
Review: Michael Segets
Tiere als Namensgeber für Bands sind nicht ungewöhnlich: Adler, Krähen, Pferde, Hunde und Hähne sind mühelos zu finden. Manchmal kommt es zu etwas skurrilen Zusammensetzungen wie bei Fried Goat. Bei den Hennen überrascht eher, dass die Truppe aus vier Männern und zwei Frauen besteht. Die Liebe zu dem Federvieh vereint halt und spiegelt sich in dem Artwork der CD ebenso wider. Während erwartungsgemäß ein Huhn das Frontcover ziert, sind die Portraits der Bandmitglieder auf der Rückseite in einem eierförmigen Rahmen gesetzt – ein witziger Einfall. Im Innenteil findet sich noch ein Foto von Teilen der Combo inmitten von Hühnern in Freilandhaltung. Die Gestaltung des Albums ist also konsequent im Hinblick auf den Gruppennamen ausgerichtet.
„Hen Sounds“ ist nach „Chicon“ (2017) der zweite Longplayer der Band. The Hens mit Sitz im texanischen Austin wurden vor circa zehn Jahren von Dave Aaronoff und Gitarrist Tom Umberger ins Leben gerufen. Schnell schloss sich Geigerin Heather Rae Johnson den beiden an. Weiterhin stießen Bassist Ricky Reese und Brother Ethan Shaw (Pedal Steel, Dobro, Banjo) zum Projekt. Zur Band gehört schließlich Schlagzeugerin Maria Mabra, die allerdings laut Credits nicht an der Einspielung der aktuellen Scheibe beteiligt war. Ihren Part übernahm Chris Walther. Am Piano ist zudem Massimo Gerosa zu hören. The Hens verfolgen einen Retro-Sound, der sich am Country traditioneller Prägung orientiert.
Die Songs stammen überwiegend aus der Feder von Aaronoff, aber auch Umberger und Johnson steuern Tracks bei. The Hens covern „Stranger In The House“ von Elvis Costello sowie das mit üppigen Slide versehene „We Must Have Been Out Of Our Minds“ von Melba Montgomery. Ebenso spielen sie „Get Behind Me Satan And Push“, das bereits von Billie Jo Spears gesungen wurde. Der letztgenannte Titel kann seine Nähe zum Rockabilly, dem The Hens ebenfalls auf „Rosemary“ frönen, nicht verleugnen.
Honky Tonk („Washed Up Hony Tonk Troubadour”) und Walzer („Getting Home”) werden dargeboten, so wie es sich für ein Genrealbum gehört. Einen Schritt abseits der Country-Pfade bewegt sich das stimmungsvolle „Smokin‘ Mary Jane“. Das bluesige Stück stammt von Johnson und wird von ihr auch gesungen. Die Beiträge ihrer Kollegen Aaranoff und Umberger atmen stärker die Country-Luft der 1950er und 1960er Jahre. Dabei gelingen ihnen einige runde Nummern mit gehörigem Twang wie „The Key’s Not In The Mailbox“ oder „There’s A Little Devil In Me“. Zu den gelungenen Beiträgen zählt zudem das Duett „Broken“ zwischen Aaranoff und Johnson ganz zu Anfang der Scheibe. Die Texte sind an einigen Stellen mit einem Augenzwinkern versehen und drehen sich oft um Beziehungen oder auch mal um „COVID 19“.
Um den Titel „Nothing Is Surprising Anymore“ aufzugreifen, lässt sich festhalten, dass sich keine großen Überraschungen oder Innovationen auf „Hen Sounds“ finden. The Hens führen den Old-School-Country aber gekonnt und mit Überzeugung fort. Unterm Strich sind dabei die selbstverfassten Songs stärker als die Cover. Trotz nostalgischer Anflüge retten The Hens den Geist der guten alten Zeit in die Gegenwart.
Topless Records (2025)
Stil: Country
Tracks:
01. Broken
02. Nothing Is Surprising
03. The Key’s Not In The Mailbox
04. We Must Have Been Out Of Our Minds
05. There’s A Little Devil In Me
06. Smokin’ Mary Jane
07. Rosemary
08. Stranger In The House
09. Getting Home
10. Get Behind Me Satan And Push
11. Washed Up Honky-Tonk Troubadour
12. COVID-19
