DeWolff – Love, Death & In Between – CD-Review

Anfang Oktober hatten wir im Rahmen eines Interviews, und anlässlich ihres Konzertes im Bochumer RuhrCongress als Support der Black Crowes, mit den sympathischen und kommunikativen Jungs von DeWolff, alias Luca und Pablo van den Poel sowie Robin Piso bereits über ihr neues Album „Love, Death & In Between“ ausgiebig gesprochen. 

Dies war noch ziemlich weit weg vom eigentlichen Erscheinungstermin, der jetzt aber zeitnah am 03. Februar ansteht. Ich hatte gut eine Woche vorher mp3-Daten zur Vorbereitung erhalten und dann das Werk dementsprechend intensiv, meist auf dem Arbeitsweg, im Auto angehört.

Seit geraumer Zeit liegt mir die Scheibe jetzt als finale CD vor. Nachdem ich sie einige Wochen nicht mehr gehört habe, und den Silberling jetzt mal zuhause im Player im Wohnzimmer laufen lassen habe, klingt er – ich weiß nicht, ob ich mir das nur einbilde (ich bin wahrlich kein audiophiler Feingeist in dieser Hinsicht) – tatsächlich etwas verändert, natürlich positiv gemeint.

Musikalisch gesehen ist natürlich alles gleich geblieben. Vom eröffnenden treibenden „Night Train“ (mit James Brown-Tribut zollendem Sprechintro, der Song ist aber aus eigener Feder) bis zum Led Zep-angehauchten Rausschmeißer „Queen Of Space & Time“ bieten die Burschen einen engagierten bunten Retro-Ritt durch die Facetten der Rockmusikgeschichte, wobei sowohl in Sachen Tempi als auch bezüglich der Stile (wie u. a. Southern Rock, Soul, Psychedelic Rock), viel Wert auf Diversität gelegt wurde.

Sämtliche Tracks wurden dabei eigenständig vom besagten Trio kreiert, lediglich beim Allman Brothers-umwehten „Jackie Go To Sleep“ (mit Reminiszenzen an „Elizabeth Reed“) war auch noch Bassist Levi Vis mit im Boot. Der auffälligste Track ist natürlich das 17 Minuten währende „Rosita“, der im Mittelteil mit vielen instrumentellen Wendungen, als auch stimmungsmäßigen Wechseln aufwartet, bis er am Ende wieder zum Ursprungsschema zurückfindet.

Wer auf handgemachte Rockmusik der guten alten Zeit mit frischem neuen jugendlichen Elan steht, ist bei DeWolff und ihrem neuen Werk „“Love, Death & In Between“ an der richtigen Stelle. Wie schon ihr Live-Auftritt in Bochum kann auch die CD auf ganzer Linie überzeugen.

Apropos handgemacht. Das Coverbild (mit in die Rückseite des DigiPaks übergehend) wurde von der Künstlerin Rosa De Weerd aus Amsterdam nicht am PC designt, sondern ganz konventionell mit Palette und Pinsel handgemalt. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Angelegenheit!

Mascot Label Group (2023)
Stil: Blues Rock, Soul & More

Tracks:
01. Night Train
02. Heart Stopping Kinda Show
03. Will O‘ The Wisp
04. Jackie Go To Sleep
05. Rosita
06. Mr. Garbage Man
07. Counterfeit Love
08. Message For My Baby
09. Guilded (Ruin Of Love)
10. Pure Love
11. Wontcha Wontcha
12. Queen Of Space & Time

DeWolff
DeWolff bei Facebook
Netinfect Promotion
Mascot Label Group

Keith Urban – Love, Pain & The Whole Crazy Thing – CD-Review

Bereits mit seiner letzten CD „Be Here“ hatte sich Keith Urban endgültig in die Riege der Superstars von Nashville katapultiert und diesen Status wird er mit seinem neuen, klasse Werk „Love, Pain & The whole Crazy Thing“ weiter festigen. In letzter Zeit überschlugen sich die Ereignisse um Urban, vor allem, was seine „Medienpräsenz“ angeht. Ganz aktuell die Meldung: Keith Urban gewinnt bei den 40. CMA-Awards die heiß begehrte Trophäe zum „Sänger des Jahres“! Davor erhielt er bereits verdientermaßen seinen Lohn und wurde zum „Entertainer Of The Year“ gewählt.

Es folgte der „breitgetretene“ und übertriebene Rummel um seine Hochzeit mit Schauspielerin Nicole Kidman. Dann, kurz vor der Veröffentlichung des neuen Albums, die Meldung, dass sich Keith wegen Drogenproblemen in eine Klinik hat einliefern lassen. All dieser aufgebauschte „Regenbogenpresse-Zirkus“ interessiert hier herzlich wenig, denn auf dem neuen Alben sprechen die musikalischen Fakten für sich, und die signalisieren beste Vitalität und Frische! Ihm ist abermals ein ausgezeichnetes Album gelungen, das, „so sicher wie das Amen in der Kirche“, wieder großartig einschlagen wird.

Produziert haben das Werk erneut Keith selbst und Dann Huff, bei zwei Tracks der Protagonist alleine. Diesmal legt man dabei den Fokus nicht nur auf den New Country-Markt, sondern startet, noch deutlicher als es sich bereits beim Vorgänger andeutete, zum Großangriff auf die Arrivierten des Rockpops zwischen Bryan Adams und Tom Petty. Der dabei auszuführende Spagat, die alte Klientel nicht zu vergraulen und neue Fans hinzu zu gewinnen, ist dabei geradezu vorzüglich gemeistert worden.

Bester Beweis: Die erste, rockig poppige, aber durchaus von einem schönen New Country-Flair durchwehte, knackige, mit einem prachtvollen, fetten Gitarrensolo vom begnadeten Gitarristen Urban ausgestattete Single „Once In A Lifetime“ (bereits auf dem Vormarsch Richtung Platz 1 der Billboard Country-Singles-Charts)! Auffällig ist, dass sehr viele der meist von Keith (zum Teil mit bekannten Leuten wie Monty Powell oder John Shanks) komponierten Stücke jenseits der Fünf Minuten-Marke liegen, was außerordentlich viel Spielraum für Urbans Gitarrenausflüge, sowie für die Instrumentalleistungen der Nashville Star-Riege (u. a. Chris McHugh, Tom Bukovac, Dann Huff, Jimmy Lee Sloas, Eric Darken, Jonathan Yudkin, Dan Dugmore) bedeutet. Die Stimme von Keith wirkt frisch, jung und unverbraucht wie eh und je.

Der Sound ist ungemein fett, knackig und dynamisch ausgefallen. Highlights in einer auf durchgehend hohem Niveau befindlichen CD sind Songs wie „Shine“, ein poppig angehauchter Ohrwurm mit Piano, ganz dezenten Streichern, aber auch mit richtig filigranen, Southern-rockigen E-Gitarren-Passagen, die so wunderbar schmalzige Coverversion der allseits bekannten Ballade „I Can’t Stop Loving“, „Faster Car“, ein knackiges Stück im 70er-Party-Retro-Sound mit druckvollen Bass-Läufen und Bläsereinlagen, das flockig melodische „Stupid Boy“ (satte Drums, tolles Akustik-/E-Gitarren-Spiel), das fantastische, sehr Country-belassene, den Opfern des Hurricanes „Katrina“ gewidmete Stück „Raise The Barn“, ein satter Gute-Laune-Kracher mit Southern-Rock-Tendenzen (gesanglich unterstützt von Brooks & Dunns Ronnie Dunn), „Tu Compania“, untermalt von einem schönen, hier benanntem „Ch-Ka-Ka“-Percussion-Rhythmus, mit klasse B(G)anjospiel, leichtem Bluegrass-Feeling, sowie recht sexy gehauchten Harmony-Vocals einer Vanessa Millon (Spanish Senorita), und die Urban „One-Man Show“ bei „Got Right This Time“.

„Love, Pain & The Whole Crazy Thing“ ist ein starkes Album geworden. Ein Werk, das geradezu perfekt auf Keith Urban’s Charisma ausgerichtet zu sein scheint! Keine Frage, die Scheibe wird ein Riesen-Hit werden und die eh schon große Anhängerschaft des, daran kann auch keine Negativ-Schlagzeile etwas ändern, überaus sympathischen Performers (wer diesen immer gut gelaunt rüberkommenden Strahlemann einmal live erlebt hat, wird das bestätigen) weiter wachsen lassen.

Capitol Records Nashville (2010)
Stil: New Country

01. Once In A Lifetime
02. Shine
03. I Told You So
04. I Can’t Stop Loving You
05. Won’t Let You Down
06. Faster Car
07. Stupid Boy
08. Used To The Pain
09. Raise The Barn
10. God Made Woman
11. Tu Compania
12. Everybody
13. Got It Right This Time

Keith Urban
Keith Urban bei Facebook
Bärchen Records

Mary Chapin Carpenter – Time, Sex, Love – CD-Review

Vor vielen Jahren wurde von einem RWE-Fan im Essener Georg-Melches-Stadion ein Plakat aufgehangen, auf dem stand, „Drei Dinge braucht der Mann. Sex, BAP und RWE!“. Es war die Zeit als noch ein Jürgen Röber die Richtung nach oben vorgab, als ein Ollie Grein mit seinen Haken dafür sorgte, dass den Schalker Spielern die Beine, nicht wie heute, vom Feiern wackelten, und sie statt nach Berlin zum Auskurieren ihres (Muskel-) Katers aufs Trainingsgelände zum Strafexerzieren befördert wurden, was wiederum einem Rot-Weiss-Essen-Nahestehenden eine höchstmögliche Ausschüttung von Glückshormonen bescherte. Man sieht also, es gibt Dinge – meine Ehefrau möge es mir verzeihen – also BAP mag ich wirklich nicht…, auf die man dann sogar gerne verzichten könnte.

Was hat dies alles mit Mary Chapin Carpenter zu tun, fragt sich da natürlich der geläuterte Country-Musik-Fan. Im Prinzip nichts, außer dass die Lady ihr neues Werk auch mit drei Schlagworten ins Rennen wirft und schon wieder dieses merkwürdige Wort mit den drei Buchstaben auftaucht.
Ja, bei den Amis war schon immer Gleiches noch ein bisschen anders…

Zu bestätigen scheint ihre Gewichtung allerdings der Kommentar einer PTA aus Dortmund. „Hier gehen zur Zeit so viele Viagra-Vorbestellungen und -Packungen über den Ladentisch, dass die ganze Stadt 24 Stunden unter Strom stehen müsste…“. Ja, was soll man in Dortmund nach dem Stop der Essener (Fußball-) Entwicklungshilfe auch anderes tun, könnte man jetzt gehässig fragen, aber wie wär es denn mal vielleicht zur Abwechslung mit toller New-Country-Musik? Zum Beispiel mit dieser CD!

Meine erste Begegnung mit Mary Chapin Carpenter kam durch ihr Stück „Shut up and kiss me“ zu Stande, eine Honky-Tonk-Nummer, die ich im Radio hörte und mir durch Mark und Bein ging, und das noch heute zu meinen Lieblings-New-Countrystücken zählt. Kurze Zeit später lag zugehörige CD „Stones In The Road“ bei mir im Player. Das Gesamtergebnis war jedoch relativ ernüchternd. Zwei, drei ganz nette Stücke inclusive des oben angeführten Liedes, der Rest eher langweiliges Geheule. Zwischenzeitliche Videos in Country Roads hauten mich auch nicht sonderlich vom Hocker, so dass erst mal eine längere Funkstille herrschte.

Nun also das neue Album von Mary. Der Beipackzettel beschreibt die CD als sehr philosophisches und persönliches Werk (in der Tat hat Mary alle Songs selbst geschrieben), der kommerzielle Aspekt sollte diesmal außen vor bleiben. Die Beschreibung ist äußerst treffend. Nach gutem Auftakt, sofort mit dem besten Stück der CD „Whenever You’re Ready“ und einigen Aufhorchern wie „Slave to the beauty“, „This Is Me Leaving You“, „The Long Way Home“, und „In The Name Of Love“, die aber eher die Funktion eines Wieder-Wachmachers erfüllen, ist das Werk von überlangen, poetischen, teilweise melancholisch bis zu introvertierten Passagen durchzogen.

Die CD ist mir, ehrlich gesagt, besonders im Mittelteil zu ruhig geraten. Ich bevorzuge da eher, die etwas modernern und peppigeren Stücke wie zum Beispiel von Lace, SHeDAISY, Kinleys oder Alecia Elliott. Ja, liebe Mary, ‚time is a great gift, sex is a great equalizer, love is a great mystery‘, hört sich alles sehr schön an und mag auch hier und da mal stimmen, viele deiner Songs sind aber ‚great tranquilizers‘.

Ob ihr Lachanfall im recht diffusen elfminütigen Abschlussstück ein Indiz dafür war, dass einige ihrer Musiker kurz eingenickt waren? Mein Tipp wäre. Auch wenn Mary Chapin Carpenter sicherlich alles erreicht hat und ihr Erfolg, Talent und Reputation unbestritten sind, sollte sie sich mal einiger ‚Fremd-Songwriter‘ kombiniert mit dem Fingerspitzengefühl eines Tim McGraw bedienen, um etwas mehr Leben in die Bude zu bringen.

Ach übrigens, vielleicht bleibt noch zu klären, was aus dem anfangs erwähnten RWE-Fan geworden ist. Man soll ihn zuletzt in einer Dortmunder Apotheke gesehen haben…

Sony Music (2001)
Stil: Singer / Songwriter / New Country

01. Whenever You’re Ready
02. Simple Life
03. Swept Away
04. Slave To The Beauty
05. Maybe World
06. What Was It Like
07. King Of Love
08. This Is Me Leaving You
09. Someone Else’s Prayer
10. The Dreaming Road
11. Alone But Not Lonely
12. The Long Way Home
13. In The Name Of Love
14. Late For Your Life

Mary Chapin Carpenter
Mary Chapin Carpenter bei Facebook
Bärchen Records