Kelsey Waldon – No Regular Dog – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Neues Album der Country-Singer/Songwriterin Kelsey Waldon! Die inzwischen 32-jährige Waldon war Kritikern bereits 2014 mit ihrem Debut “The Goldmine” aufgefallen und konnte 2019 den bei uns besprochenen Longplayer “White Noise/White Lives” auf verschiedenen Best of-Listen (z.B.  Rolling Stone) platzieren. Ihre EP “They’ll Never Keep Us Down” (2020) mit Cover-Songs zur US-Bürgerrechtsbewegung war eine kämpferische Ansage und brachte ihre Intention, wieder ein selbstbewusstes und authentisches Album aufzunehmen, weiter voran.

Die neue Scheibe “No Regular Dog” ist Waldons viertes Studiowerk, das ihr kreatives Songwriting sorgfältig in den Mittelpunkt stellt; Kelseys Stimme verbreitet das typische Country-Flair einer traditionsreichen Stilrichtung ihrer Heimat Kentucky. Der Titeltrack eröffnet die Scheibe in harmonisch fließender und entspannter Coolness, mit überzeugenden Lyrics, die auch in der ersten Single des Albums (“Sweet Little Girl”) keine Randnotiz beschreiben, sondern die intensive Sehnsucht sich selbst zu finden und den richtigen Weg zu beschreiten.

Dieses ehrliche Story-Telling folgt in “Tall And Mighty”, im 70er Jahre Country-Rock-Sound, vielen legendären Vorbildern. Deutlich in der Tradition einer ganzen Reihe von Country-Ladies, die wie Kelsey Waldon ihre bewundernswerte Ausstrahlung einer tiefen musikalischen Verbundenheit verdanken, wirkt das Stück nicht zuletzt durch seine zeitlose Komposition.

Das Verdienst der maßgeblichen Mitgestaltung gebührt ohne Zweifel Shooter Jennings, der u.a. auch als Produzent von Brandi Carlile und Tanya Tucker, die 11 Aufnahmen von ”No Regular Dog” als erfahrener  -Rocker wesentlich begleitet hat. Seine Erfahrungen zeigen sich in Songs, wie “You Can’t Ever Tell”, einer liebevollen Old-Time Country-Ballade, oder den wunderbaren “Season’s Ending”, einem John Prine Tribute-Song, der in seinem soulful Harmonies dem Mentor von Kesley Waldon gewidmet ist und einer Ehren-Hymne gleichkommt.

Mit bestechender Vocal-Eleganz und immer wieder auffallend feinen Text-Passagen, z.B. im “Backwater Blues” oder dem Liebeslied “Simple As Love”, findet Waldon einfühlsam Geschichten des ländlichen Amerika, die musikalisch ebendort angesiedelt sind – hauptsächlich interpretiert von Fiddle, Banjo, Pedalsteel und Guitar. Ein akustisches Country-Folk-Traditional-Album, das mit “Progress Again” (dem letzten Song) Waldons persönliche Story aufarbeitet.

Eine kleine Krönung der gesamten Produktion kommt von Country-Ikone Jim Lauderdale mit seiner Introduction zu “Sweet Little Girl”: “All the way from Monkeys Eyebrow, Kentucky, here’s Kelsey Waldon”, und “adelt” damit in höchst anerkennender Weise die junge Country Lady. Mit “No Regular Dog” wird ein auf Anhieb erfrischend herzlich wirkendes Country-Roots-Album einer sehr begabten und couragierten Interpretin veröffentlicht.

Oh Boy Records (2022)
Stil: Country

Tracks:
01. No Regular Dog
02. Sweet Little Girl
03. Tall And Mighty
04. You Can’t Ever Tell
05. Season’s Ending
06. History Repeats Itself
07. Backwater Blues
08. Simple As Love
09. Peace Alone (Reap What You Sow)
10. Progress Again
11. The Dog (Outro)

Kelsey Waldon
Kelsey Waldon bei Facebook
Oktober Promotion

Matt Horan – Tears From The Mountain – Vinyl-Review

Review: Michael Segets

Auf dem Cover habe ich den Frontmann von Dead Bronco nicht wiedererkannt: weißes Hemd mit Krawatte, nahezu glatt rasiert, Seitenscheitel und Hornbrille. Einzig die Tätowierungen brechen mit dem Bild eines Gentlemans in den 1950ern. Bei dem Auftritt seiner Cow-Punk-Band in der Kulturrampe trug Matt Horan noch eine wallende Mähne, Rauschebart und trat mit nacktem Oberkörper auf.

Die durch Corona erzwungene Isolation nutzte Horan für ein Solo-Projekt. Er verwandelte einen Van in ein Aufnahmestudio, schnappte sich Banjo beziehungsweise akustische Gitarre und spielte einen Mix aus eigenen und fremden Titeln ein. Auf „Tears From The Mountain“ erfindet Horan sich als American Folk Singer neu.

In seiner Kindheit verbrachte Horan einige Zeit bei seinem Onkel in North Carolina und lernte die dortige Bergwelt und vor allem die traditionelle Musik der dort lebenden Einwohner lieben. Eine Reise durch die Appalachen im Südosten der Vereinigten Staaten und ein Aufenthalt in Kentucky anlässlich eines Filmprojekts weckten zusätzliche Begeisterung für das Banjo. Mit dem Instrument ließ er sich dann auch auf dem Cover des Albums verewigen. Bei vier Tracks begleitet es den ausdrucksstarken Gesang von Horan.

Auf „High On The Mountain“ dient das Banjo eher der Untermalung, auf „Sorry Pretty Shiori” und „Sugar Baby” treibt es die Songs in typischer Hillbilly-Manier voran. Das starke „Led Me To The Wrong” wird durch dezente Percussion unterstützt und hat einen keltischen Einschlag.

Bei allen Songs beweist Horan, dass er singen kann. Besonders beeindruckend ist der rein vokale Einstieg „Village Churchyard“. Hier trägt allein seine Stimme den Song über mehr als fünf Minuten. Sehr schön spielt Horan mit seinem Organ auf „Dreamed About Mama“. Da sind Kiekser, gebrochene Passagen und Jodeleinlagen zu hören. Gerade der Cowboy-Jodel ist natürliche sehr fragwürdig, aber er passt in den Song und ist vielleicht auch ironisch gemeint.

Allerdings sind die Texte insgesamt eher düster, drehen sich meist um Tod und Verlust. So ist „The Funeral“ eine mit Orgelklängen unterlegte Grabrede. Eine ebenfalls dunkle Atmosphäre verströmt der Titeltrack, den Horan mit akustischer Gitarre begleitet. Von der Anlage funktioniert die Eigenkomposition sicherlich auch als Rocksong mit Bandunterstützung.

Neben den progressiven Titeln finden sich „First Fall Of Snow“, eine Country-Ballade traditioneller Machart, sowie eine Interpretation des wunderschönen „My Epitaph“, das bereits auf Kelsey Waldons letzter CD zu den Highlights zählte. Mit dem kurzen instrumentalen „Farewell Black Bear” setzt Horan zum Abschluss einen Kontrapunkt zum vokalen Einstieg in seinen Longplayer.

Corona hat die Musiker stark getroffen. Matt Horan macht das beste aus der Situation und zeigt sich von einer ungewohnten Seite. Als American Folk Singer präsentiert er ein Kontrastprogramm zum Punkrock seiner Band Dead Bronco. „Tears From The Mountain” wurzelt in der Tradition amerikanischer Folkmusik, gewinnt dieser jedoch neue Facetten ab. Mit mutigen und kreativen Ideen fängt Horan den unmittelbaren Sound der rauen Bergwelt ein und gibt ihm frischen Wind.

Eine Veröffentlichung des Albums als CD ist wohl nicht geplant. Stattdessen ist es digital oder als limitierte LP zu erhalten.

Roots Union Records (2020)
Stil: Folk

Tracklist:
01. Village Churchyard
02. High On The Mountain
03. Sorry Pretty Shiori
04. My Epitaph
05. Dreamed About Mama
06. Led Me To The Wrong
07. First Fall Of Snow
08. Sugar Baby
09. Tears From The Mountain
10. The Funeral
11. Farewell Black Bear

Matt Horan

Kelsey Waldon – White Noise/White Lines – CD-Review

Waldon_300

Review: Michael Segets

Kelsey Waldon ist mir das erste Mal als Duettpartnerin von JP Harris bei „If I Were A Carpenter“ aufgefallen. Die in Nashville lebende Dame aus Kentucky zog auch die Aufmerksamkeit von John Prine auf sich. Im letzten Jahr begleitete sie ihn auf seiner Tour und spielte mit ihm zwei Songs unter dem Titel „The Kentucky Sessions“ ein. Prine adelte sie schließlich damit, dass er Waldon für sein Label Oh Boy Records unter Vertrag nahm.

„White Noise/White Lines“ ist ihr drittes Studioalbum, auf ihm hat Waldon alle Stücke selbst geschrieben. Gesangstechnisch leistet Waldon hervorragende Arbeit. Vor allem auf „My Epithaph“ zeigt sich ihr Gesang sehr variabel und wechselt zwischen edgy und Passagen, in die Waldon eine gewisse Tiefe bringt. Die Ballade ist Schluss- und zugleich Höhepunkt der CD.

Aber auch der Einstieg mit „Anyhow“ kann sich hören lassen. Der ersten Single gibt Waldon eine rockige Note, bei der dennoch viel Twang durch ihren nasalen Gesang mitschwingt. Sehr gelungen sind ebenfalls die beiden erdigen Folk-Country-Nummern „Lived And Let Go“ und „Black Patch“. Erstere ist mit akustischer Gitarre eher sparsam instrumentalisiert. Mit Geige, Slide und eingängiger Hookline der E-Gitarre schafft Waldon mit dem zweiten Song einen richtig schönen, runden Schunkler.

Eine starke E-Gitarre zeichnet ebenfalls das Titelstück „White Noise, White Lines“ aus. Das experimentelle Ende mit indianischen Trommeln und Gesängen schmälert allerdings das Vergnügen ein Wenig. Durch das Tracksplitting besser gelöst sind die beiden Sprech- beziehungsweise Banjo-Intermezzi „Kentucky (Interlude)“ und „Run (Interlude)“, die gegebenenfalls übersprungen werden können.

Die Country-Songs „Kentucky“ und „Run Away“ folgen bekannten Mustern und bleiben nicht so richtig im Gedächtnis, obwohl sie nicht schlecht gemacht sind. Gleiches gilt für das flotter angelegte „Very Old Barton”. Mit auffälligem Basslauf und trocken treibendem Schlagzeug hat „Sunday’s Children“ da ein anderes Songwriting-Kaliber.

Kelsey Waldon reiht sich mit „White Noise, White Lines“ in die Riege der neuen Generation von Country-affinen Ladies – wie den zuletzt bei SoS besprochenen Eileen Jewel, Leslie Stevens oder The Highwomen – ein. Tendenziell eher traditionsverbundene Titel stehen dabei neben Songs, mit denen sie ihre Eigenständigkeit beweist. Auch als Sängerin hat Waldon Potential, dass sie bei vor allem bei den Balladen ausspielt.

Oh Boy Records/Thirty Tigers (2019)
Stil: Country

Tracks:
01. Anyhow
02. White Noise, White Lines
03. Kentucky (Interlude)
04. Kentucky
05. Lived And Let Go
06. Black Patch
07. Run (Interlude)
08. Run Away
09. Sunday’s Children
10. Very Old Barton
11. My Epitaph

Kelsey Waldon
Kelsey Waldon bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion