Kip Moore – Support: Jillian Jacqueline – 14.05.2023, Kantine, Köln – Konzertbericht

Sound Of Nashville-Time in der Kölner Kantine. Sonnyboy Kip Moore hatte sich mit Band zum ersten Mal in seiner Karriere in der Domstadt angesagt und auch noch die Künstlerkollegin Jillian Jacqueline als Support mitgebracht.

Die Kantine war an diesem Sonntag-Abend rappelvoll und, was sofort auffiel, sehr schön mit jüngeren und älteren Menschen durchmischt, die aktuelle New Countrymusik scheint, im Gegensatz zu vielen anderen Musikrichtungen, generationenübergreifende Wirkung zu entfalten.

Pünktlich um 19:00 Uhr betrat dann die von Kenny Rodgers entdeckte Jillian Jacqueline die Bühne, die schon mit vielen klangvollen Namen wie u. a. Billy Dean, Susy Boguss, Vince Gill, Keith Urban oder Richard Marx zusammengearbeitet hat.

Ihr reizender Charme und auch die mittlerweile gesammelte Routine half ihr, die Aufgabe, ganz allein, nur mit der Akustikgitarre behangen, in einer guten halben Stunde, die Leute auf den Protagonisten einzustimmen, problemlos zu bewältigen.

Mit toller Stimme, humorvollen Ansagen (u a. über ihre Ehe) und klarem Gitarrensound, hatte sie mit älteren Stücken wie  „Hate Me“, „Sugar And Salt“, „God Bless This Mess“ und „Better With A Broken Heart“, „Bandwagon“ und „Hurt Somebody“ (alle drei vom aktuellen Longplayer „Honestly“) schnell die Audienz auf ihre Seite gezogen und  reichhaltigen Applaus für sich eingeheimst.

Eine halbe Stunde später ging es dann mit  Kip Moore und seiner Band nach einem stimmungs- und lichtintensiven Einspieler direkt mit dem Titelstück des neuen Albums „Damn Love“ sehr poppig los. Mit „Bittersweet Company“ wurde dann der Bogen aber sofort zu einem bunten Mix aus Heartland Rock (Bruce Springsteen, Bryan Adams & Co. ließen zum Teil grüßen), knackigem und balladeskem New Country als auch zum Southern Rock gespannt.

Kip und seinem spielfreudigen Ensemble merkte man richtig an, dass sie an diesem Abend ordentlich Lust hatten, hier einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. So gab er sich äußerst kommunikativ zwischen den Tracks, sang sich förmlich die Seele aus dem Leib und wusste auch mit wechselndem Gitarrenspiel (elektrisch und akustisch) zu überzeugen.

Dabei ließ er auch seinen Mitspielern immer wieder Raum, um sich mit dem einen oder anderen Solo zu ‚zeigen‘. Gut gefiel mir die sich schön aufbauende Setliste, die erheblich dazu beitrug, dass sich die Stimmung überaus dynamisch auflud.

Songs wie „Plead the Fifth“, „Reckless (Still Growin‘ Up)“, „Beer Money“ und „Red White Blue Jean American Dream“ bildeten eine erste Zwischen-Hochphase., die mit dem mir besonders zuträglichen southern-countryesken „Kinda Bar“ (mit schönem Slide“) weitergeführt wurde.

Spätestens ab „Heart’s Desire“, dem Moore-Paradestück „Somethin‘ ‚Bout A Truck“, dem im Schlussteil ungemein wuchtigen „Come and Get It“ (Hammer-Instrumentalausklang!), sowie der New Country-Hymne „Last Shot“, war es eine einzige Party, bei der es kein Halten mehr gab. „Micky’s Bar“ rahmte das neue Album  „Damn Love“ als Abschluss des Hauptteils melancholisch ein.

Bei der ersten Zugabe „Silver & Gold“ ging es noch mal flott ab, die episch anmutende Southern Rock-Ballade „The Guitar Slinger“ (mein Lieblingsstück des Gigs) bildete dann den krönenden Abschluss. eines insgesamt begeisternden Konzerts, bei dem vielleicht nur der zu viel laute Drumsound (erschlug teilweise die Transparenz der E-Gitarren) etwas besser eingestellt hätte werden können.

Ansonsten hinterließ Kip Moore mit seiner Truppe eine glänzende Visitenkarte, bei dem die Ankündigung, auf jeden Fall wieder nach Köln zurückzukehren, mit viel Wohlwollen aufgenommen wurde. Es dürfte dann von der Location her in größere Gefilde gehen. Insgesamt ein toller Sonntag-Abend!

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Jillian Jacqueline
Jillian Jacqueline bei Facebook
Semmel Concerts Entertainment GmbH
Kantine, Köln

Kip Moore – Wild World – CD-Review

cover Kip Moore - Wild World_300

Seit 2012 fruchtet jetzt schon die Zusammenarbeit von MCA Nashville und dem aus Georgia stammenden Kip Moore. Dabei sind in den acht Jahren immerhin vier Alben und zwei EPs zustande gekommen. Mit „Wild World“, seinem vierten Longplayer, startet der vom einstigen Hallodri zum nachdenklichen Songwriter gereifte Musiker nun einen erneuten Versuch, im Alben-Bereich mal die Chartspitze zu erklimmen, nachdem er mit allen anderen Werken diese nur knapp verfehlt hatte.

Die Hauptintention zu „Wild World“ war laut Moore zumindest jedoch eine andere: „Ich weiß, dass es im Moment eine beunruhigende Zeit für viele Menschen ist, und deshalb hoffe ich, dass diese Musik auch nur einer Person etwas Frieden bringen kann“, sagt Moore. „Ich versuche, Musik zu machen, die die Menschen unverfälscht erreicht – etwas, das sie leicht und einfach begleitet, aber gleichzeitig auch einen großen Wert für sie hat, und ich denke, „Wild World“ ist eine Darstellung dessen, was ich sehe. Das Leben ist ein verrückter, wilder Ritt. Aber es kann so einfach sein, wenn wir nach den richtigen Dingen suchen, und ich denke, das ist im Moment wichtiger denn je.“

Wie das seine unzähligen Landsleute sehen, die jetzt dank der Corona-Pandemie unverschuldet ihren Job verloren haben und sich vor den Trümmern ihrer nackten Existenz befinden, steht dabei allerdings vermutlich auf einem anderen Blatt Papier. Die werden wohl zur Zeit weniger mit der Lebenssinnfindung zu tun haben, als damit danach zu suchen, woher die Knete für die nächsten Raten fürs abzuzahlende Eigenheim oder die Mieten für die Wohnung herkommen.

Seinen neuen Longplayer kam man in der Tat aber recht unbeschwert hören. Der ehemalige Golfspieler setzt wieder auf eingängigen Pop („Hey Old Lover“  mit Smokie-Note) mit einem dezenten Southern-Einschlag („Southpaw“, „Sweet Virginia“) und etwas keltischem Heartland-Flair („Fire And Flame“, „She’s Mine“). Country entdecke ich auf diesem Album so gut wie garnicht, trotzdem stellt sich das Werk zumindest nicht unter das Diktat des unbedingten Charterfolgs, koste es, was es wolle, wie bei Kollegen der Marke Sam Hunt, Thomas Rhett, Chase Rice & Co., Hauptsache die Verkaufszahlen stimmen.

Die Lieder sind allesamt mit schönen Melodien und unterschiedlichen Stimmungslagen versehen. Tatsächlich spürt man immer einen Hauch von Nachdenklichkeit und dezenter Introvertiertheit in Moores Gesang. Der Stoff kommt äußerst sympathisch rüber. Teilweise erinnert mich die Scheibe an die für viele vermutlich unbekannte CD „Blue“ des leider nicht mehr unter uns weilenden Musikers Blue Miller (auch Gibson Miller Band).

Moore legt mit den ersten vier Stücken bärenstark los (wunderbar der Auftakt mit dem in Richtung Bob Seger gehenden „Jamie Blu“, klasse auch der Titelsong „Wild World“, der keine Cover-Version von Cat Stevens‘ Welthit ist, aber ähnlich markant ins Ohr geht) , um sich zwischendurch dann mal Auszeiten im Reiche der Beliebigkeit zu gönnen und dann mit weiteren starken Tracks wie „Grow On You“ (Marke Kid Rock, teilweise wie alte Slade), „Sweet Virginia“ (emotionaler Southern Soul Song) oder „South“ (tolles E-Gitarrensolo als Outro) aufhorchen zu lassen.

In den Begleit-Credits lernte Kip Moore laut eigener Aussage auch eine andere Seite des Erfolgs kennen: das lange Unterwegssein, die körperliche und emotionale Ermüdung und den nie endenden Stress, ‚relevant‘ zu bleiben.
Seines neues Werk „Wild World“ wird dazu beitragen, so meine ich es zumindest, dass Kip Moore auch in dieser derzeitigen wilden Welt relevant bleibt.

MCA Nashville/Universal Music (2020)
Stil: Southern Pop

01. Janie Blu
02. Southpaw
03. Fire And Flame
04. Wild World
05. Red White Blue Jean American Dream
06. She’s Mine
07. Grow On You
08. Hey Old Lover
09. More Than Enough
10. Sweet Virginia
11. South
12. Crazy For You Tonight
13. Payin‘ Hard

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Universal Music

Kip Moore – Slowheart – CD-Review

Kmoore_300

Kip Moore ist ein Bursche, der viele Talente in sich vereint. Dem stand leider auch lange Zeit eine ‚Komm ich heute nicht, komm ich morgen‘-Mentalität entgegen. Sein Basketballspiel war nicht zu verachten, aber als Sohn eines Golfprofis wurde ihm das Schlagen, Chippen und Putten mit dem kleinen Dimples-bestückten Kunststoffball natürlich besonders mit in die Wiege gelegt, was ihm sogar ein Stipendium an einer Universität einbrachte.

Dort entdeckte er seine Vorliebe für die Musik und begann sowohl solo als auch in Bands aufzutreten. Nach dem Abschluss tauchte er erstmal für ein halbes Jahr auf Hawaii ab, wo schließlich der Entschluss reifte, es in Nashville zu versuchen. Zunächst als Songlieferant für Interpreten wie u. a. Jake Owen und Thompson Square tätig, zog er die Aufmerksamkeit von Hitschreiber Brett James auf sich, der ihn dann mit dem erfolgreichen Debütwerk „Up All Night“ so richtig in die musikalische Spur brachte.

Nach dem nicht minder gelungenen „Wild Ones“ legt Kip Moore jetzt mit „Longheart“ sein drittes Album vor, das er diesmal weitestgehend allein produziert hat, sporadisch wurden hier noch David Garcia und Luke Dick mit eingebunden, die sich auch bei den Songwriter- und Instrumentalisten-Credits wiederfinden. Großes Lob vorab! Auch auf dieser CD hat Kip wieder fast alle Stücke mitkreiert, Josh Kear, Dan Couch, Josh Miller, Blair Daly, Troy Verges, David Lee Murphy sind weitere bekannte Co-Writer in der Szene.

Auch ohne die typischen Instrumente wie Steel, Fiddle, Banjo, etc. auskommend (lediglich eine von Dan Tyminski gespielte Mandoline ist vertreten), gelingt es hier, mit den Tracks einen Nashville-Bezug herzustellen. Das ist in erster Linie den Gitarrenkönnern Rob McNelley, Tom Bukovac und Danny Rader zu verdanken, die mit ihren markanten Spieleinlagen sehr viel Southern-Flair erzeugen und das Gesamtwerk somit zum Teil in Richtung von Vertretern wie Jason Aldean, Brantley Gilbert, Eric Church & Co. rücken.

Beste Beispiel sind Songs wie „Just Another Girl“, “Fast Women“, „Blonde“ und „Last Shot“, bei denen sie in Sachen Hooks, Fills und Soli teilweise herrlich Southern Rock-mäßig in die Saiten greifen! Natürlich sind auch wieder jede Menge eingängige hittaugliche Nummern (z. T. mit viel Heartland-Flair) vertreten. Hier stechen besonders der flockige Opener „Plead The Fifth“, das treibende „I’ve Been Around“, das hymnische, stadion-taugliche „Bittersweet Company“, das launige „Sunburn“ (U2-Rhythmus-E-Gitarre), „The Bull“ (dezente Fleetwood Mac-Note) und das poppig euphorische „Good Thing“ hervor.

Wer gerne geschmackvoll inszenierte Balladen hört, ist hier, bei in der Trackliste gut platzierten Liedern wie „Fast Women“, „More Girls Like You“ oder „Try Again“, bestens aufgehoben. Und am Ende überrascht Kip Moore dann noch mit dem, in dylaneskem Erzählstil vorgetragenen „Guitar Man“, wo er so etwas wie eine Art Seelenstriptease in eigener Sache betreibt.

Kip Moore, der von sich sagt „Musik ist meine einzige echte Liebe, alles andere sind nur Affären“ liefert mit seinem dritten Lonplayer „Slowheart“ sein vielleicht bisher persönlichstes, aber auch bestes Album ab. Sehr empfehlenswert!

MCA Nashville (2017)
Stil: New Country

01. Plead The Fifth
02. Just Another Girl
03. I’ve Been Around
04. Fast Women
05. Bittersweet Company
06. Sunburn
07. More Girls Like You
08. The Bull
09. Blonde
10. Good Thing
11. Last Shot
12. Try Again
13. Guitar Man

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Universal Music

Kip Moore – Up All Night – CD-Review

Kip1_300

Großartiges Debüt des Mannes aus Tifton, Georgia, der mit seiner ersten Single „Somethin‘ `Bout A Truck“ gerade die Top 10 (zur Zeit Platz 9) der Billboard Country Singles-Charts entert. Knackige New Country-Musik mit einem dezenten Heartland-Flair. Kip Moore führte lange Zeit ein rastloses Leben als „Hallodri“, ausgestattet mit Intelligenz und einigen diversen Talenten (er war sowohl ein guter Basketball- und auch ein prima Golfspieler, lernte dazu frühzeitig Gitarre spielen und trat mit lokalen Bands auf). Nach seiner Graduierung zog es ihn so gut wie mittellos zunächst nach Hawaii, um neben ein paar Gelegenheitsjobs, dem leichten Leben, der Sonne und dem Surfboard fahren zu fröhnen.

Irgendwann überredete ihn ein Freund, es doch noch mal mit der Musik zu versuchen. Kip gab nach und wiederum nur mit einem alten Nissan und einer Gitarre „bewaffnet“, begab er sich 2004 nach Nashville. Er begann bei Songwriter-Sessions die relevanten Kniffe zu studieren und für seine eigenen Ideen zu nutzen. Damit erreichte er nach und nach eine erhöhte Aufmerksamkeit bei den für das Business maßgeblichen Leuten. Moores entscheidender Schritt nach vorne kam, als er für das erfolgreiche Debüt des Duos Thompson Square mit „All the Way“ and „Let’s Fight“ gleich zwei Stücke beisteuerte. Als eigenständiger Musiker wurde er von Kreativ-Scout Marc Dennis, der den Kontakt zu MCA Nashville besorgte, entdeckt.

MCA stellte Kip den erfahrenen Hitschreiber Brett James als Produzent an die Seite (James hat hier auch zwei Stücke mitkreiert und singt im Background mit) und ließ ihm bei der Wahl seiner Mitschreiber weitestgehend freie Hand. Gentleman-like bedankte sich Keifer Thompson für Moore’s Hilfe und diente diesmal zu Kip’s Opener „Drive Me Crazy“, einem flotten New Country-Feger mit allen genretypischen Zutaten (inkl. Steel-Fills und zweier kurzer E-Gitarren-Soli) als Co-Songwriter. „Beer Money“ folgt als tanzbarer Gute-Laune-Countryrock wie es auch zuweilen bei Billy Ray Cyrus der Fall ist.

Als Center des Albums steht natürlich die o.a. Single „Somethin‘ `Bout A Truck“, ein wirklich cooler, lässiger, saustarker Track (toller Gesang von Kip) mit herrlicher Instrumentierung (grandiose Slidearbeit), einem klasse Groove, Tempo- und Stimmungwechseln, sowie amüsantem Text (alle Songtexte sind übrigens im beigefügten Booklet enthalten). Hier passt alles zusammen, deshalb nicht ohne Grund auf der Erfolgsspur. Geschrieben wurde die Nummer von Kip zusammen mit Dan Couch, der mit „Reckless (Still Growin’ Up)“, neben zwei weiteren Songs, noch einen richtigen Kracher dieses Werkes ablieferte: Wieder ein Track mit einem relaxten Groove und lustigem Text, der so ein wenig Moores unkonventionelles Vorleben reflektiert („… we took our breaks on the boat docks and I got fired for smokin’ pot…”).

Das Stück würde auch ganz gut zu Kenny Chesneys Repertoire passen. Bei diversen Liedern wie „Crazy One More Time“, „Hey Pretty Girl“, „Up All Night“ (erinnert stark an Keith Urban, mit Brett James als Co-Autor) beweist Moore dann auch seine Tauglichkeit im gemäßigten, bzw. Balladenbereich, immer mit einer schönen Heartland-Brise und vermeidet so jegliches Abdriften in allzu poppige Gefilde. Ganz stark der Abschluss mit dem dezent, melancholischen Slide-getränkten „Fly Again“ (tolles, „quietschendes“ Slide-Solo) und der zweiten Brett James Co-Operation „Faith When I Fall“ (ruhiges Akustikintro, bedächtiges E-Gitarrenspiel, hymnischer Refrain, E-Gitarren-Solo), die ebenfalls erhebliches Hitpotential aufweist.

So kommt auch der für das Music Row Magazin schreibende, anerkannte Journalist und Historiker Robert K. Oermann zu einem Fazit voll des Lobes: „For years, I have been searching for the missing link between blue-collar rock and country music. „This year, I think I have heard it. His name is Kip Moore. There is fiery, urgent intensity in his voice. His lyrics vibrate with conviction and true grit. The melodies have gripping, heart-in-throat passion. And the roaring, propulsive performances on his debut album sound like signposts on the highway to some Southern-fried Born to Run. Dare I say it? This man just might be the hillbilly Springsteen.“ Diesem beeindruckenden Statement schließen wir uns mit gutem Gewissen an. Kip Moore sorgt mit seinem Erstling „Up All Night“ für jede Menge frischen Wind in Nashvilles New Country-Szene. Gut so! Sehr starkes Debüt!

MCA Nashville (2012)
Stil: New Country

01. Drive Me Crazy
02. Beer Money
03. Somethin‘ ‚Bout A Truck
04. Everything But You
05. Crazy One More Time
06. Where You Are Tonight
07. Hey Pretty Girl
08. Reckless (Still Growin‘ Up)
09. Up All Night
10. Fly Again
11. Faith When I Fall

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Bärchen Records

Kip Moore – Wild Ones – CD-Review

Kip2_300

Zweites Studioalbum des aus Tifton, Georgia stammenden Country-Singer/Songwriters! Nachdem Kip Moore mit seinem Debüt „Up All Night“ einen sensationell guten Einstand in Nashville gefeiert hatte (Album Platz 3, die Single „Somethin‘ ‚Bout A Truck“ sein erster Nr.1-Hit, „Beer Money“ und „Hey Pretty Girl“ jeweils nochmal unter den Top-10), folgt jetzt mit „Wild Ones“ der bereits heiß erwartete Nachfolger (wieder bei MCA Nashville), nachdem er zwischenzeitlich mit „Young Love“ und „Dirt Road“ bereits zwei Singles auf den Markt „geworfen“ hatte. Das damit schon unter beträchtlichem Erfolgsdruck stehende Werk stellt eine behutsame und gut durchdachte Verifikation des Vorgängers dar, also quasi ein Upgrade, bei dem an den bewährten Stärken festgehalten wurde und in vereinzelten Fällen ein wenig gefeilt und geändert wurde. Im Wesentlichen ist hier die etwas stärkere Rockausrichtung zu erwähnen.

Besonders hervorzuheben ist, dass Kip, wie schon zuvor, wieder konsequent sämtliche dreizehn Lieder (mit einigen bewährten und ein paar neuen Co-Writern) kreiert hat, was in diesen Künstlersphären nicht alltäglich ist (viele wählen sich ja meist bequem auf sie zugeschnittenes Fremdmaterial aus). Hut ab dafür. Geblieben ist angesichts der begonnenen Erfolgsstory natürlich seine Kooperation in Sachen Produktion mit Hitschreiber Brett James, der auch zwei Stücke kompositorisch begleitet und bei ein paar Background Vocals beigesteuert hat. Lediglich beim Opener und zugleich dem Titelstück „Wild Ones“, ein Percussion- und Basslinien-betonter Midtempotrack mit einem euphorisch gesungenen Refrain, hat der sich ebenfalls gut im Geschäft befindliche Chris DeStefano an den Reglerknöpfen mitgewirkt. Das folgende, sehr flockig und poppig ins Ohr gehende „Come And Get It“ überrascht am Ende mit einem überaus intensiven, E-Gitarren-dominierten Instrumentalfinish.

Für einige hitverdächtige Momente des Silberlings sorgen wieder die eingespielten Erfolgsautoren Troy Verges und Blair Daily („Beer Money“), die auf Sachen wie „Girl Of The Summer“ (heartlandträchtige Power-Ballade), „What Ya Got On Tonight“ (markante E-Gitarrenlinie, energiegeladener Refrain/Rhythmus) und dem, mit dezent keltischem Flair behafteten „Running For You“ (klasse E-Gitarren-Solo) eindrucksvoll demonstrieren, wie man in Nashville den Nerv der Zeit trifft. Klasse auch das mit Westin Davis und Dan Couch atmosphärisch konstruierte „That Was Us“, bei dem die in Axel Rose-/Kid Rock-Manier gebrachten Refrains/Harmoniegesänge schöne Farbtupfer abgeben. Zu einem Favoriten bei Kips Live-Konzerten (zur Zeit ist er ja mit Dierks Bentley und Canaan Smith groß auf Tour) dürfte im patriotisch geprägten „Amiland“ das heroische „Lipstick“ (‚Hey‘- Schlachtgesänge, ein wenig John Farnham-90er Stadion-Flair) avancieren, in dem Kip in so ziemlich allen bekannten Regionen der Staaten den Lippenstift seiner Liebsten küssen möchte. Sehr schön und im Refrain mitsingbar das ebenfalls Heartland-gefärbte „Heart’s Desire“.

Textlich überzeugt „Complicated“, wo mit starken Zeilen wie „All I know sometimes you love it, sometimes you hate it, but what good’s love if it ain’t a little complicated? No it don’t always go like you always hoped it would, but sometimes complicated is pretty damn good“” proklamiert wird, dass echte Liebe nicht immer nur „Friede, Freude Eierkuchen“ bedeuten muss. Banjo und E-Gitarren führen den wohl Country-behaftesten Song „I’m To Blame“. Das Stück klettert als erste Single gerade in den Charts nach oben. Steve Millers „The Joker“ dürfte bei „That’s Alright With Me“ Pate gestanden haben. Ein lustiger Text und eine typisch coole Gesangsperformance von Kip runden diesen launigen Track ab. Das Piano-betonte „Comeback Kid“ überzeugt in dezent pathetischer Weise im Stile großer zeitgenössischer, amerikanischer Songwriter wie z. B. Will Hoge und legt noch ein paar persönliche Seiten des Protagonisten offen. Ein recht emotional und autobiografisch gefärbter, starker Abschluss.

Kip Moore hat mit „Wild Ones“ dem Druck des erfolgreichen Vorgängers problemlos standgehalten, was, wie beschrieben, umso mehr zu würdigen ist, da es sich hier um Kompositionen handelt, in die er sich ausschließlich selbst miteingebracht hat. Das Album wird sicherlich einige Hits hervorbringen und vielleicht auch Chancen für diverse Nominierungen bei den anstehenden Awards in der einen oder anderen Sparte haben. Dazu muss man Kip eine deutlich spürbarere Reife und Weiterentwicklung attestieren. Bester Stoff für Liebhaber auf der Höhe von jungen Wilden wie Eric Church, Keith Urban, Tyler Farr & Co.! Dickes Kompliment dafür!

MCA Nashville (2015)
Stil: New Country

01. Wild Ones
02. Come And Get It
03. Girl Of The Summer
04. Magic
05. That Was Us
06. Lipstick
07. What Ya Got On Tonight
08. Heart’s Desire
09. Complicated
10. I’m To Blame
11. That’s Alright With Me
12. Running For You
13. Comeback Kid

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Bärchen Records