Madison Violet – No Fool For Trying – CD-Review

Mad

Madison Violet sind ein Duo, bestehend aus zwei hübschen kanadischen Damen namens Brenley MacEachern und Lisa MacIsaac, das jetzt mit „No Fool For Trying“ sein drittes Album veröffentlicht. Zuvor firmierten die Mädels noch unter Mad Violet, was sie aber irgendwann leid waren, weil sie ständig mit der psychedelischen Rockband Mad Violets verwechselt wurden.

Mit psychedelischem Rock haben die beiden allerdings (Gott sei Dank) auch überhaupt nichts am Hut, sie konzentrieren sich auf ihrem aktuellen Werk auf recht organisch gehaltenen, grassig angehauchten Country. Brenley und Lisa haben sämtliche Stücke komponiert, produziert hat Les Cooper, ein Folk-Spezialist aus ihrer Wahlheimatstadt Toronto. Beide wechseln sich mit ihren angenehm und klar klingendem Front-Gesang ab, wobei der Partner jeweils, je nach Situation, äußerst harmonisch, fast twinförmig wirkende Harmony-Vocals ergänzt.

MV sind auch instrumententechnisch recht beschlagen. Diverse Gitarren (meist Akustikgitarre), Fiddle und Mundharmonika zählen zum Gesamtrepertoire. Centersong des Albums ist der recht rhythmische, mandolinenbestückte Titeltrack „No Fool For Trying“, der gleich in zwei Versionen präsentiert wird. Bei der zuerst gebrachten Variante legte der bekannte britische Produzent John Reynolds (Sinead O’Connor, U2) mit Hand an (spielt hier auch Schlagzeug), der ihre zwei Vorgängerwerke betreut hatte. Sie unterscheidet sich zur am Ende gebrachten Fassung im Wesentlichen darin, dass sie soundmäßig etwas kräftiger ausgesteuert ist und um zwei kurze falsettartig anmutende Harmoniegesangspassagen erweitert wurde.

Der Rest der Stücke bewegt sich zwischen balladesk, Midtempo und Uptempo mit angezogener Handbremse. Bei fast allen Stücken hat man das Gefühl, dass, wenn überhaupt, nur ein Mikro vor die Instrumente positioniert wurde und im Kreis sitzend zusammen filigran drauflos musiziert wurde. Im Vordergrund stehen eindeutig die Gesangparts der beiden Protagonistinnen, lediglich Fiddle und Mandoline, heben sich aus der Basisuntermalung mit Drums, Standbass, Akustikgitarre und Banjo etwas prägnanter heraus.

Meine Lieblingstücke sind der Opener „The Ransom“ (mit Steel, Akustikgitarrenquietscher), das flotte und sehr melodische „Lauralee“ (Fiddle-Solo), das atmosphärische und textlich packende „The Woodshop“ (schöne Slide-fills) und das mit einer an Neil Young erinnernden Harmonika bestückte „Darlin'“ (in Storyteller-Manier, mit Pianoergänzung).

Letztendlich bieten die beiden Macs eine durchaus qualitativ hochwertige Country-Mixtur, die absolut gefällt, vom Stil her aber aufgrund meiner vordergründigen New-Country- und Southern Rock-Passion eher selten bei mir im Player liegt und auch vermutlich nur immer wieder mal in gewissen Gemütslagen dort landen wird. Da geht es den beiden Damen sicherlich ähnlich wie Kathy Mattea (vorliegende Scheibe erinnert mich ein wenig an ihre CD „Right Out Of Nowhere“), Lucinda Williams, Dixie Chicks (ganz dezent), Tish Hinojosa, Alana Levandoski oder Lisa Brokop, die mir im weitesten Sinn als Bezugsgrößen meiner Sammlung einfallen. Nichtsdestotrotz werde ich mir Madison Violet demnächst mal voraussichtlich im gern und oft besuchten Weseler Karo musikalisch einverleiben. Live dürfte das (nicht nur optisch) eine spannende und ansprechende Sache werden!

Big Lake Music (2009)
Stil: Country / Bluegrass / Americana

01. The Ransom
02. Lauralee
03. No Fool For Trying (Reynolds remix)
04. Small Of My Heart
05. Baby In The Black & White
06. Hallways Of The Sage
07. Crying
08. The Woodshop
09. Darlin‘
10. Best Part Of Our Love
11. Time And Tide
12. No Fool For Trying

Madison Violet
Madison Violet bei Facebook
Bärchen Records

Lenny McDaniel – Worth The Price – CD-Review

Lenny McDaniel stammt aus New Orleans und ist von Kindheit an auf die typisch amerikanische Weise (Schule/Kirche) mit Musik groß geworden. Nachdem er diverse Instrumente gelernt hatte, spielte er zunächst in einigen Bands wie u.a. bei Aaron Neville, führte eine Gruppe namens The Last Nikel an, entschied sich dann aber in den Siebzigern nach Los Angeles zu ziehen, um dort als Studio-Musiker für Leute wie u.a. Dwight Yoakam, Jackson Browne oder John Mayall zu wirken. Ende der Achtziger begleitete er Stephen Stills auf seiner Tour als Bass-Spieler.

Irgendwann war es dann soweit für seine erste Solo-Scheibe (produziert von Steve Valentino), mit der er sofort den Titel der CD des Jahres bei den Off Beat’s Awards einheimste. Beflügelt vom Erfolg seines Debüts widmete er sich sofort dem Songwriting für den Nachfolger „Worth The Price“, um den es hier geht. Carlo Ditta, der andere Produzent dieses Werkes, stellte über die Bluessängerin Marva Wright den Kontakt zum französischen Virgin-Unterlabel Sky Ranch her, das Lenny dann auch verpflichtete. Eine Erklärung vielleicht dafür, warum McDaniel vornehmlich in Frankreich mit diesem Album zur Kenntnis genommen wurde (er wurde seinerzeit dort sogar zu ‚Taratata‘ eingeladen, dem franz. TV-Pendant zur ‚The Tonight Show‘ und tourte dort auch sehr intensiv). Soviel zur Vorgeschichte.

Das Album „Worth The Price“ war mit eines der ersten meiner langsam zu wachsen beginnenden CD-Sammlung. Ich hatte mir erst zu meinem dreißigsten Geburtstag einen CD-Player gegönnt und mich bis dahin noch immer weitestgehend an LPs festgeklammert. Grundlage meiner Kaufentscheidung zu „Worth The Price“ war der Song „The House Always Wins“, ein schöner, bedrohlich wirkender, swampiger Southern Rocker mit klasse Gesang von Lenny, wunderbar integrierter E-Gitarren-/E-Slide-Kombisolopassage und herrlich rotzigen, weiblichen Backs.

Aber auch das sehr abwechslungsreich gestaltete ‚Drumherum‘ um dieses Lied passte. Midtempo-Stücke, immer mit diesem unterschwelligen, souligen Southern-Ambiente wie „You“, „Hard Life“, das klug verschachtelte Titelstück (erinnert ein wenig an die späteren Hands On The Wheel), „Not Gonna Cry No More“ (immer wieder mit diesen herrlichen Backs von Theresa Anderson und Nora Wixted bestückt), Piano-trächtige, ein wenig an Billy Joel angelehnte Tracks wie „“Rescue Me“ und „That Was The Time“ oder herrlich relaxte Nummern der Marke „Rosa“ (die damalige Single war mit dem dazugehörenden Videoclip ein Hit in Frankreich, wunderbare Akkordeonbegleitung von Christine Schmid), „It Hurts My Heart“ (geniales Slide-Solo von Tommy Malone) oder „Letter To My Brother“ (grandioses klassisches Akustikspiel im Al Di Meola -/John McLaughlin & Co.-Stil von Frederic Koella) lassen erahnen, was dabei raus kommt, wenn ein durch New Orleans-geprägter, hochtalentierter Singer/-Songwriter, mit einer tollen Stimme sich dem rockmusikalischen Savoir-vivre hingibt.

Nicht zu vergessen auch am Ende das schön bluesige „It’s Gonna Be Alright“ (schönes Orgel-/Piano-Zusammenspiel, gospelige Backs) in ähnlicher Art eines Lee Roy Parnells. Erstaunlich auch, welch grandiose Produktion Carlo Ditta und Steve Valentino schon zu dieser Zeit hinlegten. Jedes einzelne Instrument ist, wie auf dieser CD im 10-seitigen Faltbooklet (mit allen Texten – ich weiß nicht, ob die heute zu erwerbende Version auch noch so erhältlich ist) aufgeführt, auch explizit herauszuhören. Der variable McDaniel und seine Mitstreiter erzeugten auf „Worth The Price“ ein spürbar hochqualifiziertes, sehr filigranes Musik-Ambiente. Ein echter Hörgenuss! Wer an diesem Werk Gefallen findet, wird sich vermutlich auch den guten Nachfolger „Tired Angels“ zulegen, der eine Spur rockiger ausfiel.

Sky Ranch Records (1994)
Stil: Southern Soul

01. You
02. Rescue Me
03. Rosa
04. Hard Life
05. It Hurts My Heart
06. Worth The Price
07. The House Always Wins
08. That Was The Time
09. Letter To My Brother
10. Not Gonna Cry No More
11. It’s Gonna Be Alright

Lenny McDaniel bei Facebook

Steve Mednick / Ambling Toward The Unknown – CD-Review

Med

Steve Mednick ist neben seinem musikalischen Treiben in erster Linie Rechtsanwalt. Rechtsanwälte kann ich, um ehrlich zu sein, überhaupt nicht ausstehen. Ich halte sie neben einigen anderen Gruppierungen unserer immer unerträglicher werdenden Gesellschaft für eines der großen Grundübel unserer Zeit, wobei mir natürlich nicht fremd ist, dass man solche Sachen eigentlich immer differenziert betrachten muss und keine Allgemeinurteile fällen sollte.

Aber, wenn ich allein schon an meinen nervtötenden, arroganten, Klassik-liebenden Nachbarn (man fragt sich, vor allem angesichts seines verkorkstem Lebens und asozialen Verhaltens, warum) denke, der bei mir ständig im Innersten teuflischste Mordgelüste erweckt und ich dabei noch gewisse äußerliche Ähnlichkeiten zu einem Mednick-Foto im Inneren des Digipacks konstatieren muss, sollte ich sofort mein Review-Mandat zu „Ambling Toward The Unknown“ wegen Befangenheit niederlegen und die CD in die Kollegenrunde weiterreichen.

Tolerant und profihaft, wie sich der Countryman aber in letzter Instanz gibt, habe ich mich nach dem mehrmaligen Durchhören des Werkes dann doch entschlossen, dieser schon länger existierenden Scheibe ein paar Zeilen zu widmen. Zum einen, weil die Biografie hervorbringt, dass er sich als engagierter Bürgerrechtler verdient gemacht hat und sich zudem auf diesem Werk als Bush-Gegner („Time For A Change“) profiliert. Das macht den Rechtsanwalt, wie auch den Musiker und Menschen Steve Mednick sympathisch.

Rein musikalisch gesehen bietet der Protagonist einen etwas kauzigen Roots Rock an der Schnittstelle zum Singer/Songwritertum mit einigen netten Songs (aber auch kleinen Hängern und Längen) und zum Teil ganz markanten E-Gitarrenleistungen (gut hier Billy Kotsaftis).
Die Stimme Mednicks pendelt irgendwo zwischen einem John Hiatt und Bottle Rockets-Frontman Brian Henneman und erzeugt naturgemäß letztendlich auch Assoziationen zur Musik benannter Künstler, allerdings eher in der ‚mit angezogener Handbremse‘-Version und ohne sicher auch deren Breite in der Publikumsgunst erreichen zu werden.

Insgesamt ein typisches Independent-Album, dass man sich in ruhigen Stunden mal bei einem Gläschen Wein gemütlich reinziehen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Zumindest ist es ihm gelungen, meine negative Sicht in Bezug auf seine Berufszunft abseits des Künstlerlebens ein wenig aufzupolieren!

Eigenproduktion (2007)
Stil: Americana

01. Wherever Path Lead
02. St. Lucia Morning
03. Howard’s Run
04. Words
05. State Road 55
06. Rules Of Order
07. A Lost Child
08. To A Distant World
09. Grave Rolling
10. Prelude To The Fall/Jacksonville
11. Devil In The Woods
12. Time For A Change
13. A Silent Surge

Steve Mednick
Steve Mednick bei Facebook
Hemifrån

Todd Thibaud – Waterfall – CD-Review

Wasserfälle hatten für mich schon immer etwas Magisches, Bewegendes an sich. Ein toller ergreifender Anblick, die gewaltigen Massen des feuchten Gutes von oben herab in die Tiefe rauschen zu sehen. Ein wahres Naturspektakel!

Auch Todd Thibauds Musik hat, seit mein früherer Schreibkollege Manni Hüther mich mit der Nase auf sein „Little Mystery“-Album stieß, über die Jahre in ihrer Anziehungskraft und Faszination auf mich stetig zugenommen. Man kann sagen, der in der Nähe von Boston lebende Singer/Songwriter zählt trotz meiner Hauptvorlieben für Southern Rock und New Country mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsinterpreten.

Vier Jahre sind tatsächlich seit seinem überragenden Werk „Broken“ schon wieder ins Land gezogen, in der Zwischenzeit gab es allerdings ja noch die schöne Live-DVD sowie seine erneute Kollaboration mit Kumpel Joseph Parsons. Auch sein neues Album „Waterfall“ (natürlich wieder unter Blue Rose-Flagge) weiß wieder auf ganzer Linie zu überzeugen. Allein der fulminante Auftakt mit den herrlich flockigen, Heartland-trächtigen Openern „What May Come“, „Not For Me“ (mein Lieblingstrack des Silberlings), dem poppig verspielten Titelstück und dem atmosphärischen, leicht 70ies umgarnten „When The Evening Falls Apart“ ist schon allererste Sahne.

Das rockige „Hollow“ (mit Mellencamp-/Springsteen-Flair, kommt mir irgendwie bekannt vor, als wenn er es schon früher mal live gespielt hätte), läutet die zwei Überraschungen des Longplayers ein. „Lonesome June“ kommt mit seinem Schifferklavier in einer Art ‚Sailor (kennt die jemand diese grässliche Formation noch?) goes Americana‘ daher und würde der Name des nächsten James Bond-Filmes „Stranger“ lauten, hätte Todd direkt eine Bewerbungsgrundlage für das Titelstück zu bieten (dunkler Barroom-Schwofer mit unterschwelligem Stray Cats-Flair und integrierten Bläserelementen).

Ab da geht es dann in bewährter Thibaud-Manier weiter. Schöne, melodische von dezenter Introvertiertheit, manchmal auch Melancholie („All In A Dream“, „Evermore“) geprägte Nummern, pendelnd zwischen Pop, Rock, Country und Roots-Gefilden, mit intelligenten Texten und wunderbar instrumentiert. Dazu natürlich Todds sich sanft ins Ohr einschmeichelnde Wohlfühlstimme.

Stark hier ganz besonders das recht forsch und aggressiv voranpreschende „Wears Me Down“ (klasse die rotzigen Backs von Jen D’Angora) und das herrliche Zusammenspiel zwischen Thibauds Akustikgitarre, Thomas Julianos gurrender Dobro und Sean Staples Mandolinengezirpe beim abschließenden Lovesong „Evermore“.

Auffällig zum letzten Album ist diesmal, dass Todd etwas prägnanter E-Gitarren, (auch weibliche) Harmoniegesänge/Backs mit einfließen lassen hat (toll vor allem hier Chris Toppin). Die Einbindung von Bläsern und auch die Neubesetzung der Keyboards mit Ben Zecker (mit allerlei schön dosierten Orgel-, Piano- und Synthie-Spielereien) erweist sich als Glücksgriff.

So bleibt mir am Ende nichts weiter übrig, als Todd Thibauds neue CD „Waterfall ein weiteres Mal in höchsten Tönen zu loben und meine Vorfreude auf sein Konzert in Wesel Ende April (weitere Daten seiner Tournee siehe in unseren Tourterminen) kundzutun! Die schöne Gestaltung des DigiPaks inklusiv des eingesteckten Booklets mit allen lesenswerten Texten werten die Sache zudem noch weiter auf. Great stuff again, Mr. Thibaud!

Blue Rose Records (2013)
Stil: Singer/Songwriter / Americana

01. What May Come
02. Not For Me
03. Waterfall
04. When The Evening Falls Apart
05. Hollow
06. Lonesome June
07. Stranger
08. All In A Dream
09. My Own
10. Wears Me Down
11. Change A Thing
12. Evermore

Todd Thibaud
Todd Thibaud bei Facebook
Blue Rose Records

Todd Thibaud – Broken – CD-Review

Tod

Das fünfte Studioalbum von Todd Thibaud! Nachdem er mit seinem Meilenstein „Northern Skies“ die Messlatte in immense Höhen gelegt hatte, war ich gespannt, ob der umtriebige Musiker mit seinem neuen Werk „Broken“ auf diesem Level weiterfahren kann, einen Durchhänger abliefert oder etwa das Unmögliche zustande bringt und nochmals eine Schippe drauf legen kann. Ich nehme es vorweg. Nach den bisher erlebten Hördurchgängen ist der hochwertige Status Quo gewahrt.

Thibaud, der diesmal auch die komplette Produktion übernahm, ging diese Scheibe mit einem anderen Ansatz an. In früheren Zeiten hatte er den einspielenden Studio-Musikern bereits weitestgehend fertige Demos überreicht, an denen dann nur noch der Feinschliff vorgenommen wurde. Diesmal spielte Todd jedoch alles nur akustisch ein und überließ seinen langjährigen Kumpels (mit Dave Limina und Milt Sutton sogar zwei Mitglieder aus seinen Courage Brothers-Tagen, dazu Jeff St. Pierre, Seven Mary Three-Gitarrist Thomas Juliano, Sean Staples, Adam Steinberg, Buffalo Tom-Leader Bill Janovitz, Matt Tahaney) die instrumentelle Interpretation, die in knapp drei Tagen verwirklicht wurde.

Die akustische Urversion ist hier als Bonus-CD beigelegt, so dass man sich auch sein eigenes Bild machen kann, eine schöne Sache. Dazu noch ergänzt mit drei weiteren, unveröffentlichten Tracks, die dann nicht auf den End-Silberling gebracht wurden. Das Hauptwerk startet mit sieben Killernummern am Stück. Das grandios melancholische „I Go On“ (herrliche E-Bariton-Einlagen, tolles Organ), das flockige Titelstück „Broken“ (sehr rhythmisch, tolle E- Gitarre, surrendes Organ), der tanzbare Country-Feger mit dezentem Rockabilly-Touch „Changing Now“, das schroffe „Simple Man“ (herrliches Akustik-Slidespiel von Adam Steinberg), das melodische „With You“ (markantes E-Riff, sehr relaxt), das lockere „Drifting“ (mit einer an Bob Seger erinnernden Piano-Passage) und die countryeske Ballade „The Man That I Am“.

„The Right One“ kennt man vom letzten Album zusammen mit Joseph Parsons und wurde hier mit den Harmonies der zarten Lori McKenna, die ich auch schon mal live erlebt habe, differenziert, die beim starken Abschluss-Stück „You & Me“ erneut zum Einsatz kommt. Dazwischen gibt es mit dem recht rockigen aber relativ monotonen „Blue Skies Back“, dem balladesken „Stone I Can’t Roll“ und den zwei recht ähnlich gestalteten „Where Do You Go“ und „My Best“ eine für Thibaudsche Verhältnisse (noch) als Füllerphase einzustufendes Material.

Todd Thibaud ist mit seinem neuen Werk „Broken“ (übrigens im wunderschön in Pastellfarben gestalteten Klapp-Digipack mit Einsteck-Booklet mit allen Texten) insgesamt wieder große Singer/Songwriter-Kost, Americana-Style gelungen. Der Mann schreibt sympathische Stücke, die man immer wieder gerne hört, die sofort vertraut wirken, hohen Wiedererkennungswert besitzen und dessen brillante Texte gefangen nehmen. Gäbe es doch etwas mehr solch intelligenter Menschen in Amerika, hätte ein Barack Obama vermutlich deutlich geringere Probleme in seinem Land zu lösen. Da freut man sich schon jetzt, diesen Herrn im März wieder live erleben zu dürfen (siehe auch unsere Tourtermine). Dieser Todd Thibaud ist ein richtig Guter! Anschauen, bzw. Anhören Pflicht!

Blue Rose Records (2009)
Stil: Singer/Songwriter / Americana

CD 1: 
01. I Go On
02. Broken
03. Changing Now
04. Simple Man
05. With You
06. Drifting
07. Man That I Am
08. The Right One
09. Blue Skies Back
10. Stone I Can’t Roll
11. Where Do You Go
12. My Best
13. You & Me

CD 2:
01. All I Can Do
02. I Go On
03. Broken
04. Changing Now
05. Simple Man
06. With You
07. Drifting
08. Man That I Am
09. The Right One
10. Blue Skies Back
11. Stone I Can’t Roll
12. Where Do You Go
13. My Best
14. You & Me
15. Your Own Heart
16. Long Champlain

Todd Thibaud
Todd Thibaud bei Facebook
Blue Rose Records

Bobby Pinson – Songs For Somebody – CD-Review

Zweitwerk des sympathischen Blondschopfes! Die Major-Ehe RCA/Pinson war trotz eines überragenden Debüts leider nur von kurzer Dauer. Daher erscheint der Nachfolger „Songs For Somebody“ konsequenterweise jetzt auf dem Independent Label „Cash Daddy Records“ (die Vermutung liegt nahe, dass es Pinsons eigenes Label ist, denn sein gerade geborener Sohn heißt „Cash“). Als Songwriter nach wie vor in Nashville überaus gerne gesehen (Pinson hat unzählige Songs für etablierte Interpreten wie Sugarland, Toby Keith, LeAnn Rimes, Trent Tomlinson und viele andere geschrieben), erschien er in den Augen der Major-Bosse als Musiker mit seiner kantigen Art offensichtlich zu wenig massenkompatibel.

Der Vergleich mit einer ähnlichen Entwicklung wie seiner Zeit der eines Steve Earle in Nashville liegt nahe, mit dem Pinson u. a. auch immer wieder in einem Atemzug genannt wird, wenn es um die Charakterisierung seiner Musik geht. Die gute Nachricht in jedem Fall: Der gebürtige Texaner geht weiterhin konsequent seinen Weg, seine zweite CD steht dem Vorgänger in nichts nach. Marginale Änderungen wie das äußere Erscheinungsbild (jetzt im „modischen“ Kurz-Haarschnitt, die strohig herabhängenden Haare und der Cowboyhut sind verschwunden), die Produktion (diesmal in Eigenregie, vormals zusammen mit Joe Scaife), sowie die leicht abgespeckte Musiker-Mannschaft (der Korpus vom Debüt mit Troy Lancester, Billy Panda, Mark Hill, Mike Rojas, Russ Pahl und Brian Pruitt ist aber erhalten geblieben), sind ein Zeichen für Frische in Kombination mit Kontinuität, bei weiterhin hohem Qualitätsanspruch.

Und so verbindet Pinson erneut seine intelligenten und lebensnahen Texte (“I put myself into the character of that guy who’s made some mistakes but lived to learn from them. My music allows me to carry other peoples pain on my shoulders with hopes that the weight of their world might get a little lighter three minutes and twenty seconds at a time.”) mit einer auf Country-Traditionen befindlichen, rockig rootsigen Americana-nahen New Country-Basis. Ruhige Storytelling-Songs („Back In My Drinkin’ Days“, das melancholische „If I Met God Tonight“, „This Close To Heaven“ oder das traurige „If I Don’t Make It Back“, welches auch von Tracy Lawrence auf seinem letzten Werk interpretiert wurde), bei denen Bobbys rauchig kratziges Stimmorgan bei wunderschön zurückhaltender Instrumentierung mit Akustik- und E-Gitarre, ganz dezent Piano, Orgel, Steel oder Mandoline (diesmal komplett ohne Streicher) unnachahmlich zur Geltung kommt, wechseln in gut dosierter Form mit rockigeren und etwas temperamentvolleren Liedern, die dann meist von Pinson’s eigenwilligem Humor begleitet werden.

Das an Jack Ingram erinnernde „Just To Prove I Could“, das von einem dezenten U2-E-Riff getragene „Don’t Think I Don’t Think About It“, das southern-swampige „Right To Be Wrong“ (fast wie für Van Zant auf den Leib geschrieben), das poppige, mit einer Prise Heartland-Touch versehene „I Probably Will“, das recht flotte, ein wenig an Big & Rich angelehnte „Past Comin’ Back“ oder das von den Van Zant-Brüdern bereits auf ihrem New-Country-Debüt-gecoverte „Takin’ Up Space“ beweisen, dass Bobby auch bei flotteren Nummern eine gute Figur abgibt. Hervorragend, wie bereits erwähnt, die Instrumentierung auf höchstem Niveau, bei der es einfach Spaß macht zuzuhören. Mit „Songs For Somebody“ hat Bobby Pinson in einer schwierigen Situation einen exzellenten Nachfolger hingelegt. Das spricht schon für sich. Leute mit Vorliebe für eine gewisse musikalische Eigenständigkeit werden erneut voll auf ihre Kosten kommen. Der John Deere-Traktor mit dem Flugzeug-Motor (mit dem sich Pinson einst verglich) läuft weiter auf vollen Touren…

Cash Daddy Records (2007)
Stil: New Country

01. Back In My Drinkin‘ Days
02. Just To Prove I Could
03. Don’t Think I Don’t Think About It
04. Right To Be Wrong
05. If I Met God Tonight
06. I Probably Will
07. This Close To Heaven
08. Past Comin‘ Back
09. Takin‘ Up Space
10. If I Don’t Make It Back
11. The Miles

Bobby Pinson
Bobby Pinson bei Facebook
Bärchen Records

Richard Murray – Desert Wind – CD-Review

Richard Murray, ein in Nordirland geborener, in London lebender Singer/Songwriter liefert mit „Desert Wind“ ein amerikanisch anmutendes Album ab, wie es amerikanischer eigentlich nicht sein kann. Murray, so ist es den spärlichen Informationen über ihn zu entnehmen, war bisher für diverseste Bands vornehmlich als Session-Musiker tätig, hat aber auch kompositorische wie auch produktionstechnische Erfahrungen gesammelt.

„Desert Wind“ ist sein erstes Soloprojekt, wobei naturgemäß Kompositionen, Produktion und das Spielen diverser Instrumente auf das eigene Konto gehen, ergänzt um einen relativ klein gehalten Teil von ihn unterstützenden Musikern. Die CD ist mit 13 Songs und einer Spielzeit von knapp siebzig Minuten recht umfangreich bestückt worden.

Geboten bekommt man einen sehr angenehmen Mix aus Country, manchmal mit dezentem Bluegrass-Touch und leichtem Tex-Mex-Flair, recht sparsam instrumentiert vorgetragenen (meist mit Akustikgitarre unterlegt), leicht rootsigen Singer/Songwriter-Stoff, zum Teil mit Storyteller-Ambition, aber auch ein paar unvermutet eingestreute, rockigere Songs, die aber allesamt mit recht schönen Melodien versehen sind. Hal Ketchum und Del Amitri sind im Groben die Orientierungs-Eckpfeiler, zwischen denen sich das Ganze im weitesten Sinne abspielt.

Murray weiß vor allem mit seiner unerhört angenehm ins Ohr fließenden (sehr amerikanisch klingenden) Stimme zu punkten (erinnert mich an die von John Kilzer), spielt aber auch vorzüglich Akustik- und E-Gitarre, sowie Mandoline. Ab und zu verliert sich noch eine Mundharmonika im einen oder anderen Lied, hervorragend aber auch die immer wieder dezent eingesetzten und gut passenden weiblichen Harmoniegesänge einer Dame namens Mandie Barnett.
Meine Favoriten auf einem durchgängig entspannt anzuhörenden Album sind das countryeske „Forgive Me Sera“ (mit Steel-Gitarre und Mandoline, leichtes Tex-Mex-Flair), das flockig instrumentierte „I’ll Never Learn“ (sogar fast ein wenig Mainstream-Country, E-Gitarren-, Orgelfills, Steel, sehr eingängig), das mit einem an Bruce Hornsby erinnernden, unterlegten Piano und einer langen E-Passage verzierten „Burning Silver“, das ebenfalls recht melodische „Midnight Oil“ (flottes Akustikgitarrenspiel, E-Fills, schönes Harmonika-Solo, Stimmungswechsel) und das rockige „Valley Of The Unforgiven“ (klasse E-Solo).

Und kurz vor Ende schüttelt Richard dann noch mit „DTs Roadhouse Shake“ einen furiosen, rhythmischen Countryrocker mit einer quäkigen Harmonika und klimperndem HT-Piano aus dem Ärmel, den selbst ein Dan Baird nicht hätte besser spielen können. Alles in allem hat der für mich bis dato völlig unbekannte Richard Murray mit „Desert Wind“ sehr positiv überrascht. Die CD-Gestaltung (inkl. Titelbild) wurde passend zum Titel in recht blassen, erdigen Gelb-, Grau- und Schwarztönen gehalten und beinhaltet alle Texte. Richard Murray ist zweifelsfrei der amerikanischste Nordire, der mir musikalisch bisher begegnet ist. Aus meiner Sicht ein sehr empfehlenswerter Musiker.

Eigenproduktion (2008)
Stil: Singer/Songwriter

01. Forgive Me Sera
02. Enlighten Me
03. Thinking Of Christina
04. Blueberry Wine
05. Down In This Town
06. 1931
07. I’ll Never Learn
08. Burning Silver
09. Midnight Oil
10. Wandering Infidel
11. Valley Of The Unforgiven
12. DTs Roadhouse Shake
13. The Wind And Rain

Richard Murray
Richard Murray bei Facebook
Hemifrån

Sister Speak – Rise Up For Love – CD-Review

sis

Zwei Kanadierinnen versuchen ihr musikalisches Glück im amerikanischen San Diego! In einem für mich, reviewtechnisch gesehen, recht überschaubaren Jahr bisher, stellen Sister Speak mit ihrem Debütwerk „Rise Up For Love“ bisher eine der ganz positiven Überraschungen dar.
Das Grundgerüst der Band bilden die aus British Columbia stammende Sängerin und Songwriterin Sherri Anne (lead vocals, acoustic guitar) und ihre Landsmännin Lisa Viegas (drums, percussion). Diese beiden talentierten Damen haben letztendlich intensiv in der musikalischen Szene von San Diego gewirkt, sich umgeschaut und sind mit Tolan Shaw (guitars, vocals), Jacob ‚Cubby‘ Miranda (bass) und Leo Dombecki (keys) als Mitstreiter für ihr Sister Speak-Projekt fündig geworden.

Mit Produzent Alan Sanderson (Fiona Apple, Rolling Stones) und Mastering-Experte Brian Lucey (Black Keys, Arctic Monkeys) hat man zudem zwei Leute gefunden, die für ein tolles Klangerlebnis im Hintergund verantwortlich zeichnen. Star auf diesem Album ist eindeutig die Charisma versprühende Stimme von Frontfrau Sherri Anne, die nicht nur sämtliche Tracks komponiert hat, sondern auch ein filigranes Können an der Akustikgitarre offenbart. Eine Art Americana-Stevie Nicks, die ihren Songs eigentlich durchgehend den Stempel aufdrückt, ohne dabei aber komischerweise absolut dominant zu wirken. Sicherlich ein Resultat der wunderbar transparent und klar herausgearbeiteten Instrumente, auf der sie ihr eigenwilliges vokales Repertoire und Saitenspiel betten kann.

Die Songs bewegen sich allesamt in Roots-, Folk-, Country-Ambiente vermischt mit dezenten Pop/Rock-Zutaten, sodass der Überbegriff Americana wohl am passendsten erscheint. Vom radiotauglichen Opener „Chicago Dream“ (Sherri Anne hat in dieser Stadt auch fünf Jahre ihres Lebens verbracht) bis zum abschließenden, lässig groovenden „Honestly“ darf man sich zum, in unterschiedlichen Stimmungslagen (von melancholisch bis forsch-fröhlich) konzipierten, Treiben der Musiker entspannt dazugesellen. Lucinda Williams, Madison Violet oder Sundy Best sind Interpreten, die mir spontan aus meiner Sammlung als etwaige Referenzgrößen einfallen.

Das Grundgerüst bildet fast ausnahmslos Sherri Annes Gesang im Kombination mit ihrem markanten Akustikgitarrenspiel. Lisa Viegas entweder mit klassischen Drums oder nur der Cajon und Jacob ‚Cubby‘ Miranda mit seinem pumpenden Bass bilden das rhythmische Fundament, in das Tolan Shaw seine klug angelegten E-Fills (z. T. auch kurze Slidetupfer) eingestreut und Leo Dombecki mit tollen Keyboardvariationen (E-Piano, schöne B3-Klänge) zu überzeugen weiß.

Ein enger Rahmen von Gastmusikern (Meir Shitrit, Pedro Talerico, Angela Cutrone und Adrian Salas) sorgt mit zusätzlichen Saiten-, Percussion- und Harmoniegesangseinlagen (z. B. bei „Lady Luck“) für zusätzliche Belelebung. Meine Favoriten sind das von leichter Melancholie umwehte „Goodbye My Lover“ (klasse erneut die Piano- und B3-Arbeit von Dombecki), das mit herrlich klarem und pfiffigem Akustikgitarrenspiel ummantelte Titelstück „Rise Up For Love“ und der mit einer bluesig infizierten E-Gitarre groovende „Mountain Song“.

Einziger kleiner Kritikpunkt. Zwei Stücke mehr hätten es allerdings aufgrund der Kürze des Albums (nur knappe 34 Minuten) noch gerne sein dürfen.
Fazit: Ein tolles Debüt eines starken und musikalisch höchstversierten Quintetts, das mit Frontfrau Sherri Anne einen echten Rohdiamanten sein Eigen nennen darf. Sicherlich ein Geheimtipp des Jahres 2014. Reichhaltige Hörproben gibt es auf der Homepage der Band zu begutachten. Also liebe Leser, ran an den Speck, ähm, an Sister Speak!

Eigenproduktion (2014)
Stil: Americana

01. Chicago Dream
02. Goodbye My Lover
03. Lady Love
04. Mirror I
05. Mirror II
06. Rise Up For Love
07. Mountain Song
08. Comin‘ Back
09. Say You Will
10. Honestly

Sister Speak
Sister Speak bei Facebook
Hemifran

Amy Speace – The Killer In Me – CD-Review

„The Killer In Me“ ist das vierte Album der in Baltimore, MD geborenen Musikerin (Nummer zwei siehe hier). Amy Speaces künstlerischer Weg begann zunächst in Form eines Schauspielstudiums. Als sie sich aber das Gitarrespielen selbst beigebracht hatte, führte der Weg nach New York und ebnete ihr den Zugang in die dortige Clubszene. Auch in New Jersey erfreute sie sich großer Beliebtheit. Während des Pendelns zwischen diesen zwei Staaten lernte sie die Musiker (James Maestro, Jagoda, Rich Feridum, Matt Lindsay) kennen, die sie fortan als Band (The Tearjerks) begleiteten und auch bei ihrem aktuellen „The Killer In Me“ tatkräftig unterstützten.

Produziert hat das 13 Stücke umfassende Werk (darunter ein Hidden-Track, „Weight Of The World“) Gitarrist James Maestro. Amy Speace hat ganz in der Manier einer Singer/Songwriterin sämtliche Stücke selbst geschrieben und bei insgesamt nur dreien diverse Co-Autoren mitwirken lassen. Als kleines Bonbon gibt sich Rock-Legende Ian Hunter die Ehre, zweimal ganz gut heraus hörbare Harmony-Vocals beizusteuern (bei „The Killer In Me“, „I Met My Love“).

Auch wenn ich noch nie in New York gewesen bin (und mich auch dort nichts hinziehen würde), bringen die mit sehr intelligenten Texten ausgestatteten Songs von Amy (im eingesteckten Booklet des Digipacks abgedruckt) die klischeehaften Attribute, die ich mit dieser Stadt assoziiere (Anonymität, soziale Kälte, Beton) atmosphärisch recht gut rüber, obwohl sich die instrumentelle Umsetzung eher in südlich-ländlichen Sphären zwischen (Alternate-) Country und (bluesigem) Roots-Rock ansiedelt. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Steve Earle große Sympathien für Mrs. Speace hegen würde, der ja mit einer Allison Moorer verheiratet ist, die mir neben Lucinda Williams, Melissa Etheridge (dezent) und der vor einiger Zeit von mir reviewten Kristin Mooney spontan als Bezugsinterpretinnen einfällt. Schöne Musik für eine dunkle Club-Kaschemme.

„The Killer In Me“ von Amy Speace ist kein Album, dass man sich mal eben so nebenbei beim Kaffeeklatsch reinziehen kann. Der von mir im Absatz zuvor geschilderte Widerspruch von Atmosphäre und Musikstil wird von der Künstlerin brillant gelöst. Hier heißt es, es sich auf der Couch gemütlich zu machen, den Silberling im Player anzuschmeißen, sich das Booklet zu schnappen, den guten Texten (Wörterbuch zur Hand nehmen, falls die Englisch-Kenntnisse es erfordern), der rauchig introvertierten Stimme und den instrumentellen Feinheiten der Musiker Folge zu leisten und das Gesamtwerk auf sich wirken zu lassen. Empfehlenswerter und anspruchsvoller Stoff!

Wildflower Records (2009)
Stil: Americana

01. Dog Days
02. The Killer In Me
03. Better
04. Blue Horizon
05. This Love
06. Haven’t Learned A Thing
07. Storm Warning
08. Something More Than Rain
09. Would I Lie
10. Dirty Little Secret
11. I Met My Love
12. Piece By Piece

Amy Speace
Amy Speace bei Facebook
Hemifran

Greg Trooper – Upside-Down Town – CD-Review

In den Staaten sämtliche gute und hochtalentierte Musiker zu kennen, grenzt an eine so hohe Unwahrscheinlichkeit wie Chinas Reservoir an starken Tischtennisspielern überblicken zu können. Obwohl mein Horizont, ohne mich jetzt selber loben zu wollen, in Sachen Country, New Country, Southern Rock, Red Dirt, Americana und Roots Rock sicher nicht von schlechten Eltern ist, werde ich doch immer noch mit Interpreten überrascht, von denen ich noch nie einen Ton gehört habe (allerdings meistens bei Newcomern).

Der aus New Jersey stammende Greg Trooper ist so ein Fall und dabei scheint er laut seiner Biographie bereits ein alter Hase zu sein, der schon viele Sachen selbst veröffentlicht und bereits auch mit einigen Größen im Business gearbeitet hat und unter den Kollegen auch ein hohes Standing besitzt. Zurecht wie mein Resümee nach dem Hören seiner neuen CD „Upside-Down Town“ nur geschlussfolgert werden kann. Der Mann schreibt richtig gute Songs und weiß diese auch entsprechend in Szene zu setzen.

GT, so wie er in den Credits aufgeführt ist, serviert uns am Anfang ein wenig Blues Rock, dafür aber umso überragender. Der Opener „Nobody In The Whole Wide World“ groovt richtig herrlich und soult auch ganz dezent, Orgel, E-Piano und E-Gitarre (inkl. zweier Soli) geben den Ton an. Dazu kommt Troopers starker Gesang, der auch im weiteren Verlauf besonders durch seine Variabilität beeindruckt. Der Song erinnert mich vom Flair ein wenig an Ronnie Milsaps „Stranger In My House“. Das war es dann aber auch aus dieser Sparte.

Danach bewegt sich Greg ausschließlich in Country-, Roots Rock- und Singer/Songwriter-Gefilden, sprich, alles geht dann doch deutlich gediegener zu. Bob Dylan (ähnlicher Erzählstil – „They Call Me Hank“, „Second Wind“), Johnny Cash („First Time Love“, Everything Will Be Just Fine“),
John Hiatt (kauziger Gesang – „Dreams Like This“, „Bulletproof Heart“), gemäßigte Bottle Rockets („Time For Love“, „Just One Hand“), Van Morrison („Could Have Been You“) sind Musiker, zu denen einem Assoziationen kommen, wenn Trooper seine hochmelodischen und mit sehr guten Musikern (u.a. Kevin McKendree, Kenneth Belvins, Jack Trooper, Stewart Lerman, Michael McAdam, Chip Dolan) eingespielten Stücke leicht rauchig daherraspelt. Die Produktion ist glasklar.

Eine ganz nette Geschichte für die Leute in NRW (und natürlich gerne darüber hinaus). Unter dem Motto ‚Movies & Men‘ präsentiert der Freundeskreis Filmmuseum Düsseldorf e.V. am 16.11.2010 (Beginn 20.00 Uhr) in der Black Box Greg Trooper live in Kombination mit dem Kultfilm „Einer flog übers Kuckucksnest“ (der folgt einen Tag später), wobei Greg sogar auf einen Teil seiner Gage verzichtete und auch bei der Gestaltung der Eintrittspreise für seinen Gig Abstriche machte (beides von daher zusammen für moderate 15 Euro).

Ein toller und angenehmer Zeitgenosse also, dieser Greg Trooper und ein guter Musiker und Singer/Songwriter sowieso. Und ich persönlich habe wieder eine musikalische Wissenslücke geschlossen!

Blue Rose Records (2010)
Stil: Country Rock

01. Nobody In The Whole Wide World
02. Dreams Like This
03. They Call Me Hank
04. Bulletproof Heart
05. We’ve Still Got Time
06. Might Be A Train
07. First True Love
08. Could Have Been You
09. Time For Love
10. Second Wind
11. Just One Hand
12. Everything Will Be Just Fine

Greg Trooper
Greg Trooper bei Facebook
Blue Rose Records