Kip Moore – Solitary Tracks – Doppel-CD-Review

Kip Moore ist ja von Beginn an ein gern gesehener Interpret in unserem Magazin. Mit „Solitary Tracks“ veröffentlicht das ehemalige Golfsporttalent sein nunmehr 6. Studiowerk, gefüllt mit satten 23 Tracks und setzt in diesem, noch recht jungen Jahr damit die erste große Duftmarke im New Country-Bereich, zumindest, was Alben betrifft, 

Moore, mittlerweile mit neuem Label, unter der Virgin Music Group-Flagge unterwegs, bleibt dabei seinem immer melodischen Mix aus Pop, Rock und Heartland-Anleihen mit ergänzender Country- und Southern-Note treu und liefert einen durchweg kurzweiligen Gang durch seine aktuelle Gefühlswelt, bestimmt von inniger Nachdenklichkeit, aber immer auch mit dem Blick nach vorne gerichtet.

Auffällig ist aus meiner Sicht, dass Kip immer wieder Inspirationen bei altgedientem Liedgut gesucht zu haben scheint, um  diese dann in eigenständige Kreationen abzuwandeln. 

Da schimmern, aber wirklich dann auch sehr gekonnt und dezent, klassische Acts wie die Stones („Pretty Horses“, „Take What You Can Get“) , U2, The Hooters, Smokie, Bryan Adams („Love And War“),  („Tough Enough“), Lou Reed („Livin‘ Side“), Charlie Daniels („Alley Cat“, „Live Here To Work“) bis sogar zum guten David Bowie („Only Me“) durch, als die Musikwelt noch etwas übersichtlicher als heute war.

Die Hoffnungen, die Moore mit dem neuen Werk vermutlich verbindet, dürften zurecht hoch angesiedelt werden, bester Beweis ist direkt der mit springsteenscher Dynamik vorgetragene Opener „High Hopes“.

Kurze Zeit später folgt mit dem melancholischen „Pretty Horses“ schon einer meiner Lieblingstracks, getragen von einer Akustikgitarre, kombiniert mit schwermütigen Piano-Moll-Klängen und einem grummelnden Cello. Hat ein wenig was von „Wild Horses“ der Stones.

In „Bad Spot“ und „Rivers Don’t Run“ sehe ich die Kandidaten mit großem Chartpotential. Einer meiner weiteren persönlichen Favoriten ist „Southern Son“, bei dem der Protagonist einen pathetischen Abgesang auf  seine eigene Person zelebriert.

Die Southern-Fans bekommen mit den in Charlie Daniels-Manier stampfenden „Alley Cat“ (erinnert ein wenig an „Long-Haired Country Boy“) und „Live Here To Work („Trudy“-Aufbau, starkes psychedelisches E-Gitarrensolo zum Ausklang) und  dem southern-soulig dahin preschenden „Good Things Never Last“ (James Brown meets The Black Crowes) überwiegend im zweiten Abschnitt ihre Dosis Musikglück.

Noch bevor seine Klientel im Sommer Kip Moore in den Staaten (dort zusammen mit Billy Currington) live erleben kann, steht jedoch erstmal Europa auf dem Spielplan. Wie schon vor geraumer Zeit in der Kantine, wird diesmal, im Rahmen der hochgesteckten Hoffnungen, das größere E-Werk in der Domstadt ins Visier genommen, wobei das neue Album bei der Trackliste sicherlich eine übergeordnete Rolle spielen wird.

Fazit: Kip Moore legt mit dem von Jaren Johnsten (The Cadillac Three), zum Teil in Zusammenarbeit mit James Joyce produzierten “Solitary Tracks“ die Latte in Richtung Konkurrenz sehr hoch und sorgt im New Country-Genre (und vielleicht sogar darüber hinaus) für den ersten großen Paukenschlag des Jahres! Klare Kaufempfehlung!

Virgin Music Group (2025)
Stil: New Country / Southern Pop / Heartland Rock

Tracklist:
01 High Hopes
02 Solitary Tracks
03 Pretty Horses
04 Livin’ Side
05 Around You
06 Half Full Cup
07 Bad Spot
08 Straight Line Boots
09 Rivers Don’t Run
10 Burn
11 Like Ya Stole It
12 Southern Son
13 Learning As I Go
14 Alley Cat
15 Live Here to Work
16 Love And War
17 Flowers In December
18 Forever Is a Lie
19 Wildfire
20 Tough Enough
21 Good Things Never Last
22 Take What You Can Get
23 Only Me

Kip Moore
Kip Moore bei Facebook
Lime Tree Music

Sister Hazel – Fire – EP-Review

Sister_300

Wenn ich Ken Blocks einzigartige, so herrlich ‚näselnde‘ Stimme, samt eines der weiteren, vielen vielen Sister Hazel-Ohrwürmer aus den Boxen erklingen höre, weiß ich, dass meine persönliche musikalische Welt immer noch Ordnung ist.

Jetzt gibt es nach „Water“ und „Wind“ mit „Fire“ die dritte EP aus ihrem vierteiligen Elemente-Zyklus. Und die lässt es einem, mit dem wunderbar melodischen Opener „Every Heartbreak“, direkt wieder warm ums Herz werden.

Ein typischer Sister Hazel-Track mit den gewohnten Komponenten wie einer markanten Eingangshook, eben Blocks markantem Gesang, Tempi- und Stimmungswechseln, toller Gitarre von Ryan Newell (hier mit Slide), Harmoniegesänge und alles dann noch schön eingängig zusammen geschnürt.

Das folgende von Rhythmus-Gitarrist Drew Copeland gesungene dynamische „On And On“ offeriert ein weiteres Luxusproblem des so beständigen, durch Jett Beres (Bass) und Mark Trojanowski (Drums) vervollständigtem Quintetts, das mittlerweile auch bei uns verdient hätte, über ihren Insiderstatus hinaus, bekannt zu werden. Copeland ist nämlich ebenfalls ein außerordentlich guter Lead-Sänger, der hier mit „Fire“ und „She’s All You Need“ auch einen fast gleichwertigen Anteil am Frontmikro hat.

Das Titelstück ist diesmal klar der Mittelpunkt der EP (selbst von der Platzierung her). Ein sehr schön atmosphärischer Midtemposong mit einem dezenten Southern Rock-Touch, der sich am Ende in Newells tollem E-Gitarren-Solo in Marshall Tucker-Manier äußert. Auch das roots-poppige „She’s All You Need“ mit seinen pettyesken Zügen im Refrain und der Bruce Hornsby-angelehnten Piano-Passage, hat Chartpotential, sofern es von den Radiostationen mal erkannt werden würde.

Block glänzt dann bei den restlichen „Life And Love“ (Tex-Mex-Flair), dem herz-Schmerz-Lovesong „Here With You“ und dem ziemlich krawallig verlaufenden Finalstück „Elements III (Growin‘ Up)“, das, man glaubt es im Zusammenhang mit Sister Hazel kaum, anfangs an alte Queen-Zeiten erinnert (Mercury-ähnelnde Stimme und May-mäßig aufbrausende E-Gitarre) und dann in eine kurze Uptempophase mit schnellem Gesang und Honkytonk-Piano mündet, um dann abrupt zu enden.

Auch das dritte ‚Element‘ von Sister Hazel zündet von vorn bis hinten. Sieben tolle Lieder in gewohntem Sister Hazel-Ambiente! Schön zu sehen, beziehungsweise zu hören, dass das Feuer von Block, Copeland & Co. noch lange nicht erloschen zu sein scheint.

Croakin‘ Poet Records (2019)
Stil: Southern (Rock) Pop

01. Every Heartbreak
02. On And On
03. Life And Love
04. Fire
05. She’s All You Need
06. Here With You
07. Elements Part III (Growin‘ Up)

Sister Hazel
Sister Hazel bei Facebook
Kaylor Girl Promotion

Sister Hazel – Wind – EP-Review

SH_Wind_300

Die in unseren Gefilden immer noch eher als Insider-Tipp geltenden Sister Hazel hatte ich sofort in mein Herz geschlossen, als ich vor Ende der Jahrtausendwende ihr „All For You“ in einem hiesigen Radiosender per Zufall zu hören bekam. Seitdem habe ich eigentlich so gut wie alle ihrer essentiellen Tonträger in meiner Sammlung.

Die Band um ihre Mitglieder Ken Block, Andrew Copeland, Mark Trojanowski, Ryan Newell, Jett Beres und Dave LaGrande steht musikalisch für Maximen, denen auch ich mich eigentlich Zeit meines Lebens verschrieben habe: Fleiß, Kontinuität, Verlässlichkeit, allesamt verbunden mit einem ‚gesunden‘ Qualitäts- und Leistungsanspruch.

Bei Sister Hazel weiß man schon vor dem Hören eines Werkes, dass man nicht die berühmte ‚Katze im Sack‘ kauft, sondern überwiegend selbst kreierte, mit viel liebevollem Feingefühl arrangierte melodische Stücke (oft mit Ohrwurm-Charakter) serviert bekommen wird, wobei der markante genäselte Gesang von Ken Block als eines der Haupt-Trademarks gilt.

Und mindestens auch ein am Frontmikro performter Song von Andrew Copeland, mit seiner ebenfalls angenehmen Stimme, wird vermutlich wieder eines der tragenden Elemente des Tonträgers abgeben.

Apropos Elemente: Nach ihrer zu Beginn des Jahres erschienenen EP „Water“, kommt jetzt Anfang September mit „Wind“ ein weiterer thematisch bedachter Silberling unter die Leute.

Und was soll man sagen – nach einem verspielten kurzen Intro, weht einem mit „Come A Day“, direkt ein rhythmischer, wunderbar melodischer, viel positive Energie verströmender Track entgegen, wie man ihn vom Florida-Sextett schon so oft zu schätzen gelernt hat. Blocks Stimme, feine Orgel- und Piano-Tupfer, perfekt sitzende Harmoniegsänge, der Powerrefrain und Newells southern-umwehtes Gitarrenspiel (inkl. Solo) machen sofort Lust auf mehr.

Das von einer markante E-Gitarrenhook bestimmte „Small Town Living„, das Fußwippen-entfachende, Slide-trächtige „Whirlwind Girl„, die von Copeland  gesungene, unter die Haut gehende Herz-Schmerz-Ballade (schöne Akustikgitarre, Piano-Moll-Töne, weibliche Harmonies, Streicher), der flockige, dezent countryeske Gute-Laune Song „You’ll Be Safe Here“ (Banjo-Untermalung, freudige Ooohoh-Gesänge, klasse Slide-E-Gitarre) und der überragende, atmosphärische Ohrwurm „Midnight Again“ bieten allesamt Stoff am oberen schöpferischen Limit der Musiker. Am Ende wird mit „Elements Part II (I’m Free)“ noch ein kurzer knackiger Southern-Kurzrocker rausghauen.

Also, wie bereits vermutet: Mit „Wind“ erhält man erneut eine frische Brise feinster Sister Hazel-Kompositionen. Und da das Leben ja insgesamt vier Elemente parat hat, darf man im Prinzip voller Vorfreude gespannt sein, was Block, Copeland & Co. demnächst in Sachen ‚Feuer‘ und ‚Erde‘ an musikalischen Einfällen zu bieten haben…

Croakin‘ Poet Records (2018)
Stil: Southern (Rock) Pop

01. Come A Day
02. Small Town Living
03. Whirlwind Girl
04. In Two
05. You’ll Be Safe Here
06. Midnight Again
07. Elements Part II (I’m Free)

Sister Hazel
Sister Hazel bei Facebook
Kaylor Girl Promotion