Ana Popovic – 21.03.2024, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wie schon im letzten Jahr sorgt Ana Popovic sorgt für ein ausverkauftes Musiktheater Piano in Dortmund. Am, von ihr beschriebenen Jetlag – sie kam erst im Laufe des Tages aus Amerika in Deutschland an – ist ihr nichts anzumerken.

Knapp zwei Stunden Blues mit Soul- und Jazz-Einflüssen sorgen für beste Stimmung wobei sie ihren Begleitmusikern den Raum für etliche Soli lässt. Stark ist, wie sie sich mit Michele Papadia an den Keyboards, Claudio Giovagnoli am Saxophon und Davide Ghidoni an der Trompete ergänzt.

Aber auch Cory Burns mit einem mehrminütigen Bass-Solo, in das am Ende Jerry Kelley an den Drums einsteigt, können ihre Klasse beweisen.

Die Setlist umfasst zum großen Teil Songs des letzten Albums „Power“, das auch schon im letzten Jahr im Mittelpunkt stand, für mein Empfinden aber stärker und druckvoller präsentiert wird.

So ist es nicht verwunderlich, dass es nach dem letzten Song zu lautstarken Zugabeforderungen kommt, aus denen das fast hymnisch vorgetragene „Slow Dance“, incl. einer kleinen Tanzeinlage mit Giovagnoli herausragt und ein Abend mit Popovic in Hochform endet.

Line-up:
Ana Popovic (lead vocals, electric guitar)
Cory Burns (bass, vocals)
Jerry Kelley (drums)
Michele Papadia (keys, vocals)
Claudio Giovagnoli (saxophone)
Davide Ghidoni (trumpet)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Ana Popovic
Ana Popovic bei Facebook
Musiktheater Piano, Lütgendortmund

30 Jahre Ruf – 06.02.2024 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertnachlese

Zum 30-jährigen Bestehen von Ruf Records hat sich Thomas Ruf etwas Besonderes einfallen lassen. Ähnlich dem seit vielen Jahren erfolgreichen Format Blues Caravan schickt er drei Künstler auf eine Tour und macht dabei auch Halt im Dortmunder Musiktheater Piano.

Im für einen Dienstag Abend ordentlich besuchten Piano macht die junge Pianistin Katie Henry den Anfang. Im etwa 30-minütigen Auftritt präsentiert sie ausschließlich Songs aus dem Album, das zunächst exklusiv auf der Tour zu erwerben ist. Begleitet wird sie dabei von Allisons Drummer Matthew Mwangi der bei einigen Soli zeigt, dass er auch ein guter Gitarrist ist, von George Moye am Bass und Ron an den Drums. Die bluesrockigen Songs „Love Like Kerosene“ und „Voodoo Woman“ sowie das balladeske „Wake Up Time“ ragen aus dem starken Set besonders heraus.

Ohne Umbaupause geht es dann mit der aufstrebenden Texanerin Ally Venable weiter, die sich auf der fetten Grundlage von Ej Bedfort am Bass & synth sowie Isaac Pulido an den Drums mit starken Soli austoben kann. Die meisten Stücke sind eher härterer Blues Rock. Stark das Buddy Guy-Cover „Justifyin“ und „Tribute to SRV“, mit dem sie das erste Set des Konzertabends abschließt. Spätestens bei dem Song ist zu hören, welch begnadete Gitarristin sie ist, die in dieser Homage an SRV auf dessen Spuren wandelt.

Nach etwa 30 Minuten Pause betritt dann Bernard Allison mit seiner Band unter dem Applaus der Bluesfans die Bühne und liefert einen knapp 90 minütigen Gig ab, der für beste Stimmung sorgt. Er lässt zuweilen Reggae und Soul in den Blues einfließen und kreiert damit seinen ganz eigenen Stil.

Dabei kann er sich absolut auf seine Band verlassen. George Moye am Bass und Matthew Mwangi an den Drums legen nicht nur eine starke Rhythmusarbeit hin, sie zeigen auch in kurzen Soloparts ihre musikalische Klasse. Neben dem bestens aufgelegten Allison steht Keyboarder Eric Robert mit teilweise explosiven Soli einige Male im Zentrum des Geschehens.

Der Star des Abends ist aber Bernard Allison, Gefühlvolle Soli wechseln sich mit furiosen Einlagen ab und sorgen einige Male für Szenenapplaus. Zudem zeigt er eine große Nähe zum Publikum, mit dem er des Ofteren regelrecht flirtet.
Neben eigenen Track wie „So Excited“, „Night Train“ und „Bad Love“ ragt eine krachende Extended-Version des Hendrix-Klassikers „Voodoo Child“ heraus. Für die letzten drei Stücke bekommt Allison dann Verstärkung auf die Bühne. Bei „Serious“ wird die Band von Ally Venable als zweite Gitarristin und Katie Henry als zweiter Keyborderin unterstützt. So entwickelt der Song eine besondere Dynamik für das mittlerweile enthusiastisch mitgehende Publikum, worauf passend SRV´s „The House is Rockin`“ folgt.

Mit einer knapp 20 minütigen jammenden Version von „Going Down“, zu der aich alle Musiker auf der Bühne einfinden, endet ein würdiges Jubiläums-Konzert. In der Form erlebt man den oft gecoverten Song selten. Gitarren-Soli wechseln sich mit Keyboard- bzw. Synthie- Intermezzi ab und die drei Schlagzeuger lösten sich an den Drums ab oder sorgen durch Percussionarbeit für einen fetten Sound.

Mit Ovationen werden die Musiker verabschiedet, denen jederzeit anzumerken war, mit welcher Freude sie den Blues an dem Abend zelebrierten. Sie erzeugten somit schon eine gewisse Vorfreude auf den im Frühjahr kommenden Blues Caravan.

Setlist Katie Henry:
Nobody’s Fault But Mine (Blind Willie Johnson cover)
Love Like Kerosene
Voodoo Woman
Wake Up Time 
Get Goin‘ Get Gone
Clear Vision

Setlist Ally Venable:
Real Gone
Justifyin’ (Buddy Guy cover)
Don’t Lose Me
Comfort In My Sorrows
Tribute To SRV

Setlist Bernard Allison:
So Excited
Night Train
Bad Love
Change Your Way of Living
Too Many Women
I Believe
Voodoo Child (Slight Return) (The Jimi Hendrix Experience cover)
Serious (Luther Allison cover) (with Katie Henry and Ally Venable)
The House Is Rockin‘ (Stevie Ray Vaughan cover) (with Katie Henry and Ally Venable)
Going Down (The Alabama State Troupers cover) (with Katie Henry and Ally Venable)

Line-up:
Katie Henry – keyboards & vocals
Matthew Mwangi – guitars
George Moye – bass
Ron – drums
Ally Venable – guitars & vocals
Ej Bedfort – bass & synth
Isaac Pulido – drums
Bernard Allison – guitars & vocals
George Moye – bass
Eric Robert – keyboards
Matthew Mwangi – drums

Text & Bilder Gernot Mangold

Ruf´s Blues Caravan
Rufs Blues Caravan bei Facebook
Katie Henry
Katie Henry bei facebook
Bernard Allison
Bernard Allison bei facebook
Ally Venable
Ally Venable bei facebook
Musiktheater Piano

Wishbone Ash – 20.01.2024, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Waren es die beiden kleinen Jungen (vielleicht maximal 10 Jahre alt), die direkt neben mir am Bühnenrand standen (ihre Eltern hatten für Ohrenstöpsel gesorgt), die Andy Powell ein durchgehendes Strahlen in sein seit Jahren unverändert scheinendes Antlitz trieben? Von wegen gelungener frühzeitlicher Musikerziehung in Deutschland oder so, oder war es am Ende dann doch die Publikums-Empathie und Gastfreundlichkeit, die ihm und seinen Mannen Jahr für Jahr immer wider im meist ausverkauften Dortmunder Musiktheater Piano entgegengebracht werden?

Fakt war, dass durch die beiden kleinen Burschen, wenn man sich nach hinten ins prall gefüllte Auditorium umdrehte, eher der Altersdurchschnitt der Besucher knapp unter 60 gedrückt wurde. Und die Antwort gab Andy dann auch während des Gigs, als er betonte, dass er sich schon seit drei Wochen auf das Konzert in dieser schönen und angenehmen Location  gefreut hatte.

Betonen muss man, dass Wishbone Ash im Gegensatz zu vielen vermeintlichen Acts der damaligen Zeit auch nach 50 Jahren immer noch kreativ zu Gange ist, wie man es auf ihrem Album „Coat Of Arms“ vor vier Jahren hören konnte. Zwischenzeitlich erfindet man für die Touren dann neue Aufhänger, was auch legitim ist. So stellte man letztes Jahr ihr wohl bekanntestes Studiowerk „Argus“ in den Mittelpunkt, diesmal war es ihr berühmtes Live-Album „Live-Dates“, das damals einen Meilenstein unter den Live-Doppel-LPs darstellte. Dieses wurde jetzt im Vorfeld nochmals live neu eingespielt und war natürlich auch vor Ort als CD erwerbbar.

Das Quartett präsentierte sich gewohnt professionell und spielfreudig. Der kauzige Bob Skeat pumpte, groovte und unterstützte Powell mit Harmoniegesängen, Schlagzeugkollege Mike Trusscott sorgte für den kraftvollen Drive im Hintergrund für die beiden E-Gitarren-Protagonisten, die unzählige Soli ablieferten und sich immer wieder auch für ihre typischen Twins zusammenfanden.

Powell beackerte seine drei Flying V-Gitarren (schwarz-silber, rot-weiß und marmoriert), während Wizard Mark Abrahams seine rot-schwarze Gibson Les Paul passend zum seinem bordeaux-farbendem, blumenbestückten Hemd unter Dauerbelastung setzte. Er bewies seine ganze spielerische Bandbreite, auch als er bei „Rock ’n Roll Widow“ auf der Lap Steel slidete.

Für mich persönlich standen die Stücke wie „Ballad Of The Beacon“, „Baby What You Want Me To Do“ (wo sie den Blues-Fans mal zeigten, wo der Hammer hängt), das verschachtelte „The Pilgrim“, als auch das starke „Lady Whiskey“ besonders im Fokus, da der Rest ja eigentlich zum obligatorischen Portfolio gehört, das fast immer gespielt wird. Natürlich zählten die Versionen von „Blowin‘ Free“ und besonders „Phoenix“ in einer Killerversion, das im Rahmen der „Argus“-Tour letztes Jahr bei „F.U.B.B“ nur kurz inkludiert wurde, mit zu den absoluten Highlights.

Dennoch gelang der Band bei der Zugabe, die zuvor von der stark mitgehenden Audienz fulminant eingefordert worden war, wo der überragende Mark Abrahams, der diesmal von Powell erstaunlich viel Spielraum erhielt, zwei furiose Soli abließ, mit dem bärenstarken „Living Proof“ am Ende ein grandioser Rausschmeißer. Somit darf man gespannt sein, was sich Wishbone Ash für 2025 wieder einfallen lassen.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, electric guitar)
Mark Abrahams (electric guitar, lap steel)
Bob Skeat (bass, vocals)
Mike Trusscott (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Stone Senate – 16.12.2023, Blue Notez Club, Dortmund – Konzertbericht

Mit geübten Blick auf die türkis-farbene Epiphone-E-Gitarre mit dem Motörhead-Aufkleber von Stone Senate-Fronter Clint Woolsey, war dem erfahrenen Konzertbesucher sofort klar, als die Band pünktlich um 20:00 Uhr die Bühne des Blue Notez betrat, dass wir es im Verlauf des Abends, mit der eher härteren Variante des Southern Rocks zu tun bekommen werden.

Stone Senate, ein Quintett, überwiegend Nashville-basiert, das dieses Jahr zum ersten Mal unter der Teenage Head Music-Fahne Europa musikalisch bereist und im Blue Notez Club in Dortmund das letzte Konzert der Tour bestritt, legte dann auch mit fünf Stücken aus der eigenen Feder sehr rockig los, sodass zum Teil Assoziationen mit den Black Stone Cherry (u. a. „Letter of Deperture“) aufkamen.

Mit ‚Hüne‘ Clint Woolsey haben sie einen echt imposanten Leader  und Rhythmusgitarristen am Mikrofon, der sich gegen die restliche Gitarren-Power (James Beau Edwards und Ted Hennington) nicht nur mit rauchiger Stimme, sondern auch mit sympathischer und kommunikativer Präsenz zu behaupten wusste.

Die eigentliche Rhythmusfraktion, bestehend aus dem stark am Bass aufspielenden Kieran Cronley (der wirkte schon fast wie ein dritter Leadgitarrist und machte den etatmäßigen Saitenzupfern ordentlich Dampf unterm Kessel) und dem heftig trommelnden Drummer David “DZ” Zettler (am Mississippi zu Hause), sorgte immer wieder für einen ordentlichen Drive. Letztgenannter “DZ” bewies dann beim Allman Brothers-Cover „Don’t Keep Me Wonderin'“ (zuvor gab es noch „The Shape I’m In “ von The Band), dass er ebenfalls einen fantastischen Lead-Sänger abgibt.

Bei diesen beiden Stücken wurde dann u. a. noch Mundharmonikaspieler Chris Sauerbrey für ein paar plusternde Einlagen mit involviert (später dann nochmal beim George Strait-Country-Schunkler „The Fireman“ in einer Skynyrd-ähnlichen Variante). Die beiden Leadgitarristen James Beau Edwards und Ted Hennington taten das, was man in einer Southern Rock-Combo zu tun hat: Sie glänzten mit vielen quirligen Soli und begaben sich dazu immer wieder in Double Leads-Passagen.

Mit dem progressiven „Lazy River“ (mit an „Jessica“ erinnerndem Instrumentalfinale) wurde es zum ersten Mal etwas ruhiger. Über das Skynyrd-mäßige „Whiskey Helps“, das in ‚Black Stone Cherry meets Nickelback‘-Manier gebrachte „Against the Light“, „Always Never Fades“ (mit herrlichem Twin-Part), dem brandneuen „Shine“ (wieder BSC-Note), dem erneut progressiv-angehauchten „Ghost“ (tolle Wechselsoli von Edwards und Hennington) ging es dann in die Endphase des kurzweiligen Gigs.

Hier wurde das mit hymnischen E-Soli bestückte „Hard To Stay Warm“ von den beiden, mit AC/DC-Reminiszenzen bedachten Tracks „All the Broken Piece“ und „Down“ (Abschluss des Hauptteils) eingerahmt. Das begeistere Blue Notez-Publikum konnte Stone Senate dann noch zu einer Zugabe motivieren, die mit einer zünftigen Interpretation von ZZ Tops „Beer Drinkers And Hell Raisers“, bei der Woolsley und Zettler sich dem Texas-Original gemäß, wie einst Gibbons und Hill, in den Leadvocals abwechselten, in sehr launiger Form erbracht wurde.

Insgesamt ein gelungener Auftritt von Stone Senate bei Ihrem Einstand in Dortmund, wobei sich die einzelnen Musiker auch im Nachgang beim Smalltalk als sehr nette Typen erwiesen und natürlich auch noch für das obligatorische VIP-Bild mit unserem Logo zur Verfügung standen. Danke auch an ‚Knipser‘ Peter Schepers für die tollen Bilder!

Setlist:
Cemetery Song
Right Side Up
Dead and the Dying
Martha
Letter of Deperture
The Shape I’m In (The Band cover)
Don’t Keep Me Wonderin‘ (The Allman Brothers Band cover)
Lazy River
Whiskey Helps
Against the Light
The Fireman (George Strait cover)
Always Never Fades
Shine
Ghost
All the Broken Piece
Hard to Stay Warm
Down
Zugabe:
Beer Drinkers And Hell Raisers (ZZ Top Cover)

Line-up:
Clint Woolsey (lead vocals, electric guitar)
James Beau Edwards (electric guitar)
Ted Hennington (electric guitar, bgv)
Kieran Cronley (bass)
David “DZ” Zettler (drums, bgv, lead vocals)
Chris Sauerbrey (harmonica)

Bilder: Peter Schepers
Text: Daniel Daus

Stone Senate
Stone Senate bei Facebook
Teenage Head Music
Blue Notez Club Dortmund

Molly Hatchet – Support: Losing Gravity – 03.12.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wenn eine der früher meist verehrtesten Southern Rock-Bands  nach Jahren hier bei uns im Westen und dann auch noch in einem unserer Stammclubs gastiert, ist es natürlich selbst an einem Sonntag Abend, wo danach montags in der Früh der Wecker unbarmherzig zur anstehenden Arbeitswoche klingelt, Pflicht, mit unserem Magazin Präsenz zu zeigen.

Molly Hatchet hatte sich nach einigen eher mäßigen Auftritten in der Vergangenheit im Musiktheater Piano angesagt und es gab eine ausverkaufte Hütte. Mittlerweile mit neuem Sänger, einem neuen Song („Firing Line“) und einem folgenden Album (aufgenommen in den berühmten Abbey Road Studios in London), gab es Grund genug, dem Gig optimistisch entgegen zu sehen.

Apropos Wecker: Die Ankündigung einer Vorband hatte meinem ersten Enthusiasmus erstmal einen Dämpfer verpasst, in der Regel verlängert das meistens nur den Abend und äußerst selten kommt was Lohnenswertes dabei rum. Aber halt, als die deutsche Truppe Losing Gravity mit ihrem texanischen (wie ich später erfuhr) Sänger Chase Wilborn (ich wunderte mich direkt über einen so guten englischen Gesang von einem vermeintlich deutschen Fronter…) schön rockig loslegte, war ich sehr positiv überrascht.

Die jungen Burschen präsentierten mit u. a. „If You Ever Needed“, „Another Day“, Get Loose“, „Long Road“ und „Foundations“ Stücke aus ihren beiden bisherigen Alben, die ein wenig in Richtung, von Bon Jovi (Wilborns Stimme erinnerte mich stark an die von Jon Bon Jovi), Mr. Big, Bryan Adams, etc. gingen. Melodische Rock-Sachen, die einem ja auch als Southern-Fan nicht unbekannt sind. Das kam alles sehr selbstbewusst, erfrischend und sehr sympathisch rüber, es wurde mit dem Publikum interagiert, was dann am Ende auch insgesamt gut ankam und in viel Applaus über die knapp 45 Minuten Spielzeit münzte. Ein guter Auftritt, ohne dass es einem natürlich den Boden unter den Füßen wegzog.

Wie oben bereits erwähnt, sah es so aus, als wenn Bobby Ingram die Wende zum Positiven wieder einläuten würde, neuer Sänger, neues Single, neues Album mit neuen Stücken, das klang doch erstmal alles gut. Allerdings deutete der Haus-und Hof-Tontechniker des Pianos schon vor dem Konzert an, dass Molly Hatchet wieder ihren eigenen Abmischer dabei hätten und dass es sehr laut werden würde, mir schwante Böses…

Und in der Tat gab es wieder den gleichen überlauten Soundbrei, dass es sogar selbst für mich ganz vorne, zunächst schwierig war, die Songs zu identifizieren, da die Stimme von Parker Lee kaum durchdrang und die Pausenmusik scheinbar auch noch im Hintergrund mitlief und nicht eliminiert worden war. Die Keys von John Galvin waren so gut wie garnicht zu hören und wenn, dann nur bei zwei Intros (ohne, dass die Restinstrumente dabei waren). Ich hoffe für die zahlreichen Besucher, dass es nach hinten zumindest nicht ganz so schlimm war. Die gingen allerdings wieder recht gut mit.

Es besserte sich dann erst etwas nach dem Schlagzeugsolo von Shawn Beamer, ab da kam der Gesang vom jungen Fronter Parker Lee, der allerdings sehr motiviert und überdreht inmitten des Altherren-Ensemble wirkte, etwas besser durch. Fairer Weise muss man sagen, dass Bobby Ingram, der mich vor „Beatin‘ The Odds“ per Handschlag begrüßte und sich für unser Kommen kurz bedankte, immer noch ein klasse Gitarrist ist und viele quirlige Soli abfeuerte, zum Teil auch die southern-typischen Twin-Elemente alleine simulierte.

Zu den Highlights zählte sicherlich „Fall Of The Peacemakers“, das mit seiner Mahnung „Stop The Madness“, angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen auf der ganzen Welt, aktueller denn je wirkt. Zur Zugabe hätte ich mir zwar die neue Single „Firing Line“ gewünscht (stand als Option auf der Setlist), es wurde dann aber die zweite, auch sicherlich nicht schlechte Variante mit „Flirtin‘ With Disaster“ als Rausschmeißer gewählt. 

Eigentlich ist es ganz einfach: Mal für einen etwas leiseren und dafür transparenteren Sound sorgen, und dann könnte bei Molly Hatchet mit der neuen Scheibe im Rücken, vieles wieder in die richtige Richtung laufen.

So begibt man sich am Ende – nochmal die eigens miterlebten grandiosen Gigs von Molly Hatchet in der Essener Grugahalle (1983 damals zusammen mit den Outlaws) und auch den überragenden Auftritt 1996 auf der Lorelei (zusammen mit u. a. Nine Below Zero, The Band und Lynyrd Skynyrd) unter Ingramscher Regentschaft Revue passieren lassend, angesichts der aktuellen Leistungen, dann doch wieder ein wenig wehmütig auf den Heimweg.

Line-up Losing Gravity:
Chase Wilborn  (electric guitar, lead vocals)
Flo Hain  (electric guitar, vocals)
Lucas Urner (keys)
Max Friedrich (drums, vocals)
Lars Palenzatis (bass, vocals)

Line-up Molly Hatchet:
Bobby Ingram (electric guitar, vocals)
Parker Lee (lead vocals, harp)
John Galvin (keys, vocals)
Shawn Beamer (drums)
Tim Lindsey (bass, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Molly Hatchet
Molly Hatchet bei Facebook
Losing Gravity
Losing Gravity bei Facebook
Musiktheater Piano, Dortmund

Blood Brothers – Support: Adam Giles Levy – 29.10.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund

Mit den Blood Brothers kommt geballte Blues-Power an einem Sonntag Abend ins Musiktheater Piano. Hinter den Blutsbrüdern verstecken sich Mike Zito und Albert Castiglia, die in den letzten Jahren einiges an Bluesawards abgeräumt haben. Umso erstaunlicher ist es, dass der Saal des Piano doch einige Lücken im Zuschauerraum aufweist.

Als Suport verkürzt der junge Engländer Adam Giles Levy den Besuchern die Wartezeit, wo er in einem etwa 30 minütigen Auftritt solo, mit akustischer Gitarre, Stücke seines aktuellen Albums „Wake Of Disarray“ präsentiert. Mit seinen Songs, die auch einen keltischen Einschlag haben und seinem oft filigranen Gitarrenspiel, kann er Pluspunkte auch bei den Blues-Fans machen.

Gegen 20:30 Uhr betreten dann die Blood Brothers mit ihrer Band die Bühne, über der auf dem hinteren Podium zwei Drum-Sets thronen. Was fehlte, ist ein Keyboard, wie im Studio und auf dem Live-Album eingesetzt, was aber keine qualitativen Einschränkungen auf die Musik haben sollte.

Im Laufe des Konzerts spielen die Blood Bothers fast das komplette, in diesem Jahr herausgebrachte, selbst betitelte Album durch. Zudem komplettieren jeweils zwei ältere Songs von Zito („Gone To Texas“) und Castiglia („Let The Big Dog Eat“) sowie die Coverversionen „Tell The Truth“ von Derek And The Dominos und Neil Youngs „Keep On Rocking In An Free World“ die Setlist für ein über 100 minütiges Konzert.

Stark ist, wie Zito und Castiglia mit ihren unterschiedlichen Stimmen in den Songs immer wieder Akzente setzten oder im gemeinsam Harmoniegesang brillierten. Auf der Bühne kommunizieren sie auch über ihre Gitarren miteinander, sodass der Eine dem Anderen auf ein gespieltes Solo oder auch eine Gesangspassage scheinbar mit einem eigenen Gitarren-Solo antwortete.

Mit ihren beiden Drummern Matthew R. Johnson, Ephraim Lowell sowie Bassist Douglas Byrkit haben die beiden eine Rhythmussektion, die für den passenden Druck, im meist harten, dynamischen Blues sorgt.

In „Hill Country Jam“ haben die Drei dann ihren großen Auftritt, als Castiglia und Zito sich neben der Bühne eine Pause gönnen. Beginnend mit einem Bass-Solo von Byrkit unter dezenter Begleitung der beiden Drummer, endet die jammende Passage dann in einem doppelten Drumsolo, wo beide im ständigen Kontakt miteinander zu stehen scheinen und zeigen, dass es neben Harmoniegesang auch Harmoniedrums gibt.

Der krönende Punkt auf ein Konzert, in dem Zito und Castiglia die Fans mit überwiegend eigenen starken Nummern begeistern, ist dann die Zugabe, die nicht jeder spielen darf. Neil Young untersagte zu Recht einem Donald Trump „Keep On Rocking In A Free World“ zu missbrauchen und bei Wahlveranstaltungen aufzuführen.

Den Blutsbrüdern galang zum Abschluss eines tollen Konzertabends eine krachende Version des Klassikers, bei der Young sich vermutlich auch die Hände gerieben hätte, wie sich Zito und Castiglia brachiale Soli regelrecht um die Ohren schmissen und gefühlt das Crazy Horse auf die Bühne holten.

Nach dem Abend bleibt eigentlich zu hoffen, dass es sich bei den Blood Brothers nicht nur um ein kurzes Projekt handelt und sich eine Fortsetzung findet, da sich die Qualität der Beiden in der Zusammenarbeit potenziert. An dem Abend haben sie bewiesen, dass zwei Fronter sich auf der Bühne miteinander verstehen und
bereichern können – Blutsbrüder eben!

Line-up:
Mike Zito: Vocals/Guitars
Albert Castiglia: Vocals/Guitars
Douglas Byrkit: Bass
Matthew R. Johnson: Drums/Percussion
Ephraim Lowell: Drums/Percussion

Text und Bilder: Gernot Mangold

Blood Brothers
Blood Brothers bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment

Henrik Freischlader – 11.10.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Mit dem 2022 erschienenen Album „Recorded By Martin Meinschäfer II“ kehrte Henrik Freischlader wieder zurück zum rauheren rockigen Blues und spielte erst kürlich ein Livealbum „Studio Live Sessions“ als Quartett ein. Schon beim instrumentalen Intro wird deutlich, dass Freischlader und seine Band wieder beim schnörkellosen Blues angekommen sind. Dass Freischlader zur Spitze der Bluesmusiker in Deutschland gehört, beweist er eindrucksvoll beim etwa 120 minütigen Konzert im gut gefüllten Musiktheater Piano.

So ist es wenig überraschend, dass von Beginn an eine super Stimmung herrscht, die sichtbar von den Musikern aufgesogen wird. Dies macht sich auch bei den Ansagen zu den Stücken bemerkbar, wo Freischlader über die Entstehung von Songs redet, z. B., dass ein Beziehungsende die Grundlage für „Disappointed Woman“ war. Ansonsten lässt er seine Gitarren reden, flechtet starke Soli in die Stückes ein und lässt seinen Musikern in einigen jammenden Phasen auch genug Spielraum, ihre Klasse zu offerieren.

Neben Freischlader ist Keyboarder Moritz Furhop auf dem unteren Teil der Bühne platziert und zeigt bei einigen Soli seine Klasse. Stark, wie er sich bei mehreren Songs, mit Freischlader die Noten wechselweise zuspielt, ansonsten aber für einen vollen Sound mit seiner Hammond Orgel sorgt.

Im hinteren, erhöhten Teil der Bühne steht die Rhythmusfraktion mit Armin Alic am Bass und Hardy Fischötter an den Drums, die gewissermaßen die beiden anderen durch ihren vorgebenden Takt vorantreiben. Bei einem Solopart, den zunächst Alic und Fischötter gemeinsam beginnen, können Freischlader und Furhop neben der Bühne ein paar Minuten Pause machen, später gesellt sich auch Alic dazu, als Fischötter alleine den Saal zum Mitklatschen bringt.

Auch die neuen Tracks wie „Free“, das direkt nach dem Intro gespielt wird und „The Question“ kommen beim Publikum sehr gut an, wobei Freischlader aber auch einiges aus älteren Zeiten spielt, wie das bereits angeführte „Disappointed Woman“ oder die Zugabe „Bad Dreams“.

Knapp zwei Stunden vergehen so wie im Fluge und Freischlader hat seinen Fans das gegeben, was sie haben wollten; einen Klasse Blues-Abend, an dem auch Markuz Wallach seinen Anteil hatte, der in einem etwa 30 minütigen Support mit Akustikgitarre, Mundharmonika und Loopstation verdientermaßen weitaus mehr als einen höflichen Applaus einheimste.

Wer Henrik Freischlader in Dortmund nicht sehen konnte, kann ihn am 04.11. im Rahmen der Leverkusener Jazztage mit Beth Hart nochmals bewundern.

Line-up:
Henrik Freischlader– lead vocals, guitars
Moritz Furhop– hammond organ
Armin Alic – bass
Hardy Fischötter – drums

Text & Bilder: Gernot Mangold

Henrik Freischlader
Henrik Freischlader bei Facebook
Musiktheater Piano

Arena – 08.10.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Im Rahmen einer kurzen Europatour spielt die britische Prog Rock Band ihr einziges Deutschlandkonzert im Dortmunder Musiktheater Piano. Die Setlist des Konzertes umfasst Songs vom ersten Album, das 28 Jahre zurückliegt, bis zum aktuellen Werk „The Theorie Of Molecular Inheritance“. Vom ersten Song „Time Capsule“ an gehen die Fans im gut gefüllten Musiktheater begeistert mit. Im Rhytmus der Musik mitklatschen, Refrains mitsingen und im Takt der Songs mitwippen, ist angesagt.

Das Konzept der Stücke ist wie in der Vergangenheit progressiv mit Klangteppichen, wobei insbesondere durch die neuen Songs auch Elemente des Metal hinzugekommen sind. Dies mag auch Damian Wilson liegen, der erst seit 2020 dabei ist, der gestenreich die Stimmung der Songs untermalt und oft den Kontakt zu den Fans herstellt.

In eher instrumentalen Passagen hält er sich im Hintergrund oder ölt neben der Bühne seine Stimme und überlässt John Mitchel an der Gitarre und Bassist Kylan Amos das Zentrum der Stage. Gerade Mitchel kann mit einigen langen aber variablen Soli begeistern.

Drummer Mick Pointer und Keyboarder Clive Nolan, die beiden einzig verbliebenen Gründungsmiglieder, wobei der seit 1997 mitspieldende Mitchel auch schon zum Inventar gehört, stehen erhöht auf dem Podest in der zweiten Rheihe der Bühne. Dabei bringt insbesondere Nolan an den Keyboards athmpsphärische progressive Elemente in den oft harten und gut abgemischten Sound, während Pointer an den Drums ganz unaufgeregt den Takt vorgibt.

Mit „Crying For Help VII“ endet nach etwa zwei Stunden ein Konzert, bei dem Arena jederzeit für eine ausgesprochen gute Stimmung im Piano gesorgt hat, und das Publikum noch mehrere Male den Refrain singt, während die Musiker schon am Rand der Bühne stehen. Sänger Damion Wilson, der auch bei einem Song durchs Publikum ging, begibt sich direkt an den Ausgang der Kneipe des Piano, um sich mit Handschlag persönlich von den Fans zu verabschieden, was eine enorme Fannähe zeigt, aber auch zum Ausdruck bringt, wie das Publikum an dem Abend auf die Band gewirkt hat.

Ein Dank geht an Wolfgang Stolt von Impuls Promotion für die problemlose Akkreditierung und den netten Empfang, der es mit Sicherheit nicht bereut hat, mit Arena ins Dortmunder Musiktheater Piano zu gehen, das einen ansprechenden Rahmen für das Konzert zur Verfügung gestellt hat.

Line-up:
Damian Wilson – vocals
John Mitchel – guitars
Clive Nolan – Keyboards
Kylan Amos – bass
Mick Pointer – drums

Text & Bilder: Gernot Mangold

Arena
Arena bei Facebook
Musiktheater Piano
Impuls Promotion

Marc Broussard – Support: Ivy Gold – 24.09.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Den Abend im ansehnlich gefüllten Musiktheater Piano beginnen Ivy Gold in kleiner Besetzung. Sängerin Manou und Sebastian Eder präsentieren akustische Versionen von Songs des aktuellen Albums „Broken Silence“, welches mit Tal Bergman an den Drums, Kevin Moore am Bass und Anders Olinder an den Keyboards eingespielt wurde. Mit ihrem knapp 30-minütigen Auftritt verkürzen sie die Wartezeit auf Marc Broussard und heimsen dafür verdienten Applaus nach den Songs ein. Gespannt darf man sein, wenn die Stücke in ihrer Komplexität mit kompletter Band gespielt werden.

Eine kurze Umbaupause genügt und kurz nach 20:00 Uhr betritt die Band von Marc Broussard die Bühne und legt erst einmal ohne den Boss ein kurzes Intro vor. Auf diesem musikalisch ausgerollten Teppich kommt dann auch der aus Louisiana stammende Broussard hinzu und steigt direkt zunächst nur als Sänger mit ein. Später unterstützt er Bobby Schneck jr. als zusätzlicher Gitarrist, was den Songs noch mehr Druck verleiht. Es entsteht direkt ein Flair im Piano, dass man sich in den Süden der Staaten versetzt fühlt. Die Songs lassen Soul, Blues und Rock miteinander verschmelzen und der charismatische Broussard begeistert mit seiner ausdrucksstarken voluminösen Stimme.

Neben eigenen Stücken wie „Paradis“, „The Wanderer“, „Wanna Give You The World“, „Fire“ und Home“ streut er mit seiner Band auch einige starke Coverversionen wie „Baton Rouge“ (Frankie Miller), „I´d Rather Drink Muddy Water“ (Johnnie Taylor) und „Love and Happiness“ (Al Green) in das er noch „Papa Was a Rollin‘ Stone“ einbaut.

Begleitet wird er dabei von einer starken Combo, wo der junge Lead Gitarrist Bobby Schneck jr, auf der rechten Seite der Bühne, sich mit einigen starken Soli in den Vordergrund spielen kann und darf. Einigen der Stammgästen wird er noch bekannt sein, als zweiter Gitarrist bei Devon Allmans Auftritt im Piano vor etwa sechs Jahren.

Auf der anderen Seite der Bühne sorgt Jason Parfait an den Keyboard auch mit einigen Soli für einen vollen, sehr gut abgemischten Sound. Nebenbei setzt er in vielen Songs Akzente mit dem Saxofon, wobei er manchmal beide Instrumente gleichzeitig spielt aber auch für einige Saxofon Soli im Zentrum der Bühne steht. Während der Soloparts seiner beiden Begleiter in der ersten Reihe steht Broussard sichtbar gut gelaunt im Hintergrund der Bühne und beobachtet, wie seine Musiker sich ihren verdienten Szenenapplaus vom begeisterten Publikum abholen.

Im hinteren Teil der Bühne befindet sich die Rhythmusfraktion mit Bassist Devin Kerrigan und Drummer Terry Scott jr, der auch als Background Sänger Akzente setzt, die eine perfekte Grundlage für die Drei im Fokus der Fans stehenden Musiker. Neben dem Hörgenuss wird der Auftritt auch visuell ins richtige Licht gesetzt, sodass es sich um einen rundum gelungenen Abend handelt, bei dem es sich Marc Broussard auch nicht nehmen lässt, sich direkt nach dem Konzert zu den am Merchstandising wartenden Fans zu gesellen.

Dem Piano und 3dog Entertainment ist es wieder einmal gelungen, einen Musiker der Extraklasse nach Dortmund zu holen. Belohnt werden sie dabei durch den Besuch von knapp 300 Zuschauern, nachdem Broussards Konzert vor einigen Jahren von nur knapp 50 Fans besucht wurde.

Line-up:
Marc Broussard – lead vocals, guitars
Bobby Schneck jr. – guitars, backing vocals
Jason Parfait – keyboards, saxophon
Terry Scott jr. – drums, backing vocals
Devin Kerrigan – bass

Text & Bilder Gernot Mangold

Marc Broussard
Marc Broussard bei Facebook
Ivy Gold
Ivy Gold bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Ben Granfelt – 22.09.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Zu seinem 60. Geburtstag im Sommer brachte Ben Granfelt sein aktuelles Album „Gratitude“ auf den Markt und im Rahmen der Tour spielt er erstmals im Dortmunder Musiktheater Piano. Leider ist der Saal mit knapp unter 100 Besuchern nur überschaubar gefüllt, was der Stimmung allerdings keinen Abbruch tat.

Das neue Album „Gratitude“ steht mit der Songauswahl auch im Mittelpunkt und mit „Techno Blues“, JB Reggae“, „I Got The Blues From You“, „Life Goes On“ und „Remember, Never Forget“ präsentiert er direkt zu Beginn nur neue Songs, die zeigen, dass Granfelt ein exzellenter Gitarrist ist.

Die Stücke des Albums hat er allen seinen musikalischen Vorbildern wie Jeff Beck, Robin Trower und Gary Moore gewidmet und er beweist eindrucksvoll, dass er ihnen stilistisch das Wasser reichen kann. Nicht nur die musikalische Qualität Granfelts begeistert die Zuschauer, auch die sympatische, positive und humorvolle Art des Finnen kommt gut an, der manches zur Entstehung einiger Songs erzählt. Nicht ohne Stolz berichtet er davon, dass er bei einer großen englischen Band, Wishbone Ash, spielen durfte, was für ihn wie ein Traum war. Was liegt da näher, als aus der Ära zwei Stücke zu spielen, die aus seiner Hand stammen.

Im melodiösen „Faith, Hope & Love“ ersetzt Keyboarder Miika Aukio die für Wishbone Ash prägende zweite Lead Gitarre mit seinen Keyboards und beim „Almighty Blues“ im zweiten Set lässt Granfelt seine Gitarre krachen. Mit „Wayward Child“ beendet er den ersten Teil des Konzertes nach etwa 50 Minuten, um nach einer kurzen Pause mit „Desire, The Sirens Call“ das Konzert mit einem Stück von „Gratitude“ fortzusetzen.

Nach „Hey Stranger“, dem rockigen „Check Up From The Neck Up“ und „My Soul To You“ mit einem tollen Gitarrenintro, das an die alten Dire Straits erinnerte, wird noch einmal tief durchgeatmet und Granfelt spielt mit „Breathe“ einen Pink Floyd-Klassiker, wo ihm zu Gute kommt, dass er diesmal einen Keyboarder dabei hat.

Der schon angesprochene „Almighty Blues“ läutet dann das Finale des Konzerts ein, dem das hymnische „Going Home“ als letzter Song des Sets folgt. Der tosende Applaus zum Ende des Stücks zeigt, dass die Fans noch keine Lust haben nach Hause zu gehen und der, wie er im Laufe des Konzertes sagte, der beste finnische Gitarrist im Piano kommt mit seiner Band noch einmal auf die Bühne um den Gig passend mit Jeff Becks „Cause We Ended As Lovers“ zu beenden.

Hier sei auch noch die Rhythmusfraktion mit Masa Maijanen am Bass und Jari Salminen an den Drums positiv hervorzuheben. Je nach Song passten sie ihre Spielweise an und hielten sich in ruhigen Passagen gefühlvoll zurück, um es dafür in den rockigen Stücken krachen zu lassen. An diesem Abend wird Granfelt, passend zum letzten Song, nicht nur Liebhaber seiner Musik dazugewonnen haben. Der Finne begab sich dann direkt zum Smalltalk an den Merchandisingstand und ließ auch in Sachen Fannähe  nichts anbrennen.

Line-up:
Ben Granfelt (lead vocals, electric guitar)
Masa Maijanen (bass)
Jari Salminen (drums)
Miika Aukio (keyboards)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Ben Granfelt
Ben Granfelt bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment
On Stage Group