
Nach Kontaktaufnahme mit Jill Kremer von a.s.s.concerts in Hamburg war das Interview mit Andy Powell schnell und problemlos organisiert. Wie immer war die Zusammenarbeit mit Jenny Dore vom PIANO perfekt.
Nach unserer Begegnung begaben sich ein äußerst freundlicher Andy Powell, Gernot Mangold und Andre Wittebroek backstage, für das Interview mit Andy Powell.
Interview:
– Wishbone Ash wurde 1969 gegründet und existiert noch immer, wobei sie volle Säle füllen. Gibt es dafür einen bestimmten Grund, wie macht ihr das?
Andy Powell: Das liegt daran, dass wir doch einen einzigartigen Sound mit unseren Doppelgitarren haben. Wir sind auch eine echte Live-Band und haben immer einen guten Kontakt zu den Fans, die für uns am wichtigsten sind. Ohne Fans würden wir nicht existieren. Unser Herz steckt in unserer Musik, und daher entsteht immer eine hervorragende Chemie zwischen Band und Fans. Die Resonanz bei Auftritten ist stets großartig, wir genießen das ungemein, und dafür machen wir es.
– In den 55 Jahren gab es natürlich Besetzungswechsel, und du bist das einzige Originalmitglied. Ist es schwierig, adäquate Ersatzleute zu finden, und wie findest du sie?
Andy Powell: Auf Tour trifft man viele Musiker und sieht Leute, die definitiv für die Band geeignet wären. So habe ich zum Beispiel Ben Granfelt entdeckt, einen wahnsinnig guten Gitarristen, der wirklich alles spielen kann und einmal mit den Leningrad Cowboys für uns eröffnete. Er hat vier Jahre bei uns gespielt. Ich mag keine Auditions; meistens melden sich die Leute bei uns, ob sie einmal mitspielen dürfen, wenn es einen Platz gibt. Aber wir haben schon seit geraumer Zeit eine feste Band. Bassist Bob Skeat ist bereits seit 1998 dabei und Gitarrist Mark Abrahams auch schon seit Jahren.
– Du bist bekannt für deine Gitarre, die Flying V. Du spielst sie von Anfang an. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Andy Powell: : Es begann so: Ich war in einem Gitarrenladen und sah Flying Vs. Ich nahm eine von der Wand, schloss sie an, und sie klang fantastisch – seitdem bin ich dabei geblieben. Die Gibson Firebird ist meine Gitarre. Das gesamte Argus-Album habe ich damit eingespielt, und dieses Album ist auch unser erfolgreichstes und wurde zum Best British Album Of The Year gewählt. Mit dieser Gitarre hatte ich nie Probleme, warum also ändern? Sie hat einen charakteristischen Klang, der zu Wishbone Ash gehört, und Argus ist das beste Beispiel dafür. Sie ist auch so etwas wie ein Symbol für Wishbone Ash. Sie war außerdem ein Vorbild für andere Gitarristen, wie zum Beispiel Michael Schenker.
– Albert King war ebenfalls für seine Flying V bekannt. Ein Vorbild für dich?
Andy Powell: Natürlich, ich bin ein großer Fan von ihm. Von Peter Green auch, und von Richard Thompson. Außerdem natürlich Stevie Ray Vaughan. Ein fantastisches Album ist In Session von diesen beiden. B.B. King, Sonny Landreth mit seinem Slidespiel und eigentlich alle klassischen Bluesmusiker – besonders wenn man jung ist und anfängt zu spielen, wird man von solchen Vorbildern beeinflusst. Wenn man dann seinen eigenen Stil entwickelt, hat man einen eigenen Sound und unterscheidet sich vom Rest. Ein Ton und man weiß, es ist B.B. King. Großartig!
– Das Markenzeichen von Wishbone Ash ist der doppelte Gitarrensound. Immer in derselben Besetzung gespielt – keine Orgel, keine Bläser, keine Backgroundsängerinnen. Man sieht zum Beispiel, dass Joe Bonamassa oder Danny Bryant das später machen, ihr aber nicht. Ihr wart doch auch ein Vorbild für andere Bands mit diesen zwei Leadgitarren.
Andy Powell: Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Ich habe in der Band Dekois begonnen, die ebenfalls zwei Leadgitarren hatte. Und damals war es zu teuer, eine Orgel mitzuschleppen, ebenso Bläser. Wir versuchten, das Fehlen einer Orgel durch einen Gitarrensound zu kompensieren. In jener Zeit hörte ich viel Soul, wie Sam and Dave, Otis Redding, Motown – in dieser Musik stecken viele coole Riffs, die ich dann verwendete, zum Beispiel in „Blind Eye“. Ich würde unsere Musik als bluesigen, kraftvollen, melodischen Rock beschreiben, mit etwas Psychedelic und Jazz, meist in längeren Songs umgesetzt. Die Texte, die ich schreibe, handeln von allem Möglichen, vom Leben, und sind manchmal etwas philosophisch und offen. Keine Liebeslieder mit Texten wie: „Ich bleibe dir treu mit deinen so blauen Augen“ usw. Ich bin ein Beobachter und sehr an Geschichte interessiert, etwa dem Zweiten Weltkrieg oder dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Ich reise gerne, und meine Erfahrungen sowie das Philosophische, die Hintergründe, fließen oft in meine Texte ein.
Wie du sagst, haben wir ganz sicher andere Bands beeinflusst. Lynyrd Skynyrd sahen uns in Südamerika und waren sehr beeindruckt. Ihr Klassiker „Freebird“ ist eng verwandt mit unserem Song „Phoenix“. Thin Lizzys „The Boys Are Back In Town“ und Steely Dans „Reelin’ In The Years“ sind ebenfalls mit einem unserer Songs verwandt. Iron Maiden sah uns auch als Vorbild. Thin Lizzy sah uns bei einem Auftritt in Irland, und Phil Lynott sagte zu uns: „Wir brauchen diesen Sound auch!“ Darauf sind wir sehr stolz.
– Was hältst du von der aktuellen Musikszene? Es ändert sich viel.
Andy Powell: Trotzdem großartig. Durch die modernen Medien hat man jetzt Zugang zu viel mehr Musik. Es ist ein riesiger Markt geworden. Veränderungen gab es schon immer: als die elektrische Gitarre kam, der Aufstieg der House-Musik, R&B. Als Band muss man heutzutage von Live-Auftritten und dem dazugehörigen Merchandise leben. Zum Glück sind wir eine echte Live-Band, haben viele Auftritte, und dann läuft es. Deshalb sind Vertrauen und eine gute Beziehung zum Publikum sehr wichtig. Wie hier im PIANO – wir kommen seit Jahren jedes Jahr im Januar oder Februar hierher, immer ausverkauft. Wir geben immer alles; die Leute wissen, was sie erwarten können: eine Band, die Vollgas gibt und Spaß hat, und das überträgt sich aufs Publikum. Eine perfekte Symbiose!
– War es in eurer Anfangszeit schwierig, an einen Plattenvertrag zu kommen, wo es doch so viele aufstrebende Bands gab?
Andy Powell: : Da gehört oft eine Portion Glück dazu, eine Art Sprungbrett. Bei uns passierte Folgendes: Wir hatten einen Auftritt mit Deep Purple. Ritchie Blackmore spielte sich gerade ein, und ich stand hinter ihm und spielte mich auch auf meiner eigenen Ausrüstung ein. Er spielte etwas, und ich spielte mit, ohne dass er wusste, dass ich da war. Wir fingen an zu jammen. Ritchie war beeindruckt und fragte, ob wir einen Plattenvertrag hätten. Den hatten wir nicht. Daraufhin sagte er, er kenne jemanden bei MCA International Records in Los Angeles, und so bekamen wir dort einen erstklassigen Deal. Das war für das Marketing großartig, denn da wir in Amerika unter Vertrag waren, konnten wir weltweit promotet werden und überall auftreten. Die meisten britischen Bands hatten einen Vertrag in Europa, und das verlief viel zäher. Leider hat unser damaliger Manager die Rechte an unserer Musik an MCA verkauft, und wir verdienen heute fast nichts mehr daran.
– Machst du neben Wishbone Ash noch andere Dinge?
Andy Powell: Vor Kurzem noch mit einer Band aus der Bretagne, die keltische Musik macht. Wir haben in der Die Kantine in Köln eine DVD und CD aufgenommen, mit akustischer Musik, Geige, Mandoline, Gitarre – etwas ganz anderes.
– Ich las, dass eine Box mit 11 CDs herauskommt, samt einem 72-seitigen Buch. Alles Aufnahmen von der BBC. Stimmt das?
Andy Powell: Ja, sicher. Alle Aufnahmen sind perfekt bearbeitet und die Qualität ist hervorragend. Es werden nur 1500 Exemplare auf den Markt kommen, und sie kosten, glaube ich, 1500 Pfund. Ein Muss für den Liebhaber und Sammler.
– Letzte Frage, denn du musst zum Soundcheck – sie haben schon angefangen. Diese Tour heißt „The Wish List Tour“. Fans konnten Songs einschicken, die sie gerne hören wollten. Gab es da Reaktionen?
Andy Powell: : Auf jeden Fall, wir spielen also nicht immer dieselben Songs. Wir haben so viele Alben gemacht, es gibt eine riesige Auswahl, aber einige Klassiker wollen die Leute natürlich immer hören.
– Dürfen wir dir ganz herzlich für dieses sehr angenehme Gespräch danken.
Andy Powell: Gerne, und wenn das Interview fertig ist, schick es mir bitte zu. Und danke für den JB-Wein!!
– Mach ich, ich lass dich wissen, wann es veröffentlicht wird.
Fragen: André Wittebroek (Blues Magazine)
Fotos: Gernot Mangold (Sounds Of South)
_____________________________________________________________________
Konzertnachlese:
Im ausverkauften Musiktheater Piano überrascht Wisbone Ash auf ihrer „The Wish List“ Tour mit einer Setlist, die auch abseits der Top-Hits einige Songs beinhaltet, die fast in Vergessenheit geraten sind.
Mit dem Instrumental „Real Guitars Have Wings“ zelebrieren Andy Powell und Mark Abrahams direkt den Gedanken der Twin Guitars. Über „Outward Bound“, „(In All Of My Dreams) You Rescue Me“ und „Runaway“ geht es zu den Klassikern „The King Will Come“ und „Throw Down The Sword“, die in einer seltenen Härte gespielt werden, ohne dabei ihre bekannte melodische Struktur zu verlieren und sorgen sofort für eine begeisternde Stimmung.
Nach einem starken Intermezzo von „In The Skin“ und „In Crisis“ folgt einer der Höhepunkte des Abends. In einer 11-minütigen Version von „F.U.B.B.“, in der Andy Powell, den entfesselnd aufspielenden Mark Abrahams sprichwörtlich von der Leine lässt, sodass sich der Song zu einem regelrechten Gitarrengewitter entwickelt, steuern Bob Skeat am Bass und Mike Truscott an den Drums einen stampfenden Rhythmus bei.
Nach „Jailbait“ und dem live nicht so oft gespielten „Standing In The Rain“ beendet die Band mit „Blowing Free“ zunächst das Set, um noch drei Zugaben nachzulegen, die man nicht unbedingt auf der Liste hat. „Way Of The World“, Living Proof“ und „Peace“ runden einen ganz starken Gig von Wishbone Ash ab.
Im Vergleich zu den letzten Jahren wurde noch mehr Augenmerk auf jammende Phasen gelegt, in denen sich Powell und Abrahams gegenseitig zu Höchstleistungen anstacheln. Es ist erstaunlich, wie erfrischend die Musiker, insbesondere Andy Powell und Bob Skeat aufspielen, da Powell noch Anfang des Monats, wegen eines Infekts, einige Konzerte absagen musste.
Line-up:
Andy Powell – guitar, vocals
Bob Skeat – bass,vocals
Mark Abrahams – guitar
Mike Truscott – drums
Text und Bilder: Gernot Mangold
Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment