Kiefer Sutherland – Bloor Street – CD-Review

Review: Michael Segets

Künstlerische Begabungen sind häufig nicht auf einen Bereich beschränkt. John Mellencamp malt, Bryan Adams fotografiert, Little Steven schauspielert. Auch einige Schauspieler und Schauspielerinnen wagen sich an die Musik. Häufig schwingt dabei das Vorurteil mit, dass die in einem Feld erworbene Popularität ausgenutzt wird, um ein Hobby zu vermarkten. Dieser Verdacht bestätigt sich aber nicht immer. Beispielsweise Kevin Costner, Billy Bob Thornton mit The Boxmasters oder Kiefer Sutherland zeigen, dass sie auch musikalisch etwas zu bieten haben und dort professionell unterwegs sind.

Kiefer Sutherlands zweiter Longplayer „Reckless & Me” überzeugte auf ganzer Linie und verzeichnete vor allen Dingen in Großbritannien mit Top-Ten-Plazierung in den Album-Charts und dem Spitzenplatz auf der Country-Liste Erfolge. Drei Jahre nach dieser Scheibe legt der Kanadier nun mit „Bloor Street“ nach, wobei ihm wieder ein lohnendes Werk gelungen ist.

Sutherland widmet sich nun eher dem Heartland Rock als dem Country. Lediglich der letzte Track „Down The Line“, der an Scott Miller erinnert, trägt deutliche Country-Züge. „Two Stepping In Time“ weckt hingegen Reminiszenzen an Bruce Springsteen und sein Album „Tunnel Of Love“ in den ausgehenden 1980ern. Fast alle Titel bewegen sich im mittleren Tempobereich und folgen in ihren Strukturen dem klassischen Songaufbau, sodass sie in drei bis vier Minuten durchgespielt sind. Sutherland kennt die Ingredienzien guter Songs und verzichtet auf Experimente. Dabei erzeugen Keys manchmal einen volleren Klang („Lean Into Me“), manchmal konzentriert sich Sutherland auf einen erdigen, rootsrockigen Sound („Set Me Free“). Durch einen R&B-Groove sticht „Goodbye“ unter den Titeln hervor.

Beim nostalgischen Titeltrack, der zugleich als erste Single fungiert, geht es um die Rückkehr zu den Stätten der Kindheit und Jugend. Meist beschäftigen sich die Songs aber mit unterschiedlichen Stationen von Beziehungen („Chasing The Rain“, „Nothing Left To Say“). Besonders gelungen fängt „So Full Of Love“ die Schmetterlinge im Bauch ein, die eine frische Liebe mit sich bringen. Der lockere Song geht direkt ins Ohr. Vom Storytelling her gesehen, ist „County Jail Gate“ der anspruchsvollste Song. Mit dem Reinrutschen in eine Verbrecherkarriere und dessen Konsequenzen greift Sutherland einen Themenkreis auf, der im Rootsrock gängig ist. Er setzt ihn mit Klavier und Slide atmosphärisch um.

Kiefer Sutherland beweist mit „Bloor Street“ Konstanz. Ihm gelingt erneut ein hörenswertes Album, auf dem er seinen Midtempo-Stücken rockige Töne mitgibt. Die Titel sind zwar dem konventionellen Songwriting verhaftet, dabei variiert er jedoch deren Atmosphäre, sodass keine Langeweile aufkommt. Sutherland unterhält also nicht nur auf der Leinwand sehr gut, sondern auch aus den Lautsprechern.

Mit „Violence Of Action“ und der Serie „The First Lady“ stehen zwei Projekte vor der Veröffentlichung, die Sutherland wieder vor der Kamera zeigen. Zudem soll Ende Januar seine Europatour in England starten und ihn auch nach Deutschland führen.

Cooking Vinyl/Indigo (2022)
Stil: Heartland Rock

Tracks:
01. Bloor Street
02. Going Down
03. Two Stepping In Time
04. So Full Of Love
05. County Jail Gate
06. Goodbye
07. Lean Into Me
08. Chasing The Rain
09. Nothing Left To Say
10. Set Me Free
11. Down The Line

Kiefer Sutherland
Kiefer Sutherland bei Facebook
Oktober Promotion

The Boxmasters – Speck – CD-Review

BM_300

Review: Michael Segets

Schauspielern, die sich auch als Musiker versuchen, wird oft eine gewisse Skepsis entgegengebracht. Sie stehen in dem Verdacht, dass sie ihre Popularität ausnutzen, um einem Hobby zu frönen oder schnelles Geld zu machen. Bei Billy Bob Thornton ist dieser Vorbehalt nicht gegeben. Er kann singen und macht seit jungen Jahren Musik, noch bevor er als Schauspieler durchstartete.

In Filmen spielt Thornton oftmals etwas schräge Typen. Sein Auftritt in „Ein einfacher Plan“ ist genial. Bekannter ist er wahrscheinlich als „Bad Santa“ oder als Killer in der ersten Staffel der Serie „Fargo“. Zurzeit läuft die Serie „Goliath“ mit ihm in der Hauptrolle.

Im musikalischen Bereich kann „Bud“ Thornton bislang auf vier Solo-Alben zurückblicken, die er zwischen 2001 und 2007 veröffentlichte. Im folgenden Jahr erschien der erste Longplayer der Boxmasters, die Thornton zusammen mit J. D. Andrew gründete. Thornton übernimmt den Leadgesang und das Schlagzeug. Andrew spielt Gitarre, Bass und unterstützt Thornton am Mikrophon. Teddy Andreadis komplettiert die Band an den Keyboards. Mit „Speck“ legt die kalifornische Band nun ihr neuntes Album vor, wenn man eine Eigenproduktion mitzählt.

Musikalisch orientieren sich The Boxmasters an den Rock- und Pop-Bands der British Invasion, die in den 1960er Jahren – angeführt von den Beatles – Amerika eroberten. Für die Tontechnik konnten Thornton & Co. Geoff Emerick gewinnen, der bereits mit den Beatles u. a. „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club“ oder „Abbey Road“ aufnahm. The Boxmasters klingen daher nicht zufällig nach den Liverpoolern, wobei auch ein Schuss der Hollies auszumachen ist. Im Oktober verstarb Emerick, sodass „Speck” wohl zu seiner letzten Arbeit gehört.

Bei manchen Tracks – wie etwa bei dem Opener „I Wanna Go Where You Go“ – schwingen The Byrds mit, bei „Shut The Devil Up“ kommen The Kinks in den Sinn. Der Rock/Pop der Boxmasters ist mit seinem Retro-Touch eingängig und gut hörbar. Der Titelsong „Speck“ spricht mich aufgrund des erdigeren Klangs und des Refrains, der direkt ins Ohr geht, besonders an. Auch „Here She Comes“ – mit schepperndem Schlagzeug – hat ähnliche Qualitäten. Das Highlight stellt aber „Watchin‘ The Radio“ dar, dem die Gitarre eine rootsige Atmosphäre mitgibt.

Insgesamt haben die etwas flotteren Stücke gegenüber den Balladen die Nase vorn. Die langsameren Songs weisen zwar schöne Melodien auf, sind aber zumeist sehr gefällig („Let The Bleeding Pray“) oder gar süßlich („Day’s Gone“) bis schwülstig („Someday“) in Szene gesetzt. Dabei ist die Instrumentalisierung durchaus abwechslungsreich, wobei die Bläser beispielsweise bei „Anymore“ und „Square“ Akzente setzen. Der abschließende Titel „Somebody To Say“ gehört zu den stärkeren der CD. Er fängt ruhig an, nimmt im Mittelteil – eingeleitet von Andreadis‘ Keys – Tempo auf und klingt sanft aus.

The Boxmasters heben sich ebenso wie Thornton als Schauspieler vom Mainstream ab. Sie verschreiben sich dem Rock/Pop der sechziger Jahre und erspielten sich damit einen Insider-Status. Darauf deuten zumindest die exorbitanten Sammlerpreise hin, die für ihre älteren Tonträger verlangt werden. Dass mich der Musikstil nicht durchweg begeistert, dürfte Thorntons Band egal sein. Sie macht mit „Speck“ ihr Ding und das ist gut so.

KeenTone Records/Thirty Tigers/Alive (2019)
Stil: Rock-Pop

Tracks:
01. I Wanna Go Where You Go
02. Anymore
03. Shut The Devil Up
04. Let The Bleeding Pray
05. Here She Comes
06. Day’s Gone
07. Watchin’ The Radio
08. Someday
09. Square
10. Speck
11. Somebody To Say

The Boxmasters
The Boxmasters bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Billy Bob Thornton – Private Radio – CD-Review

Thornton

Der Typ sieht wie einer aus, dem man nicht im Dunkeln begegnen, geschweige denn zum Feind haben möchte. Und doch zählt der in Hot Springs, Arkansas geborene 46-jährige Billy Bob Thornton, nicht nur durch die Heirat mit Lara-Croft-Darstellerin Angelina Jolie, zu den schillernden Lichtgestalten des aktuellen Showbusiness. Vier Scheidungen, jede Menge Tätowierungen, Blutschwur und extravagantes Auftreten; ein gefundenes Fressen für die Boulevardmedien der heutigen Tage.

Zwei aktuelle Filme, ‚The Man, Who Wasn’t There‘, eine Homage an die Filme der 40er Jahre, in dem er einen wortkargen Barbier spielt, der letztendlich auf dem elektrischen Stuhl landet, und die Krimi-Liebeskomödie ‚Banditen‘, in der er mit Bruce Willis um die Gunst von Cole Blanchett buhlt, dienen als Beleg dafür, dass der Mann in der momentanen Szene angesagt ist.

Zu den Wurzel zu Beginn seiner Künstlerkarriere zurückkehrend – Thornton startete als Sänger und Schlagzeuger – veröffentlichte Billy Bob jetzt, zu einem nicht ganz unpassenden Augenblick, unter dem US-Label Lost Highway Records, hier vertrieben durch die Firma UMIS, seine erste CD „Private Radio“.
Und der Typ scheint es wirklich nicht nur schauspielerisch drauf zu haben. Er bietet zwölf unaufdringliche Songs, die schwerpunktmäßig durch seine angenehm raue Stimme und gitarrenmäßig durch Freund und Produzent Marty Stuart ihren Stempelaufdruck erhalten.

Teils im Erzählstil eines Johnny Cash („Dark And Mad“, „Forever“, „Beauty At The Backdoor“), oder leicht Tom Petty-beeinflusst („Walk Of Shame“, „He Was A Friend Of Mine“), mal als Ballade mit persönlichem Bezug („Angelina“, „Your Blue Shadow“), einmal im Duett mit Holy Lamar („Starlight Lounge“) dargeboten, ergänzt durch ein paar traditionelle Rock’n’Roll-, Blues- und Hillbilly-Elemente („Smoking In Bed“, „That Mountain“, „Lost Highway“) zeugt davon, dass Mr. Thornton auch im musikalischen Bereich auf Flexibilität steht.

Die Scheibe wird sicher nicht unbedingt zu einem großen Favoriten in meiner Sammlung avancieren, aber man kann sie als insgesamt recht ordentlich bezeichnen. Der „Bad Boy“ hat sich einen Herzenswunsch erfüllt, die Sache scheint ihm großen Spaß bereitet zu haben, das nötige Kleingeld ist ohnehin dafür vorhanden und das Ergebnis liegt im grünen Bereich. Warum also eigentlich nicht?

Universal Records (2001)
Stil: Country & More

01. Dark And Mad
02. Forever
03. Angelina
04. Starlight Lounge
05. Walk Of Shame
06. Smoking In Bed
07. Your Blue Shadow
08. That Mountain
09. He Was A Friend Of Mine
10. Private Radio
11. Beauty At The Backdoor
12. Lost Highway

Billy Bob Thornton
Billy Bob Thornton bei Facebook