Bonnie Bishop – Soft To The Touch – CD-Review

Kurz vor Ablauf eines an Highlights wirklich nicht armen Musikjahres 2005, darf die große Roots-/Americana-/Countryrock-/Alternate Country-/Roots-Blues-/Texas Singer-Sngwriter-Gemeinde mit Bonnie Bishops neuem Meisterwerk „Soft To The Touch“ noch einmal in begeisterndem Jubel ausbrechen! Schon bei ihrem Debüt „Long Way Home“ wurde die aus Houston/Texas stammende Bonnie von den Kritikern mit Lob überschüttet. Statements wie „eine junge Lucinda Williams“ oder ein „weiblicher Chris Knight“ machten schnell die Runde. Die Single des Albums „Sweet On The Down Low“ schaffte es sogar, über 6 Monate in den Texas Music Charts zu verweilen.

Das bescherte ihr Auftritte in allen angesagten texanischen Musiktempeln, wie z. B. dem Billy Bob’s, mit Größen wie beispielsweise Randy Rogers, Radney Foster, Jack Ingram oder Ray Wylie Hubbard. Mit ihrem neuen, geradezu packenden Werk „Soft To The Touch“ nun dürfte Bonnie noch einen erheblichen Schritt weiter nach vorn machen. Die Szene hat ein neues, höchst talentiertes Gesicht in ihren Reihen!

Beheimatet bei der Smith Music Group (u. a. auch das bisherige Label der Randy Rogers Band, von Stoney LaRue, der Mike McClure Band und vielen anderen aus der Red Dirt-Clique) gelingt ihr ein Album, welches dank ihrer unglaublich starken, kraft- und gefühlvollen Gesangsleistung (viele Stücke sind im übrigen live „eingesungen“), ihrem offenbar im Blut liegenden Gespür für großartiges Songwriting (es gibt mit ihrer grandiosen, gewaltig rockenden u. bluesigen Fassung von Gillian Welchs „Stillhouse“ lediglich eine Fremdkomposiotion), ihrer exzellenten Begleitband (mit Einbindung einiger hochkarätiger texanischer Gäste aus der einschlägigen Texas-Szene, wie u. a. Walt Wilkins – Acoustic Guitar und Harmonies, Harry Stinson – Drums, der legendäre Danny Flowers – E-Gitarre und Slide, und vor allem ex-Joe Ely-, Mellencamp-, Storyville-, Dixie Chicks-Gitarrenzauberer David Grissom) ohne Übertreibung als eine der absoluten musikalischen Genre-„Perlen“ des Jahres 2005 gewertet werden muß!

Der zwölf Songs, mit einer Spielzeit von über 50 Minuten, umfassende Longplayer strotzt geradezu vor wunderbarer Melodik, ist einerseits glasklar und sauber produziert, bewahrt andererseits aber alle authentischen Ecken und Kanten, wirkt erdig und „rough“, völlig unbeschwert und lässt einen die raue, staubige, texanische Luft förmlich „durch die Ohren“ einatmen. Ursache hierfür dürfte sein, dass der Fokus neben der überaus rootsigen Basis zusätzlich auf einem gewissen Blues-Feeling liegt. Dazu lommt einer gesunde Portion Red-Dirt-Atmosphäre, viel Americana-Flair und ein stetiger, dezenter, unterschwelliger Country-Touch!

Egal, ob satt rockend oder etwas zurückhaltender, die Stücke wirken trotz aller Kraft und teilweise ordentlicher Power insgesamt recht relaxt. Bonnie’s Stimme passt sich erstaunlich variabel der Stimmung der jeweiligen Songs an, mal aggressiv, mal kratzig, mal voller Melancholie, mal zart und zerbrechlich. Neben den bereits anfangs erwähnten Vergleichen kommen einem auch die unterschiedlichsten Referenzgrößen in den Sinn, wie z.B. Allison Moorer, in Ansätzen gar eine junge Janis Joplin, Bonnie Raitt und vor allen Dingen auch Tift Merritt! Das macht sie so vielseitig und gleichzeitig so eigenständig! Durchweg sämtliche Nummern begeistern!

Viermal bereichert der bereits genannte David Grissom als Gitarrist Bonnie’s großartige Musik. Auf „Trains“ (ein herrlich flockiger, lässiger, überaus melodischer Countryrocker), dem traumhaften, rootsig, bluesigen. Slide-getränkten „Soft To The Touch“, der starken Roots-/Americana-Rock-Pop-Nummer „Give It To Me“ und bei dem krachenden Rootsrocker „Something The Doctor Didn’t Ordered“ (letzteres von ihm übrigens auch mitgeschrieben und produziert). Herrlich hier das satte Drums-Intro und das fette, satt rockende E-Gitarren-Führungsriff. Mit dieser Mischung aus bluesigem Touch und rockiger Melodie lebt hier für kurze Zeit fast das legendäre Storyville-Feeling wieder auf. Ansonsten jagt vom klasse Opener „Love Never Knows“ (schöner, polternder Fußtrommelrhythmus, tolle Tempovariationen, poppiger, aber sehr angenehmer Refrain), über die voller Herzblut steckenden, in emotionaler Singer/Songwriter-Tradition gebrachten „Brent Rollins“ (erinnert an eine lebhafte Lori McKenna), das lockere „The House That Jack Built“ und „Red Moon“ (großartige Akkordeonbegleitung), bis zu dem starken, schwül groovenden Swamp-Blues-Rocker „He took me to the river“ (herrlich rauchige Stimme von Bonnie, prächtiges Slide-Spiel) ein Höhepunkt den nächsten!

Zum Abschluss hören wir dann mit dem 7.45 Minuten langen „Fallen Angel“ nochmal eine absolute „Killer“-Ballade. Sehr entspannte Atmosphäre, Bonnie haucht ihren Text ganz zart und sehr gefühlvoll, glänzender Instrumentalabschluss durch toll harmonierendes Zusammenspiel von Akustik- und E-Gitarren! Nach dem Ausklingen der letzten Akkorde weiß man, dass mit Bonnie Bishop ein weiteres texanisches Ausnahmetalent auf dem Weg steil nach oben ist! Ihr neues Album “ Soft ToThe Touch“ berührt nicht nur, es fesselt geradezu!  Ein echter „Touchdown“, Bonnie!

Smith Music Group (2005)
Stil: Country Rock

01. Love Never Knows
02. Trains
03. The House That Jack Built
04. Soft To The Touch
05. Something The Doctor Didn’t Ordered
06. Brent Rollins
07. He Took Me To The River
08. I Must Want It Bad
09. Give It Up To Me
10. Red Moon
11. Stillhouse
12. Fallen Angel

Bonnie Bishop
Bonnie Bishop bei Facebook
Bärchen Records

John Popper & The Duskray Troubadours – Same – CD-Review

Pop

Mit dem Namen John Popper, nun gut, ja eher Blues Traveler, verbinde ich ein ganz besonderes (historisches und extrem emotionales) Ereignis in meinem Leben, nämlich das erste Live-Konzert meiner Lieblingsgruppe Lynyrd Skynyrd, und zwar am 15.02.1992 in der Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg. Vorgruppe war eine mir bis dato unbekannte Band namens Blues Traveler, mit einem schwergewichtigen Frontmann namens John Popper. Einen Tag später in Hannover besuchten wir dann das gleiche Event nochmals.

Es ist schon erstaunlich, was man im Internet so alles vorfindet. Bei der Recherche zu diesem Review stieß ich dann so gar auf Soundfiles vom o.a. Hambuger Gig, beamte mich kurzerhand 19 Jahre zurück, und lauschte für eine gewisse Zeit den damals hautnah, aber schon längst wieder vergessenen Blues Traveler-Klängen. Mittlerweile wieder in der Realität angelangt, liegt mir jetzt die aktuelle CD von Poppers neuem Seitenprojekt John Popper & The Duskray Troubadours zum Besprechen vor.

Ein wunderbares Werk, voller wunderbarer Songs, gespielt von wunderbaren Musikern. Einfach wunderbar! Obwohl Popper, der mittlerweile einiges an Pfunden abgespeckt hat, eine Hand voll hochkarrätiger Akteure wie den Produzenten, Musiker, Songwriter Jono Manson (der hat dieses Werk auch produziert), Shurman-Frontmann Aaron Beavers (deren hervorragende und äußerst empfehlenswerte Scheibe „Jubilee“ man bei Bärchen übrigens ebenfalls erwerben kann), Mark Clarke, Steve Lindsay und Singer/Songwriter Kevin Trainor (und einige wenige, ausgesuchte Gäste) um sich gescharrt hat, bleibt er und sein einzigartiges, aber immer wohl dosiertes Mundhamonikaspiel der Center des Ganzen.

Die Songs bewegen sich, bis auf das abschließende, recht flott in einer Art Gypsy-Manier rockende „Leave It Up To Fate“ (toller Gimmick hier, wo man eine sich andeutende E-Gitarrenpassage erwartet, wird man mit einem starken Mandolinensolo überrascht), alle im balladesken bis entspannten Midtempobereich. Da wird von countryesk/folkig („A Lot Like You“ / „End Of The Line“) über rootsig/bluesig („What Can I Do For You“, „Make It Better“ / „Bereft“, „Champipple“ (erinnert stark an die Band Of Heathens), „Don’t Tread On Me”) bis ins poppig/soulige („Love Has Made It So“, „All The Way Down“, „Hurt So Much“ (Neville Brothers-like) / „Something Sweet“) auf ganz hohem musikalischen Niveau musiziert. Und immer wieder zwitschert Poppers Mundhamonika wie ein Vöglein dazwischen.

Lediglich die Frage nach der potentiellen Klientel der Popperschen ‚Abenddämmerungssänger‘ dürfte sich als spannend erweisen. In der Tat könnte es den Blues Traveler-Anhängern nicht fricklig und instrumentell ausufernd genug zugehen, den Roots-Fans das Ganze etwas zu eingängig daherkommen, den popverwöhnten Ohren immer noch eine Spur zu rau erscheinen. Interessant sicher zum einen für Leute, die gerne Klänge aus der musikalischen Umgebung von The Band konsumieren, zum anderen für diejenigen, die sich, wie ich, einen feuchten Kericht um dieses Schubladendenken scheren und sich einfach gerne durch entspannte, abwechslungsreiche und jederzeit melodische Tracks von musikalischen Könnern verwöhnen lassen. Großartiger Stoff für Genießer halt!

Atlantic Records (2011)
Stil: Country Rock

01. Love Has Made It So
02. A Lot Like You
03. Bereft
04. What Can I Do For You
05. All The Way Down
06. Make It Better
07. Something Sweet
08. Champipple
09. Hurt So Much
10. Don’t Tread On Me
11. End Of The Line
12. Leave It Up To Fate

John Popper & The Duskray Troubadours
John Popper & The Duskray Troubadours bei Facebook
Bärchen Records

Colin Moore – Leaving Home – CD-Review

61RXAqVWgGL

Kanada hat doch immer wieder schöne musikalische Überraschungen zu bieten. Nach Melanie Dekker, Driveway und Johnny Reid, den ich erst vor geraumer Zeit mal so auf Umwegen entdeckt habe, darf ich mich jetzt auch an Colin Moore erfreuen, für dessen Solo-Erstwerk „Leaving Home“ ich mich kürzlich intuitiv gemeldet habe.

Ein interessanter Mann aus Montreal, 29 Jahre alt, der, seitdem er mit Vierzehn eine Gitarre geschenkt bekam, bis vor einigen Jahren in Punkbands wie Suburban Trash und deren Nachfolgecombo Roadbones musiziert hat. Irgendwann muss Colin wohl bemerkt haben, dass etwas mehr Potential in ihm steckt, als nur diese recht simpel gestrickten Krawallakkorde. Er hat sich mittlerweile in einer Art 180 Grad-Wende extrem verändert und jetzt dem folk-rockig/Americana-angehauchten Singer/Songwriter-Metier zugewendet.

Eine gute Entscheidung meiner Ansicht nach. Er hat eine sehr angenehme, leicht whiskeygetränkte Stimme (sehr variabel eingesetzt von feinfühlig bis rotzig frech), schreibt hochmelodische Songs, die trotz recht überschaubarer Instrumentierung (vorwiegend Akustik- und E-Gitarre, mal gesellen sich Drums, Bass, Piano, Orgel, Harmonika, Banjo, Mandoline, Steel oder Cello sporadisch dazu), doch sehr viel an Intensität und Abwechslungsreichtum (teilweise mit Straßenmusikermentalität) zu bieten haben. Sein starker Gesang steht allerdings zurecht eindeutig im Mittelpunkt.

Da kommen einem beim mit sehr schönen Tempo- und Atmosphärenwechseln bestückten Opener „Broken English“ Interpreten wie Sister Hazel oder David Fenley in den Sinn. Bei Liedern wie „Friends Of Mine“ (für die in Kanada und Frankreich ausgestrahlte TV-Serie „Family Biz“ lizensiert), „Paint Me A Picture“, „Precious Time“ und „Writers Block“ liegt er mit Will Hoge auf einer qualitativen Wellenlänge (und das heißt doch wohl schon was). „3 Fat Pills“ und „20 Years“ erinnern in ihrer kauzigen Art an einen, nochmal dem Jungbrunnen entsprungenen J.J. Cale, bei „Off The Rails“ und „Leaving Home“ lässt Tom Petty dezent grüßen – alles wahrlich keine schlechten Adressen, wie ich finde.

Wenn sein Kompagnon Ryan Battistuzzi mit seinen schönen, wohl dosierten E-Einlagen bei „River“ Skynyrdsche „Tuedays’s Gone“-Atmosphäre (dazu schöne Orgelhall-Klänge) aufkommen lässt und Moore beim abschließenden „Red Headed Girls“, seinen Wurzeln entsprechend, den Countrypunk raushängen lässt, gibt es kein Halten mehr! „Leaving Home“ – ein tolles Album von vorn bis hinten. Ich werde, wenn er, wie angekündigt, im Herbst seine Heimat wieder verlassen und in Deutschland (hoffentlich in meiner Gegend – im Weseler Karo oder Kamp-Lintforter ABC-Keller wäre perfekt) für einige Live-Auftritte vorbeischauen sollte, dann sicher auch als Gast zugegen sein. Klasse, der Bursche!

Indica Records (2010)
Stil: Singer/Songwriter

01. Broken English
02. Friends Of Mine
03. Disease
04. 3 Fat Pills
05. Off The Rails
06. Paint Me A Picture
07. 20 Years
08. Writers Block
09. Dusty Cadillac
10. Precious Time
11. River
12. Leaving Home
13. Spirits
14. Red Headed Girls

Colin Moore
Gordeon Music