Jason Aldean – Relentless – CD-Review

Ganz starkes, sattes, knackiges, zweites Album von einem der Vorzeige-Künstler aus Nashville’s neuer, verwegener, junger, „wilder“ New Country-Garde! Sein Debüt von 2005 ist seit zwei Jahren ein ununterbrochener Dauerbrenner in den Charts, wurde längst mit Platin ausgezeichnet und brachte Jason Aldean 2006 den Titel des „Top Male New Vocalist“ der „Academy of Country Music“ ein. Ein absoluter Senkrechtstart für einen Newcomer! Das Independent Label Broken Bow Records (u. a. auch Label von Craig Morgan) hat sich mit viel Umsicht und Gespür einen ganz dicken Fisch an Land gezogen. Solch ein unerwarteter, spektakulärer Erfolg bringt natürlich eine Menge Vorteile mit sich, birgt aber auch gewisse Risiken für ein Nachfolge-Album. Zum einen hat man es zwar deutlich leichter, beispielsweise an vielversprechende Songs heranzukommen, zum anderen aber ist der Erfolgsdruck enorm hoch. Um es vorwegzunehmen, Jason Aldean hat das alles kalt gelassen und mit „Relentless“ein Album nachgeschoben, das den schon großartigen Vogänger glatt noch einmal toppt!

Keine Frage, auch diesmal wird er, verdientermaßen, wieder ordentlich abräumen. Was bringt diese knackig, rockige, durchaus auf traditionellen Roots basierende, von einer leichten Southern-Brise (das hat der aus Georgia stammende Bursche einfach im Blut) durchzogene, kraftvolle New Country-Mucke für einen Schwung in die Bude Nashvilles! Richtigerweise hat man sich schwerpunktmäßig auch für das neue Werk am Grundkonzept des Vorgängers orientiert, wenngliech das Songmaterial fast noch stärker geworden ist. Von den Musikern, über den Produzenten, bis zur Covergestaltung wurde nur wenig verändert, lediglich bei den Songwritern wurde etwas mehr in die Breite variiert (hier ist jetzt neben den etablierten Schreibern vom Vorgänger zusätzlich fast alles am Start, was Rang und Namen in der Szene hat).

Jason taucht diesmal nicht in den Songwriter-Credits auf (beim Debüt hatte er noch drei Stücke mitkomponiert) und darf sich damit voll und ganz auf seinen großartigen Gesang konzentrieren. Der klasse Opener „Johnny Cash“ lehnt sich in seiner kräftig country-rockigen Art (dezenter Redneck-Einschlag) deutlich an Aldeans erste Hitsingle „Hicktown“ an, der prominente Titel dürfte sein Übriges zum Gelingen beitragen. Ein starker Auftakt, der direkt in die Vollen geht. Geschrieben übrigens von John Rich (Big & Rich), Vickey MyGhee und Rodney Clawson, die auch Jasons ersten Nr.1-Hit „Why“ konzipiert hatten. Im weiteren Verlauf wurde eine erstklassige Mischung aus kräftigen, atmosphärischen Balladen („Laughed Until We Cried“, „Who’s Kissing You Tonight“, „Back In This Cigarette“), melodischen Midtempo-Songs („Do You Wish It Was Me“ – mit toller Baritone-Gitarre -, „My Memory Ain’t What It Used To Be“) und knackigen New Country-Nummern („I Use What I Got“, „Relentless“) zusammengestellt, die praktisch alle das Potenzial künftiger Chartbreaker haben.

Das ist es, was die „toughen“ Cowgirls and Cowboys von heute hören wollen! Weitere Highlights sind das herrlich kernige, dezent bluesige, aber trotzdem sehr melodisch dargebotene „No“ (starke E-Gitarren), die traumhafte, kraftvolle Ballade „Grown Woman“ mit der ebenfalls zur Zeit mächtig angesagten Miranda Lambert als Zweitstimme, der flotte Honky Tonk-Feger „I Break Everything I Touch“, ein David Lee Murphy-Song, oder das abschließende, wunderbar southern-lastige, von feiner Slide-Gitarre begleitete“„Not Every Man Lives“, das scheinbar seine Inspiration bei legendären Bands wie den Rolling Stones oder Lynyrd Skynyrd gefunden hat. Ein ganz starkes Finish. Klasse vor allem immer wieder die starke E-Gitarren-Arbeit von Big & Rich Haus- und Hof-Gitarrist Adam Shoenfeld (neben Kurt Allison), der in jedem Song seine brillant und technisch anspruchsvoll gespielten Soli vom Stapel lässt.

Fazit: Jason Aldean ist mit dem oft so brisanten Zweitwerk „Relentless“ (= unbarmherzig) und seinem „Amped-up contemporary Country with Southern Rock and Honky-Tonk influences“-New Country-Sound ein weiteres Meisterstück gelungen, das erneut Hits am Fließband abwerfen und der etablierten Konkurrenz heftig „Dampf unterm Hintern“ machen wird. Einfach „unbarmherzig stark“, dieser Jason Aldean!

Broken Bow Records (2007)
Stil: New Country

01. Johnny Cash
02. Laughed Until We Cried
03. Do You Wish It Was Me
04. I Use What I Got
05. Who’s Kissing You Tonight
06. Relentless
07. My Memory Ain’t What It Used to Be
08. No
09. Back in This Cigarette
10. Grown Woman
11. I Break Everything I Touch
12. Not Every Man Lives

Jason Aldean
Jason Aldean bei Facebook
Bärchen Records

Jason Aldean – Old Boots, New Dirt – CD-Review

Just in den Wochen, in denen viele Große der Zunft in Nashville mit ihren neuen Alben aufwarten, schickt jetzt auch Broken Bow Records sein Flagschiff Jason Aldean mit seinem brandaktuellen Werk „Old Boots, New Dirt“ ins Rennen, nachdem zuvor sein Label-Kronprinz Dustin Lynch erfolgreich die Charts geentert hatte. Nach dem Motto „Never Change A Winning Team“ setzt man auch diesmal wieder auf Konstanz. Wie schon auf den erfolgreichen Vorgängern „My Kinda Party“ und „Night Train“ gibt es 15 satte, durchgehend hitverdächtige Songs, allesamt im Single-tauglichen 3-4 Minuten-Bereich, produziert natürlich von Jasons Langzeit-Weggefährten Michael Knox, und auch eingespielt, vom – bis auf ganz marginale Änderungen – gleichen Musiker-Team (seine Live-Band mit Rich Redmond, Truly Kennedy, Kurt Allison plus arrivierte Studio-Könner wie Adam Shoenveld, Dany Radar, Mike Johnson, Russ Pahl, Tony Harrell, Charlie Judge). Was die Singles angeht, darf man sofort von einem Traumstart sprechen.

Das mit Drum Loops und einem R&B-Touch versehene balladeske „Burn It Down“ hat direkt die Pole der Charts belegt und auch die atmosphärische Midtempo-Nummer „Tonight Looks Good On You“ (Steel, klasse E-Gitarren-Fills, starkes E-Gitarren-Solo) hat direkt auf Platz 8 aufgeschlagen. Zwei Top-10-Singles direkt zum Auftakt, was will man mehr?! Man braucht kein Prophet zu sein, um vorherzusagen, dass das Album in den nächsten Tagen auch den Spitzenplatz in den Billboard Country Album-Charts belegen wird. Zurecht übrigens. Bis auf „Burn It Down“ verzichtet Aldean zum Glück größtenteils auf die im Moment angesagten technischen Spielereien und Experimente, um seine Songs auch auf dem Country-übergreifenden Markt in Stellung zu bringen. Er macht das, was auch auf seinen früheren Alben funktionierte: Knackiger New Country – immer, dank der toll aufspielenden E-Gitarristen, mit einem dezenten Southern Rock-Drawl versehen.

Der furiose Opener „Just Gettin’ Started“, sowie „Show You Off“, „Sweet Little Somethin’“, das großartige „Laid Back“ mit herrlicher Gitarrenperformance von Adam Shoenveld, „I Took It With Me“ mit seinem „My Kinda Party“-Flair und das krachende „Gonna Know We Were Here“ sind beste Beispiele. Das sind Tracks, die richtig rocken! Dazu ein paar feine Balladen wie „Tryin’ To Love Me“, das wunderbare, mit Skynyrd-Führungsriff versehene „Too Fast“ (dazu weinende Steel), die Trucker-Hommage „If My Truck Could Talk“ mit emotionalem Powerrefrain, das relaxt groovende „Don’t Change Gone“. Ein paar wunderbar melodische Midtempo-Stücke gefällig? Der Titelsong mit seinem Stadion-tauglichen, leicht mitsingbaren Refrain, das melancholische „Miss That Girl“ und das abschließende, grandiose, rootsige „Two Night Town“, das Aldean im Stile eines Will Hoge zelebriert – überragend!

Ach ja, sämtliche Lieder wurden natürlich von den angesagten Songwritern (u. a. Chris deStefano, Rhett Akins, Ashley Gorley, Neil Thrasher, Tony Martin, Brett Beavers, David Lee Murphy, Wendell Mobley, Hillary Lindsey, Ben Hayslip, Marv Green, Brett James) kreiert, die genau wissen, wie man Stücke auf höchstem Level den entsprechenden Künstlern auf den Leib schneidert. Selbst bei der Gestaltung des umfangreichen Booklets mit allen Texten und diversen Bildern des Protagonisten ist man sich treu geblieben.

Der Sänger des Jahres 2014 bei den ACM-Awards, Jason Aldean, beweist mit seinem neuen Werk „Old Boots, New Dirt“, dass er die musikalischen Stiefel noch lange nicht an den Nagel hängen will. Im Gegenteil, er wird mit seiner aktuellen Scheibe, den Status Quo im Reigen der Superstars der Szene wahren, wenn nicht sogar weiter ausbauen. Die Besucher seiner anstehenden „Burn It Down“-Tour (mit Georgia Florida Line, Tyler Farr und Miranda Lambert) dürfen sich auf ein „heißes“ Programm freuen. Hier gilt erneut: „Value For Money“ – ein tolles Album!

Broken Bow Records (2014)
Stil: New Country

01. Just Gettin‘ Started
02. Show You Off
03. Burnin‘ It Down
04. Tryin‘ To Love Me
05. Sweet Little Somethin‘
06. Laid Back
07. Tonight Looks Good On You
08. Too Fast
09. If My Truck Could Talk
10. Old Boots, New Dirt
11. I Took It With Me
12. Don’t Change Gone
13. Miss That Girl
14. Gonna Know We Were Here
15. Two Night Tow

Jason Aldean
Jason Aldean bei Facebook
Bärchen Records