Marcus King – 16.03.2023 – Carlswerk Victoria, Köln – Konzertbericht

Um 20:00 Uhr beginnt Leah Blevins den Support für Marcus King mit seiner Band. In einem 30-minütigen Auftritt verkürzt die aus Sandy Hook, Kentucky, stammende, nun in Nashville lebende Sängerin die Wartezeit zum Topact. Mit ihrem Auftritt, den sie solo nur mit der Akustikgitarre spielt, kommt sie beim Publikum gut an, was sich am Applaus nach den Countrysongs zeigt.

Nach einer etwa 30-minütigen Umbaupause ist es soweit. Markus King und seine Musiker betreten unter Applaus die noch abgedunkelte Bühne im Carlswerk, wo sich zwischen 900 und 1000 Besucher in der Halle, in der  das letzte Viertel abgehängt ist, eingefunden haben und so der offene Bereich sehr gut gefüllt ist. Im Vergleich zum letzten King-Konzert ist die Besetzung um einen weiteren Gitarristen und Bläser erweitert, was den Sound noch einmal kraftvoller macht.

Im Zentrum der Bühne steht natürlich der mit Cowboyhut bedeckte King, links von ihm Keyborder und Orgelspieler Mike Runyon, auf der rechten Seite Drew Smithers (Bishop Gun) als zweiter Gitarrist, Bassist Stephen Campbell, während Drummer Jack Ryan und die drei Bläser nach hinten versetzt spielten, wobei die Bläser auf einem Podest stehen und so auch gut zu sehen sind. In dem über zweistündigen Auftritt umspannt King die Bandbreite von Southern Rock, Blues, Country und Soul, sodass den Fans ein sehr abwechslungsreiches Konzert geboten wird.

King zeigt dabei, dass er sowohl ein exzellenter Gitarrist als auch auch ein guter Sänger ist und kann sich bei seiner Soloarbeit voll auf seine Band verlassen, die ihm mit ihrem starken Zusammenspiel den Freiraum gibt, sich zuweilen regelrecht auszutoben. Auch wenn er mittlerweile als Soloartist und nicht mehr als Marcus King Band auftritt, ermöglicht er seinen Musikern genügend Gelegenheiten, in Soloparts ihr Können zu zeigen. Mit Drummer Ryan und Bassist Campbell hat er dabei seine aus der King Band bewährte Rhythmusfraktion dabei, wobei Ryan in einem der letzten Songs mit einem etwa fünfminütigen Drumsolo auf der Bühne allein gelassen wird und dafür Szenenapplaus einheimst.

Mike Runyon sorgt an den Tasten für einen voluminösen Sound, bringt in jammenden Phasen psychedelische Einflüsse und hat in den Songs mehrfach kurze Soloparts. Drew Smithers ist mehr als nur ein zweiter Gitarrist, der insbesondere die Rhythmusarbeit leistet. Einige starke Soli, zum Teil sich mit King duellierend und slidendend, offerieren, dass er eine absolute Bereicherung ist. Die drei Bläser bringen oft souliges Flair in die Tracks und sorgen bei den jammenden Parts für eine besondere Dynamik. In manchen Stücken legen sie aber ihre Blasinstrumente beiseite, um mit verschiedensten Perkussioninstrumenten mit der Rhythmusfraktion für einen gewaltigen Beat zu sorgen. 

Es fällt schwer aus den allesamt starken Songswelche herauszuheben. Ein besonderer Moment war, als die Band „Saturday Night Special“ von Lynyrd Skynyrd ertönen ließ. In den Augen mancher Fans sah man das sprichwörtliche Tränchen im Auge (mit Rossington ist das letzte Alltime-Mitglied der Southern-Legende vor wenigen Tagen verstorben). Dies war dann allerdings ganz schnell Schnee von Gestern, als die Band den Song in die Halle feuert und beweist, dass spätestens jetzt eine neue Epoche im Southern Rock eingeläutet ist, in der Markus King mit Sicherheit eine wichtige Rolle spielen wird. 

Eine schöne Geste ist, als King Leah Blevins auf die Bühne holt und mit ihr einen ruhigen Countrysong im Duett aufführt. Zum Ende des Konzertes bringt King mit dem hymnischen „Oh Carolina“ einen absoluten Höhepunkt, um nach Zugabeforderungen noch einmal nachzulegen. Mit „Coming Home“, das von einem mehrminütigen Mörderintro eingeleitet wird, verabschiedet Marcus King mit seiner Band die Fans gegen 23:10 Uhr von einem großartigen Abend, in dem der Hauch des Südens das Carlswerk erfasst hatte.

Line-up:
Marcus King – guitars & vocals
Stephen Campbell – bass
Jack Ruyan – drums
Mike Runyon – keyboards
Drew Smithers – guitars
Alex Bradley – trumpet
Chris Spies – sax
Kyle Snuffer – trombone

Text & Bilder: Gernot Mangold

Marcus King
Marcus King bei Facebook
Leah Blevins
Leah Blevins bei Facebook
Carlswerk Victoria
Prime Entertainment Promotion

Townsend – Same – EP-Review

Review: Michael Segets

Townsend zählt zu den lokalen Größen in Arkansas und speziell in Little Rock. Dort hat sie auch zwei Tracks ihrer selbstbetitelte EP mit fünf Eigenkompositionen aufgenommen. Die ersten drei Songs wurden in Nashville eingespielt. 2018 legte Townsend das Album „Show Me Home“ vor und lässt nun ein Kurzwerk folgen, das sich thematisch um die Liebe dreht. Die Verarbeitung von persönlichen Erfahrungen liegt dabei gleichsam in der Natur der Sache.

Das kurze, lockere „Sunrise“ ist mit der Begleitung durch Congas alternativ angehaucht. Das Stück fängt den Moment ein, in dem man sich verliebt. Das erste, tiefere Kennenlernen greift „Whisper“ auf. Der Uptempo-Song verströmt daher gute Laune. Getragener sind die beiden Americana-Titel „Scars“ und „Stay“. Die erstgenannte Ballade beschreibt das Stadium einer Beziehung, in der die Fassaden bröckeln und die Vorgeschichten der Personen in das Zusammenleben hineinspielen. Bei „Stay“ steht die Beziehung schließlich kurz vor ihrem Ende, da sich die gegenseitigen Erwartungen nicht erfüllen. „Can’t Travel“ betont, dass es leichter ist, wenn man nicht allein die Herausforderungen des Lebens meistern muss. Die Aufbruchsstimmung wird musikalisch durch einen flotten Rhythmus transportiert.

Townsend stellt auf ihrer Homepage den aktuellen Titel „The Frontliners“ als Lyric-Video vor. Der Song ist nicht auf der EP vertreten. Er beschäftigt sich auch nicht mit Liebesbeziehungen, sondern wirft einen Blick auf die zwischenmenschliche Solidarität, gerade in Zeiten der Pandemie. Konzeptionell passt er daher vielleicht nicht auf das vorliegende Werk, schließt sich inhaltlich aber an „Can’t Travel“ an.

Townsend bearbeitet auf ihrer EP verschiedene Stationen einer Beziehung. Diese setzt die Songwriterin passend zur Stimmungslage mal in ruhigen, mal in beschwingten Tönen um. Insgesamt ergibt die EP ein schlüssiges Gesamtbild, sodass man auf den nächsten Longplayer der jungen Amerikanerin gespannt sein darf. Sie reiht sich in die Liste junger Songwriterinnen wie Morgan Wade, Leah Blevins oder Riddy Arman ein, die sich dieses Jahr eindrucksvoll zu Wort meldeten. In ihren musikalischen Stilen und Themenschwerpunkten unterscheiden sich die Musikerinnen, zeigen aber, dass im Americana-Bereich eine neue Generation in den Startlöchern steht.

Eigenproduktion (2021)
Stil: Americana

Tracks:
01. Scars
02. Whisper
03. Stay
04. Sunrise
05. Can’t Travel

Townsend
Townsend bei Facebook
AristoPR

Riddy Arman – Same – CD-Review

Review: Michael Segets

Hatte ich zuletzt mit Blick auf die Newcomer Morgan Wade und Leah Blevins vermutet, dass eine Riege junger Musikerinnen in der Americana-Szene neue Akzente setzt, bestätigt Riddy Arman mit ihrem Debüt diese These. Anders als die vorgenannten Musikerinnen geht Arman im Landleben auf und tradiert im stärkeren Maße den Mythos des amerikanischen Westens. Dies schlägt sich musikalisch in der reduzierten, akustischen Instrumentierung und ihrer größeren Nähe zum Country nieder.

In Ohio aufgewachsen durchstreifte Arman die Vereinigten Staaten, arbeitete auf verschiedenen Ranches und machte Abstecher nach New York und New Orleans. Die Singer/Songwriterin findet ihren Frieden allerdings in der Abgeschiedenheit der Farmen mit Viehzucht und Ackerbau. Dies spiegelt sich in ihren Texten wider, in denen sie die Ambivalenz dieses Lebens auslotet.

Auf der einen Seite steht die Schönheit und Erfüllung, die die Arbeit in der Natur und mit den Tieren bietet. Diesen Aspekt heben „Old Maid’s Draw“ sowie „Herding Song“ in ruhiger Weise hervor. Die belastende Stille und die Isolation, die sich fern der Städte und Mitmenschen breit machen kann, thematisiert Arman auf der anderen Seite. Das mit Streichern begleitete „Both Of my Hands“ transportiert diese eindrucksvoll und auch „Help Me Make It Through The Night“ – ein Titel von Kris Kristofferson – greift die Einsamkeit auf.

Wie Wade und Blevins nutzt Arman ihr Debüt, um ehemalige Beziehungen Revue passieren zu lassen. Auf „Half A Heart Keychain” und dem etwas kräftiger instrumentalisierten „Too Late To Write A Love Song” reflektiert sie deren Scheitern. In die gleiche Kerbe schlägt „Barbed Wire”. Sehr schön entfaltet sie dort den Dualismus des Cowboy-Mythos zwischen Autarkie und sozialen Bindungen. Der Stacheldraht symbolisiert die Grenze dieser beiden Pole. Arman ist wahrscheinlich zu jung, um den Western „Mit stahlharter Faust“ mit Kirk Douglas zu kennen, aber dieser Klassiker kommt mir bei diesem Thema in den Sinn.

Gerahmt wird das Werk durch zwei Titel, die sich mit Familiengeschichten befassen. Den Anfang macht „Spirits, Angels, Or Lies”, der vielleicht emotional am meisten berührt. Der Text beruht auf einer wahren Begebenheit: In der Nacht, in der Johnny Cash verstarb, erschien er Armans Vater am Krankenbett – einen Monat vor seinem eigenen Tod. Am Ende der CD steht „Problems On My Own”. Der Track versinnbildlicht die Emanzipation von der Familie und der Vergangenheit.

Das Erstlingswerk von Arman erscheint auf dem Label La Honda Records, das auch Colter Wall und Vincent Neil Emerson unter Vertrag hat. Arman, deren Songs zwischen Country und Folk changieren, befindet sich dort also in guter Gesellschaft.

Das selbstbetitelte Debütalbum von Riddy Arman reiht sich in eine Folge interessanter Veröffentlichungen ein, die junge Musikerinnen wie Morgan Wade oder Leah Blevins dieses Jahr vorlegen. In der thematischen Ausrichtung ähnlich, zeigen alle drei Künstlerinnen ein selbstständiges Profil. Im Vergleich zu ihren Kolleginnen setzt Arman weniger auf eingängige Melodien, stattdessen wirken ihre Songs besonders pur und unverstellt. Ihnen haftet eine gewisse Schwere und Sprödigkeit an, die durchaus einen eigenen Charme entwickeln.

La Honda Records – Thirty Tigers (2021)
Stil: Folk/Country

Tracks:
01. Spirits, Angels, Or Lies
02. Half A Heart Keychain
03. Barbed Wire
04. Both Of My Hands
05. Help Me Make It Through The Night
06. Herding Song
07. Old Maid’s Draw
08. Too Late To Write A Love Song
09. Problems On My Own

Riddy Arman
Riddy Arman bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Leah Blevins – First Time Feeling – CD-Review

cover Leah Blevins - First Time Feeling 300

Review: Michael Segets

Wer denkt nicht von Zeit zu Zeit an die eigene Jugend zurück und an das, was man damals so verzapft hat? Die aus Kentucky stammende Sängerin und Songwriterin Leah Blevins gibt uns mit „First Time Feeling“ einen Einblick in ihre Vergangenheit, wobei die zeitliche Distanz zur Jugendphase bei ihr noch nicht besonders groß ist. Die zurückliegenden Jahre waren wohl wild und einige Hindernisse säumten ihren Selbstfindungsprozess. Nach der Scheidung ihrer Eltern fand sie Halt bei ihren Großeltern. Von ihrer Familie schon früh musikalisch gefördert, zog es sie nach Nashville.

Blevins siedelte schließlich nach Dallas um, wo Paul Cauthen sie unter seine Fittiche nahm. Zusammen mit Blevins und Beau Bedford produzierte Cauthen ihr Debütalbum. Das starke „Believe“ schrieben alle drei gemeinsam. Bedford und Cauthen steuern zudem die Gitarren auf dem Opener „Afraid“ bei. Das Arrangement des Stücks trägt dabei die Handschrift von Cauthen.

Der Beat sowie die R&B-Elemente, mit etwas Disco-Feeling gepaart, erinnern an sein „Room 41“. „Mountain“, das er ebenfalls mitkomponierte, ist hingegen als klassische Americana-Ballade – einschließlich Geigenpassage und Backgroundchor – angelegt.

Insgesamt schlägt Blevins auf ihrem Longplayer ruhige Töne an. Ihr heller Sopran passt in das Americana-Genre und im Zusammenspiel mit den harmonischen Melodien weckt er nostalgische Gefühle. Dass dieser Retro-Eindruck gewollt ist, zeigt das Coverbild. „First Time Feeling“ wirkt wie ein Klassiker und geht unmittelbar ins Ohr. Auch „Beautiful Desaster“ dreht sich um die Liebe, allerdings um eine bereits gescheiterte. Der Track ist atmosphärisch daher etwas dunkler. Beide Songs sind hervorragend, wobei der letztgenannte für mich noch um eine Nasenlänge vorne liegt.

Beziehungen bearbeitet Blevins ebenso in den anderen Songs. So wirft sie bei „Magnolias“ ein Schlaglicht auf ihre ehemalige Familiensituation. Meist steht aber das Verhältnis zu einem Partner im Fokus. Dabei durchzieht stets ein Riss die Beziehung – sei es bei „Clutter“ oder „Mexican Restaurant“ und selbst bei dem eigentlich optimistisch angelegten „Little Birds“. Gründe für diesen Bruch liegen in ihrer sensiblen Wahrnehmung und ihrem kritischen Selbstbild.

Ihre Selbstreflexivität kleidet Blevins in poetische Verse, was ihr besonders eindrucksvoll bei „Fossil“ gelingt. Der Titel ist im Hintergrund mit sanft hallender Gitarre versehen, was nochmal auf den Mitproduzenten Cauthen hindeutet. Meist wurden die ersten Takes für die Veröffentlichung ausgewählt, weil in diesen wohl die Spontanität und unmittelbare Intensität von Blevins Gesang am besten zur Geltung kam.

Leah Blevins „First Time Feeling“ zeigt eine junge Frau, die auf ihre Jugendjahre von einem erwachsenen, selbstreflexiven Standpunkt aus zurückblickt. Wie unlängst bei Morgan Wade bestechen viele von Blevins Texte durch ihre authentisch wirkende Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber.

Es scheint, dass sich eine frische Generation von Musikerinnen mit einem neuen Selbstbewusstsein Gehör verschafft. Mit eingängigen Melodien bleibt Blevins meist den Traditionen der Americana-Szene verhaftet, scheut sich aber nicht, diese bei manchen Songs neu zu interpretieren, wobei sie auf die Erfahrung von Paul Cauthen und Beau Bedford zählen konnte.

Crabtree – Thirty Tigers/Membran (2021)
Stil: Americana

Tracks:
01. Afraid
02. Beautiful Disaster
03. First Time Feeling
04. Little Birds
05. Fossil
06. Magnolias
07. Clutter
08. Believe
09. Mexican Restaurant
10. Mountain

Leah Blevins
Leah Blevins bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion