin gesehen, zu der eine freundschaftliche Beziehung besteht. Die Verbindung zeigt sich auch daran, dass Riatt bei zwei Tracks des neuen Albums mitwirkt. Bei „Knuckles“ ist sie Duett-Partnerin, auf „Half Moon Eyes“ hört man sie im Background. Mit Begonia holen sich The Bros. Landreth für „Strange Dear“ ebenfalls prominente Unterstützung für den Harmoniegesang.

Insgesamt lässt sich „Dog Ear“ ähnlich charakterisieren, wie Daniel es mit dem dem vorangegangenen Album „Come Moring” (2022) getan hat. Es liefert größtenteils textlich nachdenklichen, musikalisch unaufgeregten, melodiösen Americana. Der ist mal folkig gehalten („Sunrise, Sunset“), mal passiert etwas mehr im Hintergrund („Let Me Down Easy“). Bei einzelnen Track schwingt etwas von Jackson Browne mit („Vincent“).

Den dramatischen Höhepunkt des Albums stellt „Tumbling Wild“ dar. Hier wird der E-Gtarre etwas mehr Raum gegeben. Die elektrischen Gitarrenparts geben auch „Wide Awake And Dreaming“ sowie dem bereits erwähnten „Half Moon Eyes“ Energie, die dem Longplayer, der sich in Gänze vorwiegend im balladesken Bereich bewegt, zugutekommt.

Aufgrund von familiären Umständen ist das gemeinsame Projekt der Geschwister zeitweise ins Stocken geraten. Nachdem die beiden Brüder sich wieder in einen gemeinsamen Arbeitsrhythmus einfanden, flutschte das Songwriting. Obwohl Dave sagt, dass das Songwriting normalerweise eine anstrengende Sache ist, hatten sie für „Dog Ear“ letztendlich mehr Songs zusammen, als schließlich den Weg auf den Longplayer gefunden haben. Früher mussten sie quasi das Material veröffentlichen, das da war. Nun waren The Bros. Landreth in der komfortablen Lagen, eine Auswahl zu treffen.

Dave Landreth beurteilt die Songs des vierten Albums der Gebrüder als pretty good. Der Einschätzung kann hier uneingeschränkt gefolgt werden. „Dog Ear“ ist vielleicht nicht ein aufwühlender, Musikgeschichte schreibender Wurf, aber allemal ein guter Begleiter für ruhigere Stunden.

Im Februar treten The Bros. Landreth an verschiedenen Orten in Deutschland auf, u. a. am 25. im Kölner Luxor.

Birthday Cake Records – Cargo (2025)
Stil: Americana

Tracks:
01. Sunrise, Sunset
02. I’ll Drive
03. Half Of Me
04. Vincent
05. Half Moon Eyes
06. Tumbling Wild
07. Dog Ear
08. Knuckles (feat. Bonnie Riatt)
09. Let Me Down Easy
10. Wide Awake And Dreaming
11. Strange Dear

The Bros. Landreth
The Bros. Landreth bei Facebook
Cargo Records
networking Media

Various Artists – Can’t Get Enough: A Tribute To Bad Co – CD-Review

Ich weiß nicht wie es euch geht. Man hat sich im Laufe der vielen Jahre, von Jugend an bis zum heutigen Tage, eine riesige Platten- und CD-Sammlung  angehäuft. Und der aller größte Teil der Scheiben, mögen sie auch noch so gut sein und von noch so berühmten Interpreten stammen, dümpeln dann in der Regel innerhalb der Sortierung ewig vor sich hin.

Gerade bei mir als Rezensent eines Magazins spielt das ‚Hier und Jetzt‘ eigentlich nur noch die bestimmende  und entscheidende Rolle: CD bekommen, ein paar mal hören, Notizen machen, Review schreiben, möglichst vor VÖ online stellen, nächste CD…

Da ich mich schon mittlerweile im gesetzteren Alter befinde und sich das Ende des Arbeitens in nicht mehr in allzu weiter Ferne befindet (aber immerhin noch gut vier Jahre beträgt), rede ich mir zumindest ein,  dass unser Eins vielleicht dann mal wieder die Muße für solche Sachen haben wird.

Just in den Tagen, in denen Bad Company samt eines Auftritts von Paul Rodgers und Simon Kirke (die beiden anderen Bandmitglieder Mick Ralphs Boz Burrell leben ja leider nicht mehr) in die Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen werden sollte, gibt es ein Tribute-Werk , das die markantesten Tracks der Briten nochmals in modernen Versionen aufleben lässt.

Vor wenigen Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass  Paul aus gesundheitlichen Gründen passen muss, Kirke sprang dann allerdings mit prominenten Musikern wie u. a. Chris Robinson, Bryan Adams, Nanci Wlison und Joe Perry  in die Bresche. Beide sind aber natürlich auf der CD auch bei ein paar Tracks mit involviert.

Es ist manchmal schon kurios. Vor gut 1 1/2 Jahren hatte ich Paul Rodgers ja mal im Rahmen eines Aprilscherzes ein Southern Rock-Tribute-Album angedichtet, jetzt spielen tatsächlich Acts wie Blackberry Smoke oder Black Stone Cherry die Musik von ihm.

Kommen wir zur CD, wo sich ein bunter Reigen von Acts aus vielen unterschiedlichen Genres eingefunden hat, um den Bad Co-Klassikern eine Frischzellenkur zu verpassen.

„Shooting Star“ bekommt durch den musikalischen Ansatz  von Halestorm und dem  weiblichen Gesang von Elizabeth „Lzzy“ Hale im Duett mit Rodgers eine ganz spezielle Note. Der gute Slash beweist auf „Feel Like Makin’ Love“, dass er es E-Gitarren-technisch immer noch drauf hat und lässt dementsprechend gegen Ende ordentliche Salven ab.

Überragend sind die Versionen von Blackberry Smoke, die aus „Run With The Pack„, trotz Mitwirkung von Paul und Brann Dailor (Mastodon, Arcadea), dem Lied einen klaren Southern Rock-Stempel ihresgleichen aufsetzen, quasi eine echte ‚freundliche‘ Übernahme. Fulminat auch die rockigen Varianten von „Rock Steady“ durch Dirty Honey und „Burnin’ Sky“ mit der Drum- und Gesangswucht von Black Stone Cherry.

Die ewig gestrigen Immer-Nörgler werden natürlich genug Haare in der Suppe finden, um das typische „an die Originale kommt nichts ran“ runterzuleiern.

Auch ich habe ein paar Kleinigkeiten (Jammern auf hohem Niveau), wie zum Bespiel, dass das vielfältig unterschätzte Album „Rough Diamonds“ garnicht berücksichtigt wurde. Mit „Seagull“ ist ein Track dabei (auch wenn es hier einen reizvollen Zusammenschluss zwischen Bad Company und Def Leppard gibt) , der mir noch nie so gefiel, da ich eher nicht der esoterisch-spirituell genordete Typ bin. 

Und, dass das zwar toll durch The Pretty Reckless (klasse Gesang von Sängerin Taylor Momsen) performte „All Right Now“ hier eigentlich nicht hingehört. Da hätte man alternativ allein für Free sicherlich auch noch so ein komplettes Werk hinbekommen können. Stattdessen hätte ich Stücke wie „The Ballad Of The Band“ „Simple Man“ oder „Oh Atlanta“ lieber serviert bekommen.

Insgesamt ist das Tribut-Album zu Ehren von Bad Company aber mit viel Respekt und guten Ideen umgesetzt worden. Sehr kurzweilig und schön, mal wieder quasi ‚gezwungen‘ worden zu sein, sich mit dieser zeitlosen Musik im neuen Gewand beschäftigen zu dürfen.

Und auch der mittlerweile 75-jährige Paul Rodgers zeigt sich am Ende beeindruckt von den Interpretationen seiner Songs. »Es war wirklich spannend, die neuen Versionen zu hören. Ich habe mich immer wieder beim lächeln erwischt, als ich sie gehört habe. Vor allem aber hat mich überrascht, dass diese Künstlerinnen und Künstler Bad Company ihren Tribut zollen wollten. Wir sind ausgesprochen dankbar dafür!«

Primary Wave (2025)
Stil: Classic Rock

01. Ready For Love (Hardy)
02. Shooting Star (Halestorm featuring Paul Rodgers)
03. Feel Like Makin’ Love (Slash Featuring Myles Kennedy and The Conspirators)
04. Run With The Pack (Blackberry Smoke featuring Paul Rodgers and Brann Dailor)
05. Rock ‘N’ Roll Fantasy (The Struts)
06. Bad Company (Charley Crockett)
07. Rock Steady (Dirty Honey)
08. Burnin’ Sky (Black Stone Cherry)
09. Seagull (Joe Elliott and Phil Collen featuring Paul Rodgers and Simon Kirke
10. All Right Now (The Pretty Reckless)

Bad Company
Paul Rodgers
Paul Rodgers bei Facebook

LUKE – The Truth Remains The Same – CD-Review

Nachdem ich mich schon vor geraumer Zeit über die deutsche Blues Rock-Formation aus dem Süd-Schwarzwald Blue Deal, bereits überaus positiv geäußert hatte, zieht jetzt mit LUKE eine Formation aus dem Saarland im gleichen Genre nach.

Hinter LUKE steht ein Quartett, angeführt von Lukas Schüßler (lead vocals, guitars, songwriting), samt seiner Mitstreiter Martin Preiser (hammond organ, rhodes, piano), Sebastian Sommer (bass) und Bernd Wegener (drums, percussion), das mit seinem zweiten Album „The Truth Remains The Same“, produziert, gemischt und gemastert vom allseits bekannten Martin Meinschäfer (Henrik Freischlader), ebenfalls Qualitätsware auf internationalem Niveau abliefert.

Auch hier muss ich dem Fronter wieder eine sehr schön britisch-amerikanisch und angenehm klingende Stimme attestieren. Die Band bietet insgesamt eine schöne smooth und relaxt klingende Mischung aus Blues-, Soul-, Rock- und (Indie-) Pop- Anleihen, basierend auf einem typischen Stratocaster-Sound, grob zusammengefasst in der Art, wie John Mayer seine Musik zwischen Alt und Modern zelebriert.

Da schimmern viele Acts wie u. a. Chicago, Eric Carmen, Dire Straits, Foreigner, oder Bruce Hornsby hervor, die man Mitte der Achtziger, Anfang der Neunziger Jahre gerne gehört hatte, als auch natürlich Eric Clapton  in der Phase, wo er in etwas mainstreamigere Gefilde abdriftete (von „Another Ticket“ bis „Journeyman“).

Exemplarisch beschreibe ich hier in einem durchgehend hörenswerten Gesamtwerk den Titeltrack „The Truth Remains The Same„, der diesen Namen auch zurecht verdient. Und da sind wir schon wieder bei besagtem John Mayer, der immer ein ähnliches Esprit verströmt.

In diesem Lied offeriert Schüßler seine ganze stimmliche Varianz, ein tolles E-Gitarrenspiel, kombiniert mit Stimmungs-, Atmoshären und Tempowechseln, wobei ein gewisser Ohrwurm-Charakter immer gewährt bleibt. Besser kann man einen singletauglichen Song mit Niveau kaum schreiben.

Am Ende wundert man sich nicht, warum bekannte Musiker wie Patti Smith, Keb’ Mo’ und Taj Mahal die Jungs als Support haben walten lassen, als auch über die Preise (Saarbrücker Kulturpreis für Musik 2023) und Nominierungen (German Blues Challange), die man bereits auf der noch jungen Vita stehen hat. Zurücklehnen und entspannt genießen heißt es bei „The Truth Remains The Same“ von LUKE. Ein wahrlich gutes und empfehlenswertes Album!

Label: Records/ Believe (2025)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Intro
02. Love Peace & War
03. I Don’t Really Know What Love Is
04. The Truth Remains The Same
05. Love Battery
06. Eye Bags Don’t Lie
07. Come Running To Me
08. No More Tomorrow
09. Who Will Be There
10. Something’s Calling
11. Riding After Midnight

LUKE
LUKE bei Facebook
Another Dimension

Billy Branch – The Blues Is My Biography – CD-Review

Review: Hans-Joachim Kästle

Billy Branch begann 1969 an der University of Illinois das Studium politischer Wissenschaften. Kein Wunder, dass ihn irgendwann der Blues überfiel – auch wenn er den Abschluss schaffte. 1975 gewann er einen Mundharmonika-Wettbewerb und fand sich plötzlich in der Band des großen Willie Dixon wieder, der Songs wie „Little Red Rooster“, „Spoonful“, “I Can’t Quit You Baby“ oder „Hoochie Coochie Man“ schrieb, die in erster Linie von anderen Interpreten wie Muddy Waters berühmt wurden.

1984 nahm William Earl Branch, mittlerweile 74 Jahr alt und hochdekoriert mit zahlreichen Auszeichnungen wie einem Emmy oder drei Grammy-Nominierungen, sein erstes Album auf. „Blues Is My Biography“ ist sein mittlerweile 15., eingespielt wie immer mit den Sons Of Blues. Daneben ist er auf über 300 Alben so renommierter Künstler wie eben jenes Willie Dixon, Johnny Winter, Koko Taylor, Keb‘ Mo, John Primer, Stephen Stills oder Billy Gibbons zu hören.

Auf „Hole In Your Soul“, das er zusammen mit Bobby Rush, einer weiteren Harmonika-Legende, aufgenommen hat, findet sich die schöne Zeile: „Wenn du den Blues nicht liebst, hast du ein Loch in der Seele.“ „Begging For Change“ mit Shemekia Copeland und Ronnie Baker Brooks an der Gitarre ist eine kraftvolle Hymne für soziale Gerechtigkeit mit einem leichten Soul-Einfluss. „Ballad Of The Million Men“ kommt gar in einem Reggae-Rhythmus daher – auch so kann der Blues klingen.

Zweifellos: Der Blues ist Billy Branchs Biografie. Er selbst nennt die CD sein wichtigstes Werk und – natürlich – auch sein bestes. Klappern gehört halt auch im Blues zum Handwerk.

Rosa’s Lounge Records (2025)
Stil: Blues

01. Hole In Your Soul
02. Call Your Bluff
03. Begging For Change
04. Dead End Street
05.The Blues Is My Biography
06.The Harmonica Man
07. Real Good Friends
08. How You Living?
09. Ballad of the Million Men
10. Toxid Love
11. Return of to Roaches 

Billy Branch
Billy Branch bei Facebook

Henri Herbert – Get It While It’s Hot – CD-Review

Das Frontcover mit dem brennenden Klavier des neuen Albums „Get It While It’s Hot“ des Pianisten Henri Herbert, ein gefragter Session- und Tourbandmusiker in den Staaten, spricht Bände und steht exemplarisch dafür, worum es hier auf diesem Werk hauptsächlich geht: Pianogeklimper, bis die Tasten glühen, aber vermutlich am Ende dann doch nicht mit den hier propagierten Folgen (hoffe ich zumindest…).

Herbert, geboren in Frankreich, aufgewachsen in Großbritannien, hatte von frühster Kindheit an einen Faible für die Musik von Jerry Lee Lewis, Fats Domino und Pete Johnson. Ich hätte hier noch zeitgenössisch Brandon Giles, den ich mal mit Steve Schuffert in einem Konzert erlebt habe und aus unseren Landen Axel Zwingenberger als weitere Anhaltspunkte zu bieten.  Und das hört man natürlich auch auf den 12 Tracks deutlich heraus.

Wo beim herkömmlichen Blues Rock die E-Gitarre samt der typisch inkludierten Parts und Soli im Mittelpunkt steht, wird hier ohne Wenn und Aber das Piano als Substitut in den Vordergrund gestellt und das natürlich oft mit atemraubendem Speed. Ein paar Gitarrensoli gibt es aber auch sporadisch. Henris krawalliger Gesang ist stimmig zum überwiegend aufbrausenden Charakter und Tempo der Lieder.

Lediglich zwei Stücke „Bad As Me“ und „If I Could“ lassen mal etwas etwas Luft zum Atmen. Zwei, einer  eine Art ‚Kuzvortoreschlussschwofer‘ zu später Stunde beim Ball der einsamen Herzen (beide auch mal mit einem schönen songdienlichen E-Gitarrensolo). Beim „Texas Boogie“ muss man sich, falls man soviel Vorstellungsvermögen besitzt, Billy Gibbons samt Arbeitsgerät bei ZZ Top wegdenken und sich Henri Herbert an den Tasten hineindenken.

Ich persönlich höre ja HT-Piano im Rahmen von Southern Rock- und New Countrysongs durch aus ganz gerne, wenn es wohl dosiert ist. Hier wird man allerdings angesichts des Intensivgeklimpers mit zunehmender Spielzeit ganz ‚rappelig‘.

Am Ende ist „Get It While It’s Hot“ in der Gesamtbetrachtung eine einzige Pianoklimperorgie in Dur und Moll. Wer gute Nerven und Ausdauer besitzt, sowie mit den o. a. Referenzgrößen was anfangen kann, für den ist Henri Herberts rock’n’rollige Piano-Musik sicherlich ein Eldorado. Für alle anderen eher ein Austesten der musikalischen Belastbarkeit…

HH Records / Awal (2025)
Stil: Rock’n’Roll, Boogie Woogie, Blues Rock

Tracks:
01. Cold City
02. Guilty Pleasures
03. Nothing Free
04. Bad
05. I Got The Fury
06. Texas Boogie
07. Bad As Me
08. Blood From A Stone
09. Fire
10. Poison
11. If I Could
12. Talkin Trash

Henri Herbert
Henri Herbert bei Facebook

Dion – The Rock ’N’ Roll Philosopher – CD-Review

Der aus der Bronx in New York stammende, mittlerweile 87-jährige Dion, mit bürgerlichem Namen Dion Francis DiMucci, ist in der Pop- und Rockmusik ein großer Name, auch wenn sich seine Bekanntheit in unserem Lande in hiesigen Zeiten, vermutlich in eher in überschaubaren Grenzen befindet.

Er hatte seine größten Erfolge in den Sechzigern, wobei der Rolling Stone ihn in seinen Listen auf Platz 63 der besten Sänger  und seinen Schunkler „The Wanderer“ auf Platz 243 der besten Songs aller Zeiten führt.

In dieser langen Zeit ist es natürlich klar, dass man viele musikalische, beziehungsweise berufliche als auch private Bekanntschaften aufbaut und pflegt. Soziale Netzwerke, wie man es heute zu sagen pflegt. Deren Bedeutung, besonders in unserem digitalen Zeitalter, braucht es keiner weiteren Beschreibung.

Der Protagonist ist hier bestens aufgestellt, anders ist es wohl nicht zu erklären, dass auch noch heute prominente Gäste, wie zuletzt auf „Girl Friends“ (da war es das Who-Is Who der zeitgenössischen weiblichen Musikerriege) Schlange stehen, wenn er ein neues Album ins Leben ruft.

Bei seinem neuen Werk „The Rock ’N’ Roll Philosopher“, das sich als musikalisches Gegenstück zu seinem gleichnamigen Buch („weitläufige Memoiren, in denen es um Musik, Sucht, Genesung, Freundschaften, Gott, Kreativität, Beziehungen und all die Dinge geht, aus denen ich wichtige Lektionen gelernt habe“), das er gemeinsam mit Adam Jablin verfasst hat, versteht, und sowohl neue, als auch Überarbeitungen seiner Uralthits beinhaltet, ist die Gästeliste auf den 16 Tracks nicht besonders lang, dafür mit  Sonny Landreth, Joe Bonamassa, Mark Knopfler und Eric Clapton aber umso exquisiter.

Dass Dion auch im hohen Alter noch zünftig zu rocken vermag, beweist der Opener und zugleich erste Single „I’m Your Gangster Of Love“ (famose E-Gitarreneinlagen von Wayne Hood), sicherlich auch ein großer Höhepunkt des Gesamtwerks.

„Take It Back“, wo Joe Bonamassa mitmischt, auf dessen Label die Scheibe wieder erscheint, ein flotter Blues Rock-Schunkler, geht in eine ähnliche Richtung. „Cryin‘ Shame“ mit typischer Landreth-Slide-Begleitung erinnert an J.J. Cale-Sachen, sticht ebenfalls als einer der Center-Stücke heraus.

Das von Mark Knopflers ’singender‘ und wohl klirrender Stratocaster umgarnte „Dancing Girl“ entpuppt sich als der Ohrwurm der CD. Liebhaber klassischer Blues- Stampfer der etwas vergangenen Zeit, dürfen sich auf „If You Wanna Rock ’n‘ Roll “ über die Veredlung des ‚God Of The Blues‘, Eric Clapton (ein großer Bewunderer Dions), freuen, der hier aufzeigt, dass er E-Gitarren-technisch immer noch ordentlich ‚ablassen‘ kann.

Und wenn Dion mit „Ride With You“ dann noch einen lupenreinen Southern Rocker aus dem Ärmel schüttelt,  fragt man sich glatt, ob er sich nicht demnächst mal an diesem Genre versuchen sollte. Da müsste er sich jedoch sputen, die potentielle Liste prominenter Gäste ist da leider nicht mehr allzu lang…

Label: KTBA Records (2025)
Stil: Blues (Rock)

Tracks:
01. I’m Your Gangster Of Love
02. New York Minute
03. Ruby Baby
04. Take It Back with Joe Bonamassa
05. New York Is My Homer
06. Cryin‘ Shame with Sonny Landreth
07. Dancing Girl with Mark Knopfler
08. In A Heartbeat Of Time
09. Serenade / Come To The Cross
10. If You Wanna Rock ’n‘ Roll with Eric Clapton
11. Ride With You
12. Abraham, Martin And John
13. King Of The New York Streets
14. Runaround Sue
15. The Wanderer
16. Mother And Son

Dion
Dion bei Facebook
Another Dimension

Robbin Kapsalis – The Blues Is In The House – CD-Review

Review: Hans-Joachim Kästle

Robbin Kapsalis hat den Blues in jungen Jahren in Chicago aufgesogen. Auch als sie nach Atlanta zog, hat er sie nicht mehr losgelassen. Der Blues hat bekanntlich viele Facetten. Robbins Stilrichtung liegt auf der Hand: Der von der (Elektro-) Gitarre geprägte Chicago Blues, dessen zweites Merkmal häufig die Mundharmonika ist. Damit sind wir auch schon beim zweiten Star von „The Blues Is In The House“: dem Briten Giles Robson, der die CD auch produziert hat.

Eine Newcomerin ist Robbin Kapsalis beileibe nicht. Mehr als ein Jahrzehnt war sie bei der Soul-Blues-Band Vintage #18, mit der sie 2017 die CD „Grit“ veröffentlicht hat. Nach „Soul Shaker“ von 2021 legt sie nun ihr erstes Album unter eigenem Namen vor.

Bereits Song Nummer eins, das Titelstück, weist von der ersten Sekunde an alle Merkmale des Chicago Blues auf: Giles Robson bläst die Harp, dann setzt Robbin Kapsalis mit ihrer tiefen, an Koko Taylor erinnernden Stimme ein, die einfach zum Blues passt. Das Gitarrensolo übernimmt Joe Louis Walker. Es dürfte eine der letzten Aufnahmen des im April im Alter von 75 Jahren verstorbenen Six-String-Masters sein.

Der zweite Song zeigt gleich die andere Seite des Blues: Little Walters beschwingtes „Up The Line“ lässt die Füße wippen. Auch weiteren Klassikern widmet sich Robbin Kapsalis: „Sittin‘ On Top Of The World“, „Rollin‘ & Tumblin‘ oder „Shake Your Hips“.

Wie singt sie doch: „Der Blues ist im Haus. Fühl dich wie zu Hause“. Bluesliebhaber werden sich bei dieser CD in der Tat wie zu Hause fühlen. Davon kann man sich auch live überzeugen: Am Montag, 11. November, tritt sie zusammen mit Giles Robson im Rahmen eines mehrtägigen Bluesfestivals in der Wodanhalle in Freiburg auf. Laut ihrer Homepage ist es das einzige Konzert in Deutschland.

Blues House Productions (2025)
Stil: Chicago Blues

Tracks:
01. The Blues Is In The House
02. Up The Line
03. Lead Me On
04. The Comeback
05. Sittin‘ On Top Of The World
06. Rollin‘ & Tumblin‘
07. Love Hangover (Redux)
08. I Wanna Know
09. Shake Your Hips
10. Gotta Hear The Blues

Robbin Kapsalis
Robbin Kapsalis bei Facebook

Blue Deal – 29.10.2025, Blues Kitchen, Solingen – Konzertbericht

Die aus dem Südschwarzwald stammende Band Blue Deal, Gewinner der German Blues Challenge 2023, hatte mich zuletzt mit ihren beiden starken Studioalben „Can’t Kill Me Twice“ und „Make A Change“ vollends überzeugt, da kam der eher zufällig und recht kurzfristig entdeckte Termin in der Blues Kitchen im für uns geografisch nicht ganz so günstig liegenden Solingen, dann gerade noch recht.

Die berühmte Klingenstadt als auch Blue Deal waren bis dato, SoS-konzerttechnisch gesehen, noch unbetretenes Terrain.  Von daher betraten Driver Peter und ich den Weg sowohl mit einer von Neugier, als auch Unwissenheit geprägten Vorfreude durch das regnerische Wetter und den mal wieder von einer einzigen Auto- und Baustellenflut dominierten Westen unseres Landes.

Die Blues Kitchen stellte sich als eine Art freundlich angerichtete, mit Tischen und Stühlen bestückte Aula innerhalb eines größeren Theaterhauses heraus. Der Besuch war für einen Mittwoch innerhalb der Arbeitswoche angesichts der ungemütlichen Jahreszeit recht stattlich, die Bühnenbeleuchtung und der Sound erwiesen sich als perfekte Voraussetzungen für einen tollen Konzertabend.

Und, diese nutzen das Quartett, bestehend aus Bandleader Joe Fischer, der hoch-begabte Gitarrist Tom Vela als auch die routinierte Rhythmussektion mit Drummer Jürgen Schneckenburger und Bassist Willi Macht, um weitere positive Werbung in eigener Sache zu betreiben.

Gespielt wurde in zwei Sets. Joe Fischer nutzte mit seiner sympathischen und kommunikativen Art beim gut gewählten Songtrio mit „Rita“, dem herrlichen southern-rockigen „Another Reason“ (Opener vom neuen Album) und „Everyday I Have The Blues“ (inklusiv Mitsinginteraktion), direkt die Gelegenheit, um das typische Blues-Publikum auch für ihre etwas modernere Art des Performens zu begeistern.

Auch der noch recht jung aussehende Leadgitarrist Tom Vela, im eleganten Samtjacket so ein wenig wie Schwiegermutters Liebling wirkend, bewies im Stile der Herren Clapton und Bonamassa & Co., von Anfang an mit seiner rot-weißen Stratocaster, sein schon jetzt begnadetes Können, mit vielen songdienlichen, filigranen als auch quirligen Soli. Hier an seinem Arbeitsgerät ließ er sprichwörtlich den Wolf aus seinem Schafspelz!

Weiter ging es bis zur Pause mit u. a. dem grandiosen „Get It Gone“ (teilweise mit toller Duell-Einlage von Vela und Fischer im wüsten Solo-Finish), dem souligen, Robert Cray-mäßigen „Rent A Heart“, „Holy Ground“, dem Titellied des Debütwerks, „Sewing Machine (erster Cigar Box-Gitarren-Einsatz von Fischer), dem launigen, wieder Southern Rock-angehauchten „Stand By“, als auch mit den Tracks „Witch“ und „Guilded Cage“ (Vela brilliert mit heftiger Solopassage auf der Gibson Les Paul) in der, ein wenig von Whitesnake-Flair (Marke „Saints And Sinners“) umwobenen Schlussphase.

Joe Fischer, der auch wieder in der zweiten Hälfte (mit Stücken wie „Short Time Runnr von „Can’t Kill Me Twice“ , „Storm Will Come“ (slow-bluesig Marke Gary Moore), „1942“  (Hommage an Jimi Hendrix – Vela zaubert), „Greenland Shark“ und dem Titletrack des neuen Werks „Make A Change“ (jetzt auch als LP erhältlich!), sowie den rockigen Sachen „Love What you Have“ und dem herrlich Richtung Molly Hatchet abgehenden „Favorite Mistake“) toll ‚moderierte‘, die Cigarbox-Gitarre, Keyboards und die Blues Harp bediente, verdiente sich live mit seinem grandiosen Gesang (zwischen Paul Rodgers und David Coverdale) ein Sondersternchen.

Mit ihm besitzt Blue Deal ein besonderes Pfund (natürlich auch mit den drei anderen starken Musikern!). Er besitzt aus meiner Sicht die britisch-amerikanischste Stimme aller Frontsänger, die ich je in unseren deutschen Landen gehört habe. Das unterscheidet Blue Deal von vielen durchaus auch talentierten hiesigen Acts, bei denen man die Herkunft dann leider meist schon 500 Meter gegen den Wind heraushört (was dann oft durchgehend nervt…). Den Anspruch, möglichst so zu klingen, stellt er immer an sich selbst, wie er es im netten Gespräch nach dem Gig (da gab es übrigens auch noch das obligatorische VIP-Bild) dann auch betonte.

Apropos ‚Deal‘. Das ist ja so ein aktuell angesagtes Wort in unseren heutigen Zeiten (besonders gern genutzt von einem, an den Wahnsinn grenzenden Präsidenten…). Möge der Deal, den man hier herkömmlich mit der  Grundsicherung in Sachen Wasser unserer hiesigen Bevölkerung in Europa verbindet, sicherlich durchaus sinnvoll und erstrebenswert sein, so macht man den wahren Blue Deal allerdings eher mit einem Quartett aus dem Schwarzwald, zumindest, was jetzt und auch zukünftig gute und moderne Blues Rock-Musik betrifft….

Line-up:
Joe Fischer (lead vocals, harp, keyboards, cigar-box guitar)
Tom Vela (electric guitars, voc)
Willi Macht (bass, voc)
Jürgen Schneckenburger (drums)

Bilder: Fer Vanreyten
Text: Daniel Daus

Blue Deal
Blue Deal bei Facebook
Blues Kitchen, Solingen