Keith Urban – Fuse – Deluxe Edition – CD-Review

Auch wenn Keith Urbans Alben der letzten Jahre immer von Erfolg und Qualität gekrönt waren (das letzte „Get Closer“ beinhaltete immerhin auch wieder drei Nr. 1-Hits), hatte man ein bisschen das Gefühl, dass sich, selbst in der Zusammenarbeit mit Produzent Dan Huff, ein wenig so etwas wie Routine eingeschlichen hatten. Folgerichtig hat Urban mit einer ganzen Armada von neuen, teilweise sogar richtig überraschenden Produzenten (u.a. Butch Walker, Jay Joyce, Russ Copperman, Mike Elizondo, Nathan Chapman, dem norwegischen Duo Stargate und natürlich auch Dan Huff) für seinen aktuellen Silberling „Fuse“ einen ganz neuen Weg beschritten.

Wer jetzt ein wildes Sammelsurium nach dem Motto „Zuviele Köche verderben den Brei“ befürchtet, dem sei vorweggenommen, das es eine gute Entscheidung war. Das Ganze hat blendend funktioniert und wir erleben einen Keith Urban, der selten so motiviert und ambitioniert zur Sache ging, wie hier auf „Fuse“. Besonders seine E-Gitarren- und berühmten Ganjo-Darbietungen sind teilweise atemberaubend. Alle Produzenten brachten ihr 1A-(Song) Material ein (von arrivierten Schreibern), dazu ein paar moderne Loops und Programmings, die aber nicht wirklich störend sind. Im Gegenteil, sämtliche Tracks verlaufen äußerst harmonisch ineinander (sehr gute Songanordnung), ohne dabei auch nur einen Moment das typische Urban-Flair zu verlieren.

Die erste Single „A Little Bit of Everything“ (auch untypisch erst an elfter Stelle des Albums platziert) marschiert seit ihrer Auskoppelung bereits in Richtung Spitze. Ein schöner, melodischer Countrypop-Song mit eingängigem Refrain, Urbans altbewährter Ganjo-Untermalung und tollem E-Gitarren-Solo. Markant hier auch die stotternd eingeflochtene E-Ukulele. Dan Huff, scheinbar bei der Ehre gepackt, liefert sich mit Urban beim voller Power aufwartenden Opener mit Heartland-Countryflair, „Somewhere In My Car“, packende Gitarrenduelle (grandioses E-Gitarren-Solo von Keith, stark Huffs an U2 erinnerndes Rhythmus-E-Gitarrenspiel). Autos sind ja schon immer ein beliebtes Urban-Thema: Auch hier gibt es mit „Cop Car“ (angehme Powerballade) und dem fluffigen Gute-Laune-Song „Red Camaro“ noch weitere Stücke dieser Art.

Selbst die Arbeit mit dem norwegischen Pop-Duo Stargate funkioniert bei „Shame“ (ruhiger Unterton, aber mit Powerrefrain, dezente Ganjountermalung) perfekt. Auf „Good Thing“ erleben wir den wohl am härtesten rockenden Keith Urban der letzten Jahre. Was für ein fettes E-Führungsriff und ein ebenso fettes E-Gitarren-Solo, das man gut und gerne als Southern Rock-tauglich bezeichnen kann. Klasse. Auch auf „Love’s Poster Child“ gibt es richtig Redneck-verdächtigen Countryrock. Chris Cagles „The Chicks Dig It“ oder Brantley Gilberts „Kick It In The Sticks“ lassen grüßen. Klasse! Kein Major-Album zur Zeit ohne schillernde Gaststars! Und auf dem Niveau hilft man sich scheinbar gerne aus.

Für „We Were Us“ (als zweite Single auserwählt) holte sich Keith die Ehefrau Blake Sheltons, die ebenfalls zur Zeit groß auftrumpfende Miranda Lambert (solo, Pistol Annies) zum Duett mit ins Boot, bei „Raise ‚Em Up“ sorgte Produzent Jay Joyce für das Aufeinandertreffen mit seinem Spezi Eric Church, wobei sich beide gesanglich auf Augenhöhe begegnen. Die schöne Pianoballade „Heart Like Mine“ (sehr angenehm mit Strings und Mandolinenklängen verziert) bildet einen schönen Abschluss des Haupteils. Die drei zusätzlichen Lieder der von uns angebotenen Deluxe-Ausgabe (alles andere macht auch keinen Sinn), stehen dem Rest wirklich in nichts nach! Tolles, neues Album des New Country-Superstars, der sich auch damit wieder selbst treu bleibt und mit 16 (!) prächtigen Songs für Begeisterung sorgt.

Da werden wieder etliche Hits abfallen. Schwungvoll, melodisch, wenn’s drauf ankommt, rockig, hin und wieder emotional balladesk, gesanglich top, gitarrentechnisch ebenso – „Fuse“ zeigt Keith in blendender Verfassung! Wunderbar auch das mit skurrilen Lichteffekten in Szene gesetzte und bebilderte Coverartwork mit allen Texten und Infos. Ein überaus gelungenes Werk, das in seiner Gesamtheit wieder an die großen „Golden Road“- und „Be Here“-Zeiten des Australiers erinnert. Alles richtig gemacht, Keith Urban!

Capitol Nashville (2013)
Stil: New Country

01. Somewhere in My Car
02. Even the Stars Fall 4 U
03. Cop Car
04. Shame
05. Good Thing
06. We Were Us
07. Love’s Poster Child
08. She’s My
09. Come Back to Me
10. Red Camaro
11. Little Bit of Everything
12. Raise ‚Em Up
13. Heart Like Mine
14. Black Leather Jacket
15. Gonna B Good
16. Lucky Charm

Keith Urban
Keith Urban bei Facebook
Bärchen Records

Josh Thompson – Turn It Up – CD-Review

Vier Jahre nach seinem viel beachteten Debut mit den beiden Hits „Beer On The Table“ und „Way Out Here“ legt Josh Thompson, in Nashville längst als einer der angesagtesten Songwriter der jungen Country-Generation etabliert, nun endlich den großartigen Nachfolger „Turn it up“ vor. Der aus Cedarburg, Wisconsin stammende, 2005 nach Nashville gezogene Singer/Sonwriter, ist mittlerweile beim einst von Toby Keith gegründeten Label Show Dog Nashville untergekommen und scheint sich dort pudelwohl zu fühlen.

Man hat den Eindruck, dass er hier seine Musik, frei von jeglichen Zwängen, kreieren bzw. einspielen konnte (Josh hat übrigens alle der zehn Titel zusammen mit diversen talentierten, bzw. namhaften Co-Writern wie u.a. Kendell Marvell, Jaren Johnston, Casey Beathard, den Warren Brothers oder Justin Moore komponiert). Herrlich besonders die raue Southern Rock-Brise, die sich wie ein roter Faden durch die herrlich kurzweiligen New Country-Tracks zieht. Direkt schon beim Opener „Down For A Get Down“ zischen einem eine klirrende Akustikgitarre, kombiniert mit einer rockigen E-Gitarren-Führungslinie entgegen. Ein satter, mit dezenter R&B-Anlehnung fast „gesprochener“ Strophengsang, dazu ein von „Whoa-oh, Whoa-oh“-Rufen eingeleiteter Power-Refrain heben sofort den Gute Laune-Pegel. Das kreischende E-Gitarren-Solo und eingeflochtene Crowd-Gesänge runden diesen Song im Stile von The Cadillac Three endgültig ab.

Ein überaus gelungener Auftakt. Apropos Cadillac Three. deren zur Zeit bei vielen Künstlern in Sachen Songlieferant angesagter Mastermind Jaren Johnston hat dann auch das hier, wie oben bereits angedeutet, herrlich rotzig dahinpolternde „Hillbilly Limo“ mitverfasst und vermutlich einen entscheidenden Anteil miteinfließen lassen. Der Titelsong ist mit seiner swampig unterlegten Akustikgitarre und den reißenden Slides sowie den keifenden Backs von Tanja Hancheroff ein Southern Rocker pur. Das war beim oft im Genre verwendeten Titel eigentlich auch nicht anders zu erwarten! Großes „Southern Rock-Kino“ im Lynyrd Skynyrd-Ambiente. Ein dickes Lob muss vor allem den beteiligten Gitarristen ausgesprochen werden. Bobby Terry und Richard Bennett zupfen ihre Akustikgitarren immer schön kratzig, dass man sie teilweise von Banjo oder Dobro kaum unterscheiden kann.

Der heimliche Star neben dem Protagonisten ist allerdings E-Gitarrist Rob McNelly, der hier teilweise richtig furiose Southern Rock-Kost mit einigen herrlichen Soli serviert. Sollte eine der großen Southern Rock Bands mal wieder in dieser Sache in die Bredouille geraten, wäre dieser Mann eine anzuvisierende Adresse. Die erste Single „Cold Beer With Your Name On It“ kommt mit einem Hauch von Melancholie daher, ist aber ein durchaus kräftiger und melodischer New Country-Midtemposong geworden. Liegt im Top-30 Bereich, wird aber vermutlich nicht ganz die Top-Positionen erreichen, auch weil Thompson sympathischer Weise Ambitionen dieser Art eher erst mal außen vor gelassen hat.

Köstlich der von Josh mit den Warren Brothers (inkl. ihres typischen Humors) zusammen kreierte Schunkler „Wanted Me Gone“, wobei der Held des Liedes, einen Rauschmiss zugunsten des feucht-fröhlichen Feierns vorzieht. Ein toller Party- und Live-Kracher mit Mitgrölgarantie. Beim kräftig rockenden „Drink, Drink, Drink“ wird nicht getrunken bis der Arzt, sondern diesmal bis die Cops kommen (klasse wie McNelly hier die Sirenen simuliert).

Die Powerballade „A Little Memory“ (schön markantes E-Gitarren-Riff, Steelguitar-Tupfer) und das dezent folkig angehauchte „Left This Town“ (schöne Mandoline, Heartland E-Gitarre, heulende Steel im Refrain) dürften noch am ehesten Chancen haben, was etwaige kommerzielle Avancen betrifft. Schön wäre, wenn Thompson hier ähnlicher Erfolg wie beispielsweise Jason Aldean beschert werden würde. Ganz großartig das mit einem dahingluckernden E-Piano und abermals starken Gitarren lässig groovende „Firebird“, in dem textlich zudem Skynyrd und „Freebird“ gehuldigt werden. Toller Song. Der abschließende Lobgesang auf das Kleinstadtleben bei „Hank Crankin’ People“ offenbart nochmal deftig polternden Southern Country Blues-Rock-Stil. Erneut holt Rob McNelly, alles was im Genre an Gitarrenstoff beliebt ist, aus seiner E-Klampfe heraus.

Josh Thompson überzeugt auf seinem zweiten Werk „Turn It Up“ auf ganzer Linie. Das ist allerbester, knackiger, kraftvoller New Country, durchaus modern und zeitgemäss in Szene gesetzt, aber auch immer wieder mit schönen traditionellen Momenten versehen (und hohem Southern Rock-Anteil!), der Josh Thompson nun endlich auch als im Rampenlicht stehender Interpret noch deutlich weiter nach vorn bringen sollte. Das vorzügliche Songmaterial, ist bestens dazu geeignet. Sehr starke Vorstellung von Josh Thompson. Turn It Up, Man!

Show Dog Nashville (2014)
Stil:  New Country

01. Down For A Get Down
02. Turn It Up
03. Cold Beer With Your Name On It
04. Wanted Me Gone
05. Hillbilly Limo
06. A Little Memory
07. Drink Drink Drink
08. Left This Town
09. Firebird
10. Hank Crankin‘ People

Josh Thompson
Josh Thompson bei Facebook
Bärchen Records

Josh Thompson – Way Out Here – CD-Review

Erfrischendes, knackiges, genauso kraftvolles und „rockiges“ wie traditionell verwurzeltes New Country Debüt von Josh Thompson! Die Zeiten, in denen sich junge, viel versprechende Künstler fast im Zwei Wochen-Takt anschickten, in Nashville auf der Bildfläche zu erscheinen, sind seltener geworden. Die oberen Regionen der Country-Charts liegen schon seit geraumer Zeit fest in den Händen der etablierten Künstler. Newcomer wie die hervorragenden Justin Moore, Chris Young, Luke Bryan oder solche Senkrechtstarter wie die famose Zac Brown Band sind mittlerweile doch rar gesät und verschwinden meist nach einem Album wieder in der Versenkung.

Das liegt natürlich auch daran, dass gerade die Major-Labels ein immer genaueres Auge auf potentielle Kandidaten werfen und diese in Zeiten der Wirtschaftskrise erfolgsorientierter denn je bewerten, bevor sie sie unter Vertrag nehmen. Das lässt dem mittel- bis langfristigem Aufbau eines jungen Interpreten fast keinen Spielraum mehr. Einer, der das Zeug dazu hat, sich ohne „Wenn und Aber“ in diesem „Haifischbecken“ von Music City durchzubeißen, ist zweifellos der aus Cedarburg, Wisconsin stammende Josh Thompson, der, um es vorwegzunehmen, mit „Way Out Here“ nun einen höchst beeindruckenden, zu keiner Sekunde schwächelnden, überaus starken Erstling vorlegt.

Thompson ging 2005 nach Nashville, schlug sich dort mit Gelegenheitsjobs durch und begann parallel damit, intensiv Songs zu schreiben. Dank schnell geknüpfter Kontakte ergatterte er einen Vertrag als Songwriter für ein Label. Der richtige Durchbruch gelang ihm aber erst, als seine Komposition „Growing Up Is Getting Old“ als Titelsong für Jason Michael Carrolls aktuelles Album ausgewählt wurde. Die eigens vorgenommene Präsentation neuer Stücke beim Sony BMG-Vorsitzendem Joe Galante (eigentlich waren diese Songs für andere Interpreten gedacht, doch der von Thompsons klasse Gesang tief beeindruckte Galante fragte ihn schließlich zu seiner eigenen Überraschung, ob er die Songs nicht lieber selbst umsetzten wolle) brachte ihm dann einen spontanen Label-Vertrag ein.

Eine absolut richtige Entscheidung, wie es das kompakte, zehn Stücke umfassende, von Josh sehr lebensnah, aber auch sehr selbstbewusst vorgetragene, prächtige Werk (er wirkt dabei fast schon wie ein etablierter, „alter Hase“) nachhaltig beweist. Schon beim baumstarken Opener „Beer On The Table“ (gleichzeitig die erste Single), einem satten, dezent mit Southern-Flair bestückten angerockten Country Roadhouse-Stomper (wunderbare Banjo- und herrlich würzige E-Gitarren-Arbeit), besingt Thompson in geflügelten Worten den vom Arbeiten und Geldverdienen beherrschten ersten Teil der Woche, der dann endlich am Freitag Abend, wenn die Bierflaschen auf dem Tresen stehen, mit den Freunden in die ländliche, ausgelassene, „rowdy“ Honky Tonk-Party mündet. Kommt wie eine Mischung aus Trace Adkins, Montgomery Gentry und einem frühen, noch hungrigen Tim McGraw.

Mit kernigem Outlaw-Country geht es nahtlos weiter. Der Titel „Blame It On Waylon“ spricht hier für sich. Klasse E-Gitarren-/Steelguitar-Kombination! Doch nicht nur hier harmonieren satte, würzige E-Gitarren, inklusive teils ordentlich glühender Soli (Adam Shoenfeld), mit glasklaren Pedal Steel-Linien (Mike Johnson) prächtig miteinander (zuweilen unterstützt von klimperndem Honky Tonk-Piano) – das hören wir im Verlauf des Albums immer wieder. Beim exzellenten „Sinner“ tritt Josh das erste Mal ein wenig auf die Bremse. Ist ein schöner, fast balladesker Song mit emotionalem Touch und vorgetragen mit sehr echt wirkendem Pathos, wie man es auch beispielsweise von Billy Ray Cyrus kennt.

Richtig stark kommt furiose „Won’t Be Lonely Long“. Der Track beginnt zunächst sehr introvertiert und ruhig in einer sich selbst bemitleidenden „Crying in my beer“-Mentalität, schwenkt dann aber urplötzlich zum fetzigen, das Tanzbein schwingenden, honky-tonkigen Patryknaller um, der eine tierisch gute Laune verbreitet und wahrscheinlich jede Countryfete zum Kochen bringt. Das ganze erinnert ein wenig an den rotzigen Stil der Warren Brothers bei ihrem Song „Sell A Lot Of Beer“. Bei „Always Be Me“ könnten Leute wie Jack Ingram oder auch Montgomery Gentry Pate gestanden haben (Joshs Stimme weist dezente Ähnlichkeiten zu Troy Gentry auf). Die nächsten beiden Nummern entstanden in Kooperation mit David Lee Murphy, was auch deutlich hörbar ist.

Zum einen das starke, knackige, dynamische, ein wenig mit John Mellencamp-Note versehene, aber natürlich Country-orientiertere „A Name In This Town“, und zum anderen das wieder mit viel Pathos und in Storytelling-Manier vorgetragene Titelstück „Way Out Here“ (abermals mit einer Southern-Note ala Montgomery Gentry). Überragend, was den kompletten Verlauf des Werkes betrifft, Gitarrist Adam Shoenfeld und Steel-Virtuose Mike Johnson, die mit ihren Einlagen (teilweise in tollen Duellen), neben Thompson’s klaren und kräftigem Gesang die Hauptakzente setzten – das unterstreichen wir hiermit, wie bereit oben erwähnt, gerne noch einmal. Klasse auch die variablen Keybboards von Tony Harrell!

Ein echter, fast schon stadiontauglicher Honky Tonk Party-Feger ist „You Ain’t Seen Country Yet“ (tolle Textzeile: „If you ain’t made love to a Haggard cassette, well you ain’t seen country yet“). Die Crowd-Gesänge am Ende treiben dabei die Stimmung auf den Siedepunkt. Ist sicher ein absoluter Kracher in Thompsons Live-Programm. Mit „Back Around“ (eine herrliche Powerballade Richtung Brian McComas/Billy Ray Cyrus) und dem schönen „I Won’t Go Crazy“ (hier schimmert ein wenig Brad Paisley durch) klingt diese durchgehend auf hohem Niveau befindliche CD recht entspannt aus.

Die Produktion von Michael Knox (u.a. Jason Aldean) ist knackig, voller Energie aber zu keinem Moment überzogen. Mit Josh Thompson hat Nashville wieder einen echten jungen Wilden am Start, einen sehr authentisch wirkenden Künstler, der ein Riesenpotential mit sich bringt (alle Songs selbst kreiert, teils mit diversen Co-Autoren). Ein super Leistung des jungen Mannes, ohne jede Schwäche! „Thompson doesn’t follow the old formula of front-loading an album with two or three hit singles and padding the rest with filler. On ‚Way Out Here‘ he makes every cut count.” heißt es in einem der unzähligen, begeisterten Reviews. Und das können wir ohne jede Einschränkung unterstreichen. Dieser Josh Thompson hat es voll drauf! Ein prächtiger New Country-Einstieg!

Sony Nashville (2010)
Stil: New Country

01. Beer On The Table
02. Blame It On Waylon
03. Sinner
04. Won’t Be Lonely Long
05. Always Been Me
06. A Name In This Town
07. Way Out Here
08. You Ain’t Seen Country Yet
09. Back Around
10. I Won’t Go Crazy

Josh Thompson
Josh Thompson bei Facebook
Bärchen Records

Sons Of Bill – One Town Away – CD-Review

Eine von großartiger Musikalität und ungemein starkem Songmaterial geprägte, exzellente Mixtur aus genauso würzigen wie wunderbar in unsere Gehörgänge einfliessende Rootsrock-, Americana- und Countryrock-Elementen, mal durchaus entspannt und relaxt, dann wieder schön kraftvoll und Energie geladen, präsentiert von einer noch richtig hungrig und unverbracht wirkenden, erstklassigen jungen Band aus Charlottesville/Virginia. Sons Of Bill sind die Söhne (James, Sam und Abe) eines gewissen Bill Wilson (selbst wohl ein talentierter Countrymusiker), der seine Nachkömmlinge schon sehr frühzeitig mit der „Droge“ Musik infizierte.

Die drei Brüder veröffentlichen jetzt mit ihren beiden Langzeitfreunden Seth Green (Bass) und Brian Caputo (Schlagzeug) ihr zweites, mit einem im Vergleich zum Debüt deutlich größeren Budget ausgestattetes Album, „One Town Away“, produziert von niemand geringerem als Grammygewinner Jim Scott, der bereits mit solch klingenden Namen wie Tom Petty, Wilco oder Whiskeytown zusammenarbeitete. Das passt schon sehr gut, denn Spuren dieser Kollegen sind bei den Sons Of Bill durchaus zu entdecken. Doch am ehesten spielt sich das Geschehen an der Schnittstelle von erdigen Rootsrock-Einflüssen solcher Leute wie Steve Earle, Son Volt und mit Abstrichen auch der Drive-By Truckers, dem magischen Retro Countryrock-Flair eines Gram Parsons und den so wunderbaren, unwiderstehlichen Elementen der texanischen Red Dirt-Clique ala No Justice, Wade Bowen, Stoney LaRue und der Kyle Bennett Band ab. Klar, dass bei dieser Konstellation durch die Stücke auch ein Hauch von Southern-Flair weht.

Die Band hat sämtliche Tracks selbst komponiert (der Löwenanteil stammt dabei aus der Feder von James Wilson) und eingespielt. Lediglich der in der Rootswelt so bekannte Multiinstrumentalist Greg Leisz (Stel, Lap Steel, E-Gitarre) ergänzt als Gastmusiker auf vier Tracks („One Town Away“ -tolle Countryrock-Ballade mit viel Retro Gram Parsons-Feeling, einer durchaus californischen Note und toller Steelguitar-Begleitung-; „Charleston“; „In The Morning“ und „Rock And Roll“ -ein kräftiger, kerniger Rootsrocker, der seinem Namen alle Ehre macht) die Band mit seinem exquisiten Spiel. Trotz der rootsigen Basis wirkt das Material sehr „radiotauglich“ und überaus eingängig, was wir als absolut positiv verstanden haben möchten. Die Songs sind gespickt mit tollen Melodien und bleiben prächtig hängen.

Die beiden das Album eröffnenden Stücke „Joey’s Arm“ und „Broken Bottles“ stehen prinzipiell für das gesamte Konzept des Albums, nämlich die ausgewogene Balance zwischen zwar würzigen, aber entspannt wirkenden Balladen und Midtempo-Nummern und flotten, knackigen Rockern. Erstgenanntes, eine traumhafte, mit herrlichen Gitarren und prächtigem Hammond-Untergrund in Szene gesetzte Roots-/Countryrock-Ballade (schön angerauter, leicht introvertiert klingender, erstklassiger Gesang, ein bis zwei genau auf den Punkt gebrachte Lead-Gitarrenpassagen, eine geradezu Gänsehaut erzeugende Melodie), das zweite (schöne Textzeile: „Hank Williams might have been a love-sick drinker, but being a love-sick drunk don’t make you a Hank“), kommt dann trocken, flott und ordentlich rootsig, wobei einem sowohl die oben genannten Red Dirt-Kollegen, als auch Son Volt, Steve Earle oder gar die Gin Blossoms in Erinnerung kommen.

Auch bei weiteren Stücken blinzelt dann die Earle’sche Songwritingschule hin und wieder durch (z. B. „Western Skies“, „Charleston“). Beim textlich dramatisch und ergreifend dargebotenen „Never Saw it Coming“ (klasse Outlaw-Flair) wurde das im Staate Virginia noch relativ aktuell anmutende Thema Amoklauf in fiktiver Form musikalisch aufgearbeitet. Ein unter die Haut gehender, atmosphärisch, ja in seiner Bedrohlichkeit sehr authentisch wirkender Song. Baumstark auch der prachtvolle, voller texanischem Red Dirt-Feeling und viel Southern Rock-Flair (The Marshall Tucker Band) steckende, kernige, riffige, von satten E-Gitarren durchzogene, gar ein wenig jammig anmutende Roots-/Countryrocker „Going home“ (tolles Gitarrensolo am Ende)! Zum Schluß des Albums wird es dank der recht prägnanten Steel-Arbeit von Greg Leisz noch ein wenig country-infizierter. „Charleston“ entpuppt sich dabei als recht trockener Honky Tonk-Song mit einer spröden Schönheit, wie sie sonst eben nur von einem Steve Earle zelebriert wird.

Gleiches gilt für das finale „The Song Is All That Remains“, bei dem James Wilson sein Lied, nur von einer trockenen Akustikgitarre und einem Hauch von hallenden E-Gitarren Hintergrundklängen begleitet, auf ein Minimum reduziert. Wer auch immer dieser Bill Wilson sein möge, er hat seinen Söhnen jedenfalls eine Menge musikalisches Talent mit in die Wiege gelegt. „One Town Away“ ist ein klasse Album! Die Rootsrock-/Americana-/Countryrock-Gemeinde darf sich auf eine neue,.richtig starke „Kapelle“ freuen, die auf dem besten Weg ist, den Etablierten des Genres „Feuer unterm Hintern“ zu machen. Respekt für diese großartige Leistung!

Gray Fox Records (2009)
Stil: Country- /Roots Rock

01. Joey’s Arm
02. Broken Bottles
03. The Rain
04. One Town Away
05. Going Home
06. Never Saw It Coming
07. Western Skies
08. So Much For The Blues
09. Rock And Roll
10. Charleston
11. In the Morning
12. The Song Is All That Remains

Sons Of Bill
Sons Of Bill bei Facebook
Bärchen Records

Granger Smith – Dirt Road Driveway – CD-Review

Granger Smith? „Wer zum Teufel ist schon wieder dieser Granger Smith?“, wird sich vielleicht der eine oder andere unserer interessierten Kundschaft fragen. Erneut eines dieser vielen neuen, großen Talente, das im Land der unbegrenzten Möglichkeiten plötzlich auf der Bildfläche erscheint? Weit gefehlt. Der Texaner, längst einer der angesagtesten Vertreter der jungen Country-Generation im Lone Star State, ist seit 1999, was CD-Veröffentlichungen anbelangt, äußerst aktiv und bringt jetzt mit dem exzellenten „Dirt Road Driveway“ sein bereits 9. Album heraus. Inhalt: Knackiger, voller Frische steckender, herrlich melodischer Country, New Country, Red Dirt Country der allerbesten Sorte, der nicht nur vollkommen zu Recht die Texas Music Charts stürmt, sondern auch Nashville richtig gut täte.

Vor diesem Album hatte Granger immerhin schon acht Singles unter den Top-10 der Texas Music Charts platzieren können. Auch seine neue Auskopplung und gleichzeitig der Opener des brandaktuellen Longplayers, „We Do It In A Field“, macht mit seiner wundervollen Melodie, dem von satten, schmissigen Gitarren unterlegten Rhythmus (starke Bariton-E-Gitarre, quirliges Solo) und dem launigen Refrain (gut mitsingbar) richtig Spaß und dürfte ebenfalls allergrößte Hit-Chancen haben. Granger, der seine Musik (noch) im eigenen Heimstudio produziert, ist beim aufstrebenden Thirty Tigers-Label unter Vertrag, das Interpreten wie z. B. die Casey Donahew Band oder Statesboro Revue unter seinen Fittichen hat und mittlerweile einen immer stärker werdenden Gegenpool zu Smith Entertainment in diesem Umfeld bildet.

Das Album hat jedenfalls mit Platz 15 als Neueinstieg in die Billboard Country-Album-Charts einen richtigen Überraschungscoup geschafft. Zu Recht, denn Granger Smiths Musik hat noch sehr viel unbekümmertes, texanisches Red Dirt-Flair (Richtung Casey Donahew, Aaron Watson, Josh Abbott Band, JB and the Moonshine Band), aber eben auch sehr hohes, Nashville-taugliches Potential (Marke Eric Church, Jake Owen, Chris Young, Luke Bryan) aufzuweisen. Nicht zuletzt auch ein Verdienst der starken instrumentellen Einspielung, zum einen durch seine Tourband-Kollegen, aber auch durch arrivierte Musiker wie Milo Deering, Kris Farrow, Tim Lauer oder Background-Sänger Wes Hightower.

Klasse, wie hier immer wieder Country-typische Instrumente wie Mandoline (teils sehr prägnant) Dobro, Banjo, Fiddle und Steel zu den die Musik dominierenden satten E-Gitarrensounds kombiniert werden und den doch recht forsch und energiegeladen kommenden Songs ein gewisses Maß an Feinfühligkeit verleihen. Stark beispielsweise das kraftvolle, aber sehr melodische Führungs-E-Gitarren-Lick beim treibenden „19 Forever“ oder der tolle melodische Refrain vom knackigen „I Am The Midnight“, inklusiv des fetzigen E-Gitarrensolos. Überzeugend auch Stücke wie „If Money Didn’t Matter“ (mit toller Piano-Arbeit) oder „Easy“ (herrliche Mandoline, Dobro-Fills) mit ihren Tempo- und Atmosphärenwechseln, teilweise durch schöne Bridges.

Interessanterweise versteht es Granger auch immer wieder blendend, eher balladesk beginnende Tracks durch powervolle Refrains aufzupeppen (z. B. „Miles And Mud Tires“, „Come“). Wunderschön auch das mit Mandoline und Akkordeon bestückte „Bury Me In Blue Jeans“. Sämtliche Stücke weisen bis hier hin absolute Radiotauglichkeit auf. Am Ende gibt es noch zwei, sich doch eher abgrenzende, aber richtig gute Fun-Songs. Hier schlüpft Granger nach einer gemeinsamen Idee mit seinem Bruder in die Rolle seines Alter-Egos Earl Dibbles jr. (einen typischen Countryboy samt aller vermeintlicher Klischees verkörpernd) und zaubert hier noch zwei fette, swampige und heftig rockende Redneck-Country-Stomper („Country Boy Love“ und „The Country Boy Song“) – ähnlich solcher Songs wie Brantley Gilberts „Kick It In The Sticks“ oder Chris Cagles „Country By The Grace Of God“ oder „The Chicks Dig It“ aus dem Hut.

Da lässt es der Protagonist mit geballter textlicher Selbstironie noch mal richtig krachen. Hier dampft und brodelt es. Da sieht man vorm geistigen Auge tanzfreudige Mädels in verschwitzten Tops und heißen Minis lasziv die Hüften kreisen lassen, während sich ihre raubeinigen, männlichen Bewunderer am Genuss des Inhalts kalter Bierdosen erfreuen. Granger Smith (äußerlich so ein bisschen ein hemdsärmeliger Brad Paisley-Typ) hat mit „Dirt Road Driveway“ sein bislang eindeutig stärkstes und professionellstes Werk abgeliefert.

Eine absolut gelungene Mischung aus Red Dirt-, Country- und New Country-Elementen, auch mal mit einem schönen Southern- oder Heartland-Flair, sowie mit viel frischer Energie und spürbarem Erfolgswillen. Mit dem Label im Rücken, seiner gesammelten Erfahrung und seinem musikalischen Antrieb sollte diesem ehrgeizigen texanischen Burschen – jetzt vorerst noch ein absoluter Geheimtipp – bald ein wesentlich größerer Bekanntheitsgrad zukommen. Fazit: Granger Smith, ein weiterer junger Wilder macht sich mit einer Top-Leistung für Nashville startklar! Let’s go, Granger!

Thirty Tigers Records (2013)
Stil: New Country

01. We Do It In A Field
02. If Money Didn’t Matter
03. Stick Around
04. 19 Forever
05. I Am The Midnight
06. Miles And Mud Tires
07. Come
08. Silverado Bench Seat
09. Easy
10. Bury Me In Blue Jeans
11. Country Boy Love
12. The Country Boy Song

Granger Smith
Granger Smith bei Facebook
Earl Dibbles Jr.
Earl Dibbles Jr. bei Facebook
Bärchen Records

Sister Hazel – Release – CD-Review

Es ist immerhin knappe drei Jahre her, seit Sister Hazel ihr letztes Studio-Werk mitt neuem Material, „Absolutely“ veröffentlichten. Trotzdem wurde alles andere getan, als die Hände in den Schoß zu legen. Die sympathischen Musiker um Bandleader Ken Block gönnten sich den Luxus, eine großartige Scheibe mit B-Seiten und Outtakes früherer Alben herauszubringen, deren Qualität nur erahnen lässt, was sich noch so alles in den Archiven der Truppe tummelt. Dann schoben sie mal eben eine Weihnachts-CD hinterher und bewiesen danach auf dem Unplugged-Sektor ihr großes Können mit ihrer unwiderstehlichen Live-Scheibe „Before The Amplifiers…“, bei der sie handwerklich perfekt ihre größten Hits in akustischem Gewand präsentierten.

Als wenn das nicht genug wäre, brachte Frontmann Ken Block auch noch ein hervorragendes Solo-Werk, „Drift“ heraus, das den bisherigen Veröffentlichungen der Band in nichts nachstand. Und da Stillstand eben ein Fremdwort im musikalischen Treiben des aus Gainesville/Florida stammenden Quintetts zu sein scheint, folgt jetzt ihr neues Werk „Release“, das sich, wie nicht anders zu erwarten, qualitativ am oberen Limit ihres bisherigen Outputs einsortiert. Auffällig ist, dass mittlerweile nicht mehr nur Ken Block allein so dominant an allen Ecken präsent ist, wie zuvor, diesmal ist das komplette Team der Star.

So wurde das Songwriting wie auch die Produktion der Stücke relativ gleichmäßig auf alle fünf Köpfe der Band verteilt (jeder einzelne Musiker hatte dabei sein Team mit festen Co-Autoren), selbst die beiden bisher eher im Hintergrund agierenden Jett Beres (Bass) und Mark Trojanowski (Drums) beweisen mit erstaunlich guten Kompositionen, dass dem Kreativpotential der Band offenbar keine Grenzen gesetzt ist..Grandios hier vor allem das von Beret zum Abschluss des Silberlings geschriebene, von einem klasse Reggae-Rhythmus geprägte „Ghost In The Crowd“, das zunächst von einem kristallklaren Piano, gewohnt melodisch geführt wird, aber im Mittelteil durch eine für Sister Hazel-Verhältnisse ungemein rockig stampfende und relativ ausgedehnte, fast schon aggressiv anmutende E-Gitarrenpassage jäh unterbrochen wird. Ein starker Song!

Drew Copeland durfte (entgegen seinen bisherigen eher sporadischen Einsätzen) gleich zweimal ans Mikro. „Run For These Hills“ (mit ein wenig Flower-Power Retro-Touch) und „One Life“ (tolles Westcoast-Flair mit klasse Harmoniegesängen, Drew singt hier fast wie Don Henley) fügen sich nahtlos in die ansonsten von Block besungene Setlist ein (dass Copeland ein guter Frontmann ist, hat er ja auch bereits mit seinem Solo-Album gezeigt). Die Stücke mit dem größten „Hitpotential“ sind vermutlich der aus Ryan Newells Feder stammende, wunderbar flockig ins Ohr gehende Titelsong „Release“ (schöne Banjo-Untermalung, atmosphärische Note durch einen dezenten Countryrock-Touch) und das von Block kreierte „See Me Beautiful“ (hoher Widererkennungswert durch eine sehr markante Titelzeile, leichtes U2-Flair, schönes E-Gitarren-Solo), die natürlich vor allem von diesem warmen, hingebungsvollen, unwiderstehlichen Gesangsstil von Ken leben.

Ganz stark auch das richtig satt groovende „Vacation Rain“ (mit toller Percussionarbeit), das einfach den Körper zum automatischen Mitwippen animiert. Klasse! Man spürt einfach, dass die Chemie, musikalisch wie auch menschlich, bei diesem Quintett immer noch bestens zu funktioniert, was nicht nur durch die herzhaft lachenden Musiker auf dem Foto des Backcovers (die komplette Optik wurde diesmal in schwarz/weiß gehalten, alle Texte sind im Klappbooklet beigefügt) dokumentiert wird.

Fazit: 12 wunderbare, neue Stücke in bewährter, qualitätiv hochwertiger Sister Hazel-Tradition – locker, flockig und mit herrlichen Melodien. Die Band präsentiert sich abermals in prächtiger Verfassung – allen voran Sänger Ken Block mit seiner zu jeder Minute faszinierenden Stimme. Die Burschen sind und bleiben eine Bank.

Rock Ridge Music (2009)
Stil: Rock

01. Release
02. Take A Bow
03. I Believe In You
04. Run For The Hills
05. Better Way
06. Walls And Cannonballs
07. Vacation Rain
08. See Me Beautiful
09. One Life
10. Take It Back
11. Fade
12. Ghost In The Crowd

Sister Hazel
Sister Hazel bei Facebook
Bärchen Records

Blake Shelton – Bringing Back The Sunshine – CD-Review

BSBBS_300

9. Studioalbum des beliebten New Country-Stars. Der aus Oklahoma stammende Blake Shelton hat sich, wie mittlerweile bekannt, in den Staaten über seine Musik hinaus einen Namen gemacht. So ist er sowohl als Coach der beliebten Casting-Show „The Voice“ als auch als Co-Moderator der ACM-Awards (zusammen mit Luke Bryan) in der amerikanischen Medienlandschaft längst eine feste Größe geworden. Nun kehrt er mit „Bringing Back The Sunshine“ wieder zu seinem Kerngeschäft zurück und hat dabei eine hohe Hypothek zu tragen. Der mega-erfolgreiche Vorgänger „Based On A True Story…“ war bereits sein drittes No.1-Country-Album und ist unglaublicherweise jetzt immer noch in den Top-10 der Charts vertreten. Aber wie so oft in diesem Genre bringen die arrivierten Leute der Szene die besten Resultate, wenn der Druck am Größten erscheint.

Und auch Shelton zeigt sich auf dem neuen, zwölf Stücke umfassenden Werk unter der Regie von Scott Hendricks relativ unbeeindruckt von dem ganzen „Tamtam“ und ruft eine der bisher stärksten Leistungen seiner musikalischen Karriere ab. Er kehrt dabei so ein wenig zu seinen anfänglichen Roots zurück, als er damals mit seinem Single-Hit „Austin“ den Grundstein für seine weitere Entwicklung legte. Der Auftakt-Song und Namensgeber zugleich „Bringing Back The Sunshine“ bietet, wie der Titel es schon vermuten lässt, nach einem herrlichen Orgelintro, schließlich cabrio-tauglichen, flockigen Gute-Laune-New Country-Rock. Geht mit seiner tollen Melodie runter wie Öl.

Das von einer Banjo-mäßig „blechern“ klingenden Gitarre und herrlich eingestreuten Southern E-Gitarren-Riffs geführte, richtig lässig vor sich hin groovende Stück „Neon Light“ hat als erste Single bereits Platz 6 der Billboard-Charts erreicht. Blakes typischer, von dezenter Introvertiertheit gekennzeichneter Gesang harmoniert herrlich zu dem Klangbild. Großen Balladenstoff gibt es beim folgenden „Lonely Tonight“, bei dem Pistol Annies-Bandkollegin von Ehefrau Miranda Lambert, Ashley Monroe, traumhaft schönen Harmoniegesang beisteuert. Ein äußerst hitverdächtiges Duett. Weitere ruhige Momente gibt es mit dem romantisch anmutenden „A Girl“, „I Need My Girl“ (typische Powerballade mit kräftigem Refrain) oder dem mit einer wunderbaren Akustikgitarre ummantelten „Just South Of Heaven“.

Letztgenanntes Lied wirkt ein wenig wie eine Country-Ausgabe von Claptons berühmten „Tears Of Heaven“. Sehr atmosphärisch auch der besungene, dem Alkohol geschuldete One-Night-Stand auf „Sangria“. Dem modernen Zeitgeist des Genres huldigen dann Stücke wie „Gonna“ (wieder mit sehr markanter Gitarrenarbeit, aber auch HipHop-Flair und Crowd-Hamonie-Gesängen), und das cool gebrachte und gespielte (wieder glänzende Gitarrenarbeit von Musikern wie Tom Bukovac, Troy Lancaster, Mike Henderson, Derek Wells oder Bryan Sutton), swampige „Buzzin’“ (unter tatkräftiger Mithilfe von Voice-Teilnehmerin Rae Lynn). Freunde des traditionellen Country werden mit der pathosgeladenen Hommage an das Genre bei dem „Good Country Song“ bestens versorgt. Hier drücken Aubrey Haynie mit aufheulender Fiddle und Russ Pahl mit wimmernder Pedal Steel sowie Blake samt belegter Stimme mächtig auf das Gefühlsinnenleben des Zuhörers. Diese Nummer hat wirklich, dem Titel getreu, alle Zutaten, die man mit solch einem Stück assoziiert.

Der Rausschmeißer „Just Gettin’ Started“ , eine zünftige, flott abgehende Countryrock-Uptempo-Nummer (klasse Bariton-E-Gitarren-Solo), beendet ein durchweg abwechslungsreich und kurzweilig gestaltetes Album, das wie im Fluge vergeht. Dazu gibt es ein sehr schön bebildertes Cover-Artwork (mit z. T. toll fotografierten, vom Verfall gekennzeichneten Gebäuden) mit allen Texten und Infos. Blake Shelton lässt mit „Bringing Back The Sunshine“ noch mal ein wenig musikalischen Sonnenschein in den sich gerade dem Ende entgegen neigenden Country-Sommer strömen. Eine sehr starke Leistung, die mit Sicherheit wieder den einen oder anderen Hit abwerfen wird. Toll gemacht Mr. Shelton!

Warner Bros. (2014)
Stil: New Country

01. Bringing Back The Sunshine
02. Neon Light
03. Lonely Tonight (Feat. Ashley Monroe)
04. Gonna
05. A Girl
06. Sangria
07. Buzzin‘ (Feat. RaeLynn)
08. Just South Of Heaven
09. I Need My Girl
10. Good Country Song
11. Anyone Else
12. Just Gettin‘ Started

Blake Shelton
Blake Shelton bei Facebook
Bärchen Records

Steve Schuffert – Destination Anywhere – CD-Review

Der aus Nashville stammende Steve Schuffert ist durch und durch ein Vollblutmusiker. Mit seiner Steve Schuffert Band hat er sieben CDs eingespielt und sich in Europa, natürlich auch bei uns in Deutschland, mit hunderten von Konzerten in die Herzen der Rock- und Blues Rock-Liebhaber gespielt. Bei seinen Shows, die fast nie unter 2 ½ Stunden (meist darüber) ablaufen, gibt er immer alles. Ein echter Malocher und Sympathieträger zugleich. Mittlerweile hat er seine Band auf Eis gelegt und weilt jetzt auf Solopfaden (es deutet sich aber bereits mit einer geplanten Tour ein erneuter „Rücktritt vom Rücktritt“ an). Sein neues Werk „Destination Anywhere“ hat er jedefalls (fast) im Alleingang abgewickelt. Lediglich Background-Sängerin Chris Daniecx und Grammy Gewinner Ray Kennedy (Mixing) halfen etwas aus.

Steve spielt alle Instrumente (Electric & Acoustic Guitars, Bass, Mandolin, Lap Steel, Keyboards, Drums & Percussion) selbst und zeigt sich auch für den gesamten Rest (bis auf die o.a. Punkte) allein verantwortlich. Selbst die sehenswerten Bilder des Digipacks (Steve in Anlehnung an Stevie Ray Vaughan auf seinem „Step Two“-Album mit einer Martyn-Akustik-Gitarre auf einem Bahngleis in einem Waldstück während des Indian Summer) wurden von ihm mit Selbstauslöser geschossen. Nach ausgiebigem Hören des Werkes und unter der Berücksichtigung aller genannten Dinge bleibt nur eine Schlussfolgerung: Schuffert befindet sich auf dem Höhepunkt seines kreativen Schaffens! Das Album ist ein wahrer Genuss! Feinster, eingängiger, knackiger, geradeaus gespielter Gitarren-Rootsrock mit viel Southern-, Blues- und Countryrock-Esprit, der einfach prächtig hängen bleibt.

Die dreizehn Stücke strotzen nur so vor Spielfreude, starker Melodik, Variabilität und einem Schuffert, der sichtlich Spaß an seinen Kompositionen hat. Los geht es gleich mit dem fetzigen Rocker „A Good Time All The Time“ (schöner Titel), der durch Daniecx’s Hintergrund-Gesang und Schuffert’s zündendes E-Gitarren-Spiel (vor allem das Skynyrd-ähnliche Solo) viel Southern Rock-Flair verbreitet. Ein rasanter Auftakt. Schön Roots-poppig geht’s mit dem viel positive Stimmung verströmenden „Old Love New“ weiter. „When Love Comes Around“ hat etwas swampiges, mit seinen klasse Akkordeon-artigen Keyboards in Kombination mit rockigem E-Gitarrenspiel. Erzeugt einen interessanten Sound zwischen Rock, Cajun und Heartland. Klasse!

Das mit Daniecx zusammengeschriebene „Runnin’ Away“ erfreut mit einem peppigen Mandolinen-/E-Gitarrenrhythmus (kurze Twin-Passage), ebefalls als fröhlicher Gute Laune-Song. Die folgenden zwei Stücke zeigen Schuffert als glänzenden Akustikgitarristen. Herrlich klar sein Spiel beim baumstarken Johnny Cash-Tribute „Johnny’s Going To Jail“. Exzellent wie Steve hier Cash’s Gesang und Spielweise mit seinen eigenen Ideen kombiniert und dabei einen großartigen Spannungsbogen zwischen Country und Rock aufbaut, inklusive eines feurigen Slide-Solos inmitten des ansonsten akustischen Rahmens. Sehr erdig und rootsig, einfach toll gemacht! „Back On The Road Again“, „That Ain’t Love“ und der fulminante Titeltrack „Destination Anywhere“ zeigen dann wieder den typischen Steve Schuffert, wie man ihn von seinen unzähligen Live-Auftritten her kennt: Herrlich treibender, riffender, dabei immer melodischer Blues Rock mit vielen filigranen und würzigen E-Gitarrenparts. „Destination Anwhere“ rockt wie die Hölle (ZZ Top-mäßiges E-Gitaren-Solo), die dreckigen Backs von Chris Daniecx sind eine Wucht.

Die danach „nötige Ruhepause“ gewährt das wieder sehr melodische, leicht Country-und Southern-infizierte „Caroline“, das einen leichten Touch von dem Outlaws-Hit „There Goes Another Love Song“ abbekommen zu haben scheint. Natürlich darf auch der beühmte Schuffert’sche Slow Blues nicht fehlen. „Riding On Rims“, der mit 5 ½ Minuten längste Track des Albums (fast alle anderen bewegen sich im kompakten 3 ½-Minuten-Bereich), bietet eine tolle Melodie, klaren Gesang und Steve’s filigrane, sich abwechselnde Akustik- und Strat-Arbeit in Perfektion. Ein weiterer Killersong! „Lost And Found“ bietet danach melodischen, entspannten Countryrock-Stoff. Nett hier die recht untypischen, aber den Song auflockernden Synthie-Tupfer im Refrain. Am Ende (passend zur Coveratmosphäre mit den Gleisen) hört man bei „Depature“ das typische Bimmeln zur Ankündigung eines Güterzuges, was man aus unzähligen Western kennt, kurz danach das Pfeifen der eintreffenden Dampflok, Schuffert greift kurz in Delta Blues-Manier zur Akusitikgitarre, der Zug pfeift erneut und rauscht dann leise davon.

Steve Schuffert hat mit „Destination Anywhere“ sein Meisterstück hingelegt. Dieses famose Werk aus Country-, Roots-, Pop-, Rock- Southern- und Blues Rock-Zutaten zeigt den Musiker eindeutig auf dem Gipfel seiner Kreativität und seines spielerischen Könnens. Die Entscheidung zu einem Soloalbum war ein absolut gelungener Schritt in die richtige Richtung! Zu wünschen wäre ihm dafür auch mal eine dementsprechende kommerzielle Würdigung. Unsere vollste Annerkennung ist ihm jedenfalls sicher. Gratulation Steve, zu dieser exzellenten Leistung!

Eigenproduktion (2010)
Stil: Blues Rock & More

01. A Good Time All The Time
02. Old Love New
03. When Love Comes Around
04. Runnin‘ Away
05. Straight Down The Line
06. Johnny’s Going To Jail
07. Back On The Road Again
8. That Ain’t Love
09. Destination Anywhere
10. Caroline
11. Riding On Rims
12. Lost And Found
13. Departure

Steve Schuffert
Steve Schuffert bei Facebook
Bärchen Records

Deana Carter – The Story Of My Life – CD-Review

Der berühmte Chicago Tribune charakterisiert Deana Carter wie folgt: „She is noted for her singular voice, which manages to be strong, soft and sultry at the same time“. Welch wahre Worte! Denn auch nach ihrer Babypause, diversen privaten und beruflichen Turbulenzen (Scheidung und zwei Labelwechsel), hat die 39-jährige Tochter von Fred Carter jr., einem namhaften Session-Gitarristen, der mit berühmten Persönlichkeiten wie Elvis Presley, Simon & Garfunkel oder Roy Orbinson zusammenarbeitete, nichts von ihrer musikalischen Faszination verloren.

Nein, im Gegenteil! Der Wechsel zu ihrem neuen Label hat ihr scheinbar ungeheure Motivation verliehen. Denn diesmal gibt es auf ihrem neuen Album „The Story Of My Life“ fast eine „One-(Wo)Man-Deana-Carter-Show“ vom Allerfeinsten. Sie hat sämtliche Songs geschrieben, singt, spielt diverse Instrumente und hat das Werk auch noch eigenständig produziert. Dazu hat sie ein paar wenige, auserwählte, mit ihr wunderbar harmonierende, Instrumentalisten (überragend Lead-Gitarrist Jeff Carter) mit ins Boot genommen.

Was hat sich nun gegenüber ihrer Vorgänger-CD „I’m Just A Girl“ von 2003 geändert, die trotz sehr ansprechender Leistung (sh. auch unter „Stöbern“) mit nur 82.500 abgesetzten Exemplaren, nicht mehr an die Traum-Zahlen ihrer zwei ersten Alben anknüpfen konnte, obwohl ihr Debüt natürlich mit über drei Millionen verkaufter CDs einen nicht erwarteten, grandiosen (wahrscheinlich auch nicht zu wiederholenden) Erfolg gebracht hatte? Zum einen zeigt schon das Cover, dass Deana das äußerliche Image eines modelartigen
„Sunny-Girls“ abgelegt hat. Vielmehr wirkt sie viel fraulicher und introvertierter, ja fast verträumt, wobei sicherlich auch die Geburt ihrer Tochter dabei eine wesentliche Rolle spielen dürfte.

Auch ihre Musik kommt dementsprechend gereifter daher. Die Gute-Laune-Nummern und auch der Countrygehalt reduzieren sich auf die Single „One Day At A Time“, ein locker, flockig ins Ohr gehender Midtempo-Song und „Getting Over You“, ein rhythmischer Akustikpiano-getränkter Popsong mit leichtem Southern-Flair, auch dank Deanas vorzüglich eingebrachtem Stratocaster-Spiel. So spielt sich das Ganze also weitgehend im nur noch dezent Country- und leicht Americana-infizierten, modernen Singer/Songwriter-Pop-Rock-Bereich ab (zuweilen liegt auch ein Vergleich zu Sheryl Crow nahe), das allerdings auf einem Top-Niveau mit tollen Songs, prima Melodien und viel musikalischer Kompetenz. So richtig die Post geht beim Opener „The Girl You Left Me For“ ab, ein leocht psychedelisch angehauchtes Pop-Rock-Knaller, wo leichte Reminiszenzen in Richtung Avril Lavigne unweigerlich aufflackern.

Der Rest sind relativ ruhig gehaltene, dennoch oft durchaus knackige, sich meist mit Beziehungsstress auseinandersetzende, nachdenkliche Nummern, die aber wunderschön instrumental in Szene gesetzt wurden und durch Deanas zarte, fast verletzlich klingende Stimme voll zur Entfaltung kommen. Excellent dabei „Ordinary“ (herrliche Hammondbegleitung, tolle Breaks, klasse Gitarre) und das bluesartige „Sunny Day“ (schöne E-Fills, Solo und Abschlusspart durch Gitarrist Jeff Carter, im Stile von Peter Green). Insgesamt ein schönes, in sich schlüssiges Gesamtwerk, mit geschmackvoller Covergestaltung, die natürlich alle Texte beinhaltet.

Deana Carter zeigt mit ihrem neuen Album einmal mehr, dass mit ihrem Namen weiterhin große Qualität verbunden ist, weshalb wohl auch eine, für ein Independent-Label ungewöhnliche, fast Major-mäßig, groß angelegte Promotionkampagne in den USA gestartet wurde. Ob sie verkaufstechnisch damit wieder an alte Erfolgstage anknüpft, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen. Aus unserer Sicht spricht absolut nichts dagegen! Qualitätsmäßig jedenfalls präsentiert sie sich in blendender Verfassung! Und das ist das Wichtigste!

Vanguard Records (2005)
Stil:  New Country

01. The Girl You Left Me For
02. One Day At A Time
03. Ordinary
04. In A Heartbeat
05. Katie
06. Atlanta & Birmingham
07. She’s Good for You
08. Not Another Love Song
09. Sunny Day
10. Getting Over You
11. The Story of My Life

Deana Carter
Deana Carter bei Facebook
Bärchen Records

Deana Carter – I’m Just A Girl – CD-Review

1996 schlug Deana Carter mit ihrem Riesenhit „Strawberry Wine“ und ihrem Debutalbum „Did I Shave My Legs For This“, wie eine Bombe in die Mainstream Country-Szene ein. 5 Jahre nach ihrem zweiten Album (sieht man mal von der Weihnachts-CD ab), einige heftige private und musikalische Turbulenzen hinter sich (Trennung vom Ehemann, Trennung vom bisherigen Label), steht sie mit „I’m Just A Girl“ wieder im Rampenlicht – und ist besser denn je! Ein großartiges Album, mit dem sie sich musikalisch gewaltig weiterentwickelt hat.

Weit weg von den üblichen Pfaden des Nashville-Mainstream-Country, aber dennoch ungemein radiotauglich, präsentiert sie uns eine Parade-Demonstration für sehr modernen, aber dennoch zeitlosen, handgemachten, höchst niveauvollen und kompetenten Country-Rockpop für’s 21. Jahrhundert, ohne jeglichen elektronischen Firlefanz. Hier dominieren eindeutig die Gitarren. Welch eine Frische steckt in den Songs! Das ist nichts für Country-Puristen, aber ein Fest für Anhänger anspruchsvoller Country-Pop und -Rock-Nummern, die runtergehen, wie Öl!

Ihre Musik klingt dabei deutlich mehr nach unberschwertem California-Westcoast-Sound, als nach Nashville. Da werden Erinnerungen an die besten Tage der großen Linda Ronstadt wach. Beschwingter, sonniger Westcoast-Countryrock-Pop-Sound in seiner besten Tradition. Wie eine wunderbare musikalische Mischung aus der bereits zitierten Linda Ronstadt, Karla Bonoff, Stevie Nicks, Sheryl Crow, Martina McBride, eines weiblichen Jackson Browne, Tom Petty und manchmal auch der Eagles! Die Songs sind sehr abwechslungsreich und stecken voller Substanz. Sie sind flockig, locker, zumeist recht lebhaft und schwungvoll, stecken gleichzeitig voller Energie und Rhythmus, und sind herrlich knackig, satt und zum Teil schön rockig in Szene gesetzt. Und diese Melodien – traumhaft!

Praktisch jeder Song hat nachhaltigen Ohrwurm-Chatrakter – und damit auch das Zeug zum Hit! Doch trotz dieser wunderbaren, eingängigen Melodienbögen ist in den Liedern ein beeindruckendes textliches und musiklaisches Potential. Und es dominieren die kanckig, satten E-Gitarren! So auch gleich bei dem dynamischen, flotten, herrlich frischen Opener, dem Titelstück „I’m Just A Girl“! Welch eine Melodie! Toller Gesang, wunderbare Harmoniern, ein quirliges E-Gitarrensolo in der Mitte und viel Schwung scheinen den Frühling und den Sommer in eure Herzen einziehen zu lassen, und verführen euch zum Träumen von einer luftigen Cabriofahrt entlang der Strände Californiens.

Diese Gefühle kommen allerdings bei etlichen weiteren Titeln ebenfalls auf. Herrlich auch das rockige, mit tollen Gitarrenriffs ausgestattete, äußerst knackige, satte, wieder mit einer fantastischen Melodie ausgestattete „There’s No Limit“, das bereits die Country-Single-Charts hochklettert. Wieder hören wir einen breiten Gitarrenteppich mit einem großartigen E-Gitarrensolo. Es folgt der wunderbare, leichte Laidback-Track „You And Tequila“, danach das grenzenlose Freiheit vermittelnde herrliche „Me And The Radio“. „I’ve got my Mustang pointed west, I’m going where the sun don’t set. I’m on a roll, just me and the radio, playing „Refugee“ and „Born to run“ and all those Allman Brothers songs. The wheels turn slow while I ride this road“, heißt es da im Text. Herrlich!

Toll auch der knackige Midtempo-Countryrocker „Cover Of A Magazine“, der wie eine Kombination aus Linda Ronstadt, Sheryl Crow und Tom Petty wirkt, das überragende „Eddie“, eine prächtige Countryrock-Nummer mit fulminanten E-Gitarren, „Goodbye Train“ mit einem an Tom Petty’s „Free Fallin'“ erinnernden Intro, und das rasante, melodische, aber total abgehende, schnelle, punkige „Girl’s Night“. Ebenfalls ein Höhepunkt. Eine fantastische Duett-Nummer mit Dwight Yoakam! „Waiting“ heißt dieser von einem satten Gitarrenarrangement begleitete Countryrock-Titel. Yoakam’s Stimme und die von Deana ergänzen sich wunderbar!

Deana hat alle Songs, zumeist mit anderen Songwriter-Größen, wie Wendy Waldman, Randy Scruggs, Dwight Yoakam oder Matraca Berg mitkomponiert. Unter den Musikern. Dan Huff, Dan Dugmore, Glenn Worf, Ricky Fataar, Steve Nathan…usw.! Ein Album ohne Schwächen, absolut keine Ausfälle bei den Songs! Hochkarätiger Country-Pop/Country-Rock mit viel sonnigem Westcoast-Flair in seiner ganzen Herrlichkeit. Ganz große Leistung, Mrs Carter!

Arista Records (2003)
Stil:  New Country

01. I’m Just A Girl
02. There’s No Limit
03. You And Tequila
04. Me And The Radio
05. Cover of a Magazine
06. Wildflower
07. Twice As Worth It
08. Eddie
09. Waiting (feat. Dwight Yoakam)
10. Liar
11. Goodbye Train
12. Girls‘ Night

Deana Carter
Deana Carter bei Facebook
Bärchen Records