Richard Bargel – Dead Slow Stampede – CD-Review

Review: Michael Segets

Beim ersten Blick auf das Digi-Pack der CD von Richard Bargel gingen mir spontan zwei Dinge durch den Kopf. Bei dem einen Gedanken wundere ich mich über mich selbst, da ich ihn vor zwei Jahren noch nicht gehabt hätte: Auf dem Cover sieht man Bargel, einen älteren weißen Mann mit geflochtenen Zöpfen. Ist das eine Rasta-Frisur? Ist das politisch korrekt oder kulturelle Aneignung? Ich mische mich in die Diskussion nicht ein, sondern konzentriere mich auf die Musik, auf die es hier ja letztlich ankommt.

Bevor ich das tue, aber noch schnell zu meinem zweiten Gedanken: Toll, dass CDs mit einer solchen Ausstattung noch produziert werden! Die aufwendige Gestaltung des Digi-Packs ist sehr gelungen. Wie schon bei „Missing Pieces“ von Henrik Freischlader liegt für jeden Track ein doppelseitig bedrucktes Einzelblatt bei, auf dem sich die jeweiligen Texte finden. Ergänzt werden diese durch Fotos, Credits und Liner Notes.

Fabio Nettekoven verfasste die Liner Notes, in denen er auf seine langjährige Kollaboration mit Richard Bargel zurückblickt. Nettekoven komponierte zwei Stücke mit, arrangierte einige neu und produzierte den Longplayer, der auf seinem neu gegründeten Label Clementine Music erschien. Mit dem Album, das ebenfalls in zwei Vinyl-Versionen erhältlich ist, gelingt der jungen Firma ein formidabler Start.

Bargel, der sich auch als Schauspieler, als Literat und neuerdings als Fotograf betätigt, ist seit den 1970ern fester Bestandteil der deutschen Bluesszene. Seine Werke wurde mehrere Male im Rahmen der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet oder standen auf der Nominierungsliste. Bekanntheit erlangte er darüber hinaus durch die Moderation der Veranstaltungsreihe „Talking Blues“, lokalisiert in Bargels Wahlheimat Köln.

Während seiner Karriere arbeitete er mit diversen Musikern zusammen, so beispielsweise mit Little Willie Littlefield oder Klaus Heuser (BAP). Vor zehn Jahren gründete Bargel das Bandprojekt Dead Slow Stampede. Das nun vorliegende Album spielte er zusammen mit Nettekoven (Gitarre, Keys), Geert Roelofs (Schlagzeug) und Jo Didderen (Bass) ein. Neben dem Blues wendet sich das Quartett auch anderen Musikrichtungen zu. „One Way Ticket“ sowie „The Family“ sind eher im Americana zu verorten, „Risk And Chances“ im Roots Rock. Einen Ausflug in den Country unternehmen Bargel und seine Mitstreiter bei „I Go Blue”. Mit Wurlitzer und Pedal Steel wirkt auch „Heart Shine Girl“ countryfiziert. In Richtung Swing geht „I Will Die For You“.

Bargel und Dead Slow Stampede zeigen also eine große musikalische Bandbreite, bei denen das erdige Arrangement überzeugt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Blues. Einzelne Tracks erinnern dabei an Gurf Morlix oder Tom Waits („Grizzly Bear“). Die Songs drehen sich um Liebesbeziehungen („What A Fool I Am“), die Pandemie („Break The Chain“) oder allgemein um das Leiden an der Welt („Time For Mr. Blues“). Standhaftigkeit und das Rückgrat, eigene Fehler einzugestehen, erweisen sich in den Texten als das adäquate Mittel, um den Widernissen des Lebens zu begegnen. Eigenverantwortung statt Fatalismus! So könnte die die Songs durchziehende Botschaft lauten.

Richard Bargel, ein Urgestein des Blues made in Germany, überschreitet mit „Dead Slow Stampede“ Genregrenzen. Dabei wird deutlich, dass Roots Music weniger eine Frage der Nationalität ist, sondern eher eine des Lebensgefühls. Inhaltlich authentisch und musikalisch auf den Punkt produziert lässt das aufwendig gestaltete Album kaum einen Wunsch offen.

Clementine Music – Timezone Records (2022)
Stil: Blues and more

Tracks:
01. One Way Ticket
02. Risk And Chances
03. I Go Blue
04. Break The Chain
05. Heart Shine Girl
06. Grizzly Bear
07. I Will Die For You
08. What A Fool I Am
09. The Family
10. Time For Mr. Blues

Richard Bargel
Richard Bargel bei Facebook
Clementine Music

John Mellencamp – Strictly A One-Eyed Jack – CD-Review

Review: Michael Segets

Wie die Zeit vergeht! Fünf Jahre liegt nun das letzte Studioalbum von John Mellencamp mit eigenen Songs zurück. Mit „Strictly A One-Eyed Jack“ setzt der Siebzigjährige seine musikalische Reise fort. Von den wilden Anfangsjahren als Rockstar hat sich Mellencamp nach seinem Herzinfarkt in den 1990ern verabschiedet. Bereits vorher verschob sich seine musikalische Orientierung vom Heartlandrock zum Folkrock.

Dabei verlief diese Entwicklung nicht kontinuierlich und auch für andere Musikstile zeigte er sich zwischenzeitlich offen. Seine Alben der letzten fünfzehn Jahre sind tendenziell ruhiger geworden. Die Songs auf „Strictly A One-Eyed Jack“ bewegen sich in Americana- sowie gemäßigten Folkrock-Gefilden und werden durch Blueseinflüsse ergänzt.

Mittlerweile hat sich die Klangfarbe seiner Stimme etwas geändert, sie liegt bei manchen Stücken irgendwo zwischen Tom Waits und Louis Armstrong. Geblieben ist die Vorliebe für die erdige Begleitung seiner Songs, bei denen eine Geige oftmals zum Zuge kommt.

So baut Mellencamp unter anderem beim akustisch gehaltenen „I Always Lie To Strangers“ eine stimmungsvolle Passage für das Instrument ein. Während der Opener auf ganzer Linie überzeugt, wirkt „Driving In The Rain“ etwas altbacken, nicht zuletzt durch den säuselnden Backgroundgesang am Ende des Stücks.

Die Melodie von dem kurzen „Streets Of Galilee“ wird von einem Klavier getragen, was bei Mellencamps früheren Veröffentlichungen sonst eher selten vorkommt. Das Piano steht ebenso beim bluesigen „Gone So Soon“ im Zentrum. Im Verlauf des Songs läuft eine Trompete ihm allerdings den Rang ab. Das Stück hat einen Retro-Charme, der ebenso von „Chasing Rainbows“ – eine runde, entspannte Nummer – mit seinem Chor versprüht wird. Dem leicht angejazzten Blues „I Am A Man That Worries“ kann man hingegen einen gewissen Drive nicht absprechen.

Eine elektrische Gitarre setzt bei „Sweet Honey Brown“ Akzente. Richtig folkrockig wird es aber erst mit „Simply A One-Eyed Jack” und besonders mit dem schnelleren „Lie To Me“. Ebenfalls rockige Töne schlägt „Did You Say Such A Thing“ an. Bruce Springsteen steuert hier die Background-Vocals bei. Springsteen wirkt auch auf „A Life Full Of Rain“ mit.

Höhepunkt der Kollaboration der beiden Altrocker stellt allerdings das Duett „Wasted Days“ dar. In den achtziger Jahren wurde in der Presse mehrfach eine Konkurrenz von Mellencamp und Springsteen kolportiert und durch ständige Vergleiche konstruiert. Umso schöner ist, dass die beiden nun – meines Wissens das erste Mal – gemeinsam ins Studio gegangen sind.

Mellencamp, der sich früher mehrmals politisch und sozial mit seiner Musik engagierte, bleibt diesmal bei persönlichen Themen. Wahrheit und Lüge sowie das Motiv des Regens finden sich mehrmals in Titeln und Texten. Etwas Nostalgie schwingt dabei mit, welche sich auch gelegentlich in der musikalischen Begleitung widerspiegelt.

John Mellencamp tritt bei „Strictly A One-Eyed Jack“ als gereifter Sänger und Songwriter auf. Bei seinem 25. Studioalbum behält er seinen Stil der letzten Veröffentlichungen bei, unternimmt allerdings einzelne Ausflüge zurück in Richtung Folkrock. Ein Highlight ist sicherlich das Duett mit Bruce Springsteen „Wasted Days“. Auch wenn nicht jeder Track einen Volltreffer darstellt, verschwendet man keinesfalls seine Zeit mit dem Werk.

Republic Records/Universal Music (2022)
Stil: Americana/Folkrock

Tracks:
01. I Always Lie To Strangers
02. Driving In The Rain
03. I Am A Man That Worries
04. Streets Of Galilee
05. Sweet Honey Brown
06. Did You Say Such A Thing (feat. Bruce Springsteen)
07. Gone So Soon
08. Wasted Days (feat. Bruce Springsteen)
09. Simply A One-Eyed Jack
10. Chasing Rainbows
11. Lie To Me
12. A Life Full Of Rain (feat. Bruce Springsteen)

John Mellencamp
John Mellencamp bei Facebook
Republic Records

Danny Brooks & Lil Miss Debi – Are You Ready? The Mississippi Sessions – CD-Review

DBMD_300

Review: Michael Segets

Texassippi Soul Man Danny Brooks und seine Frau Lil Miss Debi haben den Output ihrer Mississippi Sessions auf eine randvolle CD gepackt. Mit den zwanzig Songs unternehmen sie einen Streifzug durch Blues, Americana und Rock. „Are You Ready?“ wirkt unverstellt und handgemacht und liefert in allen Stilbereichen Titel mit hoher Qualität.

Danny Brooks klärt darüber auf, dass der Blues der Vater des Rock ‘n Roll ist („Rock N Roll Was The Baby“) und das bereits Jesus den Blues besaß („Jesus Had The Blues“). Es bietet sich daher an, die Blues-Titel zu Beginn des Reviews in den Blick zu nehmen. Die konkreteren Wurzeln seiner Musik verortet Brooks im Mississippi Delta. Seine rauchig angekratzte Stimme passt auch prima zu diesem. Auf „The Battle” klingt Brooks beinahe wie Tom Waits. Zusätzlichen Drive erhält der Titel durch die Bläser, die auch mehrere andere Stücke aufwerten.

Die Mehrzahl seiner Blues-infiltrierten Songs legt einen flotteren Gang ein („Me And Brownie McGhee“) und gelegentlich lässt er es mit Resonator-Gitarre und Mundharmonika richtig scheppern („One More Mile (To Mississippi)“). Bei dem Duett mit Lil Miss Debi „No Easy Way Out“ reduziert Brooks das Tempo etwas, der Song bleibt aber kraftvoll.

Das starke „We Do Whatever It Takes“ bewegt sich zwischen Blues und Americana. Mit „Where Will you Stand“ legt Brooks noch einen großartigen Track in dieser Richtung drauf. Wenn Brooks sich dem Americana zuwendet, erinnern seine Songs zum Teil an John Hiatt („When I’m Holding You“). Lil Miss Debi steuert eine gefühlvolle Version von John Prines „Angel From Montgomery“ dem Werk bei. Mit Ausnahme dieses Klassikers stammen alle Songs von Brooks. Dass er selbst ebenfalls stimmungsvolle Balladen singen kann, zeigt er auf „Climb That Mountain“.

Bietet „Are You Ready?“ bereits im Blues und Americana einige Leckerbissen, sind die rockigen Titel doch der Höhepunkt des Menüs. Ganz im Stil des frühen Southside Johnnys serviert Brooks seinen Rock mit einer gehörigen Portion Soul. Beim Titeltrack und bei „Coming Home“ glänzt James Lawlis am Saxophon. Mundharmonika und Orgeln in Verbindung mit einem kräftigen Backgroundchor lassen mit „Without Love“ die guten alten Zeiten wiederaufleben.

Etwas aus der Reihe fallen „Jamaica Sun“, das einen leichten Reggae-Anflug aufweist, sowie die Schunkel-Nummer „Put A Little Rock N‘ Roll In Your Soul“, die Dancehall-Flair in einer Verbindung von Cajun und Country erzeugt. Dennoch integrieren sich die Tracks ohne Bruch in das Gesamtwerk. Dessen musikalische Bandbreite wird mit „Let Me Know“ noch erweitert, das vom Gospel beeinflusst ist.

Andere Musiker hätten aus dem umfangreichen Material zwei, vielleicht stärker konzeptionell orientierte Veröffentlichungen gemacht. Aber wer will sich über ein reichhaltiges Angebot beschweren, wenn die Auslage so verlockend ist?

Dem von Lil Miss Debi gestalteten Begleitheft gebührt noch besondere Erwähnung. Auf 24 Seiten sind neben den Texten und kurzen Kommentaren zu den Liedern ebenfalls Fotos mit Informationen zu den beteiligten Musikern abgedruckt.

Danny Brooks geht nun langsam auf die Siebzig zu und legt zusammen mit Lil Miss Debi ein frisches, fast 80 Minuten langes Album vor, auf dem er zeigt, dass er sich in Blues, Americana und Rock auskennt. Trotz der unterschiedlichen stilistischen Einflüsse bleibt „Are You Ready?“ ein authentisch wirkendes Werk, das die verschiedenen Musikrichtungen, die ja durchaus in verwandtschaftlichen Beziehungen stehen, gekonnt verbindet.

His House Records (2020)
Stil: Blues and more

Tracks:
01. Are You Ready
02. Jesus Had The Blues
03. Jamaica Sun
04. We Do Whatever It Takes
05. Let Me Know
06. No Easy Way Out
07. Angel From Montgomery
08. Coming Home
09. One More Mile (To Mississippi)
10. Rock N Roll Was The Baby
11. Where Will You Stand
12. Hold On To Love
13. Broken
14. Climb That Mountain
15. Put A Little Rock N’ Roll In Your Soul
16. Without Love
17. Me And Brownie McGhee
18. Tell Me About It
19. When I’m Holding You
20. The Battle

Danny Brooks
Danny Brooks bei Facebook

Various Artists – Come On Up To The House: Women Sing Waits – CD-Review

WSTW_300

Review: Michael Segets

Pünktlich zum siebzigsten Geburtstag von Tom Waits erscheint mit „Come On Up To The House“ ein Tribute-Album, das seine Songs in ein neues Licht rückt. Ausschließlich Sängerinnen interpretieren Waits Kompositionen, wodurch sie einen gänzlich veränderten Anstrich bekommen. Während die Veröffentlichungen von Waits sicherlich nicht in den musikalischen Kernbereich von SoS fallen, liegt die Hommage an den Altmeister genau auf der Americana- beziehungsweise Alternative Country-Schiene.

Waits‘ markante Stimme drückt seinem Werk einen unverkennbaren Stempel auf und sichert dessen unmittelbaren Wiedererkennungswert. Seine Platten sperren sich gegen einfache Genrezuordnungen und oftmals überrascht er dadurch, dass er unerwartete Register zieht. Damit polarisiert Waits auch: Entweder mag man seine Musik oder nicht. Es gibt kaum ein Dazwischen.

Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zur Musik von Waits. Einige Stücke – zum Beispiel das leider nicht auf der Compilation vertretene „In The Neighborhood“ – finde ich ziemlich beeindruckend, andere unheimlich anstrengend.

Als Produzenten für „Come On Up to The House“ fungierte Warren Zanes, der mit der Musik von Tom Waits quasi aufgewachsen ist. In ausführlichen Liner Notes stellt er seinen persönlichen Bezug zu den Klangsphären von Waits dar und gibt Einblicke in die Entstehung des Samplers.

Mit der Vorgabe, dass nur Frauen die Titel singen, ging Zanes auf die Suche nach Interpretinnen. Sehr früh gewann er Aimee Mann („Hold On“) für das Projekt und viele bekannte Damen aus der Country- und Americana-Ecke schlossen sich an. Zanes versuchte zwar, einige schnellere oder experimentellere Songs auf der Scheibe unterzubringen, da er aber den Künstlerinnen freie Hand bei der Auswahl lies, finden sich nun ausschließlich Balladen auf dem Resultat.

Es wundert daher auch nicht, dass neue Versionen von bereits erfolgreich gecoverten Stücken vertreten sind. „Ol‘ 55“ (The Eagles) wird von den Schwestern Shelby Lynne und Alison Moorer, „Jersey Girl“ (Bruce Springsteen) von Corinne Bailey Rae sowie „Downtown Train“ (Rod Stewart) von Courtney Marie Andrews performt. Die Neueinspielungen unterscheiden sich sowohl vom Original als auch von den vorherigen Covern. Mit ihren ruhigen Americana-Tönen fügen sie sich in die Atmosphäre des Tribute-Albums nahtlos ein.

In der Gesamtschau decken die Sängerinnen verschiedene Phasen aus Waits‘ Werk ab. Beispielsweise mit „Tom Taubert’s Blues“ (The Wild Reeds) werden die 1970er, mit „Ruby’s Arms“ (Patty Griffin) die 1980er berücksichtigt. Fünf Stücke des Samplers finden sich auf „Mule Variations“ (1999); darunter der gospelige Titeltrack (Joseph), das bereits erwähnte „Hold On“ (Aimee Mann) sowie „Georgia Lee“ (Phoebe Bridgers), „Take It With Me“ (Angie McMahaon) und „House Where Nobody Lives“ (Iris Dement).

Der jüngste Song „You Can Never Hold Back Spring“ stammt von der „Orphans“-Trilogie (2006) und wird von Kat Edmonson mit einer weit entfernt klingenden Stimme gesungen. Der Titel verlässt am ehesten die Linie des Albums, indem er Assoziationen zu einer Jazz-Bar aus längst vergangenen Tagen weckt.

Die Balladen werden ansonsten von den Damen, die allesamt singen können, in einem sehr ähnlichen Stil dargeboten. Ihre Stimmen stehen im Vordergrund, die Begleitung ist durchweg eher zurückhaltend. Der Longplayer macht einen homogenen Eindruck; wenn ich dennoch einen Favoriten benennen müsste, dann wäre das „Time“ von Rosanne Cash.

Die Kombination von Song und Performance sorgt bei Tom Waits für unnachahmliche Momente. Eine bloßer Imitationsversuch ist daher zum Scheitern verurteilt. Die Harmonien seiner Kompostionen verschwinden allerdings oftmals hinter den Tiefen von Tom Waits‘ kratziger Stimme, daher ist der Einfall konsequent, über Sängerinnen einen Kontrast zu den Originalen zu erzeugen.

Den Interpretinnen auf „Come On UP To The House“ gelingt es, die Songstrukturen für sich wirken zu lassen. Die gefälligen, reduzierten Versionen decken so eine Seite von Tom Waits’ musikalischem Schaffen auf, die bisher leicht aus dem Blick geraten ist.

Dualtone Records-eOne/SPV (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Come On Up To The House – Joseph
02. Hold On – Aimee Mann
03. Georgia Lee – Phoebe Bridgers
04. Ol’ 55 – Shelby Lynne & Alison Moorer
05. Take It With Me – Angie McMahaon
06. Jersey Girl – Corinne Bailey Rae
07. Ruby’s Arms – Patty Griffin
08. Time – Rosanne Cash
09. You Can Never Hold Back Spring – Kat Edmonson
10. House Where Nobody Lives – Iris Dement
11. Downtown Train – Courtney Marie Andrews
12. Tom Trauvert’s Blues – The Wild Reeds

SPV bei Facebook
Dualtone Records
Oktober Promotion

Rob Heron & The Tea Pad Orchestra – 12.03.2019, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Heron_haupt

Ich hatte lange mit mir gerungen, ob ich mich an dem Dienstagabend auf den Weg in die Kulturrampe mache, um mir Rob Heron & The Tea Pad Orchestra anzuhören. Da gesundheitliche Probleme und Terminüberschneidungen meinen ersten Besuch dieses Jahr bislang verhinderten, überwand ich schließlich meinen inneren Schweinehund und gab dem Bedürfnis nach, die liebgewonnene Krefelder Kultstätte wiederzusehen.

Rob Heron kann seit 2012 auf vier Longplayer zurückblicken, die musikalisch sicherlich nicht im Kernbereich des Southern Way Of Music zu verorten sind. Swing, Boogie und Old School Rock ’N Roll stehen dort im Zentrum. Dennoch findet sich auf jedem Album der eine oder andere Titel, der auch der Fangemeinde von SoS gefallen könnte, etwa wenn Heron etwas Country oder Blues beimischt.

Auf der aktuellen Veröffentlichung „Soul Of My City“ (2019) sind mit „Fool Talkin‘ Man“, das für mich ein hohes Identifikationspotential aufweist, und „There’s A Hole (Where My Pocket Used To Be)“ zwei hervorragende Songs vertreten. Zum letztgenannten gibt es ein narratives Video im Stil eines Low-Budget-Kurzwesterns. Die gehörige Portion Selbstironie, sowohl in diesem als auch in anderen Videos von Rob Heron & The Tea Pad Orchestra, finde ich äußerst sympathisch.

Das Charisma von Rob Heron und sein partytauglicher North Eastern Swing ließen einen kurzweiligen Abend erwarten und den bot die Band den circa 80 Besuchern auch. Mehrere Gäste waren stilecht im Rockabilly-Outfit erschienen und einige hatten bereits den ersten Auftritt der Band an gleicher Stelle erlebt.

Mit „Let’s Go Back In Time, Man“ eröffnete Rob Heron das erste Set. Der Titel der temporeichen Nummer kennzeichnet das stilistische Programm ganz gut, wobei die bekannt wirkenden Melodien durch frische und freche Varianten modernisiert werden. Der erste Teil des Konzerts wurde zur Hälfte von Stücken der aktuellen Scheibe bestritten.

Neben meinen beiden schon genannten Favoriten spielte die Band noch „Holy Moly (I’m In Love Again)“ und das countryfizierte „One Letter Away From Lonely“ von diesem Album. Von „Talking About The Weather“ (2014) wählte Heron „Crazy Country Fool“, „Junk On The Radio“ so wie den frenetisch bejubelten „Drinking Coffee Rag“. Den Abschluss des ersten Sets bildeten „Cats & Chickens” und „Honest Man Blues” vom vorletzten Werk „Something Blue“ (2016).

Die Liedauswahl traf dabei ziemlich genau meinen Geschmack. Nach dem fast durchgängig hohem Tempo der ersten vierzig Minuten, legte die Band eine kurze Verschnaufpause ein, in der die LPs und Singles rasant ausverkauft wurden. Daher kam Heron, der selbst ein Vinyl-Liebhaber ist, begeistert aus der Pause.

Im zweiten Set schlug Rob Heron & The Tea Pad Orchestra dann mal ruhigere Töne an, wie beim „Small Town Blues“ oder legten sich mal etwas experimenteller in Zeug, wie bei dem an Tom Waits erinnernden „Something Blue“. Bei dem Song packte Tom Cronin, der sonst an Mandoline und Mundharmonika glänzte, das Banjo aus, das er dann später an Heron weitergab. Den Swing zelebrierte die Band bei „Stealin‘ Gene“ und „Une Bouteille De Beaujolais“. Highlights des zweiten Hauptteils waren für mich aber „Life Is A Drag“ und das rockig-stampfende „High Speed Train“, das es zum vorläufigen Finale gab.

Zur ersten Zugabe betrat Heron zunächst alleine die Bühne. Er jodelte sich bei „Lonely Boy“ die Seele aus dem Leib. Das mag musikalisch fragwürdig sein, machte aber sehr viel Spaß. Danach ließen er und seine Mitstreiter die Rampe mit „Like A Cuckoo“ und „Double Meaning, Double Entendre“ nochmals richtig aufkochen. Die Begeisterung der Besucher holte die Musiker zu einer ungeplanten zweiten Zugabe erneut zurück. Mit „My Baby Wants A Hot Bath“ verabschiedeten sich Rob Heron & The Tea Pad Orchestra nach insgesamt eineinhalbstündiger Spielzeit.

Der Stimmung taten die Tempowechsel sowie die stilistischen Variationen keinen Abbruch. Das Publikum tanzte ausgelassen, feuerte die Band lautstark an und spendete reichlich Applaus. Vor allem Ben Fitzgerald erhielt bei den langsameren Titeln die Gelegenheit, seine Fingerfertigkeit an der Gitarre zu zeigen. Der Sound der Band erhält allerdings durch Tom Cronin sowie durch das Akkordeon von Colin Nicholson seinen besonderen Touch.

The Tea Pad Orchestra setzt sich aus ausgezeichneten Musikern zusammen, die ihre Instrumente beherrschen. Neben den bereits erwähnten wird es durch die Rhythmussection mit Ted Harbot am Upright- beziehungsweise selbstgebauten E-Bass und Paul Archibald am Schlagzeug komplettiert.

Auf der Bühne arbeiten die Begleitmusiker eher unauffällig und geben so dem extrovertierten Rob Heron Raum, sein Temperament auszuleben. Vor allem nach der Pause drehte Heron mit seiner Mimik und Gestik richtig auf und bot das passende Schauspiel zu seinen Songs.

Mich zum Konzert der Engländer und Schotten aufzuraffen, war eine sehr gute Entscheidung. Die Show ist mitreißend und sogar die Live-Versionen der Songs, die mich auf den Tonträgern nicht gänzlich überzeugen, zünden. Der Vorsatz, Bob Heron und seine Kumpanen bei ihrer nächsten Stippvisite in Krefeld zu besuchen, ist jetzt schon fest gefasst.

Line-Up:
Rob Heron (lead vocals, guitar, banjo)
Ben Fitzgerald (guitar, vocals)
Tom Cronin (mandolin, harmonica, banjo, vocals)
Colin Nicholson (accordion, keys, vocals)
Ted Harbot (bass)
Paul Archibald (drums)

Text und Bilder: Michael Segets

Rob Heron & The Tea Pad Orchestra
Rob Heron & The Tea Pad Orchestra bei Facebook
Kulturrampe