Rodney Crowell – Airline Highway – CD-Review

Review: Michael Segets

Auf dem letzten Album „The Chicago Sessions“ (2023) schlug Rodney Crowell einen Bogen zurück zu seinen musikalischen Anfängen und wurde dafür mit einer Grammy-Nominierung belohnt. Nun legt er den Fokus auf den Moment und setzt sich das Ziel, mit seiner Arbeit zufrieden zu sein. Dies kann er mit „Airline Highway“ sein. Crowell integriert frisches Blut in seine Produktion, indem er sich Musiker*innen der ihm nachfolgenden Generation ins Boot holt. Wenn man so will, richtet der Fünfundsiebzigjährige damit den Blick auch in die musikalische Zukunft.

Ob nun die Zusammenarbeit mit den jüngeren Musiker*innen als deren Förderung oder als marketingtechnischer Kniff interpretiert werden mag, um den Kreis der Hörerschaft zu erweitern, sei dahingestellt. Crowell ist von den Werken seiner Kolleg*innen begeistert und sagt, dass er eine besondere Verbindung zwischen ihm und den anderen Mitwirkenden während der Kollaboration entstand. Die beteiligten Musiker*innen geben ihrerseits an, dass er einen wichtigen Beitrag zu ihrer Entwicklung leistete.

Crowell begann als Songwriter für andere Country-Größen wie Jerry Jeff Walker, Johnny Cash oder (Willie Nelson, der in diesem Jahr ein Album ausschließlich mit Songs von Crowell herausbrachte. In den 1980ern startete Crowells erfolgreiche Solo-Karriere mit etlichen Hits.

Wie nicht anders zu erwarten, führt die Zusammenarbeit mit Lukas Nelson und Charlie Starr von Blackberry Smoke zu eher rockigen Resultaten. Lukas Nelson verfasste „Rainy Day In California“ mit und singt gemeinsam mit dem Altmeister. Charlie Starr ist bei „Heaven Can You Help“ am Mikro zu hören. Aber auch ohne die Unterstützung der Jungspunde weiß Crowell, wie man Uptempo-Nummern spielt („Don’t Give Up On Me“).

Der Texaner ist ursprünglich in der Country-Ecke beheimatet. Auf „Sometime Thang” frönt er dem Genre ganz Old-School. Der Titel ist rund und melodiös. Mehr Schwung hat „The Twenty-One Song Salute (Owed To G. G. Shinn And Cléoma Falcon)”, bei dem Tyler Bryant mitmischt. Die Schwestern Lovell von Larkin Poe begleiten Crowell auf dem sommerliches Flair versprühende „ Louisiana Sunshine Feeling Okay”. Sehr gefühlvoll ist sein Duett mit Ashley McBryde inklusive einem schönen Gitarrensolo am Ende des Songs. Bei dem Stück passt auch die gesprochene Bridge. Sprechgesang – von dem ich kein großer Freund bin – findet sich bei den Werken von Crowell häufiger. Er erscheint mir auf „Simple (You Wouldn’t Call It Simple)” zu dominant.

Crowell nutzt für seine Texte selbstverständlich seine Lebenserfahrung. Ein Rückblick auf vergangene Liebschaften und Beziehungen zu Frauen nehmen so einen wichtigen Raum ein („Maybe Somewhere Down The Road“, „Some Kind Of Woman“). Dabei räumt er ein, dass manche Gefühle mittlerweile nicht mehr zu vergegenwärtigen sind und Erinnerungen verblassen: Fluch und Segen des fortgeschrittenen Alters.

Für „Airline Highway“ holt sich Rodney Crowell eine Riege namhafter Musiker*innen ins Studio. Mit dem Staraufgebot bestehend aus Lukas Nelson, Larkin Poe, Ashley McBryde, Tyler Bryant und Charlie Starr kann eigentlich nichts schief gehen. So gelingt dem Routinier ein abwechslungsreiches und belebendes Album, das trotz der selbst verschriebenen Verjüngungskur seine Handschrift trägt.

New West Records – Bertus (2025)
Stil: Americana

Tracks:
01. Rainy Day in California (feat. Lukas Nelson)
02. Louisiana Sunshine Feeling Okay (feat. Larkin Poe)
03. Sometime Thang
04. Some Kind Of Woman
05. Taking Flight (feat. Ashley McBryde)
06. Simple (You Wouldn’t Call It Simple)
07. The Twenty-One Song Salute (Owed To G. G. Shinn And Cléoma Falcon) (feat. Tyler Bryant)
08. Don’t Give Up On Me
09. Heaven Can You Help (feat. Charlie Starr)
10. Maybe Somewhere Down The Road

Rodney Crowell
Rodney Crowell bei Facebook
New West Records
Oktober Promotion

Ashley McBryde – Never Will – CD-Review

AMB_300

Im Nachgang zu Ashley McBrydes grandiosem zweiten Longplayer „Never Will“ ärgert es mich schon fast ein wenig, nicht auch ihr Debüt „Girl Goin‘ Nowhere“ zur Bemusterung erhalten zu haben. Schön, dass Warner Music mittlerweile die Bedeutung des wachstumsfreudigen Country-Marktes in Deutschland erkannt hat und in dieser Hinsicht aktiver zu werden scheint.

Die aus Arkansas stammende, 2007 nach Nashville übergesiedelte Künstlerin (so ein junger Bonnie Raitt-Typ), liebevoll von Eric Church als ‚whiskey-drinking badass‘ charakterisiert, heimste völlig zurecht zwei GRAMMY-Nominierungen, als auch die Auszeichnung als „New Female Artist of the Year“ bei den ACM Awards und „New Artist of the Year“ bei den CMA Awards, ein. Sicherlich kein schlechter Auftakt für eine Newcomerin.

Mittlerweile liegt jetzt der Nachfolger „Never Will“ zum Erwerb bereit. Im Prinzip wurde am bewährten Erfolgsrezept, die Protagonistin überwiegend an der ‚langen Leine‘ zu lassen, festgehalten. Star-Producer Jay Joyce, der erneut die Hauptverantwortung inne hatte, setzte allerdings McBryde und ihre Mitspieler in der Hinsicht unter Druck, dass er ein Höchstmaß an Spontanität einforderte, sprich, er machte klar, dass an dem Ergebnis der Songs nicht großartig herumgefeilt werden würde. Es sollte also, von Anfang an, bestmöglich ’sitzen‘.

Neun Stücke stammen aus der Feder von Ashley (als Co-Writer finden sich viele bekannte Namen wie u. a. Jeremy Bussey, Shane McAnally, Brandy Clark, Jeremy Spillman), lediglich das fantastische „Shut Up Sheila“ und das zunächst etwas gewöhnungsbedürftige, aber letztendlich doch sehr eingängige „Styrofoam“ (mit technischen Spielereien und partiellen rapmäßigem Sprechgesang) am Ende, stammen aus fremder Feder.

Die beiden Opener „Hang In There Girl“(E-Gitarre schön southern), das ernüchternde „One Night Standards“ und auch das Titelstück „Never Will“, bedienen den Hörer mit melodischem, aber sehr kraftvollen New Country (vor allem ausgelöst durch den bestimmenden Gesang McBrydes und das Powerdrumming von Quinn Hill, das mich an die Art von Chad Cromwell erinnert), der für’s Radio bestens prädestiniert ist.

Noch beeindruckender wird es allerdings, wenn die kommerziellen Aspekte zugunsten eines breitgefächerten, zum Teil auch unkonventionellen Songangebots, weitestgehend beiseite geschoben werden. Klasse das spirituell-psychedelisch angehauchte „Shut Up Sheila“ (fast wie Bad Companys einstiges „Seagull“, nur eben halt countryesk). Grandios hier besonders das mitreißende E-Gitarrensolo.

Mein Lieblingsstück ist der selbstironisch traditionell gestrickte, fluffige Countryschunkler „First Thing I Reach For“, wo McBryde einsichtig konstatiert, sich manchmal etwas selbst im Wege zu stehen, in dem sie singt „the first thing I reach for, is the last thing I need“.

Die folgenden Tracks wie „Voodoo Doll“ (Polterdrums, stadiontauglicher Refrain), „Sparrow“ (atmosphärische Ballade mit Powerrefrain), das großartige „Martha Devine“, „Velvet Red“ (Bluegrass-Note) und das bedrückende „Stone“ (reflektiert den Selbstmord ihres jüngeren Bruders), überzeugen mit authentischen, glaubwürdigen Texten (famos gesungen) und bestechender musikalischer Umsetzung.

Fazit: Ein fantastisches New Country-Album, vielseitig, mit einer Fronterin in vokaler Bestform und einer musikalisch versierten Umsetzung, auch ohne die sonst obligatorische Nashville-Studiomusikerriege. Schade, dass, wenn nicht noch ein Wunder passiert,  die geplante Tour im Fahrwasser von Luke Combs, wohl dem Corona-Virus zum Opfer fallen wird , sonst hätte  McBryde vermutlich schon frühzeitig den nächsten Step zu einer kommenden großen Hausnummern in Music City vollzogen. Wie dem auch sei, für mich persönlich das bisher beste New Country-Werk in diesem Jahr.

Warner Music Nashville (2020)
Stil: New Country

Tracks:
01. Hang In There Girl
02. One Night Standards
03. Shut Up Sheila
04. First Thing I Reach For
05. Voodoo Doll
06. Sparrow
07. Martha Devine
08. Velvet Red
09. Stone
10. Never Will
11. Styrofoam

Ashley McBryde
Ashley McBryde bei Facebook
Oktober Promotion