Old Crow Medicine Show – Paint This Town – CD-Review

Review: Michael Segets

Die Band Old Crow Medicine Show nimmt seit zwanzig Jahren Alben auf. „Paint This Town“ stellt jedoch meinen ersten Berührungspunkt mit ihr dar. Beim ersten Durchhören wächst mit jedem Track die Spannung, was dem Sextett als nächstes einfällt. Es kommt selten vor, dass ein Longplayer eine solche Bandbreite unterschiedlicher Stile einfängt und dennoch authentisch wirkt. Rock ‘n Roll, Country, Southern, Hillbilly, Cowpunk bis hin zum Bluegrass sind auf der entsprechend abwechslungsreichen CD vertreten. Für „Paint This Town“ holte sich die Band Matt Ross-Spang (Jason Isbell, Will Hoge, Lucero, Arlo McKinley) als Produzenten ins Boot.

Der Titeltrack „Paint This Town“, der das Werk eröffnet, könnte von (John Mellencmp Anfang der 1980er geschrieben sein. Bandleader Ketch Secor hat zwar eine weniger rauhe Stimme, aber die songtechnischen Anleihen beim Altmeister sind hier kaum zu überhören. Neben dem runden Rock ‘n Roll „Lord Willing And The Creek Don’t Rise” finden sich kräftig stampfende Stücke auf der CD, wie „Used To Be A Mountain“ oder das an (Daddy Long Legs erinnernde „John Brown’s Dream“.

Die beiden letztgenannten Songs haben eine punkigen Einschlag, der bei „Painkiller“ ebenso deutlich hervortritt. Der Bogen der Geige bringt dort die Saiten zum Qualmen. An dem Track haben moderne Hillbillys genauso Freude wie an dem durch das Banjo getriebene „Bombs Away“, das neben dem Titelstück bereits ausgekoppelt wurde. „Hillbilly Boy“ kommt demgegenüber gemäßigter und traditionsverbundener rüber.

Während der überwiegende Teil der Songs im mittleren bis oberen Tempobereich angesiedelt sind, reduzieren Secor und seine Mannen auch mal die Schlagzahl. Im Vergleich zu den semi-akustisch gehaltenen „New Mississippi Flag“ und „Reasons To Run“ geht „Gloryland“ eher in Richtung Country-Rock – getragen von den Keys von Cory Younts sowie mit gelungenen Mundharmonika-Passagen. Alle drei sind stimmungsvolle Titel. Höhepunkt unter den Balladen stellt jedoch „Honey Chile“ dar. Die dritte Vorabveröffentlichung versprüht einen kraftvollen Southern-Flair.

Ihrer Affinität zum Country lässt die Band auf „Deford Rides Again“ freien Lauf. Mit mehrstimmigen Gesang gibt Old Crow Medicine Show zum Abschluss einen flotten Bluegrass-Track zu Gehör.

Old Crow Medicine Show nehmen sich durchaus ernsten, aktuellen Themen an wie Rassenkonflikten, Umweltzerstörung oder auch der Pandemie. Dabei achten sie aber darauf, dies unterhaltsam und mit einem Hauch von Optimismus oder mit Humor zu tun. Sie sind daher dem Ansatz von (Jason Ringenberg nicht unähnlich. So lohnt sich ein Blick auf die früheren Videos oder auch ein Reinhören in die Songs der vergangenen Jahre, unter denen sich auch eine Kollaboration mit (Keb‘ Mo‘ findet.

Bemerkenswert ist zudem, dass von August bis Dezember 2020 ein wöchentlicher Live-Stream unter dem Titel Hartland Hootenanny mit Gästen lief, die auch den SoS-Lesern bekannt sein dürften: Will Hoge, (The Secret Sisters oder BJ Barham von (American Aquarium sind einige von ihnen. Die 30 Episoden sind auf der Homepage der Band archiviert.

„Paint This Town” von Old Crow Medicine Show stellt für mich das bislang überraschendste Album des Jahres 2022 dar. Das Konglomerat aus Rock, Country, Cowpunk, Southern und Hillbilly-Sound fügt sich auf abwechslungsreiche Art zu einer in sich stimmigen Einheit zusammen. Neben eingängigen Songs finden sich auch etwas verschrobene auf dem Longplayer, die dennoch gut hörbar bleiben und einfach Spaß machen.

ATO Records – Pias/Rough Trade (2022)
Stil: Rock, Country and more

Tracks:
01. Paint This Town
02. Bombs Away
03. Gloryland
04. Lord Willing And The Creek Don’t Rise
05. Honey Chile
06. Reasons To Run
07. Painkiller
08. Used To Be A Mountain
09. Deford Rides Again
10. New Mississippi Flag
11. John Brown’s Dream
12. Hillbilly Boy

Old Crow Medicine Show
Old Crow Medicine Show bei Facebook
Pias/Rough Trade
Oktober Promotion

Daddy Long Legs – Lowdown Ways – CD-Review

DLL_300

Review: Michael Segets

Nach The Suitcase Junket bin ich mit Daddy Long Legs wieder eher zufällig über einen Musiker gestolpert, der durch seinen eigenwilligen Sound hervorsticht und für Sounds-Of-South-Fans interessant sein könnte. Die Wurzeln von Daddy Long Legs liegen im Blues. Er nennt Howlin‘ Wolf, Leadbelly, Screamin‘ Jay Hawkins sowie Dr. Feelgood als Einflussgrößen. Vor diesem Hintergrund gibt Daddy Long Legs seinen Songs einen kräftigeren Schuss Rock und eine Note Country, Gospel oder Protopunk mit.

„Daddy Long Legs“ ist ein Roman von Jean Webster, der Anfang des 20. Jahrhunderts einigen Erfolg hatte und mehrere Adaptionen für Film und Bühne nach sich zog. Als Musical wurde er 1955 mit Fred Astaire verfilmt. Die Titelfigur ist ein unerkannt bleibender Wohltäter. Wenigstens hinsichtlich der Anonymität gibt es da Parallelen zum Musiker. Den Geburtsnamen des Leadsängers und virtuosen Blues-Harp-Spielers habe ich nämlich nicht herausgefunden. Bekannt sind hingegen die Namen seiner Begleiter. Murat Aktürk ist an den Gitarren und Josh Styles an Drums sowie Percussion aktiv.

Das in New York ansässige Trio veröffentlicht mit „Lowdown Ways“ bereits sein viertes Album. Es bleibt auf ihm seinem Sound, der durch die oftmals verzerrte Stimme des Frontmanns, die intensive Mundharmonika, schepperndes Schlagzeug sowie die knarzenden Gitarrenriffs geprägt wird, treu.

„Theme From Daddy Long Legs“ stimmt mit stampfendem Rhythmus auf den Longplayer ein. Die Anleihen beim Gospel scheinen hier bereits durch und werden später bei „Be Gone“ noch deutlicher. Nach dem Opener nimmt „Lowdown Ways“ Fahrt auf. Es folgen zwei rockige Stücke: das starke „Pink Lemonade” und das leicht countryfizierte „Ding Dong Dang“. Die Rhythmusarbeit auf beiden Tracks ist originell. Die erinnert bei „Mornin‘ Noon & Nite” anfänglich an John Lee Hookers „Boom Boom“ und treibt den Song ordentlich an. Das Schlagzeug von Josh Styles klingt dabei einfach prima.

Der Mittelteil des Albums erhöht das Tempo nochmals mit den beiden Boogies „Glad Rag Ball“ und „Winners Circle“. Das gradlinig countryrockende „Célaphine” lässt vor dem inneren Auge den Tanzsaal einer Landkirmes im mittleren Westen vorbeiziehen. Daddy Long Legs legt sich mit der Blues Harp kräftig ins Zeug. Anders als beim vorhergehenden „Bad Neighborhood” ist hier die Verzerrung der Stimme des Leadsängers zurückgenommen. Bei den meisten Stücken passen sich die Effekte, mit denen die Stimme verfremdet wird, sehr gut ein. Auf Dauer sind sie eventuell etwas viel, vor allem, wenn der Klang von oft gespieltem Vinyl imitiert wird.

Hörbar ist das gewollte Kratzen in den Höhen bei „Back Door Fool“. Der schön runde Country-Song bringt durch die akustische Gitarrenbegleitung ansonsten eine willkommene Abwechslung. Dass Daddy Long Legs auch ohne Technik eine gewisse Varianz in seine Stimme legen kann, beweist er auf dem bluesigen „Snagglepuss“. Der mit leichter Punk-Attitüde gespielte Country Rocker „Wrong Side Of The River” bildet den Abschluss des Albums und stellt noch vor „Pink Lemonade“ meinen Anspieltipp dar.

Der bluesinfiltrierte Roots Rock von Daddy Long Legs bewegt sich abseits des glattgebügelten Mainstreams und ist damit erfrischend anders. Knackige Songs, die etwas schräg mit den Traditionen umgehen, zeichnen Daddy Long Legs aus. Auf Dauer mögen die exzessiv eingesetzten Verzerrungen anstrengen, daher wird man „Lowdown Ways“ vielleicht nicht mehrfach hintereinander durchlaufen lassen, aber immer wieder mal auflegen.

Yep Roc Records/Red Eye Worldwide/H’Art (2019)
Stil: Blues, Roots Rock

Tracks:
01. Theme from Daddy Long Legs
02. Pink Lemonade
03. Ding Dong Dang
04. Mornin‘ Noon & Nite
05. Glad Rag Ball
06. Bad Neighborhood
07. Célaphine
08. Winners Circle
09. Back Door Fool
10. Snagglepuss
11. Be Gone
12. Wrong Side Of The River

Daddy Long Legs
Daddy Long Legs bei Facebook
Yep Roc Records
Red Eye Worldwide
H’Art