John Hiatt – The Eclipse Sessions – CD-Review

Hiatt_300

Review: Michael Segets

Obwohl ihm die ganz großen Verkaufszahlen bisher verwehrt blieben, zählt John Hiatt doch zu den renommierten amerikanischen Singer-Songwritern, dessen Stücke von vielen Künstlern aufgenommen wurden. Rosanne Cash, Eric Clapton und B. B. King, David Crosby, Bob Dylan, Willie Nelson, Bonnie Raitt, Bob Seger sowie Bruce Springsteen reihen sich in die Liste der Interpreten seiner Songs ein.

Musikalisch bewegt sich Hiatt auf seinen Veröffentlichungen zwischen Folk Rock und Heartland Rock mit Einflüssen von Blues und Americana. Am bekanntesten dürfte seine Single „Have A Little Faith In Me” (1987) sein. Mit seiner Scheibe „Walk On“ hat er 1995 ein (unterschätztes) Meisterwerk abgeliefert. Von der Kritik hoch gelobt ist sein „Spätwerk“. Seit 15 Jahren veröffentlicht er bei New West beständig neue Alben.

Im Sommer vergangenen Jahres zog sich Hiatt mit Bassist Patrick O’Hearn und Schlagzeuger Kenneth Blevins in das Heimstudio von Kevin McKendree zurück, um als Trio „The Eclipse Sessions“ innerhalb von wenigen Tagen einzuspielen. McKendree produzierte den Tonträger, steuerte selbst noch einige Keys bei und holte seinen Sohn Yates für eine ergänzende E-Gitarre hinzu. Herausgekommen ist ein typisches John-Hiatt-Album.

Die CD beginnt mit zwei starken Midtempo-Stücken. Die Anlage von „Cry For Me“ erinnert mich an Songs von Warren Zevon, was vielleicht auch an der Klavierbegleitung liegt. Das rootsige, mit gleichmäßigem Rhythmus unterlegte „All The Way To The River“ punktet durch Hiatts Gesang und schöne E-Gitarrenpassagen. An Intensität wird es nur noch durch das herausragende „Nothing In My Heart“ übertrumpft. Hier stellen sich bei mir Assoziationen zu Gurf Morlix ein.

Dabei ist die markante Stimme von Hiatt natürlich ein Alleinstellungsmerkmal. Diese kommt vor allem bei den akustisch angelegten „Aces Up Your Sleeve“ und „Hide Your Tears“ ebenso wie auf dem bluesigen „I Like The Odds Of Loving You“ zur Geltung. Wenn Hiatt höher singt, wie auf „Outrunning My Soul” oder „One Stiff Breeze”, wirkt das eher ungewöhnlich und gewöhnungsbedürftig. Dennoch entwickeln die Stücke – wenn man ihnen eine Chance gibt – bei mehrmaligen Hören ihren Reiz.

Eine groovende Uptempo-Nummer liefert Hiatt mit „Poor Imitation Of God“. Yates McKendree setzt hier und bei „Over The Hill” gelungene Akzente mit seiner elektrischen Gitarre. Harmonisch klingen „The Eclipse Sessions“ mit „Robber’s Highway” aus.

Im Vorfeld der Sessions überlegte John Hiatt, ob er eine Solo-Scheibe aufnehmen soll und sich lediglich mit akustischer Gitarre begleitet. Man weiß nicht, was dabei herausgekommen wäre. Auf „The Eclipse Sessions“ hat er sich für die Begleitband entschieden und das Ergebnis lässt sich gut hören. Wie auf den meisten Werken von John Hiatt finden sich wieder einige hervorstechende Titel, die durch den Drive, die die größere Instrumentalisierung erzeugt, profitieren.

New West (2018)
Stil: Folk Rock

Tracks:
01. Cry To Me
02. All The Way To The River
03. Aces Up Your Sleeve
04. Poor Imitation Of God
05. Nothing In My Heart
06. Over The Hill
07. Outrunning My Soul
08. Hide Your Tears
09. I Like The Odds Of Loving You
10. One Stiff Breeze
11. Robber’s Highway

John Hiatt
John Hiatt bei Facebook
New West Records
Rough Trade

Bonnie Raitt – Dig In Deep – CD-Review

Bonnie_300

Nach Wynonna, die vor kurzem mit ihrer neuen Big Noise Band ein famoses Comeback in Sachen CD-Veröffentlichung hingelegt hatte, hat jetzt mit Bonnie Raitt eine weitere rothaarige Grand Dame der Country-/Blues Rockmusikgeschichte eine saustarke Scheibe herausgebracht. „Dig In Deep“ heißt das neue Werk der 1949 in Burbank, Kalifornien geborenen Musikerin mit den zwei auffallend hellen Strähne im vorderen Haaransatz.

Über Bonnie Raitt muss nicht viel erzählt werden. Mit ihren vielen Veröffentlichungen und Auszeichnungen seit ihrem Debüt 1971 (vom Rolling Stone ist das Mitglied der Rock And Roll und Blues Hall Of Fame in den Sparten Best Singer und Best Guitar Player Of All Time jeweils unter den Top 100 gelistet) ist die politisch engagierte Künstlerin zu einer der meist geachteten Country- und Blues (Rock) Musikerinnen auf dem ganzen Erdball emporgestiegen.

„Dig In Deep“ bietet im Prinzip ähnliche Kost wie der starke Vorgänger „Slipstream“. Gut die Hälfte an Raitt-Eigenkompositionen, mit INXS‘ „Need You Tonight“ (inkl. tollem Slide-, E-Gitarren- und Clavinet-Solo) ein markantes Coverstück, sowie einige stilvoll ausgesuchte Fremdkreationen angesehener Musikerkollegen und Songwriter.

Schon der flockige Opener „Unintended Consequence Of Love“ ist ein eindrucksvoller Hinweis auf die bestens harmonierende Chemie zwischen Bonnie und ihren Mitstreitern George Marinelli (guitars), James Hutchinson (bass), Ricky Fatar (drums, percussion), John Cleary (keys) und Michael Finnegan (hammond B3) im Studio. Klasse Rhythmusgrundlage durch Drums und pumpendem Bass, herrliches E-Piano in Verbindung mit Hammond B3, dazu Marinellis unaufdringliche gute E-Gitarrenarbeit und Bonnies Gesang und Slidekünste in einem lässig groovenden Song. Was will man mehr?

Auf der ruhigeren Seite befinden sich Sachen wie Pat McLaughlins „I Knew“, die schöne Ballade “All Alone With Something To Say“ und mein persönliches Lieblingslied der CD, das großartige, unter die Haut gehende atmosphärische „Undone“ aus der Feder von der, auch bei uns besprochenen Bonnie Bishop (man kann nur hoffen, dass damit auch ein wenig von Mrs. Raitts Glanz auf sie zurückfällt).

Im zügigeren Bereich verbreiten Lieder wie „What You’re Doin‘ To Me“ (HT-Flair, wieder klasse Zusammenspiel von Piano und Orgel), die furiose T-Bone Burnett-Uptempo-Nummer „Shakin‘ Shakin‘ Shakes“ (heulendes Slide-Solo, herrlicher Instrumentalausklang), die mit humorvollem Text gestaltete, rhythmische Single „Gypsy In Me“ über das ‚Unstetigsein‘ und das mit dezentem Stones-Flair versehene „The Comin‘ Round Is Going Through“ (schöner Titel!) gute Laune.

Am Ende gibt es noch zwei sparsame, fast Kammermusik-artig arrangierte Tracks. Zum einen das von filigranen Akustikgitarren und dezenter E-Gitarre umgarnte „You’ve Changed My Mind“ und zum anderen das nur von Bonnie und dem Keyboarder Patrick Warren vorgetragene melancholische „The Ones We Couldn’t Be“.

In Bonnie Raitts neues Werk „Dig In Deep“ lohnt es sich tief einzutauchen und regelrecht zu versinken. Purer Genuss garantiert! Produziert in einem angenehmen Klang hat (bis auf „You’ve Changed My Mind“ – Joe Henry) die Protagonistin selbst, dazu gibt es ein geschmackvolles Cover Artwork mit eingestecktem Booklet, das alle Texte und Infos beinhaltet. Ein Highlight in 2016!

Redwing Records (2016)
Stil: Southern Soul / Country Blues Rock

01. Unintended Consequence Of Love
02. Need You Tonight
03. I Knew
04. All Alone With Something To Say
05. What You’re Doin‘ To Me
06. Shakin‘ Shakin‘ Shakes
07. Undone
08. If You Need Somebody
09. Gypsy In Me
10. The Comin‘ Round Is Going Through
11. You’ve Changed My Mind
12. The Ones We Couldn’t Be

Bonnie Raitt
Bonnie Raitt bei Facebook
Redwing Records
Rattay Music

Don Johnson – Heartbeat – CD-Review

Wir schreiben das Jahr 1986. Don Johnson alias Sonny Crockett und Philip Michael Thomas als Rico Tubbs befinden sich im Steilflug, eine der beliebtesten US-Krimserien der Achtziger Jahre zu werden. Bis dato kannte meine Generation meist nur knochig-kauzige Ermittler wie Kojak, Columbo, Rockford und Cannon. Lediglich mit Tom Selleck in der Serie Magnum war eine etwas saloppere Gangart in den TV-Krimi-Alltag eingezogen. DNA-Analyse und sonstiger forensischer Kram samt technischem Equipment als Hilfsmittel zur Beweiserbringung oder Klärung von Verbrechen waren noch ein Buch mit sieben Siegeln. Im Großen und Ganzen waren auch bei diesen beiden ungestümen jungen Herren traditionelle und konventionelle Polizeimethoden noch angesagt.

Es war auch die Zeit, als die Compact Disc so langsam begann, sich für die Schallplatte als eine ernsthafte Konkurrenz zu entwickeln. Musikalisch hatte der Synthesizer als mittragendes Element Einzug in die Rock- und Popmusik erhalten. Für viele ist bis heute die Ära der Achtziger somit immer noch eine der schlimmsten Epochen der Musikgeschichte. Die ebenfalls aufkommenden Vermarktungsstrategen hatten erkannt, dass man mit populären Schauspielern auch auf musikalischer Ebene, sofern sie ein wenig Talent mit sich brachten, durchaus Profite erwirtschaften kann.

Don Johnson, der das T-Shirt unter dem Armani-Sakko salonfähig machte, war für diese Zeit ein idealer Typ, smart, gut aussehend und seine Stimme erwies sich zwar nicht als die eines Übersängers, hatte aber doch so was wie eine gewisse Unverkennbarkeit. Dazu gelang ihm, samt des federführenden Major-Labels, Epic Records für sein Debüt eine illustre Schar an Musikern Bonnie Raitt, Willie Nelson, Stevie Ray Vaughan, Ron Wood, Dickey Betts,etc.) mit ins Boot zu holen. Auch die Songauswahl mit Stücken von Gastschreibern wie u. a. Tom Petty und Bob Seger liest sich nicht so schlecht. Somit kann man auch aus heutiger Sicht seine erste Platte „Heartbeat“, die es immerhin in die Top-20 der Billboard-Album-Charts brachte, als durchaus für die damalige Zeit gelungen bezeichnen.

Der melodische Titelsong mit seiner markanten Refrainzeile wurde mit Platz 5 in den US-Single-Charts und auch internationaler Präsenz zugleich sein erfolgreichstes Lied, der wohl stärkste Song des Werkes „Heartache Away“ (klasse Backs von Bonnie Raitt, E-Solo Stevie Ray Vaughan) und die atmosphärisch unterkühlte, Saxophon-bestückte Ballade „Voice On A Hotline“ landeten irgendwo im Nirvana der Musikerhebungen.

Weitere markante Tracks sind der ebenfalls balladeske Petty-Song „Lost In Your Eyes (erneut mit netten Raitt-Harmonies), der wie einige andere Songs auch, mit Phil-Collins-In–The-Air-Tonight-Gedächtnis Drumpoltern (performt durch Curly Smith) durchzogen ist. Stark auch die Gastpräsenz beim von Bob Seger-kreierten, dezent Country-infizierten Heuler „Star Tonight“ von Willie Nelson (klasse hier sein Akustikgitarrensolo).

Bei den zwei Stücken „Love Roulette“ und der Piano-getränkten Ballade „Can’t Take Your Memory“ (mit dem späteren Nashville-Studiomusiker Charlie Judge an den Tasten) ist Johnson kompositorisch involviert. Dass er hier durchaus Talente besitzt, zeigen weitere Lieder aus dem Allman Brothers-Dunstkreis. So ist er für deren „Blind Love“ und „Can’t Take Me With You“ und das schöne „Bougainvillea“ von Dickey Betts & Great Southern mitverantwortlich. Bei der starken Uptemponummer „Love Roulette“ gibt es mit Stevie Ray Vaughan (E-Solo), Dickey Betts (Rhythmus-E-Gitarre) und Ron Wood (Akustikgitarre) den Aufmarsch von gleich drei Schwergewichten der Saitenkunst.

Don Johnsons Debütalbum „Heartbeat“ kannte zu besagter Zeit vermutlich nur freudenstrahlende Gesichter. Eine typische ‚Win-Win-Situation‘. Der smarte Frauentyp (übrigens gleich zweimal mit Melanie Griffith verheiratet und wieder geschieden) konnte sich neben seiner auf dem Zenit befindlichen Schauspielerära noch auf musikalischem Terrain als zweitem Standbein profilieren, das Major-Label Epic Records wurde für seine relativ risikoarme Investition werbetechnisch wie finanziell ordentlich belohnt und selbst die stattliche Anzahl der zumeist prominenten Gastmusiker und Songwriter konnte sich vermutlich auch noch ein paar Dollars auf die Tasche packen.

Epic Records (1986)
Stil:  Rock / Pop

01. Heartbeat
02. Voice On A Hotline
03. The Last Sound Love Makes
04. Lost In Your Eyes
05. Coco Don’t
06. Heartache Away
07. Love Roulette
08. Star Tonight
09. Gotta Get Away
10. Can’t Take Your Memory

Don Johnson Fan Page bei Facebook