The Dead South – Sugar & Joy – CD-Review

DeadS_300

Review: Michael Segets

„Es kommt nicht darauf an, was du spielst, sondern wie du spielst!” ist das Motto von The Dead South. Die Band macht Bluegrass mit einem Rock-Habitus. Von der akustischen Instrumentalisierung sind The Dead South tief in der amerikanischen Volksmusik verwurzelt. Allerdings schlagen einige Songs auf „Sugar & Joy“ eine experimentelle Richtung ein, andere könnten sich auch auf einem Country-Rockalbum finden.

Neben Gitarren wird Sänger Nate Hilts Banjo (Colton Crawford) und Mandoline (Scott Pringle) begleitet. Typisch für den Bluegrass ist, dass kein Schlagzeug eingesetzt wird. Ungewöhnlich ist das Cello von Danny Kenyon, das den Kontrabass beziehungsweise die Geige ersetzt.

Gerahmt wird das Album von den beiden kurzen instrumentalen Miniaturen „Act Of Approach“ und „Distance Oneself“. Mit diesen wie mit den ebenfalls Banjo-getriebenen „Blue Trash” und „Heaven In A Wheelbarrow“ oder dem mit dominanter Mandolinen-Begleitung performten „Snake Man, Pt. 2“ bewegen sich die Kanadier aus Regina, Saskatchewan, in bekannten Gefilden des Bluesgrass‘ – allesamt gut gesungene und souverän gespielte Genrebeiträge. Dabei geht es durchaus flott zur Sache.

Mit „Crawdaddy Served Cold“ findet sich zudem eine schnellere Country-Nummer, die von einer akustischen Gitarre getrieben wird, auf der Scheibe. Die Texte sind oftmals mit einem bitteren Humor gewürzt, wie bei „Fat Little Killer Boy“. Der Titel des Albums geht auf eine Textzeile aus dem Song zurück, der sich um einen Kerl dreht, der in mehrerlei Hinsicht Probleme mit der Selbststeuerung hat.

Das instrumentale „Snake Man, Pt. 1“ sowie „Alabama People“ schlagen experimentelle Töne an. Das letztgenannte Stück wiederholt ständig einen marginal veränderten Vers vor dem Hintergrund eines Dreivierteltackes. Der Titel wurde auf Facebook veröffentlicht und wird anscheinend die zweite Single. Er wäre nicht meine Wahl gewesen.

Besser gefallen mir die langsameren Tracks, auf denen der Bluegrass-Instrumentalsierung nicht so vordergründig ist. Das epische, in Storyteller-Manier vorgetragene „Broken Cowboy“ und das mit eingängigen Refrain versehene „Spaghetti“ stellen hervorragende Country-Balladen dar. Weitere Highlights sind die erste Auskopplung „Diamond Ring“, dessen Video den speziellen Humor der Band visualisiert, und „Black Lung“, das durch die rhythmischen Chop-Schläge das Fehlen eines Schlagzeugs vergessen lässt. Der Song wäre mein Tipp für die zweite Single.

Neben ihrem Erfolg mit dem vorangegangenen Werk „Illusion And Doubt“ (2016), für das The Dead South eine JUNO-Award erhielt, hat die Band sich mit ihren Live-Shows einen beachtlichen Ruf erworben. Ich kenne keine andere Bluegrass-Band, die in Deutschland mittelgroße Hallen buchen könnte. Im Frühjahr spielt das Quartett einige Konzerte hier – unter anderem im Kölner E-Werk und im Frankfurter Batschkapp.

Also: Wenn Bluegrass, dann The Dead South! Nate Hilts und seine Begleiter geben der leicht angestaubten Musikrichtung ein modernes Gewand. Obwohl die stilprägende Instrumentalisierung konsequent auf „Sugar & Joy“ beibehalten wird, wirken einige Songs wunderbar (country-)rockig. Vor allem mit diesen Titeln und ihren bissigen Texten punkten die Kanadier.

DevilDuck Records/Six Shooter Records (2019)
Stil: Bluegrass

Tracks:
01. Act Of Approach
02. Diamond Ring
03. Blue Trash
04. Black Lung
05. Fat Little Killer Boy
06. Broken Cowboy
07. Snake Man, Pt. 1
08. Snake Man, Pt. 2
09. Heaven In A Wheelbarrow
10. Crawdaddy Served Cold
11. Alabama People
12. Spaghetti
13. Distance Oneself

The Dead South
The Dead South bei Facebook
DevilDuck Records
Six Shooter Records
Oktober Promotion

Ein Gedanke zu „The Dead South – Sugar & Joy – CD-Review“

Schreibe einen Kommentar zu Jürgen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert