Copperhead County, 17.10.2025 – Kulturrampe, Krefeld, Konzertbericht

Als ich vor zwei Jahren nach ihrem tollen Gig im niederländischen Weert mit Drummer Alex Stolwijk und Bandleader Corvin Keurhorst in einem Smalltalk die Southern Rock-verliebte Kulturrampe in Krefeld als potentiellen Auftrittsort ins Gespräch brachte, war ich, ehrlich gesagt, von Zweifeln geprägt, ob das tatsächlich jemals zustande kommen würde und die mittlerweile vergangene Zeit schien mir recht zu geben.

Umso erfreuter und überraschter war ich, als der Name Copperhead County im Verlauf des Jahres im Terminkalender der Kulturrampe auftauchte. Geplant war eigentlich ein Kombi-Konzert zusammen mit den allseits bekannten Musikern Chris Pohlmann und Ben Forrester (Allen-Forrester Band, Stone Water), wobei jeder Act ca. eine Stunde performen sollte.

Pohlmann erkrankte ganz kurzfristig, sodass die Rampenbühne für ein komplettes Copperhead County-Konzert frei war. Als sich die Band zu einem Western-Musik-Einspieler den Weg zur Bühne der recht gut besuchten Rampe bahnte, fielen mir sofort zwei personelle Veränderungen auf. Zum einen mit Iris Slort eine neue imposante Sängerin und der rauschebärtige Jelle Wunderink als neuer Leadgitarrist.

Dass es auf der Bühne eng werden würde war klar, allein schon die Hammond Orgel von  Jordy Duitscher mit dahinter platziertem Leslie-Lautsprecher nahm schon gut ein Drittel der Fläche ein.

Gespielt wurde in zwei Sets, wobei mit  den standardmäßigen Opener „Enjoy The Ride“ direkt das obligatorische Statement ans Publikum versendet wurde. Die niederländische Combo hat ja bereits mit „Brothers“ und „Homebound“ zwei starke Studiowerke herausgebracht, aus denen naturgemäß auch die überwiegende Anzahl der Tracks präsentiert wurden.

Das waren im ersten Teil dann Stücke wie „Southern Feeling“, „Horizon“, „Bring On The Rain“ (mit schönem MTB-Flair), „Queen Of Vegas“, „Murky Waters“ (Iris Slort übernimmt zum ersten Mal die Lead vocals), „Alpharette Rain“ und  das pettyeske „Sound Of Summer“, bei den sich vor allem Jelle Wunderink mit vielen quirligen Soli zumeist auf einer Telecaster hervortat. Das Highlight war dann vor der Pause jedoch das hervorragend gelungene Cover vom Crosby, Stills, Nash & Young-Song „I Almost Cut My Hair“, mit gleich drei Leadgitarren-Passagen sowie toller Vocal-Performance von Iris Slort.

Im zweiten Teil gelang es dem niederländischen Sextett sogar mit Stücken wie „Wide Plains“, „Hustlin‘ & Buskin'“, „The Well“ (Lead vocals Iris), „JamMan“ (Lead vocals Iris), „Not Even The Wind“ oder  „With You Again, den Spannungsbogen weiter aufzubauen, um dann mit dem furiosen Triple „Quickjaw“ (Richtung „Green Grass & High Tides“) , der Marshall Tucker-Adaption „Can’t You See“ (interessant mit weiblichem Leadgesang) und dem herrlichen erneut Outlaws-umwobenen „Brothers“ die Intensität nochmals zu steigern.

Die Band hatte bei ihrer spielfreudigen und sympathischen Premiere das Rampenpublikum zweifelsohne für sich gewonnen, was dann in zwei Zugaben on top (u. a. Steve Earles „Copperhead Road“) münzte.

Am Ende gab es dann noch unser obligatorisches VIP-Bild und im After-Talk noch die Vorankündigung auf eine Copperhead County-Rampen-Rückkehr schon im nächsten Jahr. Und wer würde das jemals anzweifeln…?

Line-up:
Corvin Keurhorst – lead vocals, guitars, bgv
Jelle Wunderink – guitars
Johan van Dijk – bass, bgv
Alex Stolwijk – drums
Jordy Duitscher – keys, percussion
Iris Slort- bgv, lead vocals, percussion

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Copperhead County
Copperhead County bei Facebook
Kulturrampe Krefeld

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.