John Hiatt – The Eclipse Sessions – CD-Review

Hiatt_300

Review: Michael Segets

Obwohl ihm die ganz großen Verkaufszahlen bisher verwehrt blieben, zählt John Hiatt doch zu den renommierten amerikanischen Singer-Songwritern, dessen Stücke von vielen Künstlern aufgenommen wurden. Rosanne Cash, Eric Clapton und B. B. King, David Crosby, Bob Dylan, Willie Nelson, Bonnie Raitt, Bob Seger sowie Bruce Springsteen reihen sich in die Liste der Interpreten seiner Songs ein.

Musikalisch bewegt sich Hiatt auf seinen Veröffentlichungen zwischen Folk Rock und Heartland Rock mit Einflüssen von Blues und Americana. Am bekanntesten dürfte seine Single „Have A Little Faith In Me” (1987) sein. Mit seiner Scheibe „Walk On“ hat er 1995 ein (unterschätztes) Meisterwerk abgeliefert. Von der Kritik hoch gelobt ist sein „Spätwerk“. Seit 15 Jahren veröffentlicht er bei New West beständig neue Alben.

Im Sommer vergangenen Jahres zog sich Hiatt mit Bassist Patrick O’Hearn und Schlagzeuger Kenneth Blevins in das Heimstudio von Kevin McKendree zurück, um als Trio „The Eclipse Sessions“ innerhalb von wenigen Tagen einzuspielen. McKendree produzierte den Tonträger, steuerte selbst noch einige Keys bei und holte seinen Sohn Yates für eine ergänzende E-Gitarre hinzu. Herausgekommen ist ein typisches John-Hiatt-Album.

Die CD beginnt mit zwei starken Midtempo-Stücken. Die Anlage von „Cry For Me“ erinnert mich an Songs von Warren Zevon, was vielleicht auch an der Klavierbegleitung liegt. Das rootsige, mit gleichmäßigem Rhythmus unterlegte „All The Way To The River“ punktet durch Hiatts Gesang und schöne E-Gitarrenpassagen. An Intensität wird es nur noch durch das herausragende „Nothing In My Heart“ übertrumpft. Hier stellen sich bei mir Assoziationen zu Gurf Morlix ein.

Dabei ist die markante Stimme von Hiatt natürlich ein Alleinstellungsmerkmal. Diese kommt vor allem bei den akustisch angelegten „Aces Up Your Sleeve“ und „Hide Your Tears“ ebenso wie auf dem bluesigen „I Like The Odds Of Loving You“ zur Geltung. Wenn Hiatt höher singt, wie auf „Outrunning My Soul” oder „One Stiff Breeze”, wirkt das eher ungewöhnlich und gewöhnungsbedürftig. Dennoch entwickeln die Stücke – wenn man ihnen eine Chance gibt – bei mehrmaligen Hören ihren Reiz.

Eine groovende Uptempo-Nummer liefert Hiatt mit „Poor Imitation Of God“. Yates McKendree setzt hier und bei „Over The Hill” gelungene Akzente mit seiner elektrischen Gitarre. Harmonisch klingen „The Eclipse Sessions“ mit „Robber’s Highway” aus.

Im Vorfeld der Sessions überlegte John Hiatt, ob er eine Solo-Scheibe aufnehmen soll und sich lediglich mit akustischer Gitarre begleitet. Man weiß nicht, was dabei herausgekommen wäre. Auf „The Eclipse Sessions“ hat er sich für die Begleitband entschieden und das Ergebnis lässt sich gut hören. Wie auf den meisten Werken von John Hiatt finden sich wieder einige hervorstechende Titel, die durch den Drive, die die größere Instrumentalisierung erzeugt, profitieren.

New West (2018)
Stil: Folk Rock

Tracks:
01. Cry To Me
02. All The Way To The River
03. Aces Up Your Sleeve
04. Poor Imitation Of God
05. Nothing In My Heart
06. Over The Hill
07. Outrunning My Soul
08. Hide Your Tears
09. I Like The Odds Of Loving You
10. One Stiff Breeze
11. Robber’s Highway

John Hiatt
John Hiatt bei Facebook
New West Records
Rough Trade

Brian Fallon – Sleepwalkers – CD-Review

Fallon_300

Review: Michael Segets

Bruce Springsteen adelte den ebenfalls in New Jersey geborenen Brian Fallon, als er ihn bei seinem Konzert im Hyde Park 2009 auf die Bühne holte. Zuvor trat Fallon als Frontmann von The Gaslight Anthem in Erscheinung. Mit „Handwritten“ (2012) lieferte die Band ein Rockalbum ab, das zu den besten der letzten Dekade gehört. Zwischenzeitlich ruht das Bandprojekt und 2016 veröffentlichte Fallon sein erstes Solowerk „Painkiller“. Nun legt er „Sleepwalkers“ nach, das tendenziell rockiger als sein Debüt ausfällt.

Die beiden ersten Titel des Longplayers wurden vorab herausgebracht und spiegeln die Grundatmosphäre des Werks wider, auf dem es Brian Fallon dank seiner charakteristischen Stimme sowie guten Texten schafft, Gefühle wie Angst, Trotz oder Hoffnung zu verarbeiten und mit den Mittel des Rock auszudrücken. „If Your Prayers Don’t Get To Heaven” legt mit klarem Rock ’n Roll-Rhythmus locker los, wobei Fallon mit seinen stimmlichen Vibes dem Stück seinen Stempel aufdrückt, sodass unverkennbar ist, aus wessen Feder es stammt. Rockig schließt „Forget Me Not“ an. Der klasse Refrain ist eingängig und einzelne rausgeschriene Textzeilen machen den Song zusätzlich interessant.

Auch auf „Come Wander With Me“ transportiert Fallons Gesang Emotionen, die Aggression und Verletzlichkeit zugleich zum Ausdruck bringen. Nicht weniger intensiv ist „Etta James“, bei dem das Tempo etwas heruntergefahren wird. Das Lied um die vor sechs Jahren verstorbene Sängerin klingt am Ende sanft aus und leitet so passend zu „Her Majesty’s Service“ über. Die Nummer weist Tempowechsel auf, ist aber insgesamt im oberen Midtempo-Bereich zu verorten. Sie wirkt schön eingängig, zumal Fallon das raue Kratzen aus seiner Stimme herausnimmt.

„Proof Of Life“ beginnt mit einem irischen Einschlag. Ohne Kitsch baut Brian Fallon hier mehrstimmige Passagen und helle akustische Gitarrentöne in den langsamen Song ein. Bei „Little Nightmares“ packt Fallon wieder die E-Gitarre aus. Das dominierende Schlagzeug, das auch bei den vielen anderen Titeln auffällt, nimmt mit stampfendem Rhythmus richtig Fahrt auf und wird bei Konzerten für viel Bewegung im Publikum sorgen.

Die Bläser auf dem Titelstück „Sleepwalkers“ erzeugen ein Motown-Feeling. Besonders gelungen sind dabei die stilleren Phasen mit den anschließenden Steigerungen des Tempos. Danach folgen noch zwei Rockstücke. „My Name Is The Night“ bietet überraschende Gitarrensequenzen und Fallon bringt mit Hauchen und Schreien sein emotionales Repertoire zum Ausdruck. Bei „Neptune“ kommen Keys zum Einsatz, die den Sound gegenüber dem der anderen Songs leicht variieren. Die Orgel prägt auch „Watson“, das im mittlerem Tempo das Ende des Longplayers vorbereitet. Zum Abschluss unternimmt Fallon noch mit dem akustisch gehaltenen „See You On The Other Side“ einen Ausflug in den Folk.

Brian Fallon liefert mit „Sleepwalkers“ ein homogenes Rockalbum auf hohem Niveau ab, das vor allem auf druckvolle Rhythmen setzt. Es lebt von seiner markanten Stimme und seinen Qualitäten als Songwriter. Fallon hält dabei die Fahne des Heartland Rocks hoch und tritt so mit einem eigenständigen Sound in die Fußstapfen des Bosses.

Island Records/Universal (2018)
Stil: Heartland Rock

01. If Your Prayers Don’t Get To Heaven
02. Forget Me Not
03. Come Wander With Me
04. Etta James
05. Her Majesty’s Service
06. Proof Of Live
07. Little Nightmares
08. Sleepwalkers
09. My Name Is The Night
10. Neptune
11. Watson
12. See You On The Other Side

Brian Fallon
Brian Fallon bei Facebook
Universal Music

Little Steven – Soulfire – CD-Review

Little Steven_Soul.300

Review: Michael Segets

Steven van Zandt, alias Little Steven, ist ein Urgestein in der Musikbranche. Vor allem als kopftuchtragendes Mitglied der E Street Band von Bruce Springsteen wurde er international bekannt. 1982 startete er seine Solo-Karriere mit „Men Without Women“. Diesem Album folgten in den Achtziger Jahren noch drei weitere. 1999 meldete er sich mit „Born Again Savage“, das auf seinem eigenen Wicked-Cool-Label erschien, nochmal zurück.

Zwischenzeitlich widmete er sich der Schauspielerei als Mafiosi in „The Sopranos“ und „Lillyhammer“. Seit Jahren produziert er Alben junger Bands, moderiert seine Radio-Show ‚Little Steven’s Underground Garage‘ und tourt mit Springsteen.

Nun veröffentlicht Little Steven mit „Soulfire“ sein erstes Solo-Album in diesem Jahrtausend. Wer jedoch nach so langer Pause neues Songmaterial erwartet hat, wird weitgehend enttäuscht. Steven van Zandt wirft eher einen Blick zurück und spannt den Bogen von den 1970er Jahren, die von der Zusammenarbeit mit Southside Johnny und den Asbury Jukes geprägt waren, bis zu den neueren Arbeiten für Bands seines Labels. Die CD bietet acht von ihm (mit-)geschriebene Songs, die bereits andere Künstler veröffentlicht haben, zwei Coverversionen und zwei Erstveröffentlichungen.

Nach seiner politischen Phase, die ihn vom Rock’n’Roll in Richtung Pop entfernte, kehrt der Sechsundsechzigjährige nun zu seinen musikalischen Anfängen zurück. Sechzehn Musiker und sechs Backgroundsängerinnen unterstützen ihn dabei. Das Album bietet energiegeladene Rocksongs, die an die besten Zeiten Little Stevens anknüpfen. Der Little Stevens Frühwerk kennzeichnende Einsatz der Horn-Section prägt auch die aktuelle CD. Der mehrstimmige Gesang der Backgroundsängerinnen, wohl als Hommage an die frühe Phase des Rock’n’Roll gedacht, nimmt manchen Songs den ungeschliffenen Charme, der seine Alben aus der ersten Hälfte der 1980er Jahren charakterisiert, integriert sich aber nahtlos in den zumeist satten Klangteppich der Arrangements.

Mit dem Titelstück „Soulfire“ legt die CD rockig los und gibt das Grundtempo des Albums vor. Das hymnenhafte „I’m Coming Back“ reißt von Anfang an mit. Die Bläser-Abteilung mit den beiden alten Weggefährten Stan Harrison (Tenor Saxophon) und Eddie Manion (Bariton Saxophon) von den Asbury Jukes gibt dem Song enormen Schwung.

Bei „Blues Is My Buisness“ covert Little Steven eine Blues-Rock-Nummer, die aus der Feder von Kevin Bowe und Todd Cerney stammt. Durch die – für die Verhältnisse von Little Steven – langen Soli von Gitarre und Orgel, den mehrstimmigen Gesang und das Spiel zwischen Chor und Lead Vocals gelingt es ihm tatsächlich, ein authentisches Blues-Feeling aufkommen zu lassen, ohne dass er seine Wurzeln, die nun mal im Rock liegen, verleugnet. Little Steven liefert mit „I Saw The Light“ wiederum einen geradlinigen, bislang unveröffentlichten, Rocksong ab.

Das etwas langsamere „Some Things Just Don’t Change“ baut geschickt einen Spannungsbogen auf und gewinnt zunehmend an Intensität. „Love On The Wrong Side Of Town“, das Little Steven zusammen mit Bruce Springsteen geschrieben hat, wurde wie das vorangegangene Stück ursprünglich von Southside Johnny und den Asbury Jukes aufgenommen. Beide Songs gehören unter den Kompositionen von Little Steven zwar nicht zu meinen Favoriten, sind aber gut arrangiert und den ursprünglichen Versionen mindestens ebenbürtig.

„The City Weeps Tonight“ erinnert an die Schnulzen der Fünfziger oder Sechziger Jahre. Das bis dato unveröffentlichte Stück ist mit Doo Wop überfrachtet. Der mehrstimmige Backgroundgesang verleiht dem Song eine ziemliche Süße und für den schmachtende Gesang von Little Steven muss man schon in einer sehr speziellen Stimmung sein. In den ersten zwei Minuten steigt „Down And Out In New York City“ mit ungewohnt jazzigen Klängen ein, die auch später immer wieder durchscheinen. Little Steven gibt der Funk-Nummer von James Brown dann aber einen rockigen Einschlag, bei dem der mitreisenden Chorus das Highlight darstellt.

„Standing In The Line Of Fire“ galoppiert mit seinem treibenden Rhythmus, bei dem Schlagzeuger Rich Mercurio ganze Arbeit leistet, direkt in den Sonnenuntergang. Die staubtrockene Gitarre könnte einen Italowestern begleiten. Das als Single ausgekoppelte „Saint Valentine’s Day“, zeichnet sich durch den coolen Gesang von Little Steven aus, der durch den etwas reduzierteren Klangteppich voll zur Geltung kommt. Die Version seines Klassikers „I Don’t Wanna Go Home“ unterscheidet sich mit dem Einsatz der akustischen Gitarre von der Live-Performance beim Rockpalast 1982, ist deshalb aber nicht weniger gelungen. Den Abschluss der CD bietet mit „Ride The Night Away“ nochmal eine straight gespielte Rocknummer, die durch die Bläser viel Drive erhält.

Die anfängliche Befürchtung, dass die CD ein zusammengewürfeltes Konglomerat von Zweitverwertungen seiner Songs darstellt, bestätigt sich nicht. „Soulfire“ ist ein persönliches Album, bei dem sich Little Steven auch vor der Musikrichtungen seiner Jugend verneigt, die er bislang nicht in seinen Soloprojekten verarbeitet hatte. Als einer der Heroen meiner Jugendzeit löst Little Steven bei fast allen Songs das ein, was man von ihm erhoffen kann: kraftvolle, sorgfältig komponierte und arrangierte Rockmusik von einer großartigen Begleitband mit Herz gespielt und mit Leidenschaft gesungen.

Versteht man das Album als Zwischenbilanz und nicht als abschließende Werkschau, bleibt zu hoffen, dass Little Steven trotz seiner vielfältigen Betätigungsfelder den Blick wieder auf seine musikalische Solo-Karriere richtet und weitere Alben in Angriff nimmt, denn sein Feuer brennt noch.

Wicked Cool Records/Universal (2017)
Stil: Rock

01. Soulfire
02. I’m Coming Back
03. Blues Is My Buisness
04. I Saw The Light
05. Some Things Just Don’t Change
06. Love On The Wrong Side Of Town
07. The City Weeps Tonight
08. Down And Out In New York City
09. Standing In The Line Of Fire
10. Saint Valentine’s Day
11. I Don’t Wanna Go Home
12. Ride The Night Away

Little Steven
Little Steven bei Facebook
Universal Music

Stolen Rhodes – Bend With The Wind – CD-Review

Stolen_bend_300

Man muss heute nicht unbedingt aus dem Süden der USA stammen, um guten Southern Rock zu spielen. Die Kalifornier Robert Jon & The Wreck z. B. haben das in letzter Zeit eindrucksvoll bewiesen und zählen mittlerweile eindeutig zur Speerspitze des Genres und haben so manchem arrivierten Act der Sparte längst den Rang abgelaufen.

Auch Stolen Rhodes, ein Quartett, ursprünglich gegründet in Monmouth County, New Jersey, samt ihrer Mitglieder um Multi-Instrumentalist und Bandleader Matt Pillion (vocals, guitars, keys, saxophone), sowie Kevin Cunningham (guitars, vocals, dobro), Dan Haas (bass, vocals) und Eric Skye (drums, vocals), scheint sich auf diesem Terrain ebenfalls pudelwohl zu fühlen und bringt mit ihrem neuen Longplayer „Bend With The Wind“ sehr viel frischen Wind in die Szene.

Erfahrungen hat man bei Events wie der ‚Simple Man Cruise‘ oder als Support von Lynyrd Skynyrd, der Marshall Tucker Band oder Blackberry Smoke mittlerweile zu Genüge gesammelt.

Das neue Werk startet direkt mit zwei Krachern („Sunshine Prophet“ – Gute Laune-Uptempo-Nummer, „Good Time Charlie“ – satter Southern Boogie) ordentlich durch. Auch das Tucker-umwehte, atmosphärische „Devil From Above“ (mit typischem MTB-E-Solo, raunzende Orgel) weiß zu überzeugen.

Auf „Preacherman“ (Boogie mit furiosem Sax-Solo) und „So Long“ (gluckerndes E-Piano, Dobro, Harp) lassen sie auch keinen Zweifel an einer gewissen existierenden Country-Affinität. Balladen-Freunde kommen bei den beiden sehr melodiösen „Save Me“ und „Makin‘ Money“ auf ihre Kosten. In Zeilen wie „There’s too much makin‘ money, but not enough makin‘ love“ weißt Pillion schonungslos auf eines der vielen Grundübel unserer Zeit hin.

„Nowhere Fast“ (dezentes Bad Co.-Flair) und „Get On Board“ (Slide-trächtig, ABB-/Skynyrd-Note Richtung „Voodoo Lake“) bedienen die Klientel der klassischen Rockbands vergangener Tage. Am Ende huldigt man dann noch den großen ‚Boss‘ mit einer 7-minütigen, Saxofon-trächtigen Fassung seines „Rosalita (Come Out Tonight)“. Launig, gut gespielt, aber im Gesamtkontext eher fremd wirkend, was den guten Gesamteindruck des Albums aber keines Falls schmälern soll.

Die Produzenten David Ivory (dieser hat laut O-Ton der Musiker großen Einfluss auf die Band, was speziell die Songgestaltung angeht) und sein Assistent Joe Lam haben einen guten Job gemacht und Pillions Gesang (erinnert stark an Chris Thompson) sowie die instrumentellen Leistungen des Vierers sehr schön transparent herausgearbeitet.

„Bend With The Wind“ von den Stolen Rhodes reiht sich nahtlos in den Reigen der vielen starken Southern Rock-Neuveröffentlichungen des Jahres 2016 ein. Ein absolut empfehlenswertes Album. Teenage Head Music hat die Band aus diesem Grunde richtiger Weise auch unter ihre Fittiche genommen und eine Tour für 2017 angekündigt. Da kommt doch schon mal einiges an Vorfreude auf!

Eigenproduktion (2016)
Stil: (Southern) Rock

01. Sunshine Prophet
02. Good Time Charlie
03. Devil From Above
04. Preacherman
05. Save Me
06. Nowhere Fast
07. Get On Board
08. Makin‘ Money
09. So Long
10. Rosalita (Come Out Tonight)

Stolen Rhodes
Stolen Rhodes bei Facebook
Teenage Head Music