Bones Owens – Best Western – CD-Review

Review: Michael Segets

Nach der Besprechung vieler Alben von Singer/Songwritern liegt nun wieder eine gute, laut zu hörende Rockscheibe auf dem Teller beziehungsweise in meinem CD-Player. Es handelt sich um den dritten Longplayer von Bones Owens, der den Titel „Best Western“ trägt. Nach seinem ersten, straight rockenden, selbstbetitelten Longplayer (2021) und dem Nachfolger „Love Out Of Lemons“ (2024), bei dem etwas Country anklang, dachte ich, dass sich Owens nun ganz diesem Genre zuwendet. Das stellt sich als Fehlannahme heraus.

Der in Nashville lebende Mann aus Missouri ist zwar mit der Musik von Johnny Cash und Hank Williams aufgewachsen, hat mit Country auf dem aktuellen Album aber wenig am Hut. Höchstens bei „Here Is Not My Home“ kann mit etwas gutem Willen eine Verbindung zum Alternative Country hergestellt werden. Der Name des Werks bezieht sich auf ein Hotel, in dem er zusammen mit Yelawolf während der Arbeit am Westernfilm „Day Of Reckoning“ residierte. Nachdem Owens schon bei Veröffentlichungen von Yelawolf mitwirkte, übernimmt dieser nun einen Rap-Part auf dem Titelsong von Owens‘ Scheibe.

Vor einem Jahr war Owens noch mit Blackberry Smoke in Köln. Die fünfzehn Stücke sind allesamt nach der letzten Tour entstanden. Am gradlinigen „Come Down To It“ schrieb Matt Thiessen mit, ansonsten entstammen alle Owens‘ Feder. Die selbstproduzierte Umsetzung der Kompositionen erfolgte ebenfalls nahezu im Alleingang. Lediglich Julian Dorio (Amanda Shires) übernimmt das Schlagzeug und Paul Moak (Marc Broussard) steuert an manchen Stellen Keyboard und B3-Orgel bei.

Im Vergleich zu seinem Debütalbum hat das Songwriting und der Sound an Variabilität gewonnen, was sich bereits auf „Love Out Of Lemons“ abzeichnete. Was ehedem fast durchgehend kräftig schepperte, zeigt nun mehr Facetten. Die Single „Old Time Low“ ist ein Rock’n Roll alter Schule. „Silver Spoon Blues” geht – wie der Titel schon nahelegt – in Richtung Bluesrock. Bei den eingestreuten langsameren Beiträgen orientiert sich Owens ebenfalls am Blues wie auf „Don’t Nobody Wanna Be Alone“ oder in einer entspannten Spielart auf „Sunday Fix“.

Insgesamt überwiegen aber die raueren Töne („Talkin‘ Loud“), gelegentlich mit einem Garage-Einschlag („Radiator Soup“, „Demolition“). Beim dunkel groovenden Opener „Before I’m In The Grave“ mischt etwas Southern mit – ein ziemlich starkes Stück. Kurz und knackig schallt „Time Bomb“ zum Abschluss aus den Boxen. Spaß macht auch „In The Wind“, bei dem T. Rex grüßen lässt. Als Inspirationsquellen der Songs werden etliche Bands genannt: von den Stones, über ZZ Top bis hin zu den Ramones.

Bones Owens vereint Einflüsse quer durch die Subgenres des Rocks. „Western Love“ ist daher deutlich facettenreicher als sein Debüt. In den letzten vier Jahren hat Owens als Songwriter einen Sprung vorwärts gemacht. Gleich geblieben ist die Energie, mit der er seine Kompositionen performt.

Black Ranch Records/Thirty Tigers – Membran (2025)
Stil: Rock

Tracks:
01. Before I’m In The Grave
02. Come Down To It
03. In The Wind
04. Old Time Love
05. Sunday Fix
06. Pay No Mind
07. Best Western (feat. Yelawolf)
08. Silver Spoon Blues
09. Talkin’ Loud
10. My Baby’s Gone
11. Radiator Soup
12. Demolition
13. Here’s Not My Home
14. Don’t Nobody Wanna Be Alone
15. Time Bomb

Bones Owens
Bones Owens bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Blackberry Smoke – Support: Bones Owens – 29.09.2024, E-Werk, Köln – Konzertbericht

Wieder mal ein toller Abend im Kölner E-Werk mit dem unbestrittenen aktuellen Branchenführer des Southern Rocks, Blackberry Smoke. Da im nebenan gelegenen Palladium ebenfalls ein ausverkauftes Konzert stattzufinden schien (bei einem Singer/Songwriter namens Faber – unsere Generation  verbindet mit dem Begriff wohl eher den Lotto-Service…), gab es im Umfeld der beiden Locations zunächst erst einmal das völlige Parkchaos.

Die Straße dazwischen bildete ganz offensichtlich auch eine imaginäre Alterstrennlinie. Auf der einen Seite fast nur junges Gemüse, auf der anderen die überwiegend immer betagter werdende (Southern) Rockmusik-Klientel, uns natürlich eingeschlossen. Wir entschieden uns nach drei Ehrenrunden dann auf unserem gewohnten Parkplatz, am etwas weiter weg gelegenen Carlswerk Victoria, zu residieren, wo die Truppe aus Georgia ja letztes Jahr schon brillieren konnte.

Nicht ganz soviel Freude wie die Tattoostudios in Nashville an Bones Owens‘ reichhaltig verziertem Körper hatte ich, ehrlich gesagt, an seiner im Trio präsentierten musikalischen Vorstellung. Er gab in einer Dreiviertelstunde natürlich u. a. diverse Stücke aus dem auch bei uns besprochenen aktuellen Werk „Love Out Of Lemons“ wie „Get It On“ oder „Goin‘ Back Where I Came From“ zum Besten. 

Das hatte alles allerdings viel den brachialen, und wenig feinfühligen Charakter einer Garagen Rock Band, mir persönlich ein viel zu schrammeliges Gestampfe und Gepolter, relativ unmelodisch und zu monoton, kein Song mit einigermaßen spürbarem Widererkennungswert. Feinfühlig, mehr höflich, wurde er vom Kölner Publikum mit Applaus bedacht, allerdings hatte man auch den Eindruck, dass die meisten Anwesenden ebenfalls nicht besonders glücklich mit der Wahl des Support-Acts waren.

Line-up:
Bones Owens (lead vocals, electric guitar)
Julian Dorio (drums)
Paul Moak (bass, programming)

Gegen 21:10 Uhr war es dann nach der Umbaupause relativ schnell soweit. Blackberry Smoke betraten hochmotiviert das ehemalige Elektrizitätswerk. Das Ensemble um Charlie Starr hatte in der Zwischenzeit ja den tragischen Tod ihres Drummers Brit Turner zu verkraften. Dieser wurde aber  vom neuen Mitglied Kent Aberle ohne Eingewöhnungsschwierigkeiten adäquat ersetzt.

Wie schon in ganz vielen unserer Konzertberichte über die Band geschildert, steht die Domstadt ja so was wie für das Synonym der Weiterentwicklung des aktuellen Sextetts. Und das nicht nur was die Quantität der Besucher betrifft, sondern auch für das musikalische Qualität. Während der stoische Bassist Richard Turner, der solide Keyboarder Brandon Still und der mit E-Gitarren-Rhythmusspiel und Harmoniegesängen, immer sehr zufrieden wirkende Paul Jackson, die langjährigen Konstanten und das Grundgerüst um den unbestrittenen Kreativ-Leader bilden, ist Charlie Starr mit dem Saitenvirtuosen Benji Shanks ein echter Glücksgriff gelungen.

Man hat nicht nur den Eindruck, dass dieser der Band mehr Tiefe und spielerische Klasse vermittelt, sondern auch Starr selbst in seinem Gitarrenspiel zu ständigen Verbesserungen animiert. Ein ganz tolles Zusammenwirken der beiden, und auch, wenn sich Paul Jackson mal sporadisch zu Twineinlagen dazugesellte.

Und so gab es mal wieder einen sich stimmungstechnisch ganz hervorragend aufbauenden Mix aus launigen Rockern („Good One Comin‘ On“, „Hammer And The Nail“, „Waiting For The Thunder“, „Little Bit Crazy“) , vielen Ohrwürmern („Pretty Little Lie“, “ Ain’t The Same“, „Run Away From It All“, „One Horse Town“), ein paar Country-/Honkytonk-Sachen („Hey Delilah“, „Ain’t Got The Blues“) und technisch anspruchsvollen Stücken mit progressivem Touch (u. a. „Medicate My Mind“,  „Watcha Know Good“, „The Wjppoorwill“). Grandios gespiueltdas akustisch gehaltene „Azelea“ aus dem aktuellen Album „Be Right Here„, mit herrlicher Mandolinenbegleitung von Shanks. 

Ganz hervorragend war auch die Textsicherheit der Kölner Audienz, die Charlie augenscheinlich bei Tracks wie u. a. „Waiting For The Thunder“ oder „One Horse Town“ großen Spaß bereitete und die zum Teil Gänsehaut erzeugte. Nach dem Ende des  Hautteils  mit dem verrückten „Little Bit Crazy“ ließen sich Blackberry Smoke nicht lange bitten und Starr (jetzt mit Cowboyhut) & Co. servierten mit dem Song-Trio „Don’t Mind If I Do“, dem Little Feat-Cover „Willin‘ und
„Ain’t Much Left of Me“ der begeisterten Menge im randvollen E-Werk eine ganz starke Zugabenrunde.

Und damit wären wir am Ende dann wieder bei den noch potentiellen Steigerungsmöglichkeiten der Truppe in der Domstadt. Konsequenter Weise müsste dann eigentlich 2025 das zu anfangs erwähnte gegenüberliegende Palladium an der Reihe sein.  Aber egal wo auch immer, Blackberry Smoke sind in der derzeitigen Verfassung immer einen Besuch wert.  Sie bilden ganz klar die Speerspitze des heutigen modernen Southern Rocks!

 

Line-up:
Charlie Starr (lead vocals, electric guitar, acoustic guitar, percussion)
Paul Jackson (acoustic guitar, electric guitar, vocals)
Benji Shanks (electric guitar, acoustic guitars, mandolin)
Brandon Still (keys)
Kent Aberle (drums)
Richard Turner (bass, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Blackberry Smoke
Blackberry Smoke bei Facebook
Bones Owens
Bones Owens bei Facebook
Oktober Promotion
E-Werk

Bones Owens – Love Out Of Lemons – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

“Energetic rock very typical of my live show” lautet die Beschreibung von Bones Owens für “Love Out Of Lemons”. Der US-Gitarrist, Sänger und Songschreiber macht mit dem neuen Album dort weiter, wo die Erfolgsgeschichte seiner Solo-Karriere mit dem Debüt 2021 ihren Ausgangspunkt nahm. Owens, der ursprünglich aus Missouri stammt und seit fast 20 Jahren in Nashville lebt, war lange Zeit als Studio- und Touring-Gitarrist u. a. für Bon Jovi und Carrie Underwood unterwegs. Das Album “Trial By Fire” von Rapper Yelawolf brachte Bones Owens Co-Writing und seine Guitar-Fähigkeiten 2017 in die Chart-Platzierungen.

Nach der Americana-EP “Eighteen Wheeler” (2023) bringt die erfrischende 2. Studio-Scheibe nun Punk-Blues, Indie-Rock und Alternative Country Tracks mit bluesigen Anteilen in verschiedenen Schattierungen. Der Titelsong gibt der Platte dabei den perfekten Einstand. Electric- und Alt-Roots Rock mit harten Riffs dominieren auch die massiv rockenden Titel “Devil Gonna Getcha” und „For Keeps”.

Die Zeit der 2-Minuten-Songs, wie beim Debut-Album, scheint überwiegend jedoch der Vergangenheit anzugehören: das rasant rockige “Got It On” überspringt mit dem coolen Groove spielend die 3-Minuten Marke und auch der schrille Guitar- Slow-Rock “Summer Skin” überbietet großzügig rund 270 Sekunden. Zusammen mit “Sinking Like A Stone” verkörpern die Titel den weicheren etwas melancholischen Teil des Albums. Alice In Chains Eindrücke bleiben bei “Born Again” nicht außen vor und gestalten mit ebenso starken Riff-Gebilden das folgende “Goin‘ Back Where I Came From“ in Richtung ZZ Top und Joe Walsh-Gitarren.

Der heavy-hitting electric Blues-Rock Song “Don’t Hold Out On Me” bleibt, wie selbstverständlich in Erinnerung und “Higher Than I Wanna Be” bringt soulige mid-tempo Nuancen eines Stevie Winwood-Arrangements in die Produktion. Produziert wurde “Love Out Of Lemons” wieder von Paul Moak, der gemeinsam mit Bones Owens und Drummer Julian Dorio (u. a. Eagles Of Death Metal) die Einspielung meisterte. Die zärtlich, kratzige Stimme von Owens war auch beim 11., abschließenden Titel “You (Some More)” neben dem folkig-rockigen Gitarrenklängen für eine fast The Byrds und Fleet Foxes nahestehende, soundige Atmosphäre verantwortlich und hinterlässt den nostalgischen Retro-Rock in schöner Oldie-Stimmung.

Und so ist “Love Out Of Lemons” in erster Linie “very much a rock and roll Album”, wie Bones Owens die emotionale Intensität der Aufnahmen noch mal zusammenfasst. Den leidenschaftlichen Harley-Fan und seinen “drivin down the road”-Soundtrack kann man im September als Support der Southern Rock-Größen Blackberry Smoke bei vier Terminen auch in Deutschland live sehen.

Black Ranch Records/Thirty Tigers (2024)
Stil: Country, Alternative Rock

Tracks:
01. Love Out Of Lemons
02. Devil Gonna Getcha
03. For Keeps
04. Get It On
05. Summer Skin
06. Sinking Like A Stone
07. Born Again
08. Goin‘ Back Where I Came From
09. Don’t Hold Out On Me
10. Higher Than I Wanna Be
11. You (Some More)

Bones Owens
Bones Owens bei Facebook
Oktober Promotion

Bones Owens – Same – CD-Review

cover Bones Owens - Bones Owens 300

Review: Michael Segets

Was scheppert da aus den Boxen? Es ist das Debütalbum von Bones Owens! Da gibt es keine Schnörkel, sondern Rhythmus, Gitarre und Gesang. Owens spielt seinen Rock, der an den Garage der sechziger Jahre erinnert, gerade heraus. Sound und Songs sind auf das Wesentliche reduziert und meist in rund drei Minuten verpackt. Von den ersten fünf Tracks knackt nur „White Lines“ um ein paar Sekunden diese Marke und das auch nur wegen der Rückkopplungen am Ende.

Sänger und Gitarrist Bones Owens, der mit bürgerlichem Namen Caleb Owens heißt, wird von dem Schlagzeuger Julian Dorio und dem Bassisten Jonathan Draper begleitet. Live im Studio eingespielt – weil Owens davon überzeugt ist, dass dies eine gewisse Anspannung mit sich bringt, die das Beste von sich und den Mitstreitern zum Vorschein treten lässt – klingt der Longplayer auch entsprechend rau und ungeschliffen. Paul Moak (Marc Broussard) produzierte das Album und stellte sein Studio in Nashville für die Aufnahmen zur Verfügung.

Nur das Duo The Sideshow Tragedy ist mir aktuell bekannt, das noch in minimalistischer Besetzung in vergleichbaren Rockgefilden unterwegs ist. Owens Songs sind allerdings deutlich eingängiger. Unterstützung holt er sich bei Regina McCrary (Bob Dylan, Buddy Guy), die im Background singt, und vereinzelt füllen Keys den Sound („Blind Eyes”).

Mit dem akzentuierten Rhythmus, den scharfen Gitarrenriffs und der manchmal technisch verzerrten Stimme vereint die Scheibe von der ersten Minute an vieles von dem, was Rock ausmacht. Mit „Good Day“, „Lightning Strike“ und „Keep It Close” sind bereits drei Videos im Netz. Mit dieser Songauswahl hat Owens die stärksten Stücke von dem Album herausgepickt. Allerdings stehen „Country Man“, der eher ein mittleres Tempo vorlegt, sowie das sehr schön melodische „When I Think About Love” den bereits ausgekoppelten Tracks in nichts nach.

„Ain’t Nobody“ rockt vergleichsweise gemäßigt, wohingegen die Gitarrenriffs und das treibenden Schlagzeug bei „Wave“ eher eine härtere Gangart einschlagen. Selbst das gleichförmige „Come My Way“ entwickelt seinen Reiz. Die Licks der dunklen Gitarre prägen die Atmosphäre von „Tell Me“. Mit den Texten verarbeitet Owens eine Übergangsphase, das von Trennungen geprägt war, nicht nur bezogen auf Beziehungen, sondern auch von seinem Leben am Rande der Selbstzerstörung. Die zahlreichen Tätowierungen des Mannes aus Missouri mögen davon Zeugnis ablegen.

Das im Vergleich mit den anderen Tracks verhaltene, aber immer noch von der kräftigen Gitarre geprägte Abschlussstück „Keep On Running“ knüpft an die vorangegangene EP „Make Me No King“ (2017) an, auf der Owens Musik eine Mischung aus Americana und Blues bot. Der Richtungswechsel auf seinem aktuellen Werk wurde nicht zuletzt durch seine Live-Erfahrungen bei Yelawolf und Mikky Ekko sowie seine Touren mit Whiskey Myers und Reignwolf beeinflusst.

Owens angekündigte Auftritte im April sind bereits ausgebucht. Angesichts der Corona-Lage mag dies optimistisch sein, aber mit seinem selbstbetitelten Debütalbum empfiehlt er sich für einen Besuch seiner Konzerte. Bones Owens gradlinige Songs sind bestens geeignet, um laut gehört zu werden. Kompositionen und Arrangements sind vielleicht nicht ultra-komplex, aber mit Herz gespielt. Manchmal braucht es halt lediglich eine gute Song-Idee, einen treibenden Rhythmus und kräftige Gitarren.

Black Ranch Records/Thirty Tigers-Membran (2021)
Stil: Rock

Tracks:
01. Lightning Strike
02. Good Day
03. White Lines
04. When I Think About Love
05. Wave
06. Blind Eyes
07. Keep It Close
08. Ain’t Nobody
09. Come My Way
10. Country Man
11. Tell Me
12. Keep On Running

Bones Owens
Bones Owens bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion