The Kerry Kearney Band– Same – CD-Review

Review: Michael Segets

Wer die Erinnerung an Warren Zevon und seine Musik wachhält, sammelt bei mir schon mal einen Pluspunkt. Dies tut The Kerry Kearney Band, indem sie „Rub Me Raw“ von dessen letzter CD „The Wind“ (2003) covert. Kerry Kearney und seine Band interpretieren noch zwei weitere Songs, die von Bob Dylan und Otis Rush stammen. Von Dylan spielt die Band „Meet Me In The Morning“, das sich im Original auf „Blood On The Tracks“ (1975) findet. Noch älter ist „All Your Love” (1958). Mit dem Klassiker des Chicago-Blues steigt The Kerry Kearney Band in den Longplayer ein. Die Tracks auf dem selbstbetitelten Album hören sich im positiven Sinne wie alte Bekannte an, auch wenn sie gerade erst der Feder von Kearney entsprungen sind.

Kearney hat den Blues. Er bewegt sich souverän mit und zwischen den Größen des Genres. Er ging mit Dickey Betts und The Allman Brothers Band auf Tour, spielte mit BB King, Robert Cray und der Urbesetzung der Blues Brothers. Bei seinen zahlreichen Veröffentlichungen setzt er oftmals auf eine Mischung von Covern und Eigenkompositionen. Dieses Vorgehen führt Kearney bei seinem aktuellen Werk fort. Sieben Eigenkompositionen – darunter zwei Instrumentals („Bobbique Romp“, „West Of The Ashley“) – komplettieren den Longplayer neben den bereits erwähnten Coversongs.

Die von Kearney selbst verfassten Titel sind auf den Punkt gebracht. Mit Ausnahme von „Harder To Breathe“ überschreitet kein Track die drei Minuten, was für Bluesstücke ja eher selten ist. Mir kommt das entgegen, da ich kein Fan von langen Instrumentalpassagen bin. Natürlich zeigt Kearney an der einen oder anderen Stelle, was er an der Gitarre kann. So fügt er in die eingängige Nummer „Voodoo Ways“ ein kratzig- quietschendes Solo ein, welches dem Song nochmal einen besonderen Reiz mitgibt.

Die Eigenkompositionen bewegen sich meist im mittleren Tempobereich. Der knackige Jive „Walk Right Out The Door“ weicht nach oben hin ab, „Harder To Breathe“ in die andere Richtung. Der Slow-Blues wird von Camryn Quinlan gesungen, die auch dem bluesrockigeren Abschluss des Albums „Santa’s Got A Brand New Bag“ ihre Stimme leiht. Der Wechsel der Lead Vocals ist ein Aspekt, der dafür sorgt, dass der Longplayer abwechslungsreich wirkt. Eine Verbindung erhalten die Stücke dadurch, dass sie Genrekonventionen nicht brechen, sondern variieren. Ein Reinhören in das neue Werk der Kerry Kearney Band lohnt sich nicht nur für Bluesfans, sondern für alle Freunde handgemachter Musik.

Das Album produzierten Kearney, der Keyboarder der Band Jack Licitra sowie Bill Herman. Herman gab dem Sound im Paradiddle Studio auf Long Island den letzten Schliff. Paradiddle Records veröffentlichte dieses Jahr bereits das ebenfalls empfehlenswerte „American Equator“ von Pete Mancini. Für den Herbst steht ein Projekt zu Warren Zevon auf dem Programm, bei dem u. a. Willie Nile mit von der Partie ist.

Paradiddle Records (2025)
Stil: Blues

Tracks:
01. All Your Love
02. Harder To Breathe
03. Walk Right Out The Door
04. Rub Me Raw
05. Voodoo Ways
06. Bobbique Romp
07. Meet Me In The Morning
08. West Of The Ashley
09. Off To The Jubilee
10. Santa’s Got A Brand New Bag

Kerry Kearney
Kerry Kearney bei Facebook
Paradiddle Records

Pete Mancini– American Equator – CD-Review

Review: Michael Segets

Obwohl „American Equator“ mein erster Kontakt mit der Musik von Pete Mancini ist, kann er kaum als Neuling in der Branche bezeichnet werden. Nach zwei Platten mit der Band Butchers Blind startete er 2017 mit „Foothill Freeway“ seine Solo-Karriere. Für seinen dritten Longplayer „Killing The Old Ways“ (2022) holte sich Mancini Matt Patton (Drive By Truckers) als Produzenten ins Boot. Nach eigener Aussage ein Quantensprung für seine musikalische Entwicklung. Die fruchtbare Zusammenarbeit wird auf dem nun vorliegenden Album Nummer vier fortgesetzt. Patton nahm für „American Equator“ also wieder auf dem Produzentenstuhl Platz, schrieb an einem Track mit („Spy Rock Road“) und steuerte Bass, Gitarre und Background Vocals bei.

Die ersten beiden Titel „Calamity People“ und „American Equator“ – mein Anspieltipp – rufen Erinnerungen an Tom Petty wach und ich scheue mich auch nicht, mit Steve Earle einen weiteren großen Namen ins Spiel zu bringen. Der Country-Rock „Skid Row Skyline“ weist Parallelen zu Songs aus der Frühphase des Hardcore Troubadours auf. Stimmlich liegt Mancini aber deutlich näher an der von Petty. Eigentlich ist es egal, wo man Verbindungslinien zieht, es ändert nichts an der Tatsache, dass Mancini richtig guten Roots Rock macht.

Mancini hütet sich vor überflüssigen Experimenten, was meinen Vorlieben sehr entgegenkommt. Die klar strukturierten Stücke bewegen sich in der Regel zwischen dreieinhalb und viereinhalb Minuten, oftmals mit kurzen Gitarrensoli gewürzt. Dabei sind die Titel klar unterscheidbar, zumal Mancini einige Variationen in Instrumentalisierung und Stimmung einbaut. „Stomping Ground“ steigt beispielsweise nur mit dem Bass ein. Als Intro von „Spy Rock Road“ gibt es hingegen kräftige Gitarrenriffs. Mancini holt sich für den Song Ken Kellum mit seiner Pedal Steel hinzu. Tim Lee zaubert auf seiner 12-String bei „Technicolor Days“ eine wunderbare Westcoast-Atmosphäre.

Bei „Leaving For Raleigh“ favorisiert Mancini die akustische Gitarre als leitendendes Instrument. Für die langsameren Beiträge wie „The Paris Hotel“ oder „Sun Came Up“ setzt er sich auch mal ans Klavier. Die Scheibe bietet klanglich also ein gewisses Spektrum, ohne ihren Faden zu verlieren.

Ein Fazit lautet: Schnörkelloser, aber dennoch abwechslungsreicher Roots Rock mit Songs, die den Vergleich mit Genreklassikern nicht zu scheuen brauchen. Die Hardcopies des Backkataloges von Pete Mancini sind vergriffen und hierzulande kaum zu bekommen. Wenn man sich eine LP oder eine CD vom aktuellen „American Equator“ sichern kann, macht man nichts verkehrt.

Paradiddle Records (2025)
Stil: Roots Rock

Tracks:
01. Calamity People
02. American Equator
03. Technicolor Days
04. Skid Row Skyline
05. Spy Rock Road
06. The Paris Hotel
07. Leaving For Raleigh
08. Stomping Ground
09. The Signal
10. Sun Came Up

Pette Mancini
Pete Mancini bei Facebook
Paradiddke Records